Günter Fruhtrunk 1 Mai 1923 in München 12 Dezember 1982 ebenda war ein abstrakter Maler und Grafiker Leben und WerkDie P
Günter Fruhtrunk

Günter Fruhtrunk (* 1. Mai 1923 in München; † 12. Dezember 1982 ebenda) war ein abstrakter Maler und Grafiker.
Leben und Werk
Nach dem Abitur begann Fruhtrunk ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in München, das er nach zwei Semestern abbrach. Als Kriegsfreiwilliger während des Zweiten Weltkrieges, von 1941 bis 1945, kam er unter anderem in Finnland zum Einsatz und erlitt mehrere schwere Verletzungen. Er begann aquarellierte Landschaften anzufertigen.
Nach dem Krieg studierte er von 1945 bis 1950 Malerei bei dem Privatdozenten, Maler und Grafiker William Straube und hatte 1947 seine erste Einzelausstellung in der Galerie „Der Kunstspiegel“ in Freiburg. 1948 traf er mit dem abstrakten Maler Willi Baumeister zusammen. 1949 tauschte er sich mit Julius Bissier aus, der ihn mit der Bedeutung der gegenstandslosen Malerei vertraut machte. Diese Treffen waren entscheidend für sein zukünftiges Schaffen und er näherte sich der gegenstandslosen Malerei an. 1951 machte er eine Studienreise nach Paris und war im darauffolgenden Jahr Mitarbeiter im Atelier von Fernand Léger.
Günter Fruhtrunk war 1954 Stipendiat des Landes Baden-Württemberg und des Gouvernement Français und zog nach Paris. Im Jahre 1955 arbeitete er im Atelier von Hans Arp mit. In der Galerie Denise René in Paris hatte er 1960 eine Einzelausstellung und erhielt 1961 vom Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie den Prix Jean Arp. Von 1967 bis zu seinem Tode war er Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Einer konstruktivistischen Schaffensphase folgten farbintensive Bilder aus parallelen, orthogonalen oder diagonalen, farbigen, in Streifen gebündelten Vektoren. Seine Arbeiten erfuhren durch die Teilnahme an der documenta 4 breite Aufmerksamkeit. 1967 erhielt er den Burda-Preis für Malerei. Sein bekanntestes, bis 2018 millionenfach verbreitetes Werk ist das Anfang der 70er Jahre gestaltete Design der Aldi-Nord-Plastiktüte.
Die lebenslangen Schmerzen durch seine Kriegsverletzungen konnte er nur mit starken Arzneimitteln lindern, deren Namen ab und zu in den Titeln seiner Bilder wiederkehren. Fruhtrunk litt an Depression und nahm sich 1982 das Leben.
Fruhtrunks schriftlicher Nachlass wird heute im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg verwahrt. Die Günter Fruhtrunk Gesellschaft e. V. – Verein zur Förderung des Werks von Günter Fruhtrunk widmet sich seinem Werk.
Ausstellungen
- 1947: Galerie Der Kunstspiegel, Freiburg i. Breisgau
- 1959: Französische Malerei, Wien
- 1960: Konstruktive Malerei von Malevich bis heute
- 1960: New York, Chicago, San Francisco
- 1963: Museum am Ostwall, Dortmund
- 1964: Wilhelm-Morgner-Haus, Soest
- 1965: The Responsive Eye, New York
- 1966: Tendenzen Strukturaler Kunst, Münster
- 1967: Vom Konstruktivismus zur kinetischen Kunst
- 1967: Montreal; Kinetika, Wien
- 1968: Von Mondrian zur kinetischen Kunst, Paris;
- 1968: 34. Biennale von Venedig
- 1968: 4. documenta, Kassel
- 1969: Kestnergesellschaft, Hannover
- 1970: Jetzt – ein Signal unserer Zeit, Kunsthalle Köln
- 1970: Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
- 1971: Moderne Galerie Otto Stangl, München
- 1973: Fruhtrunk – Bilder: 1952–1972, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
- 1973: 21. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes, Berlin
- 1981: Galerie Rüdiger Schöttle, München
- 1989: Galerie Heseler, München
- 1993: Nationalgalerie Berlin
- 1993: Städtische Galerie im Lenbachhaus München
- 1995: Günter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp. Museum für Moderne Kunst München in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Nürnberg.
