Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Heydemann 14 März 1950 in Burghausen ist ein deutscher Historiker Er war von 1993 bis 2016 Professor für Neuere

Günther Heydemann

  • Startseite
  • Günther Heydemann
Günther Heydemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Heydemann (* 14. März 1950 in Burghausen) ist ein deutscher Historiker. Er war von 1993 bis 2016 Professor für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig und von 2009 bis 2016 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.

Leben

Günther Heydemann leistete nach dem Abitur 1969 in Forchheim Wehrdienst bei der Gebirgsjägertruppe der Bundeswehr. Ab 1970 studierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Geschichtswissenschaft, Germanistik, Gemeinschaftskunde und Italienische Sprache. Er wurde Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther. Er wechselte an die Universität Bonn, die Universität Pisa und die Universität Florenz. 1976 legte er in Erlangen das Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab. Ab 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Hubert Rumpel und Karl-Heinz Ruffmann am Institut für Politische Wissenschaft Erlangen, wurde er 1979 summa cum laude zum Dr. phil. promoviert. Ab 1982 war er als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Adolf M. Birke) an der Universität Bayreuth tätig, bis er im Jahr 1985 an das Deutsche Historische Institut London (DHIL) wechselte. Dort war er bis 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. Während dieser Zeit habilitierte er sich 1991 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät in Bayreuth. Anschließend übernahm er Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Gerhard A. Ritter) sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (Klaus Hildebrand) und arbeitete als Abteilungsleiter in der Außenstelle Potsdam zur Erforschung der Geschichte der SBZ/DDR des Münchner Instituts für Zeitgeschichte (IfZ). Im Jahr 1993 nahm Heydemann einen Ruf auf die Professur für Neuere und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig an; seit 2016 ist er emeritiert. Zudem wurde er im Juli 2009 zum Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) in Dresden berufen. Am 30. September 2016 endete diese Tätigkeit.

Heydemanns Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Diktatur und Geschichte Italiens. Heydemann ist Mitglied des Fachbeirats Wissenschaft der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte des Deutschen Historischen Museums, des Instituts für Zeitgeschichte und der Stiftung Ettersberg, Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Mitglied der Wissenschaftlichen Auswahlkommission „Pro Niedersachsen“, Kuratoriumsmitglied der Horst-Springer-Stiftung in der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitglied der Gestaltungskommission für den . Er ist Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Außerdem ist er Herausgeber der Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie und Mitherausgeber von Processi Storici e Politiche di Pace. Er ist Vorsitzender der Jury des Verbandes Liberaler Akademiker für den Arno-Esch-Preis.

Ehrungen

  • 1980 Ernst-Richert-Preis für DDR- und vergleichende Deutschlandforschung des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen für seine Dissertation „Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland“
  • 1992 Wolf-Erich-Kellner-Preis für seine Habilitationsschrift
  • 2007 Orden des Sterns von Italien

Schriften

Monografien

  • Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland. Entwicklungsgeschichte, Organisationsstruktur, Funktionen, Theorie- und Methodenprobleme in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR (= Erlanger historische Studien. Band 6). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1980, ISBN 3-8204-6179-5.
  • Carl Ludwig Sand. Die Tat als Attentat (= Oberfränkische Köpfe). Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof 1985, ISBN 3-921615-66-6.
  • Konstitution gegen Revolution. Die britische Deutschland- und Italienpolitik 1815–1848 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Band 36). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u. a. 1995, ISBN 3-525-36321-4.
  • Die Innenpolitik der DDR (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Band 66). Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-55770-X.
  • mit Detlev Brunner: Die Einheit und die Folgen. Eine Geschichte Deutschlands seit 1990 (= Schriftenreihe. Bd. 10811). Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2021, ISBN 978-3-7425-0811-9.

