Günter Raphael 30 April 1903 in Berlin 19 Oktober 1960 in Herford war ein deutscher Komponist Günter Raphael Fotoporträt
Günter Raphael

Günter Raphael (* 30. April 1903 in Berlin; † 19. Oktober 1960 in Herford) war ein deutscher Komponist.
Leben
Günter Raphael wurde als Sohn eines Kantors und Organisten sowie einer Geigerin geboren. Der Komponist Albert Becker war einer seiner Großväter.
Im Alter von 10 Jahren begann Raphael zu komponieren. 1922 bis 1925 studierte er an der Berliner Musikhochschule (Komposition bei Robert Kahn, Klavier bei Max Trapp, Orgel bei Walter Fischer, Dirigieren bei Rudolf Krasselt, ferner auch bei Arnold Ebel sowie Arnold Mendelssohn). 1925 scheiterte er – wie später von ihm humorvoll berichtet – an der Kapellmeisterprüfung, da er die Bedeutung von bisbigliando („flüsternd“, ein Effekt bei der Harfe) nicht kannte.
1926 berief ihn der damalige Thomaskantor Karl Straube als Lehrer für Kontrapunkt und Musiktheorie an das kirchenmusikalische Institut in Leipzig. Den Durchbruch als Komponist erlebte Raphael unter anderem mit der Uraufführung seiner 1. Sinfonie unter Wilhelm Furtwängler im Leipziger Gewandhaus (1926) und wenige Jahre später mit dem Requiem durch Straube, wiederum im Gewandhaus Leipzig.
Als „Halbjude“ gemäß dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch verlor Raphael zum 31. März 1934 seine Stelle am kirchenmusikalischen Institut in Leipzig. Im Oktober 1934 heiratete er eine Schülerin, die dänische Pianistin Pauline Jessen. Sie war seit 1931 private Musiklehrerin in Meiningen, wohin beide umzogen. Bereits im März 1933 gab er mit seiner Verlobten und dem Reichel-Quartett ein Konzert in Meiningen. Zwei Töchter wurden 1935 und 1943 in Meiningen geboren. Von 1935 bis 1937 konnte Raphael gemeinsam mit seiner Frau und mit Unterstützung von Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen Konzerte im Meininger Schloss Elisabethenburg durchführen. Größere Aufführungen seiner Werke gab es 1937 in Leipzig, Chemnitz und Dortmund, im März 1938 in Flensburg, wo Raphael selbst dirigierte sowie im November 1938 in Hamburg (Smetana-Suite).
Im Februar 1939 erhielt Günter Raphael Berufsverbot; seine Kompositionen wurden nicht mehr verlegt und boykottiert. 1940 stellte man anlässlich der Kriegstauglichkeitsprüfung Tuberkulose bei ihm fest, die mehrere Operationen und Sanatoriumsaufenthalte zur Folge hatte. Kurt Hessenbergs Schwiegervater brachte gegen Ende des Krieges Hessenbergs ehemaligen Lehrer nach Bad Nauheim und sorgte für ihn.
Erst 1949 erhielt Raphael wieder eine Festanstellung am Städtischen Konservatorium Duisburg als Lehrer für Klavier, Theorie, Musikgeschichte und Komposition. 1956 wurde ihm das Thomaskantorat in Leipzig angeboten, was er aber – unter anderem aus gesundheitlichen Gründen – ablehnte (Karl Straube hatte ihn schon 1934 als Nachfolger vorgesehen, was damals aus politischen Gründen jedoch unmöglich war).
1956 bis zu seinem Tod 1960 lehrte er an der Staatlichen Musikhochschule Köln (Professor ab 1957), gleichzeitig unterrichtete er auch am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz. Auf Wunsch seiner Familie wurden Raphaels sterbliche Überreste 2005 von Köln nach Meiningen auf den dortigen Parkfriedhof umgebettet. Am 5. August 2012 fand die endgültige Umbettung seines Grabes nach Berlin auf den Friedhof Zehlendorf statt.
Ehrungen
1948 wurde Günter Raphael der Thüringer Franz-Liszt-Staatspreis verliehen. Nach seinem Tod ernannte ihn 1968 die Musikhochschule Leipzig zum Ehrensenator.
Nach ihm ist eine Straße in Meiningen benannt. Im Oktober 2010 wurden in Meiningen anlässlich des 50. Todestages des Komponisten die Raphael-Tage Meiningen 2010 mit Aufführungen einiger seiner Werke veranstaltet. Im gleichen Monat wurde in den Meininger Museen die Sonderausstellung Musik. Sie heilt die Wunden. Günter Raphaels Meininger Jahre von Christoph Gann eröffnet. Anlässlich seines 60. Todestages fand im Oktober 2020 eine weitere Gedenkveranstaltung mit der Anwesenheit seiner älteren Tochter Dagmar Pieschacon-Raphael im Marmorsaal von Schloss Elisabethenburg in Meiningen statt.
Schüler
Sein wohl bekanntester Schüler war Kurt Hessenberg, der 1927 bis 1931 bei ihm studierte. Ein weiterer bekannter Schüler ist Volker David Kirchner.
Werk
Raphael war ein handwerklich souveräner, produktiver und vielseitiger Komponist. Sein Gesamtschaffen umfasst etwa 300 Kompositionen. 35 davon sind für Orchester geschrieben (inklusive 11 Solokonzerte), 86 für diverse Kammermusikbesetzungen, 29 für Klavier, 30 für Orgel, und 120 sind Vokalwerke (davon 38 auf weltliche Texte). Viele seiner Werke sind vom Rundfunk eingespielt und im In- und Ausland aufgeführt worden. Schwerpunkte seines Schaffens waren neben der Sinfonik und der Kammermusik die Kirchenmusik. Auf letzterem Gebiet ist seine Bedeutung mit der von Ernst Pepping vergleichbar.
