Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem ehemaligen deutschen Radrennfahrer Günther Schumacher Für den ehemaligen Radrennfahr

Günther Schumacher

  • Startseite
  • Günther Schumacher
Günther Schumacher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem ehemaligen deutschen Radrennfahrer Günther Schumacher. Für den ehemaligen Radrennfahrer aus Langenhagen mit ähnlich geschriebenen Namen siehe Günter Schumacher.

Günther Schumacher (* 27. Juni 1949 in Rostock) ist ein ehemaliger Radrennfahrer aus der Bundesrepublik Deutschland, der zweimal Olympiasieger wurde.

Leben

Der Bahnradsportler gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1972 mit dem Bahnvierer in der Besetzung Jürgen Colombo, Günter Haritz, Udo Hempel und Schumacher die Goldmedaille gegen die Mannschaft der DDR. In den nächsten Jahren gewann der deutsche Bahnvierer dreimal in Folge den Weltmeistertitel. Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal konnte der deutsche Bahnvierer den Olympiasieg von 1972 in der Mannschaftsverfolgung diesmal gegen den sowjetischen Vierer wiederholen. Der Vierer fuhr 1976 in der Besetzung Gregor Braun, Hans Lutz, Schumacher und Peter Vonhof.

Schumacher trat als Bahnfahrer nicht nur in der Verfolgung, sondern auch im 1000-Meter-Zeitfahren an. Seine Aufgabe im Bahnvierer war die Rolle des Anfahrers, der zu Beginn der 4000-Meter-Strecke die Beschleunigung auf die Dauergeschwindigkeit übernimmt. Er war der erste Fahrer, der bei Olympischen Spielen zweimal Gold mit dem Bahnvierer gewinnen konnte. Schumacher fuhr für die Vereine VfR Büttgen und Grün-Weiß Derby Berlin.

Im Oktober 1977 wurde Schumacher Profi und fuhr im Wesentlichen Sechstagerennen und Kriterien. Dreimal schloss er ein Sechstagerennen auf Platz zwei ab. Als Profi gewann er 1981 den nationalen Titel im Omnium vor Hans Hindelang. Im Straßenradrennsport war er 1981 für das Kotter’s Racing Team tätig.

Günther Schumacher ist seit 1976 verheiratet und hat eine Tochter. Er ist ausgebildeter Diplom-Trainer (Diplom 1976 an der Trainerakademie Köln mit Examensarbeit bei Arnd Krüger) und betrieb von 1985 bis 2018 in Kaarst-Büttgen-Vorst ein Fahrradgeschäft. Zudem war er auch als Sportlicher Leiter bei Radsportveranstaltungen tätig. Er ist nicht zu verwechseln mit dem deutschen Radsportler Günter Schumacher (* 1964) aus Langenhagen.

Erfolge

  • Olympiasieger – München – im Bahnvierer 1972
  • Olympiasieger – Montreal – im Bahnvierer 1976
  • Weltmeister – San Sebastian – im Bahnvierer 1973
  • Weltmeister – Montreal – im Bahnvierer 1974
  • Weltmeister – Lüttich – im Bahnvierer 1975
  • Vizeweltmeister – San Cristobal – im Bahnvierer 1977
  • Vizeweltmeister – San Cristobal – im 1000 m Zeitf. 1977
  • Deutscher Meister im Bahnvierer 1971, 1972, 1975
  • Deutscher Meister im 1000-m-Zeitfahren 1974, 1977
  • Deutscher Meister in der Einerverfolgung 1977
  • Deutscher Meister Zweier-Mannschaftsfahren Winterbahn 1973, 1976
  • Deutscher Meister Zweier-Mannschaftsfahren Sommerbahn 1975
  • Deutscher Omniummeister 1973, 1981
  • Sportler des Jahres 1973, 1976 in der Mannschaft
  • Träger des Silbernen Lorbeerblattes, verliehen 1972, 1976
  • Inhaber vieler Bahnrekorde

Literatur

  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main 1976.
  • Pascal Sergent, Guy Crasset, Hervé Dauchy: Mondial Encyclopedie Cyclisme. Band 3 P–Z. Herausgegeben von der UCI, 2000, ISBN 90-74128-73-4.

