Günter Cronau 16 März 1931 in Siegen 7 September 2012 in Arnsberg war erster Stadtdirektor der neuen Stadt Arnsberg Lebe
Günter Cronau

Günter Cronau (* 16. März 1931 in Siegen; † 7. September 2012 in Arnsberg) war erster Stadtdirektor der neuen Stadt Arnsberg.
Leben
Cronau studierte Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. jur. Er war Mitglied der CDU. Er war Verwaltungsbeamter und vor der kommunalen Neugliederung 1975 kurze Zeit Oberkreisdirektor des Kreises Arnsberg. Nach dem Zusammenschluss der Städte Arnsberg und Neheim-Hüsten sowie der umliegenden Gemeinden war er erster Stadtdirektor dieser neuen Stadt Arnsberg. Diese Position füllte er von 1975 bis 1993 aus.
Daneben engagierte sich Cronau ehrenamtlich beim deutschen Roten Kreuz und bei der evangelischen Kirchengemeinde in Arnsberg. Er war von 1979 bis 1991 Hauptvorsitzender des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). In seine Amtszeit fiel 1990 die Ausrichtung des Deutschen Wandertages und das 100-jährige Jubiläum des Vereins. Später war er dessen Ehrenvorsitzender.
Außerdem verfasste er verschiedene meist heimatgeschichtliche Beiträge. So schrieb er über die Geschichte des SGV von 1965 bis 2005. Auch einen Beitrag zum SGV in der Zeit des Nationalsozialismus hat er veröffentlicht. Außerdem stellte er die Schriften und Tagebücher von Franz Keßler (Franz Keßler – Kreuz statt Hakenkreuz) zusammen.
Weblinks
- Günter Cronau war Mann des Ausgleichs und der Integration. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 7. September 2012 .
- Daniel Nölleke: Gestalter statt Verwalter
- Eintrag auf Westfälische Geschichte
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cronau, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsjurist, Stadtdirektor von Arnsberg |
GEBURTSDATUM | 16. März 1931 |
GEBURTSORT | Siegen |
STERBEDATUM | 7. September 2012 |
STERBEORT | Arnsberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Cronau, Was ist Günter Cronau? Was bedeutet Günter Cronau?
Gunter Cronau 16 Marz 1931 in Siegen 7 September 2012 in Arnsberg war erster Stadtdirektor der neuen Stadt Arnsberg LebenCronau studierte Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr jur Er war Mitglied der CDU Er war Verwaltungsbeamter und vor der kommunalen Neugliederung 1975 kurze Zeit Oberkreisdirektor des Kreises Arnsberg Nach dem Zusammenschluss der Stadte Arnsberg und Neheim Husten sowie der umliegenden Gemeinden war er erster Stadtdirektor dieser neuen Stadt Arnsberg Diese Position fullte er von 1975 bis 1993 aus Daneben engagierte sich Cronau ehrenamtlich beim deutschen Roten Kreuz und bei der evangelischen Kirchengemeinde in Arnsberg Er war von 1979 bis 1991 Hauptvorsitzender des Sauerlandischen Gebirgsvereins SGV In seine Amtszeit fiel 1990 die Ausrichtung des Deutschen Wandertages und das 100 jahrige Jubilaum des Vereins Spater war er dessen Ehrenvorsitzender Ausserdem verfasste er verschiedene meist heimatgeschichtliche Beitrage So schrieb er uber die Geschichte des SGV von 1965 bis 2005 Auch einen Beitrag zum SGV in der Zeit des Nationalsozialismus hat er veroffentlicht Ausserdem stellte er die Schriften und Tagebucher von Franz Kessler Franz Kessler Kreuz statt Hakenkreuz zusammen WeblinksGunter Cronau war Mann des Ausgleichs und der Integration In Westfalenpost Funke Mediengruppe 7 September 2012 abgerufen am 1 Mai 2025 Daniel Nolleke Gestalter statt Verwalter Eintrag auf Westfalische GeschichteNormdaten Person GND 142502278 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr96035410 VIAF 295695746 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Cronau GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist Stadtdirektor von ArnsbergGEBURTSDATUM 16 Marz 1931GEBURTSORT SiegenSTERBEDATUM 7 September 2012STERBEORT Arnsberg