- 2010: Ein konkreter Maler, Lorenzelli Arte, Mailand
- 2012: Kunstmuseum Liechtenstein
- 2013: Günter Fruhtrunk: La peinture vivante, Cambrai Museum, Cambrai
- 2017: … und dann: Treten Sie näher! Serigraphien von Günter Fruhtrunk, Galerie Der Spiegel, Köln
- 2017: Günter Fruhtrunk: Gemälde, Galerie Berinson, Berlin
- 2019: Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe, Kubus der Situation Kunst, Bochum
- 2019: Günter Fruhtrunk – Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt, Kunstmuseum Ahlen
- 2023: Günter Fruhtrunk, Die Pariser Jahre (1954–1967), Lenbachhaus, München
- 2023/2024: Günter Fruhtrunk, Retrospektive 1952–1982, Kunstmuseum, Bonn, anschließend im Museum Wiesbaden
Werke
- Außenfassade am alten Audimax der Fachhochschule Düsseldorf, Josef-Gockeln-Straße
- Städtische Galerie im Lenbachhaus München
- Grafik Grüner Hiatus
- Unterscheidung, 1980. Galerie Walter Storms 2013.
- Ummantelung eines U-Bahnentlüfungsschachtes in München Herzog-Wilhelm-Straße/Herzogspitalstraße (1971)
- Gestaltung des Quiet Room des UN-Sicherheitsrates, zusammen mit Paolo Nestler (1979)
Sammlungen
- Kunsthalle Bielefeld
- Kunstsammlung Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
- Museum im Kulturspeicher Würzburg, Sammlung Peter C. Ruppert
- Neue Galerie (Kassel)
- Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt – eine der umfassendsten Zusammenstellung von Fruhtrunks Werken
- Sammlung Würth
- Staatsgalerie Stuttgart
- Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
Literatur
- Peter Kirchhoff: Günter Fruhtrunk. Serigraphien, mit einer Einführung von Florian Illies. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-422-07386-9.
- Ute Habermas, Jürgen Habermas: Unser Geschenk. Eine Würdigung des Malers Günter Fruhtrunk, der im Mai 99 Jahre alt geworden wäre – und uns einst unter seltsamsten Umständen ein Bild vermachte. In: Die Zeit, 30. Dezember 2021, Nr. 1/2022, S. 57 (online).
Weblinks
- Literatur von und über Günter Fruhtrunk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Verwaltung des künstlerischen Nachlasses durch Galerie Storms
Einzelnachweise
- 54 Wandgestaltung HS I-III - Universität Ulm. Abgerufen am 2. März 2024.
- Das bekannteste unbekannte Kunstwerk Deutschlands verschwindet – Süddeutsche Zeitung vom 26. August 2018 ( vom 27. August 2018 im Internet Archive)
- Günter Fruhtrunk Gesellschaft e. V. – Verein zur Förderung des Werks von Günter Fruhtrunk. Abgerufen am 16. Mai 2025.
- Irene Netta, Ursula Keltz: 75 Jahre Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München. Hrsg.: Helmut Friedel. Eigenverlag der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau,, München 2004, ISBN 3-88645-157-7, S. 207.
- kuenstlerbund.de: 21. Jahresausstellung Berlin / TeilnehmerInnen: Fruhtrunk, Günter ( vom 3. August 2015 im Internet Archive)
- Irene Netta, Ursula Keltz: 75 Jahre Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München. Hrsg.: Helmut Friedel. Eigenverlag der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München 2004, ISBN 3-88645-157-7, S. 207.
- Hans-Peter Porzner: Zwei Einladungskarten des MfMK München: die Zusammenarbeiten mit der Kunsthalle Nürnberg „Günter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp“, 1995 und mit dem Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Rhein „Max Bill Meets Goya“, 1997. In: Porzner's Blog. 16. Dezember 2010, abgerufen am 16. Mai 2025 (deutsch).
- ...und dann: Treten Sie näher! Serigraphien von Günter Fruhtrunk, Galerie Der Spiegel, Köln
- Günter Fruhtrunk: Gemälde, Galerie Berinson, Berlin
- Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe. Ruhr Kunst Museen, archiviert vom 16. Januar 2019; abgerufen am 16. Januar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Günter Fruhtrunk - Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt, Kunstmuseum Ahlen, 10. März 2019 – 19. Mai 2019 ( des vom 22. April 2024 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Günter Fruhtrunk, Die Pariser Jahre (1954–1967). Abgerufen am 5. September 2023.
- GÜNTER FRUHTRUNK | Retrospektive 1952–1982. In: kunstmuseum-bonn.de. Abgerufen am 21. November 2023.
- GÜNTER FRUHTRUNK | Retrospektive 1952–1982. In: museum-wiesbaden.de. Abgerufen am 21. November 2023.
- Peter Kirchhoff: Fruhtrunk, Günter - Serigraphien. Deutscher Kunstverlag.
- hs-duesseldorf. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
- Liste. Ehemals im ; abgerufen am 29. April 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Monika Köhler: Kunst: Lust auf mehr. 18.000 Werke hat Reinhold Würth schon gesammelt – aber das reicht ihm nicht. In: Südkurier. 10. Oktober 2019, abgerufen am 29. Januar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fruhtrunk, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1923 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 12. Dezember 1982 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Fruhtrunk, Was ist Günter Fruhtrunk? Was bedeutet Günter Fruhtrunk?
