Ernst Günter Howe 16 August 1908 in Hamburg 27 Juli 1968 war ein deutscher Mathematiker und Physiker der sich vor allem
Günter Howe

Ernst Günter Howe (* 16. August 1908 in Hamburg; † 27. Juli 1968) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der sich vor allem mit Grenzfragen zwischen Theologie und Naturwissenschaft beschäftigte.
Leben
Howe wuchs in Lübeck auf, wo er am Johanneum sein Abitur machte. Ab 1926 studierte er an den Universitäten Rostock und Hamburg Physik und Mathematik (vor allem bei Wilhelm Blaschke, bei dem er 1930 eine Dissertation Zu einem Flächennetz diagonale Kurvenscharen anfertigte). Anschließend arbeitete er als Lehrer, unter anderem an der Marineschule Mürwik.
Seit den 1930ern in der Bekennenden Kirche und der Berneuchener Bewegung engagiert, trat er 1947 in den Dienst der Evangelischen Forschungsakademie Christophorus-Stift in Hemer. Hier beschäftigte er sich vor allem mit dem Gespräch zwischen Physik und Theologie, wozu er zusammen mit Carl Friedrich von Weizsäcker ab 1949 jährliche Tagungen an der Universität Göttingen durchführte. In der Denkfigur der Komplementarität und dem Gedanken der Nichtobjektivierbarkeit sah er Verbindungen zwischen moderner Theologie und Quantentheorie. Ein weiterer Schwerpunkt war das Gespräch zwischen Kunsthistorikern und Theologen.
Als das Christophorus-Stift 1958 in der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg aufging, setzte er dort und am Kernforschungszentrum Karlsruhe die Gespräche mit Naturwissenschaftlern fort. Hieraus entwickelte sich zusätzlich ein Engagement gegen die nukleare Aufrüstung, die er 1961 im maßgeblich von ihm initiierten Tübinger Memorandum kritisierte.
Die Theologische Fakultät der Universität Heidelberg gab Howe einen Lehrauftrag und ernannte ihn 1967 zum Honorarprofessor.
Schriften (Auswahl)
- Vorbemerkungen zum Gespräch zwischen Theologie und Physik. In: Evangelische Theologie, 1947.
- Zur Überwindung des Säkularismus in der Wissenschaft.
- Gespräch zwischen Theologie und Physik (= Glaube und Forschung. Veröffentlichungen des Christophorus-Stiftes in Hemer, Bd. 2). Freizeiten Verlag, Gladbeck 1950.
- Zu den Äußerungen von Niels Bohr über religiöse Fragen. In: Kerygma und Dogma 4 (1958), S. 20–46.
- Gottesglaube im Atomzeitalter. Calwer, Stuttgart 1959.
- Mensch und Physik. Eckart, Witten [u. a.] 1963.
- Kriegsverhütung und Friedensstrukturen. Eine Studie über den Vertrag zur Nichtverbreitung von Kernwaffen. Mohn, Gütersloh 1968.
- Die Christenheit im Atomzeitalter. Vorträge und Studien. Klett, Stuttgart 1970.
- Gott und die Technik. Die Verantwortung der Christenheit für die wissenschaftlich-technische Welt. Furche, Hamburg 1971.
- Als Herausgeber
- Atomzeitalter, Krieg und Frieden. Ullstein, Frankfurt/M. [u. a.] 1959.
- Das Gottesbild im Abendland. Eckart, Witten/Berlin 1957.
- (mit Heinz Eduard Tödt): Frieden im wissenschaftlich-technischen Zeitalter. Kreuz, Stuttgart 1966.
Literatur
- Carl Friedrich von Weizsäcker: Gedenken an Günter Howe. Ein Mittler zwischen Ideologie und Naturwissenschaft. In: Die Zeit vom 8. November 1968.
- Otto Heinrich von der Gablentz: Gott und die Technik. Anmerkungen zu Günter Howes Buch. In: Quatember, 1972, S. 14–18
- Guy M. Clicqué: Differenz und Parallelität. Zum Verständnis des Zusammenhangs von Theologie und Naturwissenschaft am Beispiel der Überlegungen Günter Howes (= Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt 1). Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001. ISBN 978-3-631-37923-3.
Einzelnachweise
- Eintrag im Rostocker Matrikelportal.
- Günter Howe im Mathematics Genealogy Project (englisch)
Weblinks
- Günter Howe im O-Ton im Online-Archiv „Österreich am Wort“ der Österreichischen Mediathek (Salzburger Nachtstudio)
- Guenter Howe in der Datenbank zbMATH
Personendaten | |
---|---|
NAME | Howe, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Howe, Ernst Günter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker und Physiker |
GEBURTSDATUM | 16. August 1908 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 27. Juli 1968 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Howe, Was ist Günter Howe? Was bedeutet Günter Howe?