Günter Raphaels musikalische Sprache ist ausgeprägt kontrapunktisch und expressiv, in einigen Werken hinsichtlich der Rhythmik auch Jazz-verwandt. Bis Anfang der 30er Jahre komponierte er in einem spät- oder postromantischen Stil, der stark von Brahms und Reger geprägt ist. In der Zeit des Berufsverbots entwickelte er dann einen „einigermaßen eigenen Stil“ (Raphael), wobei er die Tonalität stark erweiterte und auch Elemente des Neoklassizismus einbezog. Dieser Stil berührt sich gelegentlich mit dem von Hindemith und Schostakowitsch aus dieser Zeit. Im Spätwerk erfolgte eine Annäherung an die Zwölftonmusik (von ihm selbst als „tonaler Zwölfton“ bezeichnet).
Kompositionen (Auswahlliste)
Verlage: Augsburg Publishing House, Minneapolis/USA (APH); SMV & Bärenreiter (B); Breitkopf & Härtel (B & H); Carus (C); Music-Chantry Press, Ohio/USA (MCP); Edition Hofmeister (Hof); Merseburger Verlag (M); Edition Peters (P); Simrock (S); Steingräber (St); Tonger (T); Westerlund, Helsinki (W)
Orchesterwerke
Große Sinfonien
- Sinfonie Nr. 1 in a-Moll op. 16, 1926 (B & H)
- Sinfonie in E-Dur (nicht nummeriert), 1929/30
- Sinfonie Nr. 2 in h-Moll op. 34, 1932 (B & H)
- Sinfonie in g-Moll (nicht nummeriert), 1935
- Sinfonie in Es (nicht nummeriert), 1939/40
- Sinfonie Nr. 3 in F op. 60, 1942 (B)
- Sinfonie in C-Dur (nicht nummeriert), 1942/43
- Sinfonie Nr. 4 in C op. 62, 1947 (B & H)
- Sinfonie Nr. 5 in B op. 75, 1952 (B & H)
- Chorsinfonie „Von der großen Weisheit“ (nach Laotse) op. 81, 1955/56
Kleine Sinfonien
- Sinfonietta in G-Dur, 1937/38
- Sinfonia breve in D op. 67, 1949 (B & H)
Konzerte
- Violinkonzert in C-Dur op. 21, 1928 (B & H)
- Kammerkonzert in d-Moll für Violoncello und Kammerorchester op. 24, 1929 (B & H)
- Konzert für Orgel, 3 Trompeten, 3 Pauken und Streichorchester op. 57, 1936 (B)
- Symphonische Fantasie für konzertierende Violine und Streichorchester op. 59, 1940 (B)
- Concertino in D für Viola und kleines Orchester, 1941 (B & H)
- Concertino für Altsaxophon und kleines Orchester op. 71 , 1951 (B & H)
- Concertino für Flöte und kleines Orchester op. 82, 1956
- 2. Violinkonzert op. 87, 1960 (B & H)
Weitere Orchesterwerke
- Thema, Variationen und Rondo op. 19, 1927 (B & H)
- Variationen über eine schottische Volksweise op. 23, 1928 (B & H)
- Divertimento op. 33, 1932 (B & H)
- Tanzsuite für kleines Orchester, 1934 (B & H)
- Smetana-Suite op. 40 (nach Tänzen von Bedřich Smetana), 1937 (B & H)
- Jabonah. Ballettsuite nach mongolischen Weisen op. 66, 1948 (B & H)
- Die vier Jahreszeiten. Vier Variationsreihen nach Volksliedern für Streich- und Schulorchester op. 77, 1953 (B & H)
- Zoologica. Charakterstudien für großes Orchester op. 83, 1958 (B & H)
Kammermusik
- Klavierquintett in cis-Moll op. 6, 1923 (B & H)
- Klarinettenquintett in F-Dur op. 4, 1924 (S)
- Streichquintett in fis-Moll op. 17, 1926 (B & H)
- 4 Streichquartette: op. 5 (1924, S), op. 9 (1925, B & H), op. 28 (1930, B & H), op. 54 (1954, B)
- Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott op. 61, 1945 (B)
- Trio in C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello op. 11, 1926 (P)
- Trio-Suite in G für Flöte, Violoncello und Klavier op. 44, 1936 (B)
- Trio in B-Dur für Flöte, Violine und Viola op. 48, 1940 (B)
- Trio in F für 2 Violinen und Viola op. 49, 1941 (B)
- Sonatine für Flöte, Viola und Harfe op. 65/1, 1948 (B & H)
- Sonatine für Violine, Horn und Fagott op. 65/4, 1949 (B & H)
- Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 70, 1950 (B & H)
- 3 Sonaten für Violine und Klavier: op. 12/1 (1925, B & H), op. 12/2 (1925, B & H), op. 43 (1936, B)
- Sonatine in h-Moll für Violine und Klavier op. 52, 1944 (B)
- Jabonah op. 66a, Bearb. des Orchesterwerks für Violine und Klavier von 1951 (B & H)
- Sonate in C-Dur für Violine und Orgel op. 36, 1933 (B & H)
- 2 Sonaten für Viola und Klavier: op. 46/5 (1925, B & H), op. 80 (1954, B & H)
- 2 Sonaten für Violoncello und Klavier: op. 14 (1925, B & H), op. 50 (1943, B)
- 3 Stücke in cis-Moll für Violoncello und Klavier, 1956 (B)
- Sonate in d-Moll für Violoncello und Orgel, 1937 (C)
- Sonate in e-Moll für Flöte und Klavier op. 8, 1925 (B & H)
- Duo (Kanonische Suite) für 2 Flöten op. 47, 1944 (B)
- Sonatine in 4 Sätzen für 2 Flöten, 1956 (Hof)
- Duo in Es-Dur für Klarinette und Violine op. 47/6, 1941 (B)
- Sonatine für Klarinette und Klavier („Enten-Sonatine“) op. 65/3, 1948 (B & H)
- Sonate in h-Moll für Oboe und Klavier op. 32, 1931 (B & H)
- Sonatine für Oboe und Harfe (oder Klavier bzw. Cembalo) op. 65/2, 1947 (B & H)
