Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Bäumner 18 Februar 1926 in Biedenkopf 12 September 2002 war ein deutscher Heimatforscher im Gebiet des Hessischen

Günter Bäumner

  • Startseite
  • Günter Bäumner
Günter Bäumner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Bäumner (* 18. Februar 1926 in Biedenkopf; † 12. September 2002) war ein deutscher Heimatforscher im Gebiet des Hessischen Hinterlandes.

Leben

Günter Bäumner wurde als Sohn des Wilhelm Bäumner (1891–1972) und dessen Frau Lina (geb. Wagner, 1896–1976) geboren und wuchs in Biedenkopf auf.

Bäumner war von 1944 bis 1945 im Kriegsdienst. 1947 legte er sein Abitur ab. Von 1948 bis 1951 besuchte er das Pädagogische Institut Weilburg zwecks Ausbildung zum Lehrer. Im Anschluss war er von 1951 bis 1991 u. a. als Lehrer an der Stadtschule (Realschule) in Biedenkopf tätig.

1957 heiratete er Waltraud Riedesel und hatte mit ihr drei Kinder.

Wirken

Bäumner war viele Jahre im aktiv, einem Zweigverein des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (VHG) e. V. Kassel. 1951 trat er dem Hinterländer Geschichtsverein bei; 1954 nahm er dort das Amt des Schriftführers ein, das er über 30 Jahre bekleidete.

Im Verein war er Schriftleiter der Hinterländer Geschichtsblätter. Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde. Vereinsblatt des Hinterländer Geschichtsvereins.

Zusammen mit der seit 1953 amtierenden Vorsitzenden Dr. Elsa Blöcher trug Bäumner entscheidend zum Neuaufbau des Vereins nach dem Krieg bei.

1985 wurde er in Nachfolge von Elsa Blöcher zum 1. Vorsitzenden gewählt. In seiner Amtszeit als Vorsitzender des Hinterländer Geschichtsvereins erweiterte er die Publikationsorgane des Vereins: Er war Herausgeber der eher geschichtswissenschaftlichen Buchreihe Beiträge zur Geschichte des Hinterlandes und der populärwissenschaftlichen Buchreihe Hinterländer Lesestube.

Bäumner war als Stadtrat, Ortsbeirats-Mitglied und Ortsvorsteher in Biedenkopf tätig.

1990 regte er die Einrichtung der Hinterländer Bibliothek im Rathaus der Stadt Biedenkopf an, um die geschichtliche Literatur des Hinterländer Geschichtsvereins der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Im Januar 2002 legte Bäumner den Vorsitz des Hinterländer Geschichtsvereins nieder. Daraufhin wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Vereins benannt.

Im Verein für hessische Geschichte und Landeskunde (VHG) e. V. Kassel gehörte Bäumner zuletzt einem der Beiräte des Hauptvorstandes an, dem Beratungsgremium für die Vergabe für Beihilfen. Angesichts der Verdienste Bäumners für den VHG wurde er im März 2002 zu deren Ehrenmitglied gewählt.

Wesentliches Anliegen Bäumners war es, Lokal- und Regional-Geschichte möglichst umfassend und vielseitig zu verbreiten. Ihm sind über 200 Aufsätze zu verdanken, die er u. a. in den Hinterländer Geschichtsblättern, in Heimat an Lahn und Dill, dem Biedenköpfer Bote, dem Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Biedenkopf, im Hinterländer Anzeiger und in der Oberhessischen Presse veröffentlichte. Dabei erwies er sich stets sowohl als fachlich profunder Kenner als auch kompetent, in populärer Form seine Themen zu adressieren.

Bäumner veröffentlichte bereits 1956 in Buchform eine Darstellung des Grenzgangs in Biedenkopf, die 1986 in erweiterter und aktualisierter Form neu herausgegeben wurde. Bis heute ist dies die wissenschaftlich fundierteste und umfassendste Darstellung des für Biedenkopf zentralen Heimatfestes. Für seine Verdienste um die historische Erforschung des Grenzgangs wurde Günter Bäumner 1997 zum Ehrenmitglied des Grenzgangsvereins Biedenkopf gewählt.

