Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Offizier Günter Halm Zum Politiker siehe Gunter Halm Günter Halm 27 August 1922 in E

Günter Halm

  • Startseite
  • Günter Halm
Günter Halm
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Offizier Günter Halm. Zum Politiker siehe Gunter Halm.

Günter Halm (* 27. August 1922 in Elze; † 26. September 2017) war Angehöriger der 21. Panzer-Division der deutschen Wehrmacht und der jüngste Ritterkreuzträger des Afrikakorps.

Leben

Herkunft und Ausbildung

Günter Halm wurde am 27. August 1922 in der niedersächsischen Kleinstadt Elze als Sohn von Heinrich und Friederike Halm geboren. Nach dem Besuch der Oberrealschule in Hildesheim absolvierte er eine zweijährige Lehre zum Maschinenschlosser.

Zweiter Weltkrieg

Ende 1941 wurde Halm zur militärischen Grundausbildung einberufen, die er in der Panzerjäger-Ersatzabteilung 13 in Braunschweig ableistete. 1942 kam er zum Deutschen Afrikakorps, wo er als Richtschütze im Panzerabwehrzug der Stabskompanie des Panzergrenadier-Regiments 104 der 21. Panzer-Division eingesetzt wurde. Der Panzerabwehrzug bestand aus zwei erbeuteten und umgebauten sowjetischen 76-mm-Divisionskanonen M1936 (F22) – Wehrmacht-Bezeichnung 7,62-cm-PaK 36, wobei Halm am ersten Geschütz unter dem Kommando des Unteroffiziers Jabeck Verwendung fand.

Mit seiner Einheit nahm Halm am Unternehmen Theseus teil und wurde am 1. Juli 1942 zum Gefreiten befördert. Am 15. Juli 1942 wurde ihm für die Vernichtung zweier britischer Panzer bei der Schlacht von Bir Hakeim das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Anschließend kam er bei der ersten Schlacht von El Alamein zum Einsatz, wo es ihm während eines alliierten Angriffes in der Nacht vom 21. auf den 22. Juli 1942 gelang, innerhalb weniger Minuten 15 Panzer der 23. britischen Panzerbrigade abzuschießen (neun vernichtet, sechs manövrierunfähig). Für diese Tat wurde ihm das Eiserne Kreuz 1. Klasse im Felde verliehen und er wurde zum Ritterkreuz vorgeschlagen, das er am 29. Juli 1942, im Alter von 19 Jahren, von Generalfeldmarschall Erwin Rommel persönlich verliehen bekam.

Am 1. November 1942 erfolgte seine Beförderung zum Unteroffizier. Zweimal, im Dezember 1942 und im März 1943, wurde er verwundet und befand sich in Krankenhäusern in Athen und Wien. Am 1. Juli 1943 wurde er Fahnenjunker, ehe er einen Monat später an einem Fallschirmjäger-Lehrgang in Wischau teilnahm. Am 1. Oktober 1943 wurde er zum Feldwebel und am 1. November 1943 zum Oberfähnrich befördert. Anschließend nahm er von Dezember 1943 bis Ende Februar 1944 an einem Oberfähnrichs-Lehrgang in Berlin teil, in dessen Folge er am 1. März 1944 zum Leutnant befördert wurde. Noch im selben Monat wurde er nach Frankreich versetzt, wo er als Ordonnanzoffizier beim Panzergrenadier-Regiment 192 der 21. Panzer-Division Verwendung fand. Zusammen mit seiner Einheit geriet er im August 1944 nach schweren Kämpfen im Kessel von Falaise in alliierte Kriegsgefangenschaft und wurde in ein Lager in die USA überführt.

1946 bis 2017

Im März 1946 wurde Halm entlassen und kehrte nach Deutschland zurück, wo er zusammen mit seiner Ehefrau die Brennstoffhandlung seiner Schwiegereltern übernahm und bis 1988 selbst führte, ehe er sie aus Altersgründen verkaufte. Noch im Jahr seiner Rückkehr wurde er Mitglied im Turn- und Sportverein Bad Münder, wo er von 1973 bis 1993 Vereinsvorsitzender und danach Ehrenvorsitzender wurde. Ebenfalls war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportvereine der Stadt Bad Münder, Vorsitzender der Ortsgruppe Bad Münder des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Aufsichtsratsmitglied bei der Volksbank Bad Münder und Mitglied im Schützenverein von 1907.