Gunter Fruhtrunk 1 Mai 1923 in Munchen 12 Dezember 1982 ebenda war ein abstrakter Maler und Grafiker Leben und WerkDie Panoramafreiheit ermoglicht eine Abbildung seiner Fassadengestaltung am ehemaligen Audimax der Ingenieurschule Dusseldorf 2024 Nach dem Abitur begann Fruhtrunk ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Munchen das er nach zwei Semestern abbrach Als Kriegsfreiwilliger wahrend des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1945 kam er unter anderem in Finnland zum Einsatz und erlitt mehrere schwere Verletzungen Er begann aquarellierte Landschaften anzufertigen Nach dem Krieg studierte er von 1945 bis 1950 Malerei bei dem Privatdozenten Maler und Grafiker William Straube und hatte 1947 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Der Kunstspiegel in Freiburg 1948 traf er mit dem abstrakten Maler Willi Baumeister zusammen 1949 tauschte er sich mit Julius Bissier aus der ihn mit der Bedeutung der gegenstandslosen Malerei vertraut machte Diese Treffen waren entscheidend fur sein zukunftiges Schaffen und er naherte sich der gegenstandslosen Malerei an 1951 machte er eine Studienreise nach Paris und war im darauffolgenden Jahr Mitarbeiter im Atelier von Fernand Leger Gunter Fruhtrunk war 1954 Stipendiat des Landes Baden Wurttemberg und des Gouvernement Francais und zog nach Paris Im Jahre 1955 arbeitete er im Atelier von Hans Arp mit In der Galerie Denise Rene in Paris hatte er 1960 eine Einzelausstellung und erhielt 1961 vom Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie den Prix Jean Arp Von 1967 bis zu seinem Tode war er Professor an der Akademie der Bildenden Kunste in Munchen Einer konstruktivistischen Schaffensphase folgten farbintensive Bilder aus parallelen orthogonalen oder diagonalen farbigen in Streifen gebundelten Vektoren Seine Arbeiten erfuhren durch die Teilnahme an der documenta 4 breite Aufmerksamkeit 1967 erhielt er den Burda Preis fur Malerei Sein bekanntestes bis 2018 millionenfach verbreitetes Werk ist das Anfang der 70er Jahre gestaltete Design der Aldi Nord Plastiktute Die lebenslangen Schmerzen durch seine Kriegsverletzungen konnte er nur mit starken Arzneimitteln lindern deren Namen ab und zu in den Titeln seiner Bilder wiederkehren Fruhtrunk litt an Depression und nahm sich 1982 das Leben Fruhtrunks schriftlicher Nachlass wird heute im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nurnberg verwahrt Die Gunter Fruhtrunk Gesellschaft e V Verein zur Forderung des Werks von Gunter Fruhtrunk widmet sich seinem Werk Ausstellungen1947 Galerie Der Kunstspiegel Freiburg i Breisgau 1959 Franzosische Malerei Wien 1960 Konstruktive Malerei von Malevich bis heute 1960 New York Chicago San Francisco 1963 Museum am Ostwall Dortmund 1964 Wilhelm Morgner Haus Soest 1965 The Responsive Eye New York 1966 Tendenzen Strukturaler Kunst Munster 1967 Vom Konstruktivismus zur kinetischen Kunst 1967 Montreal Kinetika Wien 1968 Von Mondrian zur kinetischen Kunst Paris 1968 34 Biennale von Venedig 1968 4 documenta Kassel 1969 Kestnergesellschaft Hannover 1970 Jetzt ein Signal unserer Zeit Kunsthalle Koln 1970 Musee d Art Moderne de la Ville de Paris 1971 Moderne Galerie Otto Stangl Munchen 1973 Fruhtrunk Bilder 1952 1972 Stadtische Galerie im Lenbachhaus Munchen 1973 21 Jahresausstellung des Deutschen Kunstlerbundes Berlin 1981 Galerie Rudiger Schottle Munchen 1989 Galerie Heseler Munchen 1993 Nationalgalerie Berlin 1993 Stadtische Galerie im Lenbachhaus Munchen 1995 Gunter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp Museum fur Moderne Kunst Munchen in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Nurnberg 2010 Ein konkreter Maler Lorenzelli Arte Mailand 2012 Kunstmuseum Liechtenstein 2013 Gunter Fruhtrunk La peinture vivante Cambrai Museum Cambrai 2017 und dann Treten Sie naher Serigraphien von Gunter Fruhtrunk Galerie Der Spiegel Koln 2017 Gunter Fruhtrunk Gemalde Galerie Berinson Berlin 2019 Gunter Fruhtrunk Aus der Reihe Kubus der Situation Kunst Bochum 2019 Gunter Fruhtrunk Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt Kunstmuseum Ahlen 2023 Gunter Fruhtrunk Die Pariser Jahre 1954 1967 Lenbachhaus Munchen 2023 2024 Gunter Fruhtrunk Retrospektive 