Ernst Gunter Howe 16 August 1908 in Hamburg 27 Juli 1968 war ein deutscher Mathematiker und Physiker der sich vor allem mit Grenzfragen zwischen Theologie und Naturwissenschaft beschaftigte LebenHowe wuchs in Lubeck auf wo er am Johanneum sein Abitur machte Ab 1926 studierte er an den Universitaten Rostock und Hamburg Physik und Mathematik vor allem bei Wilhelm Blaschke bei dem er 1930 eine Dissertation Zu einem Flachennetz diagonale Kurvenscharen anfertigte Anschliessend arbeitete er als Lehrer unter anderem an der Marineschule Murwik Seit den 1930ern in der Bekennenden Kirche und der Berneuchener Bewegung engagiert trat er 1947 in den Dienst der Evangelischen Forschungsakademie Christophorus Stift in Hemer Hier beschaftigte er sich vor allem mit dem Gesprach zwischen Physik und Theologie wozu er zusammen mit Carl Friedrich von Weizsacker ab 1949 jahrliche Tagungen an der Universitat Gottingen durchfuhrte In der Denkfigur der Komplementaritat und dem Gedanken der Nichtobjektivierbarkeit sah er Verbindungen zwischen moderner Theologie und Quantentheorie Ein weiterer Schwerpunkt war das Gesprach zwischen Kunsthistorikern und Theologen Als das Christophorus Stift 1958 in der Forschungsstatte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg aufging setzte er dort und am Kernforschungszentrum Karlsruhe die Gesprache mit Naturwissenschaftlern fort Hieraus entwickelte sich zusatzlich ein Engagement gegen die nukleare Aufrustung die er 1961 im massgeblich von ihm initiierten Tubinger Memorandum kritisierte Die Theologische Fakultat der Universitat Heidelberg gab Howe einen Lehrauftrag und ernannte ihn 1967 zum Honorarprofessor Schriften Auswahl Vorbemerkungen zum Gesprach zwischen Theologie und Physik In Evangelische Theologie 1947 Zur Uberwindung des Sakularismus in der Wissenschaft Gesprach zwischen Theologie und Physik Glaube und Forschung Veroffentlichungen des Christophorus Stiftes in Hemer Bd 2 Freizeiten Verlag Gladbeck 1950 Zu den Ausserungen von Niels Bohr uber religiose Fragen In Kerygma und Dogma 4 1958 S 20 46 Gottesglaube im Atomzeitalter Calwer Stuttgart 1959 Mensch und Physik Eckart Witten u a 1963 Kriegsverhutung und Friedensstrukturen Eine Studie uber den Vertrag zur Nichtverbreitung von Kernwaffen Mohn Gutersloh 1968 Die Christenheit im Atomzeitalter Vortrage und Studien Klett Stuttgart 1970 Gott und die Technik Die Verantwortung der Christenheit fur die wissenschaftlich technische Welt Furche Hamburg 1971 Als HerausgeberAtomzeitalter Krieg und Frieden Ullstein Frankfurt M u a 1959 Das Gottesbild im Abendland Eckart Witten Berlin 1957 mit Heinz Eduard Todt Frieden im wissenschaftlich technischen Zeitalter Kreuz Stuttgart 1966 LiteraturCarl Friedrich von Weizsacker Gedenken an Gunter Howe Ein Mittler zwischen Ideologie und Naturwissenschaft In Die Zeit vom 8 November 1968 Otto Heinrich von der Gablentz Gott und die Technik Anmerkungen zu Gunter Howes Buch In Quatember 1972 S 14 18 Guy M Clicque Differenz und Parallelitat Zum Verstandnis des Zusammenhangs von Theologie und Naturwissenschaft am Beispiel der Uberlegungen Gunter Howes Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer sakularen Welt 1 Peter Lang Frankfurt am Main u a 2001 ISBN 978 3 631 37923 3 EinzelnachweiseEintrag im Rostocker Matrikelportal Gunter Howe im Mathematics Genealogy Project englisch WeblinksGunter Howe im O Ton im Online Archiv Osterreich am Wort der Osterreichischen Mediathek Salzburger Nachtstudio Guenter Howe in der Datenbank zbMATHNormdaten Person GND 123248191 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2007034231 VIAF 74755179 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Howe GunterALTERNATIVNAMEN Howe Ernst Gunter vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker und PhysikerGEBURTSDATUM 16 August 1908GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 27 Juli 1968