Ehrungen und Ehrenämter

  • 1998 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 2002 Ehrenvorsitzender des Hinterländer Geschichtsvereins

Werke (Auswahl)

Bäumner verfasste eine Reihe von heimatgeschichtlichen Publikationen über Biedenkopf und das Hessische Hinterland:

  • Das Biedenkopfer Grenzgangsfest in seiner geschichtlichen Grundlage und Entwicklung. Biedenkopf 1956. 
  • Das Hinterland – einst eine bunte Trachtenlandschaft. In: Aktives Alter. Nr. 10, 1979. 
  • Schulbau in Biedenkopf vor 140 Jahren. In: Hinterländer Geschichtsblätter. 61. Jahrgang, Nr. 2, 1982. 
  • Grenzgang in Biedenkopf – Ursprung, Entwicklung und Ablauf des historischen Heimatfestes. 2. Auflage. 1986. 
  • Biedenkopf und seine Stadtteile: Bilder erzählen aus vergangenen Tagen. Hrsg.: Kreisausschuss des Landkreises Biedenkopf. Geiger, Horb am Neckar 1988, ISBN 3-89264-236-2. 
  • Skizzen aus dem Hinterland. In: Hinterländer Geschichtsblätter (= Geschichtsbeilage zum Hinterländer Anzeiger, Biedenkopf). Nr. 4, Dezember 1990, S. 51–53. 
  • Biedenkopf in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1993. 
  • Nachruf auf Dr. Elsa Blöcher. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Nr. 31, August 1995, S. 24 ff. (vhghessen.de). 
  • Stadt Breidenstein: Chronik und Ortsbuch. Bearb. von Günther Bäumner und einer Arbeitsgruppe von Vereinschronisten unter der Leitung von Thomas Henkel. Hrsg.: Trachtentanz- und Brauchtumsgruppe der Stadt Breidenstein e. V. Trachtentanz- und Brauchtumsgruppe, Breidenstein 2010, ISBN 978-3-00-032219-8. 
  • Zur Geschichte von Stadt und Kreis Biedenkopf. Die heimatgeschichtlichen Beiträge von Günter Bäumner. In zwei Bänden. Hrsg.: Hinterländer Geschichtsverein e. V. Wetter 2021, ISBN 978-3-9822800-0-4.  – Inhaltsverzeichnisse: Band 1, Band 2

Literatur

  • Hans-Jürgen Kahlfuß: Günter Bäumner: Bundesverdienstkreuz am Bande. In: Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Kassel (Hrsg.): Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Kassel. N. F. Nr. 35. Selbstverlag, Juli 1999, ISSN 0176-3121, Kapitel: Ehrungen 1998, S. 73–75 (online). 
  • Günther Hampel: Leben, Werk und Wirken von Günter Bäumner – Würdigung zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. In: Hinterländer Geschichtsvereins (Hrsg.): Hinterländer Geschichtsblätter. Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde. Vereinsblatt des Hinterländer Geschichtsvereins. Jg. 77 (4), Dezember 1998, S. 121–122. 
  • Gerald Bamberger: Ehrenvorsitzender Günter Bäumner gestorben. In: Hinterländer Geschichtsvereins (Hrsg.): Hinterländer Geschichtsblätter. Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde. Vereinsblatt des Hinterländer Geschichtsvereins. Jg. 81 (3), 2002, S. 51. 

Siehe auch

Weitere bekannte Heimatforscher im Hessischen Hinterland waren:

  • Elsa Blöcher
  • Karl Huth
  • Jürgen Runzheimer

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Bäumner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Publikationen von Günter Bäumner in HeBIS
  • Bäumner, Günter. Hessische Biografie. (Stand: 12. September 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Kahlfuß, S. 75
  2. s. Literatur, Gerald Bamberger
  3. pressemeldung-hessen.de (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 3. Mai 2024.
  4. Kahlfuß, S. 73
Normdaten (Person): GND: 1018552766 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 226095348 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bäumner, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher
GEBURTSDATUM 18. Februar 1926
GEBURTSORT Biedenkopf
STERBEDATUM 12. September 2002

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Bäumner, Was ist Günter Bäumner? Was bedeutet Günter Bäumner?