- Sonatina in modo lidico für Oboe und Orgel, 1959 (M)
- Divertimento für Altsaxophon und Klavier op. 74, 1952 (B & H)
- Sonate für Altsaxophon und Klavier, 1957 (T)
- 46 Duos für 2 Violinen: op. 47/1 (1940, B), Dialoge (45 Duette in 2 Heften, 1951 und 1957, P)
- Duo in c-Moll für Violine und Viola op. 47/2, 1940 (B)
- Duo in a-Moll für Viola und Violoncello op. 47/4, 1941 (B)
- 2 Sonaten für Violine solo: op. 46/1 (1940, B) und op. 46/2 (1940, B)
- 3 Sonaten für Viola solo: op. 7 (1924, B & H), op. 46/3 (1940, B), op. 46/4 (1946, B)
- 2 Sonaten für Violoncello solo: op. 46/5 (1925, B), op. 46/6 (1946, B)
- 2 Sonaten für Flöte solo: op. 46/7 (1944, B), op. 46/8 (1946, B)
Klavierwerke
- Kleine Sonate in e-Moll op. 2, 1922 (B & H)
- 6 Improvisationen op. 3, 1923 (St)
- Romantische Tanzbilder (19 Walzer) für Klavier zu 4 Händen op. 10, 1923 (P)
- Partita in d-Moll op. 18, 1926 (B & H)
- 2. Kleine Sonate in F-Dur op. 25, 1929 (B & H)
- Tanzsuite (10 Stücke) für Klavier zu 4 Händen, 1933 (B & H)
- Toccata für 2 Klaviere op. 45, 1937 (B)
- Sonate in a-Moll op. 38/Nr. 1, 1939 (B & H)
- Sonate in Es-Dur op. 38/Nr. 2, 1939 (B & H)
- Sonatine giocosa in G op. 51/Nr. 1, 1944 (B)
- Sonatina seria in a op. 51/Nr. 2, 1944 (B)
- 28 Advents- und Weihnachtslieder in leichten Sätzen, 1948 (B)
- Jabonah op. 66b (Bearb. des gleichnamigen Orchesterwerks) für 2 Klaviere, 1951 (B & H)
Orgelwerke
- 5 Choralvorspiele op. 1, 1922 (B & H)
- Partita über den Choral „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ op. 22/1, 1928 (B & H)
- Fantasie in c-Moll op. 22/2, 1928 (B & H)
- Präludium und Fuge in G-Dur op. 22/3, 1930 (B & H)
- Introduktion und Chaconne in cis-Moll op. 27/1, 1930 (B & H)
- Variationen über den Basso continuo des Bach-Chorals „Durch Adams Fall ist ganz verderbt“ op. 27/2, 1931 (B & H)
- Toccata in c-Moll op. 27/3, 1934 (B & H)
- 12 Orgelchoräle in 2 Heften op. 37, 1934/35 (B & H)
- Fantasie und Fuge über einen finnischen Choral op. 41/1, 1939 (B & H)
- Partita über einen finnischen Choral op. 41/2, 1939 (B & H)
- Passacaglia über einen finnischen Choral op. 41/3, 1939 (B & H)
- Toccata, Choral und Variationen op. 53, 1944 (B)
- Fantasie über den Choral „Christus ist mein Leben“, 1945 (B & H)
- 7 Orgelchoräle über finnische Choräle op. 42, 1949 (W)
- Sonate in F-Dur op. 68, 1949 (B & H)
- Come, o come, thou quickening spirit, 1956 (APH)
- Kleine Partita „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“, 1958 (APH)
Vokalwerke
Weltlich
- Kantate nach Texten von Goethe für Sopran- und Bass-Solo, gem. Chor, Trompete, Cembalo und Streichorchester, 1928 (B & H)
- 15 Volksliedbearbeitungen für das Volksliederbuch für die Jugend, 1928 (P)
- Der Minne Lied. 32 altdeutsche Liebeslieder für gem. Chor, 1949 (B)
- Palmström-Sonate op. 69, für Tenor-Solo, Klarinette, Violine, kl. Trommel, Schlagbass und Klavier, 1950 (B & H)
- 8 Gedichte von Hermann Hesse op. 72, für hohe Stimme und Orchester, 1951 (B & H)
- 6 Galgenlieder nach Gedichten von Christian Morgenstern op 75, für gem. Chor, 1953 (B & H)
- Gesang der Erzengel. Prolog im Himmel aus Goethes „Faust“ op. 79, für Sopran, Alt, Bariton und 16 Bläser/Klavier 1954 (B & H)
- 10 Männerchöre op. 78, 1954 (B & H)
- Von der großen Weisheit (Laotse) op. 81, Chorsinfonie (s. unter Sinfonien), 1956
- 10 Kanons nach Texten von Goethe für 2–5 gleiche oder gem. Stimmen, 1956 (B & H)
- Sechsmal Ringelnatz im Drei-Stimmen-Satz op. 85, Miniaturen für 3st. gem. Kammerchor, 1959 (B & H)
Geistlich
- 5 Marienlieder op. 15, für 3st. Frauenchor, 1925 (B & H)
- Requiem op. 20 für 4 Soli, 2 gem. Chöre, gr. Orchester und Orgel, 1927/28 (B & H)
- 3 geistliche Gesänge op. 31, für Singstimme und Klavier/Orgel, 1928–1930 (B & H)
- Te Deum op. 26 für 3 Soli (SAB), Chor, Orchester und Orgel, 1930 (B & H)
- Wiegenlied der Maria für gem. Chor, 2 Violinen und Violoncello, 1930 (MCP)
- Psalm 104 „Lobe den Herrn, meine Seele“ op. 29 für 12st. gem. Chor, 1931 (B & H)
- Vom jüngsten Gericht op. 30/1 für 4–8st. gem. Chor, 1931 (B & H)
- „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ op. 30/2, Choralmotette für 5st. gem. Chor, 1932 (B & H)
- Die Versuchung Jesu op. 35, für 4–8st. gem. Chor, 1934 (B & H)
- 3 Motetten op. 39/1–3 (zum Weihnachtsfest, Osterfest, Pfingstfest), 1935 (B & H)
- Christus, der Sohn Gottes op. 63/1, für 7st. Chor, 1936 (B & H)
- Ein Zyklus von 7 Motetten für gleiche und gem. Stimmen, 1938 (C)
- Vater unser, Choralkantate für gem. Chor, Orchester (und Orgel ad lib.), 1937 (B)
- Vom rechten Glauben für 6st. gem. Chor, 1937
