Günter Stahn 2 Mai 1939 in Magdeburg 1 Dezember 2017 war ein deutscher Architekt und Stadtplaner der neben Manfred Prass
Günter Stahn

Günter Stahn (* 2. Mai 1939 in Magdeburg; † 1. Dezember 2017) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner, der neben Manfred Prasser, Karl-Ernst Swora und anderen Architekten die architektonische und städtebauliche Gestaltung Ost-Berlins in den 1980er Jahren prägte.
Dr. Günter Stahn |
---|
1971 |
Passfoto monochrom |
4 × 3 cm |
Deutsche Digitale Bibliothek |
Link zum Bild |
Leben / Werk
Nach Maurerlehre schloss sich ein Studium an den Ingenieurschulen für Bauwesen in Magdeburg und in Gotha an, das er 1958 als Bauingenieur abschließen konnte. Von 1959 bis 1961 war er als Architekt im Messe- und Ausstellungsbau in Leipzig beschäftigt. Nach dem Architekturstudium an der TU-Dresden von 1962 bis 1967 kehrte er nach Magdeburg zurück und arbeitete dort im Büro für Städtebau.
1968 wurde Stahn wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Experimentalwerkstatt des Instituts für Städtebau und Architektur der Deutschen Bauakademie unter der Leitung von Hermann Henselmann. Dort promovierte 1971 mit einer Arbeit zu „Problemen der räumlichen Umgestaltung großstädtischer Zentrumsbereiche“. Neben der Planung für die Neubrandenburger Innenstadt (1968) und für die Zentrumsplanungen von Rostock, Plauen, Erfurt, Halle und Schwerin sowie für die Innere Westvorstadt in Leipzig beteiligte sich Stahn mit einem Entwurf an dem Wettbewerb für den Wohnkomplex VIII in Schwedt und an der Planungsvorbereitung für den Neubau des Hauptgebäudes der Universität Leipzig (1970).
1972 wechselte er in die spätere Baudirektion Berlin unter Leitung von Erhardt Gißke. Als Architekt verantwortete er bis 1975 die Wiederaufbauplanung des Berliner Doms (mit neuer Domlaterne und Kuppelgestaltung). Später arbeitete er beim VEB BMK Ingenieurhochbau Berlin. Dort übernahm er als Architekt den Bau des Berliner Pionierpalasts in der Wuhlheide zwischen 1976 und 1979. Bereits 1972 war er im Wettbewerb für den Pionierpalast als Sieger hervorgegangen.
Als Direktor des Berliner Büros für Städtebau entwarf und realisierte er Anfang der 1980er Jahre als bedeutendes städtebauliches Projekt die Neubebauung des Nikolaiviertels. 1982 entwarf er das Erinnerungsmal für das Revolutionsdenkmal auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde (mit Gerhard Thieme). 1987 wurde er zum Direktor des Büros für Städtebau berufen und avancierte zum Stellvertreter des Chefarchitekten. Nach der Wende wurde er vom Berliner Magistrat/Senat als Leiter der Abt. Städtebau bestätigt.
Er machte sich 1991 mit einem kleinen Architekturbüro in der Berliner Oberwasserstraße und dann in Schildow selbstständig. Zu seinen Bauaufträgen zählen u. a. Dienstleistungszentren und größere Wohnungsbauvorhaben in Berlin, z. B. am Spittelmarkt und in der Wallstraße. Stahn konnte sich jedoch am Markt nicht behaupten. Er wurde u. a. von westdeutschen Auftraggebern übervorteilt und gab letztlich auf.
Projekte
- Projekt Universität Leipzig
- Projekt Forschungshochhaus in Jena
- Projekt Zentrum Rostock
- Projekt Zentrum Plauen
- Projekt Zentrum Erfurt
- Projekt Zentrum Neubrandenburg
- Projekt Zentrum Schwerin
- Projekt Zentrum Halle (Saale)
- Projekt Innere Westvorstadt in Leipzig
- Projekt Wohnkomplex VIII in Schwedt/Oder
- Projekt Entwicklungslinien des Einfamilienhausbaus
- Wettbewerb Elbufergestaltung in Dresden
- Wettbewerb Elbufergestaltung in Magdeburg
- Wettbewerb Schülerhof in Halle
- Wettbewerb Innengestaltung von Studentenheimen in Dresden
- Studentenwettbewerb Union Internationale des Architectes in Paris
- Wettbewerb für das Nationaltheater in Budapest
- Wettbewerb Zentrum Weimar
Bauten
- 1976 – 1979: Pionierpalast Ernst Thälmann in der Wuhlheide
- 1980 – 1987: Neubebauung des Nikolaiviertels, u. a. Bürgerhäuser am Molkenmarkt (mit Wolfgang Woigk und Reiner Rauer)
Auszeichnungen
Stahn war zweifacher Nationalpreisträger, einmal 1979 mit dem Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik und einmal 1987 mit dem Nationalpreis der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur.
