Günther Nollau 4 Juni 1911 in Leipzig 7 November 1991 in München war ein deutscher Rechtsanwalt Verwaltungsjurist und de
Günther Nollau

Günther Nollau (* 4. Juni 1911 in Leipzig; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt, Verwaltungsjurist und der dritte Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz.
Leben
Nollaus Vater war Baurat in Leipzig. Nollau wuchs in Dresden auf und besuchte dort Gymnasium und Universität. Er legte die beiden juristischen Staatsprüfungen ab und wurde mit einer Dissertation zum Thema Das Wesen der konkursmäßigen Feststellung promoviert. Nach seiner Zulassung als Anwalt in Dresden wurde er während des Zweiten Weltkrieges Soldat der Wehrmacht und verlor 1941 auf Kreta bei einem Unfall das rechte Auge. Am 13. November 1941 beantragte Nollau die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Januar 1942 aufgenommen (Mitgliedsnummer 8.974.972). Von 1942 bis 1945 war er als Rechtsanwalt in Krakau im damaligen Generalgouvernement tätig.
Nach Kriegsende hatte er eine Kanzlei in Dresden. Dort trat Nollau Ende 1945 in die Ost-CDU ein. Er verteidigte dort u. a. im Dresdner Ärzteprozess einen der Hauptangeklagten, Alfred Schulz, wegen Medikamenteneuthanasie in der Kriegszeit in der Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz. Schulz verstarb während des Verfahrens an den Folgen eines Suizides. Als Nollau 1950 wegen eines ungeklärten Mordes aus dem Jahr 1946 von einem Angehörigen des Staatssicherheitsdienstes zu einer Zeugenvernehmung auf das Polizeipräsidium gebeten wurde, floh er nach West-Berlin.
In West-Berlin schloss sich Nollau dem Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen an, der ihm im Sommer 1950 auch half, seine Ehefrau Irmgard und die drei Töchter Sabine, Sybille und Franziska nachzuholen. Nachdem eine Anstellung beim RIAS gescheitert war, trat Nollau im September 1950 in das neugegründete Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln ein. Am 1. Dezember 1966 avancierte er zu dessen Vizepräsidenten. Zum 1. September 1970 wechselte Nollau in das Bundesministerium des Innern, wo er Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ministerialdirektor wurde. Laut Aufzeichnungen von Reinhard Gehlen galt Nollau als „SPD-Kandidat Nr.1“ für die Besetzung der Stelle des Vizepräsidenten des Bundesnachrichtendienstes, musste aus Sicherheitsgründen aber abgelehnt werden. 1972 kehrte Nollau in das Bundesamt für Verfassungsschutz zurück und war seit dem 1. Mai des Jahres dessen Präsident als Nachfolger von Hubert Schrübbers. Dieser hatte wegen seiner Rolle während der NS-Zeit zurücktreten müssen. Auf eigenen Antrag wurde Nollau ohne weiteres nach damaligem Beamtenversorgungsrecht am 15. September 1975 vor Erreichen der Regelaltersgrenze in den Ruhestand versetzt. Es war bekannt, dass er engen Kontakt zum damaligen SPD-Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner unterhielt. In dem wegen der Sache Guillaume eingesetzten Untersuchungsausschuss ergaben sich Unstimmigkeiten in der Frage der rechtzeitigen Unterrichtung Genschers durch Nollau.
Nollau stand im Ruf eines scharfsinnigen Analytikers und war als Autor politischer Bücher bekannt: 1959 erschien sein Buch Die Internationale. Wurzeln und Erscheinungsformen des proletarischen Internationalismus. 1963 folgte Zerfall des Weltkommunismus. Einheit oder Polyzentrismus. Danach erschienen noch zehn weitere Werke von ihm.
Publikationen (Auswahl)
- Die Internationale. Wurzeln und Erscheinungsformen des proletarischen Internationalismus. Kiepenheuer & Witsch, Köln u. a. 1959.
- Zerfall des Weltkommunismus. Einheit oder Polyzentrismus (= Information. Band 5, ZDB-ID 845287-8). Kiepenheuer & Witsch, Köln u. a. 1963.
- mit Hans-Jürgen Wiehe: Rote Spuren im Orient. Persien, Türkei, Afghanistan. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1963.
- Die Komintern. Vom Internationalismus zur Diktatur Stalins (= Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe. H. 63, ISSN 0435-7604). Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1964.
- Wie sicher ist die Bundesrepublik? Bertelsmann, München 1976, ISBN 3-570-02689-2.