- „Im Anfang war das Wort“ op. 63/2, für 2 5st. gem. Chöre, 1943 (B & H)
- Triptychon Maria für Alt, Flöte, Violine, Viola und Violoncello, 1943 (B)
- Psalm 126 „Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird“ op. 56/1 für gem. Chor, 1945 (B)
- Aus den Klageliedern Jeremias op. 56/2 für 4–8st. gem. Chor, 1945 (B)
- 6 Choralmotetten op. 55, für gleiche und gem. Stimmen mit obligater Flöte, 1945 (B)
- „Es kommt ein Schiff, geladen“ für 2 3st. Knabenchöre, 1946 (P)
- Hebräer-Brief „Gedenkt auch künftig“ op. 63/3 für 4–12st. gem. Chor, 1946 (B & H)
- Die Auferstehung Jesu op. 63/4 für gem. Chor, 1946 (B & H)
- Nun bitten wir den heiligen Geist, Choralpartita für gem. Chor, Sopran und Orgel, 1947 (B & H)
- Das Glaubensbekenntnis op. 64 (Text: dt. und lat.) für 2 gem. Chöre a cappella oder mit Begl. von 6 Holz- und 6 Blasinstrumenten, 1948 (B & H)
- 20 Advents- und Weihnachtsliedsätze für gem. Chor, 1949 (B)
- „Wer sich selbst erhöht“, Motette für gem. Chor, 1950 (C)
- 13 Sätze für die Sammlung „Das Wochenlied“ für gem. und gleiche St., 1950 (B)
- 12 Spuchmotetten für gem. Chor, 1951 (B)
- Sequenz „Dies irae“ op. 73, Chaconne für 2 gem. Chöre, 1951 (B & H)
- „Mitten wir im Leben sind“ für gem. Chor, 1952 (B)
- Bußkantate für 3 Soli, gem. Chor und Orchester, 1952 (C)
- Kantate nach der heiligen Schrift auf den Sonntag Judaica für Bariton, 4 Knabenstimmen, 4 gem. Stimmen, und Orchester, 1955 (C)
- Mitten wir im Leben sind, Choralpartita für gem. Chor und Orgel, 1957 (B)´
- „Singet dem Herrn, ein neues Lied“ für gem. Chor, 1957 (C)
- Verleih und Frieden gnädiglich, Choralpartita für 3st. Gem. Chor und Orgel, 1957 (B)
- Was mein Gott will, das g'scheh allzeit, Choralpartita für gem. Chor und Oregl, 1957 (B)
- 4 Motetten für gem. Chor, 1957/58 (APH)
- Psalm 27 „Der Herr ist mein Licht“ für gem. Chor, 1958 (C)
- Herr Gott, dich loben alle wir, Kantate für Alt, Bariton, gem. Chor, Oboe, Viola, Violoncello und Orgel, 1958 (B & H)
- 3 geistliche Konzerte (zu Advent, Passion und Pfingsten) für Sopran, Alt, 2 Blockflöten (oder andere Melodieinstr.), 1959 (C)
- Triptychon zu Worten des Thomas-Evangeliums für gem. Chor, 1960 (B)
Dokumente
Briefe von G. Raphael befinden sich im Bestand des Leipziger Musikverlages C.F.Peters im Staatsarchiv Leipzig. 10 Kompositionsautographe werden in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt.
Diskographie
- Günter Raphael. Advents- und Weihnachtsliedsätze. Dresdner Motettenchor, Matthias Jung; Label Cantate (Klassik Center Kassel), 2003.
- Günter Raphael. Symphonies 2-5 (sowie die Chorsinfonie nach Laotse); Dirigenten: Celibidache, Gielen, Schmidt-Isserstedt, Altstaedt, Foremy. CPO, 2010.
- Günter Raphael. Violin Concerto No. 2, Works for Violin. Interpreten: Max Rostal, Christine Raphael, Wolfgang Stockmeier u. a. CPO, 2010
- Günter Raphael. Kammermusik mit Klarinette. Interpreten: Dirk Schultheis & Telos Ensemble. telos music records, 2008.
Literatur
- Matthias Herrmann (Hrsg.): Erkundungen zu Günter Raphael – Mensch und Komponist. Kamprad, Altenburg 2010, ISBN 978-3-930550-70-8; ISBN 978-3-8288-3906-9.
- Matthias Herrmann: Raphael, Günter. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 13 (Paladilhe – Ribera). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2005, ISBN 3-7618-1133-0 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- Christoph Gann: „Nicht mal EMIGRANT war er! Pfui, Teufel! Und dann nur Halb- u. nicht mal gesessen.“ Der Komponist Günter Raphael in der NS-Zeit. In: Helen Geyer, Maria Stolarzewicz (Hrsg.): Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche. Böhlau Verlag, Wien u. a. 2020, S. 109–163.
- William D. Gudger, Erik Levi: Raphael, Günter. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
- Fredrik Pachla: Günter Raphael. Ein Komponistenschicksal. Hentrich & Hentrich, Berlin 2017. ISBN 978-3-95565-198-5.
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 5796–5803. online
- Thomas Schinköth: Musik – das Ende aller Illusionen? Günter Raphael im NS-Staat. Band 13 der Reihe Verdrängte Musik. von Bockel, Hamburg 1996. 2. Auflage 2010, ISBN 3-928770-65-9.
- Über Raphael-Aufführungen des Dresdner Kreuzchores. In: Matthias Herrmann (Hrsg.): Dresdner Kreuzchor und zeitgenössische Chormusik. Ur- und Erstaufführungen zwischen Richter und Kreile. Marburg 2017, ISBN 978-3-8288-3906-9, S. 59–61, 276–278, 299, 305, 307–309, 311 (Schriften des Dresdner Kreuzchores, Bd. 2).
- Elisabeth Schmiedeke: Günter Raphaels Chormusik. Versuch einer kritischen Wertung. Merseburger, Kassel 1985.