Gunter Baumner 18 Februar 1926 in Biedenkopf 12 September 2002 war ein deutscher Heimatforscher im Gebiet des Hessischen Hinterlandes LebenGunter Baumner wurde als Sohn des Wilhelm Baumner 1891 1972 und dessen Frau Lina geb Wagner 1896 1976 geboren und wuchs in Biedenkopf auf Baumner war von 1944 bis 1945 im Kriegsdienst 1947 legte er sein Abitur ab Von 1948 bis 1951 besuchte er das Padagogische Institut Weilburg zwecks Ausbildung zum Lehrer Im Anschluss war er von 1951 bis 1991 u a als Lehrer an der Stadtschule Realschule in Biedenkopf tatig 1957 heiratete er Waltraud Riedesel und hatte mit ihr drei Kinder WirkenBaumner war viele Jahre im aktiv einem Zweigverein des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde VHG e V Kassel 1951 trat er dem Hinterlander Geschichtsverein bei 1954 nahm er dort das Amt des Schriftfuhrers ein das er uber 30 Jahre bekleidete Im Verein war er Schriftleiter der Hinterlander Geschichtsblatter Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde Vereinsblatt des Hinterlander Geschichtsvereins Zusammen mit der seit 1953 amtierenden Vorsitzenden Dr Elsa Blocher trug Baumner entscheidend zum Neuaufbau des Vereins nach dem Krieg bei 1985 wurde er in Nachfolge von Elsa Blocher zum 1 Vorsitzenden gewahlt In seiner Amtszeit als Vorsitzender des Hinterlander Geschichtsvereins erweiterte er die Publikationsorgane des Vereins Er war Herausgeber der eher geschichtswissenschaftlichen Buchreihe Beitrage zur Geschichte des Hinterlandes und der popularwissenschaftlichen Buchreihe Hinterlander Lesestube Baumner war als Stadtrat Ortsbeirats Mitglied und Ortsvorsteher in Biedenkopf tatig 1990 regte er die Einrichtung der Hinterlander Bibliothek im Rathaus der Stadt Biedenkopf an um die geschichtliche Literatur des Hinterlander Geschichtsvereins der interessierten Offentlichkeit zuganglich zu machen Im Januar 2002 legte Baumner den Vorsitz des Hinterlander Geschichtsvereins nieder Daraufhin wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Vereins benannt Im Verein fur hessische Geschichte und Landeskunde VHG e V Kassel gehorte Baumner zuletzt einem der Beirate des Hauptvorstandes an dem Beratungsgremium fur die Vergabe fur Beihilfen Angesichts der Verdienste Baumners fur den VHG wurde er im Marz 2002 zu deren Ehrenmitglied gewahlt Wesentliches Anliegen Baumners war es Lokal und Regional Geschichte moglichst umfassend und vielseitig zu verbreiten Ihm sind uber 200 Aufsatze zu verdanken die er u a in den Hinterlander Geschichtsblattern in Heimat an Lahn und Dill dem Biedenkopfer Bote dem Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Biedenkopf im Hinterlander Anzeiger und in der Oberhessischen Presse veroffentlichte Dabei erwies er sich stets sowohl als fachlich profunder Kenner als auch kompetent in popularer Form seine Themen zu adressieren Baumner veroffentlichte bereits 1956 in Buchform eine Darstellung des Grenzgangs in Biedenkopf die 1986 in erweiterter und aktualisierter Form neu herausgegeben wurde Bis heute ist dies die wissenschaftlich fundierteste und umfassendste Darstellung des fur Biedenkopf zentralen Heimatfestes Fur seine Verdienste um die historische Erforschung des Grenzgangs wurde Gunter Baumner 1997 zum Ehrenmitglied des Grenzgangsvereins Biedenkopf gewahlt Ehrungen und Ehrenamter1998 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2002 Ehrenvorsitzender des Hinterlander GeschichtsvereinsWerke Auswahl Baumner verfasste eine Reihe von heimatgeschichtlichen Publikationen