Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Leib 12 April 1927 in Gotha 5 März 2024 oder 3 März 2024 in Dresden war ein deutscher Opernsänger im Stimmfach B

Günther Leib

  • Startseite
  • Günther Leib
Günther Leib
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Leib (* 12. April 1927 in Gotha; † 5. März 2024 oder 3. März 2024 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger im Stimmfach Bariton.

Leben

Günther Leib begann ein Musikstudium im Fach Violine am und wurde 1949 erster Violinist der Landeskapelle Gotha. Anschließend nahm er sein Gesangsstudium am auf bei . Sein Diplom als Konzert- und Opernsänger erhielt er 1952.

Sein Debüt hatte Günther Leib 1952 im Theater von Köthen als Bartolo im Barbiere di Siviglia und sang danach an den Theatern von Meiningen und Nordhausen, 1956–1957 am Opernhaus Halle (Saale).

1957 wurde er an die Staatsoper Dresden engagiert, und seit 1961 gehörte er zum Ensemble der Staatsoper Berlin.

Er profilierte sich zugleich als Oratorien- und Liedersänger. 1957 sang er den Christus in der Johannes-Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach unter Franz Konwitschny in Italien. 1958 gab er Konzerte in Ägypten und England.

1963 sang er die Bariton-Partie im Weihnachtsoratorium (Bach) mit dem Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Erhard Mauersberger in der (1968 gesprengten) Universitätskirche in Leipzig. Davon gibt es einen Schwarz-weiß-Fernsehmitschnitt vom DDR-Fernsehen.

Fast alljährlich nahm er an den Händel-Festspielen von Halle (Saale) teil (Radamisto und Poro von Georg Friedrich Händel).

1974–1975 sang er bei den Salzburger Osterfestspielen den Beckmesser in den Meistersingern. 1976 gab er dieselbe Rolle auch an der Metropolitan Opera in New York.

Außerdem gastierte er am Bolschoi-Theater in Moskau, an der Grand Opéra Paris, an den Nationalen Opernhäusern von Prag, Budapest und Sofia, an den Staatsopern von Hamburg, Stockholm und Helsinki.

Neben dem Beckmesser war der Guglielmo in Così fan tutte sein nachhaltigster Erfolg. Er sang außerdem in Einstein von Paul Dessau.

Von 1964 bis 1976 war Günther Leib Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, und seit 1976 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Diskografie (Auswahl)

  • Paul Dessau: . Dirigent: Otmar Suitner. Berlin Classics (Edel), 1993 (Aufnahme vom 8. September 1980).
  • Georg Friedrich Händel: . Dirigent: Horst-Tanu Margraf. Berlin Classics (Edel), 1998 (Aufnahme in deutscher Sprache vom Juli 1958).
  • Georg Friedrich Händel: . Dirigent: Horst-Tanu Margraf. Berlin Classics (Edel), 1998 (Aufnahme in deutscher Sprache vom März 1962).

Theater

  • 1964: Henry Purcell: Sturm – Leitung: Helmut Koch (Deutsche Staatsoper Berlin – Apollosaal)
  • 1967: Giacomo Puccini: La Bohème (Schaunard) – Regie: Erhard Fischer (Deutsche Staatsoper Berlin)

Ehrungen

1971 wurde Günther Leib mit dem Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet.

Repertoire

  • Cosí fan tutte, Die Zauberflöte, Ein deutsches Requiem, Weihnachtsoratorium (BWV 248), die Liederzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise.

Weblinks

  • Werke von und über Günther Leib im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Günther Leib: Traueranzeige. In: Sächsische Zeitung. Abgerufen am 13. November 2024. 
  2. Gotha trauert um Kammersänger Prof. Günter Leib Gotha online vom 11. März 2024, abgerufen am 11. März 2024.
  3. Günther Leib. Bach Cantatas Website (englisch).
Träger des Robert-Schumann-Preises

Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain, Orchester der Bühnen der Stadt Zwickau (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Marija Maksakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopian (1974) | Sara Doluchanowa, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, František Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefańska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pawel Jegorow, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef de Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Lossewa, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009) | András Schiff (2011) | Jon W. Finson, Ulf Wallin (2013) | Robert-Schumann-Forschungsstelle (2015) | Heinz Holliger (2017) | Ragna Schirmer, Janina Klassen (2019) | Thomas Synofzik (2021) | Christian Gerhaher/Gerold Huber, Florian Uhlig (2023)

Normdaten (Person): GND: 124671330 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82217161 | VIAF: 61732373 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Leib, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsänger (Bariton)
GEBURTSDATUM 12. April 1927
GEBURTSORT Gotha
STERBEDATUM 3. März 2024 oder 5. März 2024
STERBEORT Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Leib, Was ist Günther Leib? Was bedeutet Günther Leib?

