Günter Vogler 28 Juli 1933 in Reinhardtsgrimma 19 Januar 2025 in Bad Saarow war ein deutscher Historiker und Hochschulle
Günter Vogler

Günter Vogler (* 28. Juli 1933 in Reinhardtsgrimma; † 19. Januar 2025 in Bad Saarow) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.
Leben und Wirken
Günter Vogler legte 1952 das Abitur ab und studierte von 1952 bis 1956 Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). 1956 erfolgte das Staatsexamen. Im selben Jahr wurde er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Geschichte der HU Berlin. Dort wurde er 1962 promoviert bei Erich Paterna und Gerhard Schilfert mit einer Arbeit zur feudalen Arbeitsrente und zum bäuerlichen Widerstande im 18. Jahrhundert. Anschließend war er als Lehrbeauftragter für Deutsche Geschichte an der HU Berlin und als Hauptreferent im Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR tätig. Von 1966 bis 1969 war er Dozent für die Geschichte der Neuzeit. 1978 erfolgte die Promotion B. Von 1969 bis 1979 war er Professor mit Lehrauftrag für deutsche Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte der frühen Neuzeit. Von 1979 bis 1996 lehrte er als ordentlicher Professor für Deutsche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ab 2001 war Vogler Vorstandsmitglied der Thomas-Müntzer-Gesellschaft in Mühlhausen/Thüringen, von 2001 bis 2008 war er deren Vorsitzender.
Seine Forschungsschwerpunkte waren die Reformations- und Bauernkriegsgeschichte, die Bauernbewegungen, Thomas Müntzer, das Täuferreich zu Münster und historiographische Themen. Vogler galt als einer der wichtigsten Vertreter der These von einem Zusammenhang zwischen Reformation und Bauernkrieg als „frühbürgerlicher Revolution“. Vogler wurde durch zahlreiche Veröffentlichungen und Quellenausgaben zur sogenannten „Aufbruchs“-Zeit des beginnenden 16. Jahrhunderts hervorgetreten und international bekannt. Für die von Peter Blickle herausgegebene und auf zehn Bände angelegte Reihe Handbuch der Geschichte Europas verfasste Vogler den fünften Band über die europäische Geschichte zwischen 1500 und 1600, der im Jahr 2003 mit dem Titel Europas Aufbruch in die Neuzeit erschien.
Schriften
- mit Klaus Vetter: Preußen. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970 (7., überarbeitete Auflage. ebenda 1984).
- Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525. Dietz, Berlin 1975.
- Nürnberg. 1524/25. Studien zur Geschichte der reformatorischen und sozialen Bewegung in der Reichsstadt. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1982.
- Thomas Müntzer. Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01337-8.
- Müntzerbilder im 20. Jahrhundert. Tendenzen und Perspektiven der Forschung (= Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. Veröffentlichungen. Nr. 2). (Vortrag anläßlich der Gründung der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. am 26. Mai 2001 in Mühlhausen/Thüringen). TMG, Mühlhausen 2001, ISBN 3-935547-04-8.
- Europas Aufbruch in die Neuzeit. 1500–1650 (= Handbuch der Geschichte Europas. Bd. 5 = UTB 2385 Geschichte). Ulmer u. a., Stuttgart u. a. 2003, ISBN 3-8252-2385-X.
- Thomas Müntzer und die Gesellschaft seiner Zeit (= Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. Veröffentlichungen. Nr. 4). TMG, Mühlhausen 2003, ISBN 3-935547-06-4.
- als Herausgeber: Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald (= Historische Mitteilungen. Beiheft. Bd. 69). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09175-6.
- Thomas Müntzer in einer Bildergeschichte. Eine kulturhistorische Dokumentation (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Bd. 211). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-05767-5.
- Die Täuferherrschaft in Münster und die Reichsstände. Die politische, religiöse und militärische Dimension eines Konflikts in den Jahren 1534 bis 1536. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2014, ISBN 978-3-579-05379-0.
- mit Siegfried Bräuer: Thomas Müntzer: Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2016, ISBN 978-3-579-08229-5.