Herausgeberschaften

  • mit Alexander Fischer: Geschichtswissenschaft in der DDR (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Band 25). 2 Bände, Duncker & Humblot, Berlin 1988/90, ISBN 3-428-06560-3.
  • Band 1: Historische Entwicklung, Theoriediskussion und Geschichtsdidaktik;
  • Band 2: Vor- und Frühgeschichte bis neueste Geschichte.
  • mit Adolf M. Birke: Die Herausforderung des europäischen Staatensystems. Nationale Ideologie und staatliches Interesse zwischen Restauration und Imperialismus (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Band 23). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u. a. 1989, ISBN 3-525-36308-7.
  • mit Lothar Kettenacker: Kirchen in der Diktatur. Drittes Reich und SED-Staat. Fünfzehn Beiträge (= Sammlung Vandenhoeck). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, ISBN 3-525-01351-5.
  • mit Alexander Fischer: Die politische „Wende“ 1989/90 in Sachsen. Rückblick und Zwischenbilanz (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Band 1). Böhlau, Weimar u. a. 1995, ISBN 3-412-07995-2.
  • mit Eckhard Jesse: Diktaturvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Band 65). Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-09715-7.
  • mit Gunther Mai und Werner Müller: Revolution und Transformation 1989/90 in der DDR (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Band 73). Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-10003-4.
  • mit Eckart Klein: Staatsräson in Deutschland (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Band 78). Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11133-8.
  • mit Heinrich Oberreuter: Diktaturen in Deutschland – Vergleichsaspekte (= Schriftenreihe. Band 398). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2003, ISBN 3-89331-482-2.
  • mit Eckhard Jesse: 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Band 89). Duncker & Humblot, Berlin 2006, ISBN 3-428-12130-9.
  • mit Francesca Weil: Zuerst wurde der Parteisekretär begrüßt, dann der Rektor…. Zeitzeugenberichte von Angehörigen der Universität Leipzig (1945–1990) (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Reihe B, Band 16). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, ISBN 978-3-374-02705-7.
  • mit Karel Vodička: Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990–2012 im Vergleich [mit 17 Tabellen] (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Band 49). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-36960-9.
  • mit Jan Erik Schulte und Francesca Weil: Sachsen und der Nationalsozialismus [mit 5 Tabellen] (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Band 53). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-647-36964-8.
  • mit Karl-Heinz Paqué (Hrsg.): Planwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft. Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den neuen Bundesländern 1945–1994. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Band 63), ISBN 978-3-525-36975-3.

Literatur

  • Andreas Kötzing, Francesca Weil, Mike Schmeitzner, Jan Erik Schulte (Hrsg.): Vergleich als Herausforderung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Band 57). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u. a. 2015, ISBN 978-3-525-36969-2.

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Heydemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Günther Heydemann (Memento vom 14. Februar 2016 im Internet Archive) bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Universität Leipzig: Günther Heydemann. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. März 2024.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  • Günther Heydemann (Memento vom 20. April 2016 im Internet Archive) an der TU Dresden

Einzelnachweise

  1. Robert Adam: Die Darstellung der Jenaer Urburschenschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft von 1949 bis 1989/90. (PDF; 0,4 MB). Jena 2006, S. 51.
  2. Habilitationsschrift: Konstitution gegen Revolution. Die britische Deutschland- und Italienpolitik 1815–1848.
  3. Arno-Esch-Preis – Verband Liberaler Akademiker. In: Verband Liberaler Akademiker. (liberale-akademiker.de [abgerufen am 22. Januar 2018]). 
  4. Preisträgerinnen und Preisträger des Wolf-Erich-Kellner-Preises. (PDF) Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2017; abgerufen am 9. Dezember 2017. 
Normdaten (Person): GND: 105440957 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81015188 | VIAF: 68980424 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Heydemann, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 14. März 1950
GEBURTSORT Burghausen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Heydemann, Was ist Günther Heydemann? Was bedeutet Günther Heydemann?