- Thomas Schinköth: Raphael, Günter Albert Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 149 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Werke von und über Günter Raphael im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Teilnachlass Günter Raphael in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Werke von und über Günter Raphael in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Günter Raphael: Biographie, Werkverzeichnis, Diskographie
- Umfangreiche Artikelsammlung zu Günter Raphael ( vom 19. Februar 2006 im Internet Archive)
- Matthias Herrmann: Günter Raphael 100. Vortrag im Rahmen einer Festveranstaltung der Stadt Meiningen am 30. April 2003 (PDF-Datei; 92 kB)
Einzelnachweise
- Christine Raphael Stiftung Abschnitt: Rückkehr Günter Raphaels nach Berlin.
- Kalliope | Verbundkatalog für Archiv- und archivähnliche Bestände und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Abgerufen am 11. Mai 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raphael, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 30. April 1903 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1960 |
STERBEORT | Herford |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Raphael, Was ist Günter Raphael? Was bedeutet Günter Raphael?
Gunter Raphael 30 April 1903 in Berlin 19 Oktober 1960 in Herford war ein deutscher Komponist Gunter Raphael Fotoportrat um 1926LebenGedenktafel am Haus Schwagrichenstr 11 in LeipzigRaphaels Wohnhaus in Meiningen Gunter Raphael wurde als Sohn eines Kantors und Organisten sowie einer Geigerin geboren Der Komponist Albert Becker war einer seiner Grossvater Grabstatte auf dem Friedhof Zehlendorf Im Alter von 10 Jahren begann Raphael zu komponieren 1922 bis 1925 studierte er an der Berliner Musikhochschule Komposition bei Robert Kahn Klavier bei Max Trapp Orgel bei Walter Fischer Dirigieren bei Rudolf Krasselt ferner auch bei Arnold Ebel sowie Arnold Mendelssohn 1925 scheiterte er wie spater von ihm humorvoll berichtet an der Kapellmeisterprufung da er die Bedeutung von bisbigliando flusternd ein Effekt bei der Harfe nicht kannte 1926 berief ihn der damalige Thomaskantor Karl Straube als Lehrer fur Kontrapunkt und Musiktheorie an das kirchenmusikalische Institut in Leipzig Den Durchbruch als Komponist erlebte Raphael unter anderem mit der Urauffuhrung seiner 1 Sinfonie unter Wilhelm Furtwangler im Leipziger Gewandhaus 1926 und wenige Jahre spater mit dem Requiem durch Straube wiederum im Gewandhaus Leipzig Als Halbjude gemass dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch verlor Raphael zum 31 Marz 1934 seine Stelle am kirchenmusikalischen Institut in Leipzig Im Oktober 1934 heiratete er eine Schulerin die danische Pianistin Pauline Jessen Sie war seit 1931 private Musiklehrerin in Meiningen wohin beide umzogen Bereits im Marz 1933 gab er mit seiner Verlobten und dem Reichel Quartett ein Konzert in Meiningen Zwei Tochter wurden 1935 und 1943 in Meiningen geboren Von 1935 bis 1937 konnte Raphael gemeinsam mit seiner Frau und mit Unterstutzung von Prinz Ernst von Sachsen Meiningen Konzerte im Meininger Schloss Elisabethenburg durchfuhren Grossere Auffuhrungen seiner Werke gab es 1937 in Leipzig Chemnitz und Dortmund im Marz 1938 in Flensburg wo Raphael selbst dirigierte sowie im November 1938 in Hamburg Smetana Suite Im Februar 1939 erhielt Gunter Raphael Berufsverbot seine Kompositionen wurden nicht mehr verlegt und boykottiert 1940 stellte man anlasslich der Kriegstauglichkeitsprufung Tuberkulose bei ihm fest die mehrere Operationen und Sanatoriumsaufenthalte zur Folge hatte Kurt Hessenbergs Schwiegervater brachte gegen Ende des Krieges Hessenbergs ehemaligen Lehrer nach Bad Nauheim und sorgte fur ihn Erst 1949 erhielt Raphael wieder eine Festanstellung am Stadtischen Konservatorium Duisburg als Lehrer fur Klavier Theorie Musikgeschichte und Komposition 1956 wurde ihm das Thomaskantorat in Leipzig angeboten was er aber unter anderem aus gesundheitlichen Grunden ablehnte Karl Straube hatte ihn schon 1934 als Nachfolger vorgesehen was damals aus politischen Grunden jedoch unmoglich war 1956 bis zu seinem Tod 1960 lehrte er an der Staatlichen Musikhochschule Koln Professor ab 1957 gleichzeitig unterrichtete er auch am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz Auf Wunsch seiner Familie wurden Raphaels sterbliche Uberreste 2005 von Koln nach Meiningen auf den dortigen Parkfriedhof umgebettet Am 5 August 2012 fand die endgultige Umbettung seines Grabes nach Berlin auf den Friedhof Zehlendorf statt Ehrungen1948 wurde Gunter Raphael der Thuringer Franz Liszt Staatspreis verliehen Nach seinem Tod ernannte ihn 1968 die Musikhochschule Leipzig zum Ehrensenator Nach ihm ist eine Strasse in Meiningen benannt Im Oktober 2010 wurden in Meiningen anlasslich des 50 Todestages des Komponisten die Raphael Tage Meiningen 2010 mit Auffuhrungen einiger seiner Werke veranstaltet Im gleichen Monat wurde in den Meininger