Dieser Artikel befasst sich mit dem Verlagslektor Günther Busch Zu anderen Personen siehe Günter Busch Günther Busch 13
Günther Busch

Günther Busch (* 13. September 1929 in Wermutshausen, Hohenlohe, heute zu Niederstetten; † 25. Juni 1995) war ein deutscher Verlagslektor. Von 1963 bis 1979 lektorierte er die edition suhrkamp.
Leben
Günther Busch wurde als drittes Kind seiner Eltern geboren. Sein Vater war Landschullehrer und Kantor in Wermutshausen. Seine Mutter Marie Busch, geborene Dürr, war die Tochter eines Gastwirtes. Die Buschs lebten in "bescheidenen bürgerlichen Verhältnissen". Sein Vater war Sozialdemokrat und neben seinem Lehrerberuf auch Vorsteher der örtlichen Raiffeisenbank. Während der NS-Zeit wurde der Vater aufgrund einer Denunziation verhaftet: er hatte als Kantor von der Orgel-Empore herab gegen die Durchhalteparolen des Ortspfarrers protestiert.
Busch ging in Wermutshausen in die Volksschule und wechselte dann auf die Oberschule für Jungen in Bad Mergentheim. In der dortigen Stadtbücherei beeinflusste ihn der Bibliothekar Bruno Diehm im Umgang mit Büchern.
1949 absolvierte er in Bad Mergentheim die Reifeprüfung. Busch studierte ab dem Wintersemester 1949/50 an der Universität Mainz, wo er unter anderem bei Ernst Käsemann Evangelische Theologie und bei Otto Friedrich Bollnow Philosophie belegte. Weiterhin studierte er sich "quer durch die Germanistik, Romanistik und Anglistik". Er verließ die Universität zum Wintersemester 1953/54 ohne Examen, weil er "vom Existenzialismus die Nase voll" hatte. Im fränkischen Sommerhausen wurde er daraufhin Regieassistent, wo er die Schauspielerin Ingeborg Viebig-Richter kennenlernte, die er 1954 heiratete. Die Familie zog zunächst nach Stuttgart, wo Günther Busch als Literaturkritiker arbeitete. Schon im Sommer 1955 siedelte die Familie nach München über, da Busch zur regelmäßigen Mitarbeit bei der Süddeutschen Zeitung eingeladen worden war.
Busch schrieb in dieser Zeit für die Frankfurter Hefte, die Zeitschrift Texte und Zeichen sowie die Zeitschrift Merkur und arbeitete für den Hessischen Rundfunk (Abendstudio) und die Nachtstudio-Redaktion des Südwestfunks.
Nach dieser ersten Tätigkeit als Literaturkritiker und Autor schlug Busch die Laufbahn als Lektor ein. Herbert G. Göpfert, seinerzeit Cheflektor beim Carl Hanser-Verlag in München, warb Busch für den Hanser-Verlag an. Nach einem Jahr wechselte Busch nach Frankfurt zum Suhrkamp Verlag, wo ihm Siegfried Unseld das Lektorat der neu gegründeten "edition suhrkamp" angeboten hatte.
Zur Bedeutung der "edition suhrkamp" schreiben Rebekka Habermas und Walter H. Pehle:
„Diese Buchreihe hat wie keine andere den Zeitgeist der sechziger bis hinein in die siebziger Jahre mitgeformt." (...) "Die kulturpolitische Bedeutung und Wirkung der "es" ist überhaupt nicht zu überschätzen. Daß man in jenen bewegten Jahren gelegentlich von "Suhrkamp-Kultur" spracht, hatte nicht zuletzt mit der Allgegenwart der kleinen Bände zu tun."“
1979 wurde die Konzeption der Edition Suhrkamp umgestellt. Busch redigierte als letzten Band den Band 1000 der edition suhrkamp, die zweibändigen "Stichworte zur 'Geistigen Situation der Zeit'", die von Jürgen Habermas herausgegeben wurden.