- mit Ludwig Zindel: Gestapo ruft Moskau. Sowjetische Fallschirmagenten im 2. Weltkrieg. Blanvalet, München 1978, ISBN 3-7645-0386-6.
- Das Amt: 50 Jahre Zeuge der Geschichte. Bertelsmann. München 1978. Auszüge in: Der Spiegel, 1978, Nr. 50–52, Auszüge 1, Auszüge 2, Auszüge 3.
- Die lautlose Macht. Geheimdienste nach dem Zweiten Weltkrieg. 2 Bände. Verlag Das Beste, Stuttgart u. a. 1985, ISBN 3-87070-233-8.
Weblinks
- Literatur von und über Günther Nollau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dossier. In: Der Spiegel
Einzelnachweise
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/30800807
- Affäre Nollau: Angriff aus dem Hinterhalt. In: Der Spiegel. Nr. 22, 1974 (online).
- Geschichte. In: verfassungsschutz.de. Archiviert vom ; abgerufen am 28. Juni 2023.
- Reinhard Gehlen: Verschlußsache. v. Hase & Koehler Verlag KG, 1980, ISBN 978-3-7758-0997-9.
- “Gehlen-Manuskript” in CIA Collection: Nazi War Crimes Disclosure Act. ( vom 20. Dezember 2019 im Internet Archive)
- Günther Nollau: Das Amt: 50 Jahre Zeuge der Geschichte. Bertelsmann. München 1978. S. 234
- § 42 Absatz 3 Alternative 1 a. F. des Bundesbeamtengesetzes
- Nollau: Wie es zum Kanzler-Sturz kam. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1977 (online).
- Birgit Boge: Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch: Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948–1959) (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München. Band 78). Otto Harrassowitz Verlag, 2009, ISBN 978-3-447-06001-1, S. 434 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nollau, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsanwalt und der dritte Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 7. November 1991 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Nollau, Was ist Günther Nollau? Was bedeutet Günther Nollau?
Gunther Nollau 4 Juni 1911 in Leipzig 7 November 1991 in Munchen war ein deutscher Rechtsanwalt Verwaltungsjurist und der dritte Prasident des Bundesamts fur Verfassungsschutz LebenNollaus Vater war Baurat in Leipzig Nollau wuchs in Dresden auf und besuchte dort Gymnasium und Universitat Er legte die beiden juristischen Staatsprufungen ab und wurde mit einer Dissertation zum Thema Das Wesen der konkursmassigen Feststellung promoviert Nach seiner Zulassung als Anwalt in Dresden wurde er wahrend des Zweiten Weltkrieges Soldat der Wehrmacht und verlor 1941 auf Kreta bei einem Unfall das rechte Auge Am 13 November 1941 beantragte Nollau die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 Januar 1942 aufgenommen Mitgliedsnummer 8 974 972 Von 1942 bis 1945 war er als Rechtsanwalt in Krakau im damaligen Generalgouvernement tatig Nach Kriegsende hatte er eine Kanzlei in Dresden Dort trat Nollau Ende 1945 in die Ost CDU ein Er verteidigte dort u a im Dresdner Arzteprozess einen der Hauptangeklagten Alfred Schulz wegen Medikamenteneuthanasie in der Kriegszeit in der Heil und Pflegeanstalt Grossschweidnitz Schulz verstarb wahrend des Verfahrens an den Folgen eines Suizides Als Nollau 1950 wegen eines ungeklarten Mordes aus dem Jahr 1946 von einem Angehorigen des Staatssicherheitsdienstes zu einer Zeugenvernehmung auf das Polizeiprasidium gebeten wurde floh er nach West Berlin In West Berlin schloss sich Nollau dem Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen an der ihm im Sommer 1950 auch half seine Ehefrau Irmgard und die drei Tochter Sabine Sybille und Franziska nachzuholen Nachdem eine Anstellung beim RIAS gescheitert war trat Nollau im September 1950 in das neugegrundete Bundesamt fur Verfassungsschutz in Koln ein Am 1 Dezember 1966 avancierte er zu dessen Vizeprasidenten Zum 1 September 1970 wechselte Nollau in das Bundesministerium des Innern wo er Leiter der Abteilung Offentliche Sicherheit und Ministerialdirektor wurde Laut Aufzeichnungen von Reinhard Gehlen galt Nollau als SPD Kandidat Nr 1 fur die Besetzung der Stelle des Vizeprasidenten des Bundesnachrichtendienstes