Museen die Sonderausstellung Musik Sie heilt die Wunden Gunter Raphaels Meininger Jahre von Christoph Gann eroffnet Anlasslich seines 60 Todestages fand im Oktober 2020 eine weitere Gedenkveranstaltung mit der Anwesenheit seiner alteren Tochter Dagmar Pieschacon Raphael im Marmorsaal von Schloss Elisabethenburg in Meiningen statt SchulerSein wohl bekanntester Schuler war Kurt Hessenberg der 1927 bis 1931 bei ihm studierte Ein weiterer bekannter Schuler ist Volker David Kirchner WerkRaphael war ein handwerklich souveraner produktiver und vielseitiger Komponist Sein Gesamtschaffen umfasst etwa 300 Kompositionen 35 davon sind fur Orchester geschrieben inklusive 11 Solokonzerte 86 fur diverse Kammermusikbesetzungen 29 fur Klavier 30 fur Orgel und 120 sind Vokalwerke davon 38 auf weltliche Texte Viele seiner Werke sind vom Rundfunk eingespielt und im In und Ausland aufgefuhrt worden Schwerpunkte seines Schaffens waren neben der Sinfonik und der Kammermusik die Kirchenmusik Auf letzterem Gebiet ist seine Bedeutung mit der von Ernst Pepping vergleichbar Gunter Raphaels musikalische Sprache ist ausgepragt kontrapunktisch und expressiv in einigen Werken hinsichtlich der Rhythmik auch Jazz verwandt Bis Anfang der 30er Jahre komponierte er in einem spat oder postromantischen Stil der stark von Brahms und Reger gepragt ist In der Zeit des Berufsverbots entwickelte er dann einen einigermassen eigenen Stil Raphael wobei er die Tonalitat stark erweiterte und auch Elemente des Neoklassizismus einbezog Dieser Stil beruhrt sich gelegentlich mit dem von Hindemith und Schostakowitsch aus dieser Zeit Im Spatwerk erfolgte eine Annaherung an die Zwolftonmusik von ihm selbst als tonaler Zwolfton bezeichnet Kompositionen Auswahlliste Verlage Augsburg Publishing House Minneapolis USA APH SMV amp Barenreiter B Breitkopf amp Hartel B amp H Carus C Music Chantry Press Ohio USA MCP Edition Hofmeister Hof Merseburger Verlag M Edition Peters P Simrock S Steingraber St Tonger T Westerlund Helsinki W Orchesterwerke Grosse Sinfonien Sinfonie Nr 1 in a Moll op 16 1926 B amp H Sinfonie in E Dur nicht nummeriert 1929 30 Sinfonie Nr 2 in h Moll op 34 1932 B amp H Sinfonie in g Moll nicht nummeriert 1935 Sinfonie in Es nicht nummeriert 1939 40 Sinfonie Nr 3 in F op 60 1942 B Sinfonie in C Dur nicht nummeriert 1942 43 Sinfonie Nr 4 in C op 62 1947 B amp H Sinfonie Nr 5 in B op 75 1952 B amp H Chorsinfonie Von der grossen Weisheit nach Laotse op 81 1955 56Kleine Sinfonien Sinfonietta in G Dur 1937 38 Sinfonia breve in D op 67 1949 B amp H Konzerte Violinkonzert in C Dur op 21 1928 B amp H Kammerkonzert in d Moll fur Violoncello und Kammerorchester op 24 1929 B amp H Konzert fur Orgel 3 Trompeten 3 Pauken und Streichorchester op 57 1936 B Symphonische Fantasie fur konzertierende Violine und Streichorchester op 59 1940 B Concertino in D fur Viola und kleines Orchester 1941 B amp H Concertino fur Altsaxophon und kleines Orchester op 71 1951 B amp H Concertino fur Flote und kleines Orchester op 82 1956 2 Violinkonzert op 87 1960 B amp H Weitere Orchesterwerke Thema Variationen und Rondo op 19 1927 B amp H Variationen uber eine schottische Volksweise op 23 1928 B amp H Divertimento op 33 1932 B amp H Tanzsuite fur kleines Orchester 1934 B amp H Smetana Suite op 40 nach Tanzen von Bedrich Smetana 1937 B amp H Jabonah Ballettsuite nach mongolischen Weisen op 66 1948 B amp H Die vier Jahreszeiten Vier Variationsreihen nach Volksliedern fur Streich und Schulorchester op 77 1953 B amp H Zoologica Charakterstudien fur grosses Orchester op 83 1958 B amp H Kammermusik Klavierquintett in cis Moll op 6 1923 B amp H Klarinettenquintett in F Dur op 4 1924 S Streichquintett in fis Moll op 17 1926 B amp H 4 Streichquartette op 5 1924 S op 9 1925 B amp H op 28 1930 B amp H op 54 1954 B Quartett fur Flote Oboe Klarinette und Fagott op 61 1945 B Trio in C Dur fur Klavier Violine Violoncello op 11 1926 P Trio Suite in G fur Flote Violoncello und Klavier op 44 1936 B Trio in B Dur fur Flote Violine und Viola op 48 1940 B Trio in F fur 2 Violinen und Viola op 49 1941 B Sonatine fur Flote Viola und Harfe op 65 1 1948 B amp H Sonatine fur Violine Horn und Fagott op 65 4 1949 B amp H Trio fur Klarinette Violoncello und Klavier op 70 1950 B amp H 3 Sonaten fur Violine und Klavier op 12 1 1925 B amp H op 12 2 1925 B amp H op 43 1936 B Sonatine in h Moll fur Violine und Klavier op 52 1944 B Jabonah op 66a Bearb des Orchesterwerks fur Violine und Klavier von 1951 B amp H Sonate in C Dur fur Violine und Orgel op 36 1933 B amp H 2 Sonaten fur Viola und Klavier op 46 5 1925 B amp H op 80 1954 B amp H 2 Sonaten fur Violoncello und Klavier op 14 1925 B amp H op 50 1943 B 3 Stucke in cis Moll fur Violoncello und Klavier 1956 B Sonate in d Moll fur Violoncello und Orgel 1937 C Sonate in e Moll fur Flote und Klavier op 8 1925 B amp H Duo Kanonische Suite fur 2 Floten op 47 1944 B Sonatine in 4 Satzen fur 2 Floten 1956 Hof Duo in Es Dur fur