Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Karl Gustav Böhnecke 5 September 1896 in Berlin 12 April 1981 bei Hamburg war ein deutscher Ozeanograph Seine Ve

Günther Böhnecke

  • Startseite
  • Günther Böhnecke
Günther Böhnecke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Karl Gustav Böhnecke (* 5. September 1896 in Berlin; † 12. April 1981 bei Hamburg) war ein deutscher Ozeanograph. Seine Verdienste lagen nicht nur im Feld der Ozeanographie, sondern auch in der Förderung der internationalen ozeanographischen Zusammenarbeit.

Leben

Böhnecke studierte Geographie und Ozeanographie in Berlin und schloss das Studium 1922 mit einer Dissertation über die Hydrographie der Nordsee ab. Nach dem Studium arbeitete er am Institut für Meereskunde in Berlin und war im Rahmen seiner dortigen Tätigkeit von 1925 bis 1927 Teilnehmer der Deutschen Atlantischen Expedition in den Atlantik. Im Laufe der nächsten Jahre nahm er an weiteren Expeditionen der Meteor teil (1929 bis 1933: Island, Grönland, 1937: zweite Atlantikexpedition) und verbrachte insgesamt fünf Jahre auf See.

Von 1935 bis 1945 leitete er das . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von den Alliierten zum Präsidenten des Deutschen Hydrographischen Instituts in Hamburg bestimmt und hatte diese Position zwischen 1946 und 1960 inne. In den 1950er Jahren arbeitete er an der Wiedereingliederung Deutschlands in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft mit und leitete verschiedene multinationale Gremien.

Nach seiner Pensionierung war er weiterhin wissenschaftlich und organisatorisch tätig und spielte eine große Rolle bei der Organisation und Durchführung der ersten Expeditionen des zweiten Meteor-Forschungsschiffes in den 60er Jahren. Daneben hatte er verschiedene beratende Tätigkeiten inne, unter anderem im Bereich Ozeanographie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

1972 wurde er als Ehrenmitglied in die Royal Society of Edinburgh aufgenommen. Ihm zu Ehren benannt ist der Böhnecke-Gletscher in der Antarktis.

Günther Böhnecke wurde auf dem Friedhof Volksdorf (Grablage Bk 16) beigesetzt.

Werke

  • 1922: Salzgehalt und Strömungen der Nordsee. Mittler Verlag, Berlin
  • 1928: Mit der Deutschen Atlantischen Expedition auf dem Forschungsschiff 'Meteor'. Mittler Verlag, Berlin
  • 1932: Ozeanographische Methoden und Instrumente. W. de Gruyter Verlag, Berlin (mit Georg Wüst und Hans H. F. Meyer)
  • 1936: Temperatur, Salzgehalt und Dichte an der Oberfläche des Atlantischen Ozeans: das Beobachtungsmaterial und seine Aufbereitung. W. de Gruyter Verlag, Berlin [u. a.]
  • 1936: Die ozeanographischen Arbeiten des Vermessungsschiffes „Meteor“ in der Dänemarkstrasse und Irmingersee während der Fischereischutzfahrten 1929, 1930, 1933 und 1935. Mittler Verlag, Berlin (mit Albert Defant und Hermann Wattenberg)
  • 1956: Zeitfragen der Ozeanographie. Westdeutscher Verlag, Köln
  • 1959: Die Expeditionen von F.F.S. „Anton Dohrn“ und V.F.S. „Gauss“ im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957/1958 : Sammelberichte. Deutsches Hydrographisches Institut, Hamburg (als Herausgeber mit Adolf Bückmann und anderen)
  • 1962: Denkschrift zur Lage der Meeresforschung. F. Steiner Verlag, Wiesbaden

Literatur

  • Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. Bd. 1: A – O. Saur Verlag, München 2003, ISBN 3-598-11629-2.
  • Günter Heise und Hans Walden: Gedenktage In Memoriam Günther Böhnecke, 5. 9. 1896–12. 4. 1981. Deutsche Hydrographische Zeitschrift (heute: Ocean Dynamics), Bd. 34, Nr. 3, S. 119–123, 1981, ISSN 1616-7341 (Kurzfassung online: doi:10.1007/BF02226484)
  • A. H. Meyl: In Memoriam GÜNTHER BÖHNECKE 1896–1981. „Meteor“ Forschungsergebnisse, Reihe A, Heft 24, S. 1–4, ISBN 978-3-443-17024-0.
  • H. Weidemann: Günther Böhnecke 5 September 1896–1812 April 1981. Journal du Conseil international de l’Exploration de la Mer, Bd. 41, S. 209–210, 1984 (PDF; 876 kB, manueller Download: doi:10.1093/icesjms/41.3.209)

Weblinks

  • HAMBURGER Rundblick. (Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive) Kurznachruf im Hamburger Abendblatt, Archiv der Ausgabe Nr. 101 vom 2. Mai 1981, Seite 4

Einzelnachweise

  1. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 182 (englisch).
  2. HAMBURGER Rundblick. (Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive) Hamburger Abendblatt, Archiv der Ausgabe Nr. 225 vom 27. September 1972, Seite 4
Normdaten (Person): GND: 116221704 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84803990 | VIAF: 275591337 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böhnecke, Günther
ALTERNATIVNAMEN Böhnecke, Günther Karl Gustav (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ozeanograph
GEBURTSDATUM 5. September 1896
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 12. April 1981
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 08:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Böhnecke, Was ist Günther Böhnecke? Was bedeutet Günther Böhnecke?