Busch wechselte 1980 zur Europäischen Verlagsanstalt, wo er unter schwierigen materiellen Verhältnissen versuchte, ein wissenschaftliches Programm aufzubauen, was jedoch scheiterte. Anfang 1983 war Busch als Berater für den S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main tätig. 1985 übernahm er schließlich die Leitung der Abteilung Wissenschaft des Fischer Taschenbuch Verlages und das Wissenschaftslektorat des S. Fischer Verlages in Frankfurt am Main.
Literatur
- Rebekka Habermas, Walter H. Pehle (Hrsg.): Der Autor, der nicht schreibt : Versuche über den Büchermacher und das Buch, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuchverlag 1989, ISBN 3-596-24444-7. (Der Band ist Günter Busch zum 60. Geburtstag gewidmet, mit Beiträgen von: Walter Boehlich, Silvia Bovenschen, Jürgen Habermas, Melusine Huss, Alexander Kluge, Michael Krüger (Schriftsteller), Hans-Martin Lohmann, Alfred Lorenzer, Gert Mattenklott, Karl Markus Michel, Tilmann Moser, Oskar Negt, Ulrich K. Preuß, Klaus Reichert, Henning Ritter, Rossana Rossanda, Hannelore Schlaffer, Heinz Schlaffer, Klaus Wagenbach)
- Ute Schneider: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag. Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 978-3-8353-1780-2, S. 287–289, S. 341 f. und öfter.
- Friedrich Balke: Lineamente. In: Jörg Döring, Ute Schneider (Hrsg.): Bildung Taschenbuch BRD. Westdeutsche Leser:innen erzählen. Verbrecher, Berlin 2024, ISBN 978-3-95732-598-3, S. 153–171.
Weblinks
- Literatur von und über Günther Busch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Walter Boehlich: Der stumme Diener, Nachruf auf Busch, Die Zeit, 1995
- Meldung des Spiegel über den Weggang Buschs von Suhrkamp
- Artikel der taz über die Edition Suhrkamp
Einzelnachweise
- Teilweise ist seine Tätigkeit in den Bänden der Edition Suhrkamp vermerkt und als "Redaktion" angegeben.
- zu diesem Band siehe http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208164/default.aspx.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Busch, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verlagslektor |
GEBURTSDATUM | 13. September 1929 |
GEBURTSORT | Wermutshausen |
STERBEDATUM | 25. Juni 1995 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Busch, Was ist Günther Busch? Was bedeutet Günther Busch?
Dieser Artikel befasst sich mit dem Verlagslektor Gunther Busch Zu anderen Personen siehe Gunter Busch Gunther Busch 13 September 1929 in Wermutshausen Hohenlohe heute zu Niederstetten 25 Juni 1995 war ein deutscher Verlagslektor Von 1963 bis 1979 lektorierte er die edition suhrkamp LebenGunther Busch wurde als drittes Kind seiner Eltern geboren Sein Vater war Landschullehrer und Kantor in Wermutshausen Seine Mutter Marie Busch geborene Durr war die Tochter eines Gastwirtes Die Buschs lebten in bescheidenen burgerlichen Verhaltnissen Sein Vater war Sozialdemokrat und neben seinem Lehrerberuf auch Vorsteher der ortlichen Raiffeisenbank Wahrend der NS Zeit wurde der Vater aufgrund einer Denunziation verhaftet er hatte als Kantor von der Orgel Empore herab gegen die Durchhalteparolen des Ortspfarrers protestiert Busch ging in Wermutshausen in die Volksschule und wechselte dann auf die Oberschule fur Jungen in Bad Mergentheim In der dortigen Stadtbucherei beeinflusste ihn der Bibliothekar Bruno Diehm im Umgang mit Buchern 1949 absolvierte er in Bad Mergentheim die Reifeprufung Busch studierte ab dem Wintersemester 1949 50 an der Universitat Mainz wo er unter anderem bei Ernst Kasemann Evangelische Theologie und bei Otto Friedrich Bollnow Philosophie belegte Weiterhin studierte er sich quer durch die Germanistik Romanistik und Anglistik Er verliess die Universitat zum Wintersemester 1953 54 ohne Examen weil er vom Existenzialismus die Nase voll hatte Im frankischen