Literatur
Darstellungen
- Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 615.
- Prof. Dr. sc. phil. Günter Vogler 60 Jahre. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Bd. 41, H. 8., 1993, S. 733–734.
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Vogler, Günter. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Autobiographisch
- Günter Vogler: Die frühe Neuzeit im Meinungsstreit zwischen Ost und West. Die Faszination der Quellenarbeit. In: Christof Dipper, Heinz Duchhardt (Hrsg.): Generation im Aufbruch. Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts. Böhlau, Köln 2024, ISBN 978-3-412-52694-8, S. 53–66 (autobiographisch).
Weblinks
- Literatur von und über Günter Vogler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ohne Verfasser: Der Experte. Der DDR-Historiker Günter Vogler ist verstorben, nd 27. Januar 2025.
Anmerkungen
- Traueranzeige im nd vom 1./2. Februar 2025, S. 6
- Günter Vogler: Revolutionäre Bewegungen und frühbürgerliche Revolution. Betrachtungen zum Verhältnis von sozialen und politischen Bewegungen und deutscher frühbürgerlicher Revolution. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 22, 1974, S. 394–411; Günther Vogler: Marx, Engels und die Konzeption einer frühbürgerlichen Revolution in Deutschland. In: Rainer Wohlfeil (Hrsg.): Reformation oder frühbürgerliche Revolution? München 1972, S. 187–204.
- Vgl. dazu die Besprechung von Herbert Langer in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 2005, S. 555–556; Wolfgang Mährle in: Historische Zeitschrift 285, 2007, S. 736–737.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vogler, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1933 |
GEBURTSORT | Reinhardtsgrimma |
STERBEDATUM | 19. Januar 2025 |
STERBEORT | Bad Saarow |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Vogler, Was ist Günter Vogler? Was bedeutet Günter Vogler?
Gunter Vogler 28 Juli 1933 in Reinhardtsgrimma 19 Januar 2025 in Bad Saarow war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer Leben und WirkenGunter Vogler legte 1952 das Abitur ab und studierte von 1952 bis 1956 Geschichte an der Humboldt Universitat zu Berlin HU 1956 erfolgte das Staatsexamen Im selben Jahr wurde er wissenschaftlicher Assistent am Institut fur Deutsche Geschichte der HU Berlin Dort wurde er 1962 promoviert bei Erich Paterna und Gerhard Schilfert mit einer Arbeit zur feudalen Arbeitsrente und zum bauerlichen Widerstande im 18 Jahrhundert Anschliessend war er als Lehrbeauftragter fur Deutsche Geschichte an der HU Berlin und als Hauptreferent im Staatssekretariat fur das Hoch und Fachschulwesen der DDR tatig Von 1966 bis 1969 war er Dozent fur die Geschichte der Neuzeit 1978 erfolgte die Promotion B Von 1969 bis 1979 war er Professor mit Lehrauftrag fur deutsche Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte der fruhen Neuzeit Von 1979 bis 1996 lehrte er als ordentlicher Professor fur Deutsche Geschichte an der Humboldt Universitat zu Berlin Ab 2001 war Vogler Vorstandsmitglied der Thomas Muntzer Gesellschaft in Muhlhausen Thuringen von 2001 bis 2008 war er deren Vorsitzender Seine Forschungsschwerpunkte waren die Reformations und Bauernkriegsgeschichte die Bauernbewegungen Thomas Muntzer das Tauferreich zu Munster und historiographische Themen Vogler galt als einer der wichtigsten Vertreter der These von einem Zusammenhang zwischen Reformation und Bauernkrieg als fruhburgerlicher Revolution Vogler wurde durch zahlreiche Veroffentlichungen und Quellenausgaben zur sogenannten Aufbruchs Zeit des beginnenden 16 Jahrhunderts hervorgetreten und international bekannt Fur die von Peter Blickle herausgegebene und auf zehn Bande angelegte Reihe Handbuch der Geschichte Europas verfasste Vogler den funften Band uber die europaische Geschichte zwischen 1500 und 1600 der im Jahr 2003 