Gunther Karl Gustav Bohnecke 5 September 1896 in Berlin 12 April 1981 bei Hamburg war ein deutscher Ozeanograph Seine Verdienste lagen nicht nur im Feld der Ozeanographie sondern auch in der Forderung der internationalen ozeanographischen Zusammenarbeit LebenGrabstatte auf dem Friedhof Volksdorf Bohnecke studierte Geographie und Ozeanographie in Berlin und schloss das Studium 1922 mit einer Dissertation uber die Hydrographie der Nordsee ab Nach dem Studium arbeitete er am Institut fur Meereskunde in Berlin und war im Rahmen seiner dortigen Tatigkeit von 1925 bis 1927 Teilnehmer der Deutschen Atlantischen Expedition in den Atlantik Im Laufe der nachsten Jahre nahm er an weiteren Expeditionen der Meteor teil 1929 bis 1933 Island Gronland 1937 zweite Atlantikexpedition und verbrachte insgesamt funf Jahre auf See Von 1935 bis 1945 leitete er das Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von den Alliierten zum Prasidenten des Deutschen Hydrographischen Instituts in Hamburg bestimmt und hatte diese Position zwischen 1946 und 1960 inne In den 1950er Jahren arbeitete er an der Wiedereingliederung Deutschlands in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft mit und leitete verschiedene multinationale Gremien Nach seiner Pensionierung war er weiterhin wissenschaftlich und organisatorisch tatig und spielte eine grosse Rolle bei der Organisation und Durchfuhrung der ersten Expeditionen des zweiten Meteor Forschungsschiffes in den 60er Jahren Daneben hatte er verschiedene beratende Tatigkeiten inne unter anderem im Bereich Ozeanographie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1972 wurde er als Ehrenmitglied in die Royal Society of Edinburgh aufgenommen Ihm zu Ehren benannt ist der Bohnecke Gletscher in der Antarktis Gunther Bohnecke wurde auf dem Friedhof Volksdorf Grablage Bk 16 beigesetzt Werke1922 Salzgehalt und Stromungen der Nordsee Mittler Verlag Berlin 1928 Mit der Deutschen Atlantischen Expedition auf dem Forschungsschiff Meteor Mittler Verlag Berlin 1932 Ozeanographische Methoden und Instrumente W de Gruyter Verlag Berlin mit Georg Wust und Hans H F Meyer 1936 Temperatur Salzgehalt und Dichte an der Oberflache des Atlantischen Ozeans das Beobachtungsmaterial und seine Aufbereitung W de Gruyter Verlag Berlin u a 1936 Die ozeanographischen Arbeiten des Vermessungsschiffes Meteor in der Danemarkstrasse und Irmingersee wahrend der Fischereischutzfahrten 1929 1930 1933 und 1935 Mittler Verlag Berlin mit Albert Defant und Hermann Wattenberg 1956 Zeitfragen der Ozeanographie Westdeutscher Verlag Koln 1959 Die Expeditionen von F F S Anton Dohrn und V F S Gauss im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957 1958 Sammelberichte Deutsches Hydrographisches Institut Hamburg als Herausgeber mit Adolf Buckmann und anderen 1962 Denkschrift zur Lage der Meeresforschung F Steiner Verlag WiesbadenLiteraturDietrich von Engelhardt Hrsg Biographische Enzyklopadie deutschsprachiger Naturwissenschaftler Bd 1 A O Saur Verlag Munchen 2003 ISBN 3 598 11629 2 Gunter Heise und Hans Walden Gedenktage In Memoriam Gunther Bohnecke 5 9 1896 12 4 1981 Deutsche Hydrographische Zeitschrift heute Ocean Dynamics Bd 34 Nr 3 S 119 123 1981 ISSN 1616 7341 Kurzfassung online doi 10 1007 BF02226484 A H Meyl In Memoriam GUNTHER BOHNECKE 1896 1981 Meteor Forschungsergebnisse Reihe A Heft 24 S 1 4 ISBN 978 3 443 17024 0 H Weidemann Gunther Bohnecke 5 September 1896 1812 April 1981 Journal du Conseil international de l Exploration de la Mer Bd 41 S 209 210 1984 PDF 876 kB manueller Download doi 10 1093 icesjms 41 3 209 WeblinksHAMBURGER Rundblick Memento vom 28 Juli 2014 im Internet Archive Kurznachruf im Hamburger Abendblatt Archiv der Ausgabe Nr 101 vom 2 Mai 1981 Seite 4EinzelnachweiseJohn Stewart Antarctica An Encyclopedia Bd 1 McFarland amp Co Jefferson und London 2011 ISBN 978 0 7864 3590 6 S 182 englisch HAMBURGER Rundblick Memento vom 28 Juli 2014 im Internet Archive Hamburger Abendblatt Archiv der Ausgabe Nr 225 vom 27 September 1972 Seite 4Normdaten Person GND 116221704 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84803990 VIAF 275591337 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohnecke GuntherALTERNATIVNAMEN Bohnecke Gunther Karl Gustav vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher OzeanographGEBURTSDATUM 5 September 1896GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 12 April 1981STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Isländische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Isabel Kämpfert

  • Juli 20, 2025

    Istrische Beißschrecke

  • Juli 20, 2025

    Iris Schröder

  • Juli 20, 2025

    Ignaz Peslmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.