uber Biedenkopf und das Hessische Hinterland Das Biedenkopfer Grenzgangsfest in seiner geschichtlichen Grundlage und Entwicklung Biedenkopf 1956 Das Hinterland einst eine bunte Trachtenlandschaft In Aktives Alter Nr 10 1979 Schulbau in Biedenkopf vor 140 Jahren In Hinterlander Geschichtsblatter 61 Jahrgang Nr 2 1982 Grenzgang in Biedenkopf Ursprung Entwicklung und Ablauf des historischen Heimatfestes 2 Auflage 1986 Biedenkopf und seine Stadtteile Bilder erzahlen aus vergangenen Tagen Hrsg Kreisausschuss des Landkreises Biedenkopf Geiger Horb am Neckar 1988 ISBN 3 89264 236 2 Skizzen aus dem Hinterland In Hinterlander Geschichtsblatter Geschichtsbeilage zum Hinterlander Anzeiger Biedenkopf Nr 4 Dezember 1990 S 51 53 Biedenkopf in alten Ansichten Band 2 Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 1993 Nachruf auf Dr Elsa Blocher In Mitteilungen des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde Nr 31 August 1995 S 24 ff vhghessen de Stadt Breidenstein Chronik und Ortsbuch Bearb von Gunther Baumner und einer Arbeitsgruppe von Vereinschronisten unter der Leitung von Thomas Henkel Hrsg Trachtentanz und Brauchtumsgruppe der Stadt Breidenstein e V Trachtentanz und Brauchtumsgruppe Breidenstein 2010 ISBN 978 3 00 032219 8 Zur Geschichte von Stadt und Kreis Biedenkopf Die heimatgeschichtlichen Beitrage von Gunter Baumner In zwei Banden Hrsg Hinterlander Geschichtsverein e V Wetter 2021 ISBN 978 3 9822800 0 4 Inhaltsverzeichnisse Band 1 Band 2LiteraturHans Jurgen Kahlfuss Gunter Baumner Bundesverdienstkreuz am Bande In Verein fur hessische Geschichte und Landeskunde e V Kassel Hrsg Mitteilungen des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde e V Kassel N F Nr 35 Selbstverlag Juli 1999 ISSN 0176 3121 Kapitel Ehrungen 1998 S 73 75 online Gunther Hampel Leben Werk und Wirken von Gunter Baumner Wurdigung zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes In Hinterlander Geschichtsvereins Hrsg Hinterlander Geschichtsblatter Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde Vereinsblatt des Hinterlander Geschichtsvereins Jg 77 4 Dezember 1998 S 121 122 Gerald Bamberger Ehrenvorsitzender Gunter Baumner gestorben In Hinterlander Geschichtsvereins Hrsg Hinterlander Geschichtsblatter Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde Vereinsblatt des Hinterlander Geschichtsvereins Jg 81 3 2002 S 51 Siehe auchWeitere bekannte Heimatforscher im Hessischen Hinterland waren Elsa Blocher Karl Huth Jurgen RunzheimerWeblinksLiteratur von und uber Gunter Baumner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Publikationen von Gunter Baumner in HeBIS Baumner Gunter Hessische Biografie Stand 12 September 2022 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseKahlfuss S 75 s Literatur Gerald Bamberger pressemeldung hessen de Memento vom 17 Januar 2016 im Internet Archive abgerufen am 3 Mai 2024 Kahlfuss S 73Normdaten Person GND 1018552766 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 226095348 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Baumner GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher HeimatforscherGEBURTSDATUM 18 Februar 1926GEBURTSORT BiedenkopfSTERBEDATUM 12 September 2002

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Materialseilbahn Leimen–Nußloch

  • Juli 19, 2025

    Mosbacher Löwe

  • Juli 19, 2025

    Moritz Weißker

  • Juli 19, 2025

    Moritz Küpper

  • Juli 19, 2025

    Moritz Führmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.