musste aus Sicherheitsgrunden aber abgelehnt werden 1972 kehrte Nollau in das Bundesamt fur Verfassungsschutz zuruck und war seit dem 1 Mai des Jahres dessen Prasident als Nachfolger von Hubert Schrubbers Dieser hatte wegen seiner Rolle wahrend der NS Zeit zurucktreten mussen Auf eigenen Antrag wurde Nollau ohne weiteres nach damaligem Beamtenversorgungsrecht am 15 September 1975 vor Erreichen der Regelaltersgrenze in den Ruhestand versetzt Es war bekannt dass er engen Kontakt zum damaligen SPD Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner unterhielt In dem wegen der Sache Guillaume eingesetzten Untersuchungsausschuss ergaben sich Unstimmigkeiten in der Frage der rechtzeitigen Unterrichtung Genschers durch Nollau Nollau stand im Ruf eines scharfsinnigen Analytikers und war als Autor politischer Bucher bekannt 1959 erschien sein Buch Die Internationale Wurzeln und Erscheinungsformen des proletarischen Internationalismus 1963 folgte Zerfall des Weltkommunismus Einheit oder Polyzentrismus Danach erschienen noch zehn weitere Werke von ihm Publikationen Auswahl Die Internationale Wurzeln und Erscheinungsformen des proletarischen Internationalismus Kiepenheuer amp Witsch Koln u a 1959 Zerfall des Weltkommunismus Einheit oder Polyzentrismus Information Band 5 ZDB ID 845287 8 Kiepenheuer amp Witsch Koln u a 1963 mit Hans Jurgen Wiehe Rote Spuren im Orient Persien Turkei Afghanistan Verlag Wissenschaft und Politik Koln 1963 Die Komintern Vom Internationalismus zur Diktatur Stalins Bundeszentrale fur Politische Bildung Schriftenreihe H 63 ISSN 0435 7604 Bundeszentrale fur Politische Bildung Bonn 1964 Wie sicher ist die Bundesrepublik Bertelsmann Munchen 1976 ISBN 3 570 02689 2 mit Ludwig Zindel Gestapo ruft Moskau Sowjetische Fallschirmagenten im 2 Weltkrieg Blanvalet Munchen 1978 ISBN 3 7645 0386 6 Das Amt 50 Jahre Zeuge der Geschichte Bertelsmann Munchen 1978 Auszuge in Der Spiegel 1978 Nr 50 52 Auszuge 1 Auszuge 2 Auszuge 3 Die lautlose Macht Geheimdienste nach dem Zweiten Weltkrieg 2 Bande Verlag Das Beste Stuttgart u a 1985 ISBN 3 87070 233 8 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Nollau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Dossier In Der SpiegelEinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 30800807 Affare Nollau Angriff aus dem Hinterhalt In Der Spiegel Nr 22 1974 online Geschichte In verfassungsschutz de Archiviert vom Original abgerufen am 28 Juni 2023 Reinhard Gehlen Verschlusssache v Hase amp Koehler Verlag KG 1980 ISBN 978 3 7758 0997 9 Gehlen Manuskript in CIA Collection Nazi War Crimes Disclosure Act Memento vom 20 Dezember 2019 im Internet Archive Gunther Nollau Das Amt 50 Jahre Zeuge der Geschichte Bertelsmann Munchen 1978 S 234 42 Absatz 3 Alternative 1 a F des Bundesbeamtengesetzes Nollau Wie es zum Kanzler Sturz kam In Der Spiegel Nr 50 1977 online Birgit Boge Die Anfange von Kiepenheuer amp Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags 1948 1959 Buchwissenschaftliche Beitrage aus dem Deutschen Bucharchiv Munchen Band 78 Otto Harrassowitz Verlag 2009 ISBN 978 3 447 06001 1 S 434 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Prasidenten des Bundesamtes fur Verfassungschutz Otto John 1950 1954 Hanns Jess kommissarisch 1954 1955 Hubert Schrubbers 1955 1972 Gunther Nollau 1972 1975 Richard Meier 1975 1983 Heribert Hellenbroich 1983 1985 Ludwig Holger Pfahls 1985 1987 Gerhard Boeden 1987 1991 Eckart Werthebach 1991 1995 Hansjorg Geiger 1995 1996 Peter Frisch 1996 2000 Heinz Fromm 2000 2012 Hans Georg Maassen 2012 2018 Thomas Haldenwang 2018 2024 Normdaten Person GND 118588508 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 292568497 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Nollau GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtsanwalt und der dritte Prasident des Bundesamts fur VerfassungsschutzGEBURTSDATUM 4 Juni 1911GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 7 November 1991STERBEORT Munchen