Sommerhausen wurde er daraufhin Regieassistent wo er die Schauspielerin Ingeborg Viebig Richter kennenlernte die er 1954 heiratete Die Familie zog zunachst nach Stuttgart wo Gunther Busch als Literaturkritiker arbeitete Schon im Sommer 1955 siedelte die Familie nach Munchen uber da Busch zur regelmassigen Mitarbeit bei der Suddeutschen Zeitung eingeladen worden war Busch schrieb in dieser Zeit fur die Frankfurter Hefte die Zeitschrift Texte und Zeichen sowie die Zeitschrift Merkur und arbeitete fur den Hessischen Rundfunk Abendstudio und die Nachtstudio Redaktion des Sudwestfunks Nach dieser ersten Tatigkeit als Literaturkritiker und Autor schlug Busch die Laufbahn als Lektor ein Herbert G Gopfert seinerzeit Cheflektor beim Carl Hanser Verlag in Munchen warb Busch fur den Hanser Verlag an Nach einem Jahr wechselte Busch nach Frankfurt zum Suhrkamp Verlag wo ihm Siegfried Unseld das Lektorat der neu gegrundeten edition suhrkamp angeboten hatte Zur Bedeutung der edition suhrkamp schreiben Rebekka Habermas und Walter H Pehle Diese Buchreihe hat wie keine andere den Zeitgeist der sechziger bis hinein in die siebziger Jahre mitgeformt Die kulturpolitische Bedeutung und Wirkung der es ist uberhaupt nicht zu uberschatzen Dass man in jenen bewegten Jahren gelegentlich von Suhrkamp Kultur spracht hatte nicht zuletzt mit der Allgegenwart der kleinen Bande zu tun 1979 wurde die Konzeption der Edition Suhrkamp umgestellt Busch redigierte als letzten Band den Band 1000 der edition suhrkamp die zweibandigen Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit die von Jurgen Habermas herausgegeben wurden Busch wechselte 1980 zur Europaischen Verlagsanstalt wo er unter schwierigen materiellen Verhaltnissen versuchte ein wissenschaftliches Programm aufzubauen was jedoch scheiterte Anfang 1983 war Busch als Berater fur den S Fischer Verlag in Frankfurt am Main tatig 1985 ubernahm er schliesslich die Leitung der Abteilung Wissenschaft des Fischer Taschenbuch Verlages und das Wissenschaftslektorat des S Fischer Verlages in Frankfurt am Main LiteraturRebekka Habermas Walter H Pehle Hrsg Der Autor der nicht schreibt Versuche uber den Buchermacher und das Buch Frankfurt am Main Fischer Taschenbuchverlag 1989 ISBN 3 596 24444 7 Der Band ist Gunter Busch zum 60 Geburtstag gewidmet mit Beitragen von Walter Boehlich Silvia Bovenschen Jurgen Habermas Melusine Huss Alexander Kluge Michael Kruger Schriftsteller Hans Martin Lohmann Alfred Lorenzer Gert Mattenklott Karl Markus Michel Tilmann Moser Oskar Negt Ulrich K Preuss Klaus Reichert Henning Ritter Rossana Rossanda Hannelore Schlaffer Heinz Schlaffer Klaus Wagenbach Ute Schneider Der unsichtbare Zweite Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag Wallstein Gottingen 2005 ISBN 978 3 8353 1780 2 S 287 289 S 341 f und ofter Friedrich Balke Lineamente In Jorg Doring Ute Schneider Hrsg Bildung Taschenbuch BRD Westdeutsche Leser innen erzahlen Verbrecher Berlin 2024 ISBN 978 3 95732 598 3 S 153 171 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Busch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Walter Boehlich Der stumme Diener Nachruf auf Busch Die Zeit 1995 Meldung des Spiegel uber den Weggang Buschs von Suhrkamp Artikel der taz uber die Edition SuhrkampEinzelnachweiseTeilweise ist seine Tatigkeit in den Banden der Edition Suhrkamp vermerkt und als Redaktion angegeben zu diesem Band siehe http www zeithistorische forschungen de site 40208164 default aspx Normdaten Person GND 1018623515 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr87000236 VIAF 58922714 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Busch GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher VerlagslektorGEBURTSDATUM 13 September 1929GEBURTSORT WermutshausenSTERBEDATUM 25 Juni 1995