Klarinette und Violine op 47 6 1941 B Sonatine fur Klarinette und Klavier Enten Sonatine op 65 3 1948 B amp H Sonate in h Moll fur Oboe und Klavier op 32 1931 B amp H Sonatine fur Oboe und Harfe oder Klavier bzw Cembalo op 65 2 1947 B amp H Sonatina in modo lidico fur Oboe und Orgel 1959 M Divertimento fur Altsaxophon und Klavier op 74 1952 B amp H Sonate fur Altsaxophon und Klavier 1957 T 46 Duos fur 2 Violinen op 47 1 1940 B Dialoge 45 Duette in 2 Heften 1951 und 1957 P Duo in c Moll fur Violine und Viola op 47 2 1940 B Duo in a Moll fur Viola und Violoncello op 47 4 1941 B 2 Sonaten fur Violine solo op 46 1 1940 B und op 46 2 1940 B 3 Sonaten fur Viola solo op 7 1924 B amp H op 46 3 1940 B op 46 4 1946 B 2 Sonaten fur Violoncello solo op 46 5 1925 B op 46 6 1946 B 2 Sonaten fur Flote solo op 46 7 1944 B op 46 8 1946 B Klavierwerke Kleine Sonate in e Moll op 2 1922 B amp H 6 Improvisationen op 3 1923 St Romantische Tanzbilder 19 Walzer fur Klavier zu 4 Handen op 10 1923 P Partita in d Moll op 18 1926 B amp H 2 Kleine Sonate in F Dur op 25 1929 B amp H Tanzsuite 10 Stucke fur Klavier zu 4 Handen 1933 B amp H Toccata fur 2 Klaviere op 45 1937 B Sonate in a Moll op 38 Nr 1 1939 B amp H Sonate in Es Dur op 38 Nr 2 1939 B amp H Sonatine giocosa in G op 51 Nr 1 1944 B Sonatina seria in a op 51 Nr 2 1944 B 28 Advents und Weihnachtslieder in leichten Satzen 1948 B Jabonah op 66b Bearb des gleichnamigen Orchesterwerks fur 2 Klaviere 1951 B amp H Orgelwerke 5 Choralvorspiele op 1 1922 B amp H Partita uber den Choral Ach Gott vom Himmel sieh darein op 22 1 1928 B amp H Fantasie in c Moll op 22 2 1928 B amp H Praludium und Fuge in G Dur op 22 3 1930 B amp H Introduktion und Chaconne in cis Moll op 27 1 1930 B amp H Variationen uber den Basso continuo des Bach Chorals Durch Adams Fall ist ganz verderbt op 27 2 1931 B amp H Toccata in c Moll op 27 3 1934 B amp H 12 Orgelchorale in 2 Heften op 37 1934 35 B amp H Fantasie und Fuge uber einen finnischen Choral op 41 1 1939 B amp H Partita uber einen finnischen Choral op 41 2 1939 B amp H Passacaglia uber einen finnischen Choral op 41 3 1939 B amp H Toccata Choral und Variationen op 53 1944 B Fantasie uber den Choral Christus ist mein Leben 1945 B amp H 7 Orgelchorale uber finnische Chorale op 42 1949 W Sonate in F Dur op 68 1949 B amp H Come o come thou quickening spirit 1956 APH Kleine Partita Herr Jesu Christ dich zu uns wend 1958 APH Vokalwerke Weltlich Kantate nach Texten von Goethe fur Sopran und Bass Solo gem Chor Trompete Cembalo und Streichorchester 1928 B amp H 15 Volksliedbearbeitungen fur das Volksliederbuch fur die Jugend 1928 P Der Minne Lied 32 altdeutsche Liebeslieder fur gem Chor 1949 B Palmstrom Sonate op 69 fur Tenor Solo Klarinette Violine kl Trommel Schlagbass und Klavier 1950 B amp H 8 Gedichte von Hermann Hesse op 72 fur hohe Stimme und Orchester 1951 B amp H 6 Galgenlieder nach Gedichten von Christian Morgenstern op 75 fur gem Chor 1953 B amp H Gesang der Erzengel Prolog im Himmel aus Goethes Faust op 79 fur Sopran Alt Bariton und 16 Blaser Klavier 1954 B amp H 10 Mannerchore op 78 1954 B amp H Von der grossen Weisheit Laotse op 81 Chorsinfonie s unter Sinfonien 1956 10 Kanons nach Texten von Goethe fur 2 5 gleiche oder gem Stimmen 1956 B amp H Sechsmal Ringelnatz im Drei Stimmen Satz op 85 Miniaturen fur 3st gem Kammerchor 1959 B amp H Geistlich 5 Marienlieder op 15 fur 3st Frauenchor 1925 B amp H Requiem op 20 fur 4 Soli 2 gem Chore gr Orchester und Orgel 1927 28 B amp H 3 geistliche Gesange op 31 fur Singstimme und Klavier Orgel 1928 1930 B amp H Te Deum op 26 fur 3 Soli SAB Chor Orchester und Orgel 1930 B amp H Wiegenlied der Maria fur gem Chor 2 Violinen und Violoncello 1930 MCP Psalm 104 Lobe den Herrn meine Seele op 29 fur 12st gem Chor 1931 B amp H Vom jungsten Gericht op 30 1 fur 4 8st gem Chor 1931 B amp H Erhalt uns Herr bei deinem Wort op 30 2 Choralmotette fur 5st gem Chor 1932 B amp H Die Versuchung Jesu op 35 fur 4 8st gem Chor 1934 B amp H 3 Motetten op 39 1 3 zum Weihnachtsfest Osterfest Pfingstfest 1935 B amp H Christus der Sohn Gottes op 63 1 fur 7st Chor 1936 B amp H Ein Zyklus von 7 Motetten fur gleiche und gem Stimmen 1938 C Vater unser Choralkantate fur gem Chor Orchester und Orgel ad lib 1937 B Vom rechten Glauben fur 6st gem Chor 1937 Im Anfang war das Wort op 63 2 fur 2 5st gem Chore 1943 B amp H Triptychon Maria fur Alt Flote Violine Viola und Violoncello 1943 B Psalm 126 Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlosen wird op 56 1 fur gem Chor 1945 B Aus den Klageliedern Jeremias op 56 2 fur 4 8st gem Chor 1945 B 6 Choralmotetten op 55 fur gleiche und gem Stimmen mit obligater Flote 1945 B Es kommt ein Schiff geladen fur 2 3st Knabenchore 1946 P Hebraer Brief Gedenkt auch kunftig op 63 3 fur 4 12st gem Chor 1946 B amp H Die Auferstehung Jesu op 63 4 fur gem Chor 1946 B amp H Nun bitten wir den heiligen Geist Choralpartita fur gem Chor Sopran und Orgel 1947 B amp H Das