Für diese zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde er mit der goldenen Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen, dem Ehrenbrief des Deutschen Turner-Bundes, der Silbernen Stadtmedaille von Bad Münder und 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die am 12. Mai 2004 in der Julius-Leber-Kaserne gegründete Reservistenkameradschaft 14 der deutschen Bundeswehr trägt seinen Namen. Günter Halm war bei der Gründungsveranstaltung zusammen mit seiner Frau dabei.

Er traf auch mit Paul Carell zusammen, dem er seine Erfahrungen in Nordafrika schilderte, die dieser in dem Buch Die Wüstenfüchse. Mit Rommel in Afrika veröffentlichte.

Im Jahre 2012 erschien die Biographie über Günter Halm unter dem Titel: Ein Grenadier entscheidet eine Schlacht. Die Erinnerungen von Günter Halm, dem jüngsten Ritterkreuzträger des Afrikakorps.

Literatur

  • Paul Carell: Die Wüstenfüchse. Mit Rommel in Afrika. Neuauflage. Herbig, München 2003, ISBN 978-3-7766-2340-6.
  • Chris Ellis: 21st Panzer Division: Rommel’s Afrika Korps Spearhead. Verlag Ian Allen Ltd., Shepperton (GB) 2001 ISBN 978-0-7110-2853-1.
  • Ingo Möbius: Ein Grenadier entscheidet eine Schlacht. Die Erinnerungen von Günter Halm, dem jüngsten Ritterkreuzträger des Afrikakorps. Möbius-Verlag, 2012, ISBN 978-3-00-038107-2.

Weblinks

  • Reservistenkameradschaft (RK) Berlin 14 „Günter Halm“

Einzelnachweise

  1. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 362.
Normdaten (Person): GND: 1031405720 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2013064207 | VIAF: 296960357 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Halm, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Militär, Ritterkreuzträger der Wehrmacht
GEBURTSDATUM 27. August 1922
GEBURTSORT Elze
STERBEDATUM 26. September 2017