Gunther Heydemann 14 Marz 1950 in Burghausen ist ein deutscher Historiker Er war von 1993 bis 2016 Professor fur Neuere und Zeitgeschichte an der Universitat Leipzig und von 2009 bis 2016 Direktor des Hannah Arendt Instituts fur Totalitarismusforschung an der TU Dresden Gunther Heydemann 2016LebenGunther Heydemann leistete nach dem Abitur 1969 in Forchheim Wehrdienst bei der Gebirgsjagertruppe der Bundeswehr Ab 1970 studierte er an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Geschichtswissenschaft Germanistik Gemeinschaftskunde und Italienische Sprache Er wurde Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther Er wechselte an die Universitat Bonn die Universitat Pisa und die Universitat Florenz 1976 legte er in Erlangen das Staatsexamen fur das Hohere Lehramt ab Ab 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Hubert Rumpel und Karl Heinz Ruffmann am Institut fur Politische Wissenschaft Erlangen wurde er 1979 summa cum laude zum Dr phil promoviert Ab 1982 war er als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl fur Neuere und Neueste Geschichte Adolf M Birke an der Universitat Bayreuth tatig bis er im Jahr 1985 an das Deutsche Historische Institut London DHIL wechselte Dort war er bis 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt Wahrend dieser Zeit habilitierte er sich 1991 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultat in Bayreuth Anschliessend ubernahm er Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Gerhard A Ritter sowie der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat in Bonn Klaus Hildebrand und arbeitete als Abteilungsleiter in der Aussenstelle Potsdam zur Erforschung der Geschichte der SBZ DDR des Munchner Instituts fur Zeitgeschichte IfZ Im Jahr 1993 nahm Heydemann einen Ruf auf die Professur fur Neuere und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universitat Leipzig an seit 2016 ist er emeritiert Zudem wurde er im Juli 2009 zum Direktor des Hannah Arendt Instituts fur Totalitarismusforschung HAIT in Dresden berufen Am 30 September 2016 endete diese Tatigkeit Heydemanns Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik Diktatur und Geschichte Italiens Heydemann ist Mitglied des Fachbeirats Wissenschaft der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur Vorstandsmitglied der Gesellschaft fur Deutschlandforschung Mitglied der Wissenschaftlichen Beirate des Deutschen Historischen Museums des Instituts fur Zeitgeschichte und der Stiftung Ettersberg Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Sachsische Gedenkstatten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft Mitglied der Wissenschaftlichen Auswahlkommission Pro Niedersachsen Kuratoriumsmitglied der Horst Springer Stiftung in der Friedrich Ebert Stiftung und Mitglied der Gestaltungskommission fur den Er ist Vertrauensdozent der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit Ausserdem ist er Herausgeber der Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie und Mitherausgeber von Processi Storici e Politiche di Pace Er ist Vorsitzender der Jury des Verbandes Liberaler Akademiker fur den Arno Esch Preis Ehrungen1980 Ernst Richert Preis fur DDR und vergleichende Deutschlandforschung des Bundesministeriums fur innerdeutsche Beziehungen fur seine Dissertation Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland 1992 Wolf Erich Kellner Preis fur seine Habilitationsschrift 2007 Orden des Sterns von ItalienSchriftenMonografien Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland Entwicklungsgeschichte Organisationsstruktur Funktionen Theorie und Methodenprobleme in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR Erlanger historische Studien Band 6 Lang Frankfurt am Main u a 1980 ISBN 3 8204 6179 5 Carl Ludwig Sand Die Tat als Attentat Oberfrankische Kopfe Oberfrankische Verlagsanstalt Hof 1985 ISBN 3 921615 66 6 Konstitution gegen Revolution Die britische Deutschland und Italienpolitik 1815 1848 Veroffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Band 36 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen u a 1995 ISBN 3 525 36321 4 Die Innenpolitik der DDR Enzyklopadie Deutscher Geschichte Band 66 Oldenbourg Munchen 2003 ISBN 3 486 55770 X mit Detlev Brunner Die Einheit und die Folgen Eine Geschichte Deutschlands seit 1990 Schriftenreihe Bd 10811 Bundeszentrale fur Politische Bildung Bonn 2021 ISBN 978 3 7425 0811 9 Herausgeberschaften mit Alexander Fischer Geschichtswissenschaft in der DDR Schriftenreihe der Gesellschaft fur Deutschlandforschung Band 25 2 Bande Duncker amp Humblot Berlin 1988 90 ISBN 3 428 06560 3 Band 1 Historische Entwicklung Theoriediskussion und Geschichtsdidaktik Band 2 Vor und Fruhgeschichte bis neueste Geschichte mit