Gunther Leib 12 April 1927 in Gotha 5 Marz 2024 oder 3 Marz 2024 in Dresden war ein deutscher Opernsanger im Stimmfach Bariton LebenGunther Leib begann ein Musikstudium im Fach Violine am und wurde 1949 erster Violinist der Landeskapelle Gotha Anschliessend nahm er sein Gesangsstudium am auf bei Sein Diplom als Konzert und Opernsanger erhielt er 1952 Sein Debut hatte Gunther Leib 1952 im Theater von Kothen als Bartolo im Barbiere di Siviglia und sang danach an den Theatern von Meiningen und Nordhausen 1956 1957 am Opernhaus Halle Saale 1957 wurde er an die Staatsoper Dresden engagiert und seit 1961 gehorte er zum Ensemble der Staatsoper Berlin Er profilierte sich zugleich als Oratorien und Liedersanger 1957 sang er den Christus in der Johannes Passion BWV 245 von Johann Sebastian Bach unter Franz Konwitschny in Italien 1958 gab er Konzerte in Agypten und England 1963 sang er die Bariton Partie im Weihnachtsoratorium Bach mit dem Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Erhard Mauersberger in der 1968 gesprengten Universitatskirche in Leipzig Davon gibt es einen Schwarz weiss Fernsehmitschnitt vom DDR Fernsehen Fast alljahrlich nahm er an den Handel Festspielen von Halle Saale teil Radamisto und Poro von Georg Friedrich Handel 1974 1975 sang er bei den Salzburger Osterfestspielen den Beckmesser in den Meistersingern 1976 gab er dieselbe Rolle auch an der Metropolitan Opera in New York Ausserdem gastierte er am Bolschoi Theater in Moskau an der Grand Opera Paris an den Nationalen Opernhausern von Prag Budapest und Sofia an den Staatsopern von Hamburg Stockholm und Helsinki Neben dem Beckmesser war der Guglielmo in Cosi fan tutte sein nachhaltigster Erfolg Er sang ausserdem in Einstein von Paul Dessau Von 1964 bis 1976 war Gunther Leib Professor an der Hochschule fur Musik Carl Maria von Weber Dresden und seit 1976 an der Hochschule fur Musik Hanns Eisler Berlin Diskografie Auswahl Paul Dessau Dirigent Otmar Suitner Berlin Classics Edel 1993 Aufnahme vom 8 September 1980 Georg Friedrich Handel Dirigent Horst Tanu Margraf Berlin Classics Edel 1998 Aufnahme in deutscher Sprache vom Juli 1958 Georg Friedrich Handel Dirigent Horst Tanu Margraf Berlin Classics Edel 1998 Aufnahme in deutscher Sprache vom Marz 1962 Theater1964 Henry Purcell Sturm Leitung Helmut Koch Deutsche Staatsoper Berlin Apollosaal 1967 Giacomo Puccini La Boheme Schaunard Regie Erhard Fischer Deutsche Staatsoper Berlin Ehrungen1971 wurde Gunther Leib mit dem Robert Schumann Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet RepertoireCosi fan tutte Die Zauberflote Ein deutsches Requiem Weihnachtsoratorium BWV 248 die Liederzyklen Die schone Mullerin und Winterreise WeblinksWerke von und uber Gunther Leib im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGunther Leib Traueranzeige In Sachsische Zeitung Abgerufen am 13 November 2024 Gotha trauert um Kammersanger Prof Gunter LeibGotha online vom 11 Marz 2024 abgerufen am 11 Marz 2024 Gunther Leib Bach Cantatas Website englisch Trager des Robert Schumann Preises Georg Eismann Hans Storck Annerose Schmidt 1964 Karl Laux Lore Fischer 1965 Daniel Shitomirski Dieter Zechlin 1966 Olivier Alain Orchester der Buhnen der Stadt Zwickau 1967 Swjatoslaw Richter 1968 Peter Schreier Herbert Schulze 1969 Dmitri Baschkirow Martin Schoppe 1970 Gunther Leib Tatjana Nikolajewa 1971 Ekkehard Otto Marija Maksakowa 1972 Emil Gilels Elisabeth Breul 1973 Amadeus Webersinke Nelly Akopian 1974 Sara Doluchanowa Helene Boschi 1975 Sigrid Kehl Elisso Wirsaladse 1976 Rudolf Kehrer Herbert Kaliga 1977 Gertraud Geissler Hans Joachim Kohler 1978 Hanne Lore Kuhse Frantisek Rauch 1979 Theo Adam Miklos Forrai 1980 Kurt Masur Halina Czerny Stefanska 1981 Mitsuko Shirai Peter Rosel 1982 Rudolf Fischer Eva Fleischer 1983 Gustav Papp Dezso Ranki 1984 Pawel Lisizian Jacob Lateiner 1985 Jorg Demus Gerd Nauhaus 1986 Dietrich Fischer Dieskau 1987 Albrecht Hofmann 1988 Pawel Jegorow Bernard Ringeissen 1989 Hartmut Holl Gunther Muller 1990 Joan Chissell 1991 Abegg Trio Gisela Schafer 1992 Jozef de Beenhouwer 1993 Wolfgang Sawallisch 1994 Hansheinz Schneeberger Dieter Gerhardt Worm 1995 Nancy B Reich Bernhard R Appel 1996 Nikolaus Harnoncourt 1997 Linda Correll Roesner Olaf Bar 1998 Altenberg Trio Ernst Burger 1999 Olga Lossewa Steven Isserlis 2000 John Eliot Gardiner 2001 Alfred Brendel 2002 Joachim Draheim Juliane Banse 2003 Daniel Barenboim 2005 Margit L McCorkle Anton Kuerti 2007 Reinhard Kapp Michael Struck 2009 Andras Schiff 2011 Jon W Finson Ulf Wallin 2013 Robert Schumann Forschungsstelle 2015 Heinz Holliger 2017 Ragna Schirmer Janina Klassen 2019 Thomas Synofzik 2021 Christian Gerhaher Gerold Huber Florian Uhlig 2023 Normdaten Person GND 124671330 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82217161 VIAF 61732373 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Leib GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsanger Bariton GEBURTSDATUM 12 April 1927GEBURTSORT GothaSTERBEDATUM 3 Marz 2024 oder 5 Marz 2024STERBEORT Dresden

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thüringer Rechnungshof

  • Juli 19, 2025

    Thüringer Küche

  • Juli 19, 2025

    Thüringer Klöße

  • Juli 19, 2025

    Thüringer Kloßmuseum

  • Juli 19, 2025

    Thüringer Eisenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.