Weblinks

  • Günther Schumacher in der Datenbank von Radsportseiten.com
  • Günther Schumacher in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Geburtstage. In: Sport Bild, 26. Juni 1996, S. 67.
Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung

1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne | 1920 Italien 1861 Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti | 1924 Italien 1861 De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti | 1928 Italien 1861 Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli | 1932 Italien 1861 Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi | 1936 Dritte Französische Republik Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie | 1948 Dritte Französische Republik Decanali / Adam / Blusson / Coste | 1952 Italien Morettini / Campana / De Rossi / Messina | 1956 Italien Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali | 1960 Italien Vigna / Arienti / Testa / Vallotto | 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Streng / Claesges / Henrichs / Link | 1968 Danemark Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen | 1972 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof | 1976 Deutschland Bundesrepublik Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher | 1980 Sowjetunion 1955 Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow | 1984 Australien Grenda / Turtur / Nichols / Woods | 1988 Sowjetunion Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras | 1992 Deutschland Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer | 1996 Frankreich Capelle / Ermenault / Monin / Moreau | 2000 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack | 2004 Australien Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge | 2008 Vereinigtes Konigreich Clancy / Manning / Thomas / Wiggins | 2012 Vereinigtes Konigreich Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas | 2016 Vereinigtes Konigreich Burke / Clancy / Doull / Wiggins | 2020 Italien Consonni / Ganna / Lamon / Milan | 2024 Australien Bleddyn / Leahy / O’Brien / Welsford

Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges | 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow | 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges / Link / Henrichs / Streng | 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow | 1966 Italien Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino | 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin / Koljuschew / Bykau / Lācis | 1968 Italien Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia | 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin / Kusnezow / Bykau / Kuskow | 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer | 1971 Italien Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni | 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz | 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau | 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun | 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler | 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha / Dittert / Grosser / Winkler | 1982 Sowjetunion Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko | 1983 Deutschland Bundesrepublik Gölz / Günther / Strittmatter / Marx | 1985 Italien Amadio / Brunelli / Grisandi / Martinello | 1986 Tschechoslowakei Soukup / Trčka / Buchta / Černý | 1987 Sowjetunion Jekimow / Krasnow / Manakow / | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst | 1990 Sowjetunion Baturo / Bersin / Neljubin / Hontschenkow | 1991 Deutschland Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer

Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Deutsche Meister im 1000-Meter-Zeitfahren (Amateure)

1960 Dieter Gieseler | 1961 Willi Fuggerer | 1962 Ehrenfried Rudolph | 1963, 1964 Lothar Claesges | 1965–1968 Herbert Honz | 1969 Karl Link | 1970 Gerhard Schöfer | 1971 Karl Köther | 1972, 1973, 1975, 1976, 1978 Hans Michalsky | 1974, 1977 Günther Schumacher | 1979 Gerhard Scheller | 1980–1984 Fredy Schmidtke | 1985 Sascha Wallscheid | 1986, 1988 Robert Lechner | 1987  | 1989, 1990 Markus Nagel | 1991, 1992 Jens Glücklich

Folgende Ergebnisse unter Deutsche Meister im Zeitfahren (Elite).

Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Amateure)

