Günter Erhard Hirsch 30 Januar 1943 in Neuburg an der Donau ist ein deutscher Jurist Er war von 1994 bis 2000 Richter am
Günter Hirsch

Günter Erhard Hirsch (* 30. Januar 1943 in Neuburg an der Donau) ist ein deutscher Jurist. Er war von 1994 bis 2000 Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und von 2000 bis 2008 Präsident des deutschen Bundesgerichtshofs. Von 2008 bis März 2019 versah er das Amt des Versicherungsombudsmanns.
Leben
Günter Hirsch studierte von 1964 bis 1969 Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen, der er nach dem zweiten Staatsexamen als wissenschaftlicher Assistent bis 1973 verbunden blieb. 1973 wurde er zum Doktor der Rechte (Dr. iur.) promoviert und trat in den Bayerischen Justizdienst ein.
Nach verschiedenen Verwendungen als Richter und Staatsanwalt wechselte er 1984 in das bayerische Justizministerium. Ab 1989 arbeitete er hier im Range eines Ministerialdirigenten.
1992 stellte er sich der im Aufbau begriffenen sächsischen Justiz zur Verfügung und war zunächst bis zum 31. Dezember 1992 Präsident des Bezirksgerichts, ab 1. Januar 1993 des Oberlandesgerichts Dresden. Zusätzlich war er vom 18. Juni 1993 bis zum 31. März 1995 Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Freistaats Sachsen.
Am 7. Oktober 1994 wurde er zum Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften ernannt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Wechsel an die Spitze des deutschen Bundesgerichtshofs inne. Er war vom 15. Juli 2000 bis zum 31. Januar 2008 Präsident des BGH.
Als am 8. März 2004 die in Paris gegründet wurde, wählte sie Günter Hirsch zu ihrem Vizepräsidenten. Am 1. April 2008 übernahm er als Nachfolger von Wolfgang Römer das Amt des Versicherungsombudsmanns.
Bis Anfang 2011 war Hirsch Mitglied der Ethikkommission der FIFA. Im Januar 2011 trat er mit Kritik an der umstrittenen Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 (Russland) und 2022 (Katar) von dieser Funktion zurück.
Hirsch ist Honorarprofessor der Universität des Saarlandes.
Einzelnachweise
- Kein Interesse an Aufklärung ( vom 11. Januar 2011 im Internet Archive)
Literatur
- Gerda Müller (Hrsg.): Festschrift für Günter Hirsch zum 65. Geburtstag. Beck, München 2008, 631 (XIV) S., ISBN 978-3-406-56759-9 oder ISBN 3-406-56759-2
Weblinks
- Literatur von und über Günter Hirsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf auf der Webseite des Bundesgerichtshofs ( vom 22. Juni 2015 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirsch, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Hirsch, Günter Erhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Präsident des Bundesgerichtshofs |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1943 |
GEBURTSORT | Neuburg an der Donau |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Hirsch, Was ist Günter Hirsch? Was bedeutet Günter Hirsch?
Gunter Erhard Hirsch 30 Januar 1943 in Neuburg an der Donau ist ein deutscher Jurist Er war von 1994 bis 2000 Richter am Gerichtshof der Europaischen Gemeinschaften und von 2000 bis 2008 Prasident des deutschen Bundesgerichtshofs Von 2008 bis Marz 2019 versah er das Amt des Versicherungsombudsmanns LebenGunter Hirsch studierte von 1964 bis 1969 Rechtswissenschaften an der Friedrich Alexander Universitat in Erlangen der er nach dem zweiten Staatsexamen als wissenschaftlicher Assistent bis 1973 verbunden blieb 1973 wurde er zum Doktor der Rechte Dr iur promoviert und trat in den Bayerischen Justizdienst ein Nach verschiedenen Verwendungen als Richter und Staatsanwalt wechselte er 1984 in das bayerische Justizministerium Ab 1989 arbeitete er hier im Range eines Ministerialdirigenten 1992 stellte er sich der im Aufbau begriffenen sachsischen Justiz zur Verfugung und war zunachst bis zum 31 Dezember 1992 Prasident des Bezirksgerichts ab 1 Januar 1993 des Oberlandesgerichts Dresden Zusatzlich war er vom 18 Juni 1993 bis zum 31 Marz 1995 Prasident des Verfassungsgerichtshofs des Freistaats Sachsen Am 7 Oktober 1994 wurde er zum Richter am Gerichtshof der Europaischen Gemeinschaften ernannt Dieses Amt hatte er bis zu seinem Wechsel an die Spitze des deutschen Bundesgerichtshofs inne Er war vom 15 Juli 2000 bis zum 31 Januar 2008 Prasident des BGH Als am 8 Marz 2004 die in Paris gegrundet wurde wahlte sie Gunter Hirsch zu ihrem Vizeprasidenten Am 1 April 2008 ubernahm er als Nachfolger von Wolfgang Romer das Amt des Versicherungsombudsmanns Bis Anfang 2011 war Hirsch Mitglied der Ethikkommission der FIFA Im Januar 2011 trat er mit Kritik an der umstrittenen Vergabe der Fussball Weltmeisterschaften 2018 Russland und 2022 Katar von dieser Funktion zuruck Hirsch ist Honorarprofessor der Universitat des Saarlandes EinzelnachweiseKein Interesse an Aufklarung Memento vom 11 Januar 2011 im Internet Archive LiteraturGerda Muller Hrsg Festschrift fur Gunter Hirsch zum 65 Geburtstag Beck Munchen 2008 631 XIV S ISBN 978 3 406 56759 9 oder ISBN 3 406 56759 2WeblinksLiteratur von und uber Gunter Hirsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lebenslauf auf der Webseite des Bundesgerichtshofs Memento vom 22 Juni 2015 im Internet Archive Prasidenten des Bundesgerichtshofs Hermann Weinkauff 1950 1960 Bruno Heusinger 1960 1968 Robert Fischer 1968 1977 Gerd Pfeiffer 1977 1987 Walter Odersky 1988 1996 Karlmann Geiss 1996 2000 Gunter Hirsch 2000 2008 Klaus Tolksdorf 2008 2014 Bettina Limperg seit 2014 Prasidenten des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen Gunter Hirsch 1993 1995 Thomas Pfeiffer 1995 2005 Klaus Budewig 2005 2007 Birgit Munz 2007 2020 Matthias Grunberg seit 2020 Prasidenten des Oberlandesgerichtes Dresden Anton von Weber 1879 1888 Heinrich Bethmann Klemm 1888 1890 Friedrich Alfred Degner 1890 1893 Carl Edmund Werner 1893 1898 August Julius Lossnitzer 1898 1908 Carl Heinrich Boerner 1908 1913 Georg Albert Gessler 1913 1920 Karl Georg Paul Grutzmann 1920 1922 Karl Emil Mannsfeld 1922 1929 31 Alfred Huttner 1931 1939 Rudolf Beyer 1939 1945 Wilhelm Weiland 1945 1948 Carl Gunther Ruland 1948 1950 1950 1952 DDR Gunter Hirsch 1993 1995 Klaus Budewig 1995 2006 Ulrich Hagenloch 2006 2017 Gilbert Hafner 2017 2020 Leon Ross seit 2021 Normdaten Person GND 122296737 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80081824 VIAF 891768 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hirsch GunterALTERNATIVNAMEN Hirsch Gunter ErhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Prasident des BundesgerichtshofsGEBURTSDATUM 30 Januar 1943GEBURTSORT Neuburg an der Donau