Glaubensbekenntnis op 64 Text dt und lat fur 2 gem Chore a cappella oder mit Begl von 6 Holz und 6 Blasinstrumenten 1948 B amp H 20 Advents und Weihnachtsliedsatze fur gem Chor 1949 B Wer sich selbst erhoht Motette fur gem Chor 1950 C 13 Satze fur die Sammlung Das Wochenlied fur gem und gleiche St 1950 B 12 Spuchmotetten fur gem Chor 1951 B Sequenz Dies irae op 73 Chaconne fur 2 gem Chore 1951 B amp H Mitten wir im Leben sind fur gem Chor 1952 B Busskantate fur 3 Soli gem Chor und Orchester 1952 C Kantate nach der heiligen Schrift auf den Sonntag Judaica fur Bariton 4 Knabenstimmen 4 gem Stimmen und Orchester 1955 C Mitten wir im Leben sind Choralpartita fur gem Chor und Orgel 1957 B Singet dem Herrn ein neues Lied fur gem Chor 1957 C Verleih und Frieden gnadiglich Choralpartita fur 3st Gem Chor und Orgel 1957 B Was mein Gott will das g scheh allzeit Choralpartita fur gem Chor und Oregl 1957 B 4 Motetten fur gem Chor 1957 58 APH Psalm 27 Der Herr ist mein Licht fur gem Chor 1958 C Herr Gott dich loben alle wir Kantate fur Alt Bariton gem Chor Oboe Viola Violoncello und Orgel 1958 B amp H 3 geistliche Konzerte zu Advent Passion und Pfingsten fur Sopran Alt 2 Blockfloten oder andere Melodieinstr 1959 C Triptychon zu Worten des Thomas Evangeliums fur gem Chor 1960 B DokumenteBriefe von G Raphael befinden sich im Bestand des Leipziger Musikverlages C F Peters im Staatsarchiv Leipzig 10 Kompositionsautographe werden in der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden aufbewahrt DiskographieGunter Raphael Advents und Weihnachtsliedsatze Dresdner Motettenchor Matthias Jung Label Cantate Klassik Center Kassel 2003 Gunter Raphael Symphonies 2 5 sowie die Chorsinfonie nach Laotse Dirigenten Celibidache Gielen Schmidt Isserstedt Altstaedt Foremy CPO 2010 Gunter Raphael Violin Concerto No 2 Works for Violin Interpreten Max Rostal Christine Raphael Wolfgang Stockmeier u a CPO 2010 Gunter Raphael Kammermusik mit Klarinette Interpreten Dirk Schultheis amp Telos Ensemble telos music records 2008 LiteraturMatthias Herrmann Hrsg Erkundungen zu Gunter Raphael Mensch und Komponist Kamprad Altenburg 2010 ISBN 978 3 930550 70 8 ISBN 978 3 8288 3906 9 Matthias Herrmann Raphael Gunter In Ludwig Finscher Hrsg Die Musik in Geschichte und Gegenwart Zweite Ausgabe Personenteil Band 13 Paladilhe Ribera Barenreiter Metzler Kassel u a 2005 ISBN 3 7618 1133 0 Online Ausgabe fur Vollzugriff Abonnement erforderlich Christoph Gann Nicht mal EMIGRANT war er Pfui Teufel Und dann nur Halb u nicht mal gesessen Der Komponist Gunter Raphael in der NS Zeit In Helen Geyer Maria Stolarzewicz Hrsg Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thuringen Eine Spurensuche Bohlau Verlag Wien u a 2020 S 109 163 William D Gudger Erik Levi Raphael Gunter In Grove Music Online englisch Abonnement erforderlich Fredrik Pachla Gunter Raphael Ein Komponistenschicksal Hentrich amp Hentrich Berlin 2017 ISBN 978 3 95565 198 5 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon Kiel 2009 2 Auflage S 5796 5803 online Thomas Schinkoth Musik das Ende aller Illusionen Gunter Raphael im NS Staat Band 13 der Reihe Verdrangte Musik von Bockel Hamburg 1996 2 Auflage 2010 ISBN 3 928770 65 9 Uber Raphael Auffuhrungen des Dresdner Kreuzchores In Matthias Herrmann Hrsg Dresdner Kreuzchor und zeitgenossische Chormusik Ur und Erstauffuhrungen zwischen Richter und Kreile Marburg 2017 ISBN 978 3 8288 3906 9 S 59 61 276 278 299 305 307 309 311 Schriften des Dresdner Kreuzchores Bd 2 Elisabeth Schmiedeke Gunter Raphaels Chormusik Versuch einer kritischen Wertung Merseburger Kassel 1985 Thomas Schinkoth Raphael Gunter Albert Rudolf In Neue Deutsche Biographie NDB Band 21 Duncker amp Humblot Berlin 2003 ISBN 3 428 11202 4 S 149 f Digitalisat WeblinksCommons Gunter Raphael Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke von und uber Gunter Raphael im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Teilnachlass Gunter Raphael in der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden Werke von und uber Gunter Raphael in der Deutschen Digitalen Bibliothek Gunter Raphael Biographie Werkverzeichnis Diskographie Umfangreiche Artikelsammlung zu Gunter Raphael Memento vom 19 Februar 2006 im Internet Archive Matthias Herrmann Gunter Raphael 100 Vortrag im Rahmen einer Festveranstaltung der Stadt Meiningen am 30 April 2003 PDF Datei 92 kB EinzelnachweiseChristine Raphael Stiftung Abschnitt Ruckkehr Gunter Raphaels nach Berlin Kalliope Verbundkatalog fur Archiv und archivahnliche Bestande und nationales Nachweisinstrument fur Nachlasse und Autographen Abgerufen am 11 Mai 2020 Normdaten Person GND 118749137 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83133746 VIAF 42106851 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Raphael GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher KomponistGEBURTSDATUM 30 April 1903GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 19 Oktober 1960STERBEORT Herford