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Halm, Was ist Günter Halm? Was bedeutet Günter Halm?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Offizier Gunter Halm Zum Politiker siehe Gunter Halm Gunter Halm 27 August 1922 in Elze 26 September 2017 war Angehoriger der 21 Panzer Division der deutschen Wehrmacht und der jungste Ritterkreuztrager des Afrikakorps Gunter Halm im Jahre 2011LebenHerkunft und Ausbildung Gunter Halm wurde am 27 August 1922 in der niedersachsischen Kleinstadt Elze als Sohn von Heinrich und Friederike Halm geboren Nach dem Besuch der Oberrealschule in Hildesheim absolvierte er eine zweijahrige Lehre zum Maschinenschlosser Zweiter Weltkrieg Ende 1941 wurde Halm zur militarischen Grundausbildung einberufen die er in der Panzerjager Ersatzabteilung 13 in Braunschweig ableistete 1942 kam er zum Deutschen Afrikakorps wo er als Richtschutze im Panzerabwehrzug der Stabskompanie des Panzergrenadier Regiments 104 der 21 Panzer Division eingesetzt wurde Der Panzerabwehrzug bestand aus zwei erbeuteten und umgebauten sowjetischen 76 mm Divisionskanonen M1936 F22 Wehrmacht Bezeichnung 7 62 cm PaK 36 wobei Halm am ersten Geschutz unter dem Kommando des Unteroffiziers Jabeck Verwendung fand Mit seiner Einheit nahm Halm am Unternehmen Theseus teil und wurde am 1 Juli 1942 zum Gefreiten befordert Am 15 Juli 1942 wurde ihm fur die Vernichtung zweier britischer Panzer bei der Schlacht von Bir Hakeim das Eiserne Kreuz 2 Klasse verliehen Anschliessend kam er bei der ersten Schlacht von El Alamein zum Einsatz wo es ihm wahrend eines alliierten Angriffes in der Nacht vom 21 auf den 22 Juli 1942 gelang innerhalb weniger Minuten 15 Panzer der 23 britischen Panzerbrigade abzuschiessen neun vernichtet sechs manovrierunfahig Fur diese Tat wurde ihm das Eiserne Kreuz 1 Klasse im Felde verliehen und er wurde zum Ritterkreuz vorgeschlagen das er am 29 Juli 1942 im Alter von 19 Jahren von Generalfeldmarschall Erwin Rommel personlich verliehen bekam 7 62 cm PaK 36 umgebaute sowjetische Beutekanone Am 1 November 1942 erfolgte seine Beforderung zum Unteroffizier Zweimal im Dezember 1942 und im Marz 1943 wurde er verwundet und befand sich in Krankenhausern in Athen und Wien Am 1 Juli 1943 wurde er Fahnenjunker ehe er einen Monat spater an einem Fallschirmjager Lehrgang in Wischau teilnahm Am 1 Oktober 1943 wurde er zum Feldwebel und am 1 November 1943 zum Oberfahnrich befordert Anschliessend nahm er von Dezember 1943 bis Ende Februar 1944 an einem Oberfahnrichs Lehrgang in Berlin teil in dessen Folge er am 1 Marz 1944 zum Leutnant befordert wurde Noch im selben Monat wurde er nach Frankreich versetzt wo er als Ordonnanzoffizier beim Panzergrenadier Regiment 192 der 21 Panzer Division Verwendung fand Zusammen mit seiner Einheit geriet er im August 1944 nach schweren Kampfen im Kessel von Falaise in alliierte Kriegsgefangenschaft und wurde in ein Lager in die USA uberfuhrt 1946 bis 2017 Im Marz 1946 wurde Halm entlassen und kehrte nach Deutschland zuruck wo er zusammen mit seiner Ehefrau die Brennstoffhandlung seiner Schwiegereltern ubernahm und bis 1988 selbst fuhrte ehe er sie aus Altersgrunden verkaufte Noch im Jahr seiner Ruckkehr wurde er Mitglied im Turn und Sportverein Bad Munder wo er von 1973 bis 1993 Vereinsvorsitzender und danach Ehrenvorsitzender wurde Ebenfalls war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportvereine der Stadt Bad Munder Vorsitzender der Ortsgruppe Bad Munder des Volksbundes Deutsche Kriegsgraberfursorge Aufsichtsratsmitglied bei der Volksbank Bad Munder und Mitglied im Schutzenverein von 1907 Fur diese zahlreichen ehrenamtlichen Tatigkeiten wurde er mit der goldenen Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen dem Ehrenbrief des Deutschen Turner Bundes der Silbernen Stadtmedaille von Bad Munder und 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet Die am 12 Mai 2004 in der Julius Leber Kaserne gegrundete Reservistenkameradschaft 14 der deutschen Bundeswehr tragt seinen Namen Gunter Halm war bei der Grundungsveranstaltung zusammen mit seiner Frau dabei Er traf auch mit Paul Carell zusammen dem er seine Erfahrungen in Nordafrika schilderte die dieser in dem Buch Die Wustenfuchse Mit Rommel in Afrika veroffentlichte Im Jahre 2012 erschien die Biographie uber Gunter Halm unter dem Titel Ein Grenadier entscheidet eine Schlacht Die Erinnerungen von Gunter Halm dem jungsten Ritterkreuztrager des Afrikakorps LiteraturPaul Carell Die Wustenfuchse Mit Rommel in Afrika Neuauflage Herbig Munchen 2003 ISBN 978 3 7766 2340 6 Chris Ellis 21st Panzer Division Rommel s Afrika Korps Spearhead Verlag Ian Allen Ltd Shepperton GB 2001 ISBN 978 0 7110 2853 1 Ingo Mobius Ein Grenadier entscheidet eine Schlacht Die Erinnerungen von Gunter Halm dem jungsten Ritterkreuztrager des Afrikakorps Mobius Verlag 2012 ISBN 978 3 00 038107 2 WeblinksReservistenkameradschaft RK Berlin 14 Gunter Halm EinzelnachweiseVeit Scherzer Ritterkreuztrager 1939 1945 Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer Luftwaffe Kriegsmarine Waffen SS Volkssturm sowie mit Deutschland verbundete Streitkrafte nach den Unterlagen des Bundesarchivs 2 Auflage Scherzers Militaer Verlag Ranis Jena 2007 ISBN 978 3 938845 17 2 S 362 Normdaten Person GND 1031405720 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2013064207 VIAF 296960357 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Halm GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Militar Ritterkreuztrager der WehrmachtGEBURTSDATUM 27 August 1922GEBURTSORT ElzeSTERBEDATUM 26 September 2017

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bulgarische Küche

  • Juli 19, 2025

    Buchner Bründler

  • Juli 19, 2025

    Brüder Sass

  • Juli 19, 2025

    Brüder Lumière

  • Juli 19, 2025

    Brüder Ewaldi

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.