1952 1982 Kunstmuseum Bonn anschliessend im Museum WiesbadenWerkeAussenfassade am alten Audimax der Fachhochschule Dusseldorf Josef Gockeln Strasse Stadtische Galerie im Lenbachhaus Munchen Grafik Gruner Hiatus Unterscheidung 1980 Galerie Walter Storms 2013 Ummantelung eines U Bahnentlufungsschachtes in Munchen Herzog Wilhelm Strasse Herzogspitalstrasse 1971 Gestaltung des Quiet Room des UN Sicherheitsrates zusammen mit Paolo Nestler 1979 SammlungenKunsthalle Bielefeld Kunstsammlung Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main Museum im Kulturspeicher Wurzburg Sammlung Peter C Ruppert Neue Galerie Kassel Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt eine der umfassendsten Zusammenstellung von Fruhtrunks Werken Sammlung Wurth Staatsgalerie Stuttgart Stadtische Galerie im Lenbachhaus MunchenLiteraturPeter Kirchhoff Gunter Fruhtrunk Serigraphien mit einer Einfuhrung von Florian Illies Deutscher Kunstverlag Berlin 2017 ISBN 978 3 422 07386 9 Ute Habermas Jurgen Habermas Unser Geschenk Eine Wurdigung des Malers Gunter Fruhtrunk der im Mai 99 Jahre alt geworden ware und uns einst unter seltsamsten Umstanden ein Bild vermachte In Die Zeit 30 Dezember 2021 Nr 1 2022 S 57 online WeblinksCommons Gunter Fruhtrunk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gunter Fruhtrunk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Verwaltung des kunstlerischen Nachlasses durch Galerie StormsEinzelnachweise54 Wandgestaltung HS I III Universitat Ulm Abgerufen am 2 Marz 2024 Das bekannteste unbekannte Kunstwerk Deutschlands verschwindet Suddeutsche Zeitung vom 26 August 2018 Memento vom 27 August 2018 im Internet Archive Gunter Fruhtrunk Gesellschaft e V Verein zur Forderung des Werks von Gunter Fruhtrunk Abgerufen am 16 Mai 2025 Irene Netta Ursula Keltz 75 Jahre Stadtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Munchen Hrsg Helmut Friedel Eigenverlag der Stadtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Munchen 2004 ISBN 3 88645 157 7 S 207 kuenstlerbund de 21 Jahresausstellung Berlin TeilnehmerInnen Fruhtrunk Gunter Memento vom 3 August 2015 im Internet Archive Irene Netta Ursula Keltz 75 Jahre Stadtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Munchen Hrsg Helmut Friedel Eigenverlag der Stadtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Munchen 2004 ISBN 3 88645 157 7 S 207 Hans Peter Porzner Zwei Einladungskarten des MfMK Munchen die Zusammenarbeiten mit der Kunsthalle Nurnberg Gunter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp 1995 und mit dem Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen Rhein Max Bill Meets Goya 1997 In Porzner s Blog 16 Dezember 2010 abgerufen am 16 Mai 2025 deutsch und dann Treten Sie naher Serigraphien von Gunter Fruhtrunk Galerie Der Spiegel Koln Gunter Fruhtrunk Gemalde Galerie Berinson Berlin Gunter Fruhtrunk Aus der Reihe Ruhr Kunst Museen archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Januar 2019 abgerufen am 16 Januar 2019 Gunter Fruhtrunk Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt Kunstmuseum Ahlen 10 Marz 2019 19 Mai 2019 Memento des Originals vom 22 April 2024 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gunter Fruhtrunk Die Pariser Jahre 1954 1967 Abgerufen am 5 September 2023 GUNTER FRUHTRUNK Retrospektive 1952 1982 In kunstmuseum bonn de Abgerufen am 21 November 2023 GUNTER FRUHTRUNK Retrospektive 1952 1982 In museum wiesbaden de Abgerufen am 21 November 2023 Peter Kirchhoff Fruhtrunk Gunter Serigraphien Deutscher Kunstverlag hs duesseldorf Abgerufen am 15 Dezember 2019 Liste Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 29 April 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Monika Kohler Kunst Lust auf mehr 18 000 Werke hat Reinhold Wurth schon gesammelt aber das reicht ihm nicht In Sudkurier 10 Oktober 2019 abgerufen am 29 Januar 2024 Normdaten Person GND 118536516 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84019561 VIAF 64280339 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fruhtrunk GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und GrafikerGEBURTSDATUM 1 Mai 1923GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 12 Dezember 1982STERBEORT Munchen