Literatur
- Holger Barth, Thomas Topfstedt u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. In: Dietrich Fürst, Karl-Dieter Keim, Volker Martin, Günther Uhlig (Hrsg.): REGIO (= REGIO-doc. Band 3). IRS/Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner 2000, ISBN 3-934669-00-X, S. 218–219 (ddr-planungsgeschichte.de [PDF; 3,6 MB]).
- Günter Stahn: Berlin. Das Nikolaiviertel. Berlin 1991, Verlag für Bauwesen, ISBN 3-345-00417-8
Weblinks
- Lothar Heinke: Nachruf auf Günter Stahn: „Die Platte ist nun mal der Stein unserer Zeit“, Der Tagesspiegel, 8. März 2018
- Günter Stahn. In: archINFORM.
Einzelnachweise
- Architekt Günter Stahn gestorben, auf Berliner-Woche.de
- Holger Barth, Thomas Topfstedt u. a.: REGIO doc: Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten. Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. In: Dietrich Fürst, Karl-Dieter Keim, Volker Martin, Günther Uhlig (Hrsg.): REGIO (= REGIO doc : Dokumentenreihe des IRS). Nr. 3. Erkner 2000, ISBN 978-3-934669-00-0, S. 218–219.
- Erinnerungsmal an das Revolutionsdenkmal von Ludwig Mies van der Rohe von 1926 – Bildhauerei in Berlin. Abgerufen am 26. Februar 2023.
- Eintrag 09011266 in der Berliner Landesdenkmalliste
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stahn, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Stadtplaner |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1939 |
GEBURTSORT | Magdeburg |
STERBEDATUM | 1. Dezember 2017 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Stahn, Was ist Günter Stahn? Was bedeutet Günter Stahn?
Gunter Stahn 2 Mai 1939 in Magdeburg 1 Dezember 2017 war ein deutscher Architekt und Stadtplaner der neben Manfred Prasser Karl Ernst Swora und anderen Architekten die architektonische und stadtebauliche Gestaltung Ost Berlins in den 1980er Jahren pragte Dr Gunter Stahn1971Passfoto monochrom4 3 cmDeutsche Digitale BibliothekLink zum Bild bitte Urheberrechte beachten Pionierpalast Ernst Thalmann 1981 Blick von Westen auf den Strassenzug Spreeufer des Nikolaiviertels Im Hintergrund die Nikolaikirche und der FernsehturmDas von Gunter Stahn entworfene Wappen des Bezirks Berlin Mitte ab 1987Leben WerkNach Maurerlehre schloss sich ein Studium an den Ingenieurschulen fur Bauwesen in Magdeburg und in Gotha an das er 1958 als Bauingenieur abschliessen konnte Von 1959 bis 1961 war er als Architekt im Messe und Ausstellungsbau in Leipzig beschaftigt Nach dem Architekturstudium an der TU Dresden von 1962 bis 1967 kehrte er nach Magdeburg zuruck und arbeitete dort im Buro fur Stadtebau 1968 wurde Stahn wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Experimentalwerkstatt des Instituts fur Stadtebau und Architektur der Deutschen Bauakademie unter der Leitung von Hermann Henselmann Dort promovierte 1971 mit einer Arbeit zu Problemen der raumlichen Umgestaltung grossstadtischer Zentrumsbereiche Neben der Planung fur die Neubrandenburger Innenstadt 1968 und fur die Zentrumsplanungen von Rostock Plauen Erfurt Halle und Schwerin sowie fur die Innere Westvorstadt in Leipzig beteiligte sich Stahn mit einem Entwurf an dem Wettbewerb fur den Wohnkomplex VIII in Schwedt und an der Planungsvorbereitung fur den Neubau des Hauptgebaudes der Universitat Leipzig 1970 1972 wechselte er in die spatere Baudirektion Berlin unter Leitung von Erhardt Gisske Als Architekt verantwortete er bis 1975 die Wiederaufbauplanung des Berliner Doms mit neuer Domlaterne und Kuppelgestaltung Spater arbeitete er beim VEB BMK Ingenieurhochbau Berlin Dort ubernahm er als Architekt den Bau des Berliner Pionierpalasts in der Wuhlheide zwischen 