mit dem Titel Europas Aufbruch in die Neuzeit erschien Schriftenmit Klaus Vetter Preussen Von den Anfangen bis zur Reichsgrundung Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1970 7 uberarbeitete Auflage ebenda 1984 Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk Der deutsche Bauernkrieg 1525 Dietz Berlin 1975 Nurnberg 1524 25 Studien zur Geschichte der reformatorischen und sozialen Bewegung in der Reichsstadt Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982 Thomas Muntzer Dietz Berlin 1989 ISBN 3 320 01337 8 Muntzerbilder im 20 Jahrhundert Tendenzen und Perspektiven der Forschung Thomas Muntzer Gesellschaft e V Veroffentlichungen Nr 2 Vortrag anlasslich der Grundung der Thomas Muntzer Gesellschaft e V am 26 Mai 2001 in Muhlhausen Thuringen TMG Muhlhausen 2001 ISBN 3 935547 04 8 Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500 1650 Handbuch der Geschichte Europas Bd 5 UTB 2385 Geschichte Ulmer u a Stuttgart u a 2003 ISBN 3 8252 2385 X Thomas Muntzer und die Gesellschaft seiner Zeit Thomas Muntzer Gesellschaft e V Veroffentlichungen Nr 4 TMG Muhlhausen 2003 ISBN 3 935547 06 4 als Herausgeber Bauernkrieg zwischen Harz und Thuringer Wald Historische Mitteilungen Beiheft Bd 69 Franz Steiner Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 515 09175 6 Thomas Muntzer in einer Bildergeschichte Eine kulturhistorische Dokumentation Schriften des Vereins fur Reformationsgeschichte Bd 211 Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2010 ISBN 978 3 579 05767 5 Die Tauferherrschaft in Munster und die Reichsstande Die politische religiose und militarische Dimension eines Konflikts in den Jahren 1534 bis 1536 Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2014 ISBN 978 3 579 05379 0 mit Siegfried Brauer Thomas Muntzer Neu Ordnung machen in der Welt Eine Biographie Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2016 ISBN 978 3 579 08229 5 LiteraturDarstellungen Lothar Mertens Lexikon der DDR Historiker Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik Saur Munchen 2006 ISBN 3 598 11673 X S 615 Prof Dr sc phil Gunter Vogler 60 Jahre In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft Bd 41 H 8 1993 S 733 734 Ilko Sascha Kowalczuk Vogler Gunter In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 2 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Autobiographisch Gunter Vogler Die fruhe Neuzeit im Meinungsstreit zwischen Ost und West Die Faszination der Quellenarbeit In Christof Dipper Heinz Duchhardt Hrsg Generation im Aufbruch Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Portrats Bohlau Koln 2024 ISBN 978 3 412 52694 8 S 53 66 autobiographisch WeblinksLiteratur von und uber Gunter Vogler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ohne Verfasser Der Experte Der DDR Historiker Gunter Vogler ist verstorben nd 27 Januar 2025 AnmerkungenTraueranzeige im nd vom 1 2 Februar 2025 S 6 Gunter Vogler Revolutionare Bewegungen und fruhburgerliche Revolution Betrachtungen zum Verhaltnis von sozialen und politischen Bewegungen und deutscher fruhburgerlicher Revolution In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 22 1974 S 394 411 Gunther Vogler Marx Engels und die Konzeption einer fruhburgerlichen Revolution in Deutschland In Rainer Wohlfeil Hrsg Reformation oder fruhburgerliche Revolution Munchen 1972 S 187 204 Vgl dazu die Besprechung von Herbert Langer in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 53 2005 S 555 556 Wolfgang Mahrle in Historische Zeitschrift 285 2007 S 736 737 Normdaten Person GND 128527889 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81002760 VIAF 59097389 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vogler GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 28 Juli 1933GEBURTSORT ReinhardtsgrimmaSTERBEDATUM 19 Januar 2025STERBEORT Bad Saarow