Adolf M Birke Die Herausforderung des europaischen Staatensystems Nationale Ideologie und staatliches Interesse zwischen Restauration und Imperialismus Veroffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Band 23 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen u a 1989 ISBN 3 525 36308 7 mit Lothar Kettenacker Kirchen in der Diktatur Drittes Reich und SED Staat Funfzehn Beitrage Sammlung Vandenhoeck Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1993 ISBN 3 525 01351 5 mit Alexander Fischer Die politische Wende 1989 90 in Sachsen Ruckblick und Zwischenbilanz Schriften des Hannah Arendt Instituts fur Totalitarismusforschung Band 1 Bohlau Weimar u a 1995 ISBN 3 412 07995 2 mit Eckhard Jesse Diktaturvergleich als Herausforderung Theorie und Praxis Schriftenreihe der Gesellschaft fur Deutschlandforschung Band 65 Duncker amp Humblot Berlin 1998 ISBN 3 428 09715 7 mit Gunther Mai und Werner Muller Revolution und Transformation 1989 90 in der DDR Schriftenreihe der Gesellschaft fur Deutschlandforschung Band 73 Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 10003 4 mit Eckart Klein Staatsrason in Deutschland Schriftenreihe der Gesellschaft fur Deutschlandforschung Band 78 Duncker amp Humblot Berlin 2003 ISBN 3 428 11133 8 mit Heinrich Oberreuter Diktaturen in Deutschland Vergleichsaspekte Schriftenreihe Band 398 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2003 ISBN 3 89331 482 2 mit Eckhard Jesse 15 Jahre deutsche Einheit Deutsch deutsche Begegnungen deutsch deutsche Beziehungen Schriftenreihe der Gesellschaft fur Deutschlandforschung Band 89 Duncker amp Humblot Berlin 2006 ISBN 3 428 12130 9 mit Francesca Weil Zuerst wurde der Parteisekretar begrusst dann der Rektor Zeitzeugenberichte von Angehorigen der Universitat Leipzig 1945 1990 Beitrage zur Leipziger Universitats und Wissenschaftsgeschichte Reihe B Band 16 Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2009 ISBN 978 3 374 02705 7 mit Karel Vodicka Vom Ostblock zur EU Systemtransformationen 1990 2012 im Vergleich mit 17 Tabellen Schriften des Hannah Arendt Instituts fur Totalitarismusforschung Band 49 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2013 ISBN 978 3 525 36960 9 mit Jan Erik Schulte und Francesca Weil Sachsen und der Nationalsozialismus mit 5 Tabellen Schriften des Hannah Arendt Instituts fur Totalitarismusforschung Band 53 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2014 ISBN 978 3 647 36964 8 mit Karl Heinz Paque Hrsg Planwirtschaft Privatisierung Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung und entwicklung in der SBZ DDR und den neuen Bundeslandern 1945 1994 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2017 Schriften des Hannah Arendt Instituts fur Totalitarismusforschung Band 63 ISBN 978 3 525 36975 3 LiteraturAndreas Kotzing Francesca Weil Mike Schmeitzner Jan Erik Schulte Hrsg Vergleich als Herausforderung Festschrift zum 65 Geburtstag von Gunther Heydemann Schriften des Hannah Arendt Instituts fur Totalitarismusforschung Band 57 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen u a 2015 ISBN 978 3 525 36969 2 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Heydemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunther Heydemann Memento vom 14 Februar 2016 im Internet Archive bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur Universitat Leipzig Gunther Heydemann Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 19 Marz 2024 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Gunther Heydemann Memento vom 20 April 2016 im Internet Archive an der TU DresdenEinzelnachweiseRobert Adam Die Darstellung der Jenaer Urburschenschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft von 1949 bis 1989 90 PDF 0 4 MB Jena 2006 S 51 Habilitationsschrift Konstitution gegen Revolution Die britische Deutschland und Italienpolitik 1815 1848 Arno Esch Preis Verband Liberaler Akademiker In Verband Liberaler Akademiker liberale akademiker de abgerufen am 22 Januar 2018 Preistragerinnen und Preistrager des Wolf Erich Kellner Preises PDF Wolf Erich Kellner Gedachtnisstiftung archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Dezember 2017 abgerufen am 9 Dezember 2017 Normdaten Person GND 105440957 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81015188 VIAF 68980424 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heydemann GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 14 Marz 1950GEBURTSORT Burghausen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amt Großkarben

  • Juli 19, 2025

    Amt Fürstenwalde

  • Juli 19, 2025

    Amt Dützen

  • Juli 19, 2025

    Amt Bütthard

  • Juli 19, 2025

    Amt Bürgel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.