1976 und 1979 Bereits 1972 war er im Wettbewerb fur den Pionierpalast als Sieger hervorgegangen Als Direktor des Berliner Buros fur Stadtebau entwarf und realisierte er Anfang der 1980er Jahre als bedeutendes stadtebauliches Projekt die Neubebauung des Nikolaiviertels 1982 entwarf er das Erinnerungsmal fur das Revolutionsdenkmal auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit Gerhard Thieme 1987 wurde er zum Direktor des Buros fur Stadtebau berufen und avancierte zum Stellvertreter des Chefarchitekten Nach der Wende wurde er vom Berliner Magistrat Senat als Leiter der Abt Stadtebau bestatigt Er machte sich 1991 mit einem kleinen Architekturburo in der Berliner Oberwasserstrasse und dann in Schildow selbststandig Zu seinen Bauauftragen zahlen u a Dienstleistungszentren und grossere Wohnungsbauvorhaben in Berlin z B am Spittelmarkt und in der Wallstrasse Stahn konnte sich jedoch am Markt nicht behaupten Er wurde u a von westdeutschen Auftraggebern ubervorteilt und gab letztlich auf ProjekteProjekt Universitat Leipzig Projekt Forschungshochhaus in Jena Projekt Zentrum Rostock Projekt Zentrum Plauen Projekt Zentrum Erfurt Projekt Zentrum Neubrandenburg Projekt Zentrum Schwerin Projekt Zentrum Halle Saale Projekt Innere Westvorstadt in Leipzig Projekt Wohnkomplex VIII in Schwedt Oder Projekt Entwicklungslinien des Einfamilienhausbaus Wettbewerb Elbufergestaltung in Dresden Wettbewerb Elbufergestaltung in Magdeburg Wettbewerb Schulerhof in Halle Wettbewerb Innengestaltung von Studentenheimen in Dresden Studentenwettbewerb Union Internationale des Architectes in Paris Wettbewerb fur das Nationaltheater in Budapest Wettbewerb Zentrum WeimarBauten1976 1979 Pionierpalast Ernst Thalmann in der Wuhlheide 1980 1987 Neubebauung des Nikolaiviertels u a Burgerhauser am Molkenmarkt mit Wolfgang Woigk und Reiner Rauer AuszeichnungenStahn war zweifacher Nationalpreistrager einmal 1979 mit dem Nationalpreis der DDR III Klasse fur Wissenschaft und Technik und einmal 1987 mit dem Nationalpreis der DDR I Klasse fur Kunst und Literatur LiteraturHolger Barth Thomas Topfstedt u a Vom Baukunstler zum Komplexprojektanten Architekten in der DDR In Dietrich Furst Karl Dieter Keim Volker Martin Gunther Uhlig Hrsg REGIO REGIO doc Band 3 IRS Institut fur Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner 2000 ISBN 3 934669 00 X S 218 219 ddr planungsgeschichte de PDF 3 6 MB Gunter Stahn Berlin Das Nikolaiviertel Berlin 1991 Verlag fur Bauwesen ISBN 3 345 00417 8WeblinksCommons Gunter Stahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lothar Heinke Nachruf auf Gunter Stahn Die Platte ist nun mal der Stein unserer Zeit Der Tagesspiegel 8 Marz 2018 Gunter Stahn In archINFORM EinzelnachweiseArchitekt Gunter Stahn gestorben auf Berliner Woche de Holger Barth Thomas Topfstedt u a REGIO doc Dokumentation eines IRS Sammlungsbestandes biografischer Daten Vom Baukunstler zum Komplexprojektanten Architekten in der DDR In Dietrich Furst Karl Dieter Keim Volker Martin Gunther Uhlig Hrsg REGIO REGIO doc Dokumentenreihe des IRS Nr 3 Erkner 2000 ISBN 978 3 934669 00 0 S 218 219 Erinnerungsmal an das Revolutionsdenkmal von Ludwig Mies van der Rohe von 1926 Bildhauerei in Berlin Abgerufen am 26 Februar 2023 Eintrag 09011266 in der Berliner LandesdenkmallisteNormdaten Person GND 1145716296 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85354741 VIAF 628493 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stahn GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und StadtplanerGEBURTSDATUM 2 Mai 1939GEBURTSORT MagdeburgSTERBEDATUM 1 Dezember 2017