1947 Eugen Hasenforther/Gerhard Stubbe | 1948 Hans Westerhold/ | 1950 Horst Holzmann/Theo Intra | 1951 Franz Knößlsdorfer/Walter Sonntag | 1952 Eugen Hasenforther/ | 1953 Willy Franssen/Hermann Spiegel | 1954 Manfred Donike/Paul Vadder | 1955 / | 1956 Fritz Neuser/Günther Ziegler | 1957, 1959 Rudi Altig/Willi Altig | 1958 Willy Franssen/Heinz Vopel | 1960 Wolf-Jürgen Edler/Wolfgang Schulze | 1961 Lothar Claesges/Klemens Großimlinghaus | 1962 Peter Glemser/Karl Link | 1963 Hans Mangold/Rüdiger Meindl | 1964 Lothar Spiegelberg/Günther Stolp | 1965 Hartmut Scholz/Klaus Schützeberg | 1966 Herbert Honz/Karl Link | 1967 / | 1968 Hans-Martin Bautz/Ernst Claußmeyer/ | 1969 Jürgen Colombo/ | 1970 Hans Lutz/Algis Oleknavicius | 1971 Ernst Claußmeyer/Udo Hempel | 1972 Rainer Erdmann/Günter Haritz | 1973 / | 1973 Volker Sprenger/Dietrich Thurau | 1974 Jürgen Colombo/Horst Schütz | 1975 Gregor Braun/Günther Schumacher | 1976 /Bruno Zollfrank | 1977 Heinz Betz/Werner Betz | 1978 Christian Bock/Henry Rinklin | 1979 Henry Rinklin/Peter Vonhof | 1980 Knut Binting/Roland Weissinger | 1981 Manfred Donike/Josef Kristen | 1982 / | 1983 Reinhold Kleebaum/Günter Kobek | 1984 Reinhard Alber/Gerhard Strittmatter | 1985–1988 Manfred Donike/Uwe Messerschmidt | 1989 Stefan Steinweg/Erik Weispfennig | 1990 Andreas Beikirch/Manfred Donike | 1991 Patrick Billian/Gerd Wieber | 1992 Torsten Schmidt/Andreas Beikirch

Deutsche Meister in der Einerverfolgung (Amateure)

1948 Gerhard Stubbe | 1949 Willy Schäfer | 1950 Theo Intra | 1951–1953 Hans Schliebener | 1954 Fritz Neuser | 1955  | 1956 Klaus Bugdahl | 1957, 1960, 1961 Hans Mangold | 1958 Hans Jaroszewicz | 1959 Rudi Altig | 1962 Klaus May | 1963 Lothar Spiegelberg | 1964 Lothar Claesges | 1965 Peter Steiner | 1966 Jürgen Kißner | 1967–1969, 1971, 1973 Rupert Kratzer | 1970, 1972 Hans Lutz | 1974 Dietrich Thurau | 1975, 1976 Gregor Braun | 1977 Günther Schumacher | 1978, 1979 Jörg Echtermann | 1980 Josef Kristen | 1981, 19183 Rolf Gölz | 1982, 1985 Roland Günther | 1984 Ingo Wittenborn | 1985 Günther Schumacher | 1987 Reinhard Alber | 1988 Thomas Dürst | 1989, 1991 Andreas Walzer | 1990 Michael Glöckner | 1992 Jens Lehmann

Folgende Ergebnisse unter Deutsche Meister in der Einerverfolgung (Elite).

Deutsche Meister im Omnium (Amateure)

1961, 1962 Klemens Großimlinghaus | 1963 Klaus Kobusch | 1964, 1965 Karl-Heinz Henrichs | 1966, 1967 Jürgen Kißner | 1968, 1971 Udo Hempel | 1969 Peter Vonhof | 1970, 1972 Günter Haritz | 1973, 1981 Günther Schumacher | 1974, 1975, 1978 Wolfgang Schäffer | 1976  | 1977 Robert Lange | 1979 Horst Gewiss | 1980 Josef Kristen | 1982 Henry Rinklin | 1984 Volker Diehl

Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

1924 /// | 1925 nicht ausgetragen | 1926 Oszmella/Steffes/Engel/Rausch//Schorn | 1927 Einsiedel/// | 1928 //// | 1929 /// | 1930 ///// | 1931 Einsiedel///// | 1932 ///// | 1933 Schulze/Thoß/Funke/Hanke/ | 1934 ///// | 1935 ///// | 1936 ///// | 1937 Schulze//Hackebeil/Blankenburg/Kühn/Fensl/Thoß | 1938 Thoß/Kühn/Fensl/Hackebeil//Schulze | 1939 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit/Bolte/ | 1940 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1941 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1942 Anger/Wiemer// | 1943 Wiemer/Anger// | 1944 L. Hörmann/H. Hörmann//Voggenreiter | 1945, 1946 nicht ausgetragen | 1947 Heinz Böhm/Egerland//Drescher | 1948 Stubbe/Rühl/Dinta/Pfannenmüller | 1949 Rühl/Dinta/Lösel/Reinwald | 1950, 1951 Schwab/Dinta/Neuser/Andrae | 1952 Schwab/Dinta/Neuser/ | 1953 Neuser/// | 1954 Bugdahl//Schliebener/ | 1955 /// | 1956 Neuser/Löw// | 1957 R. Altig/W. Altig/Mangold/Rohr | 1958 Mangold/W. Altig// | 1959 R. Altig/W. Altig/Mangold/ | 1960 Mangold//Rohr/ | 1961 May//Mangold/Rohr | 1962 Mangold/Rohr/May/Meindl | 1963 Claesges/Streng/Großimlinghaus/Kanters | 1964 Claesges/Schockhoven//Streng | 1965–1967 Henrichs/Kobusch/Honz/Sevink | 1968 Link/Honz/Fritz/Lutz | 1969 Link/Honz/Lutz/ | 1970 Honz/Colombo// | 1971 Becker//Schumacher/Vonhof | 1972 Becker//Schumacher/Vonhof | 1973 Vonhof/Podlesch/Klenner/Becker | 1974 Oleknavicius/Podlesch/Vonhof/Becker | 1975 Stambula//Schumacher/ | 1976 Lutz/Weissinger/H. Betz/Rinklin | 1977 Colombo/Vonhof//Schäffer | 1978 Colombo/Vonhof//Stambula | 1979, 1980 Bock/Hänle/Binting/Weissinger |1981, 1982 Zehner/Günther/Kleebaum/Schmidt | 1983 Zehner/Günther/Kleebaum/Kobek | 1984 Gölz/Goldschagg/Lange/Marx | 1985, 1986 Lange/Günther/Diehl/Hillenbrand | 1987 Alber/Kirn//Messerschmidt | 1988 Schmidt//Beikirch/Teutenberg | 1989 Kirn/Alber/Dörich/Glöckner | 1990 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1991 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1992 Fulst/Bock/Norden/Steinweg

Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse; weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Normdaten (Person): GND: 1355275660 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 474173911334220200008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schumacher, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 27. Juni 1949
GEBURTSORT Rostock

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Schumacher, Was ist Günther Schumacher? Was bedeutet Günther Schumacher?

Dieser Artikel befasst sich mit dem ehemaligen deutschen Radrennfahrer Gunther Schumacher Fur den ehemaligen Radrennfahrer aus Langenhagen mit ahnlich geschriebenen Namen siehe Gunter Schumacher Gunther Schumacher 27 Juni 1949 in Rostock ist ein ehemaliger Radrennfahrer aus der Bundesrepublik Deutschland der zweimal Olympiasieger wurde LebenDer Bahnradsportler gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1972 mit dem Bahnvierer in der Besetzung Jurgen Colombo Gunter Haritz Udo Hempel und Schumacher die Goldmedaille gegen die Mannschaft der DDR In den nachsten Jahren gewann der deutsche Bahnvierer dreimal in Folge den Weltmeistertitel Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal konnte der deutsche Bahnvierer den Olympiasieg von 1972 in der Mannschaftsverfolgung diesmal gegen den sowjetischen Vierer wiederholen Der Vierer fuhr 1976 in der Besetzung Gregor Braun Hans Lutz Schumacher und Peter Vonhof Schumacher trat als Bahnfahrer nicht nur in der Verfolgung sondern auch im 1000 Meter Zeitfahren an Seine Aufgabe im Bahnvierer war die Rolle des Anfahrers der zu Beginn der 4000 Meter Strecke die Beschleunigung auf die Dauergeschwindigkeit ubernimmt Er war der erste Fahrer der bei Olympischen Spielen zweimal Gold mit dem Bahnvierer gewinnen konnte Schumacher fuhr fur die Vereine VfR Buttgen und Grun Weiss Derby Berlin Im Oktober 1977 wurde Schumacher Profi und fuhr im Wesentlichen Sechstagerennen und Kriterien Dreimal schloss er ein Sechstagerennen auf Platz zwei ab Als Profi gewann er 1981 den nationalen Titel im Omnium vor Hans Hindelang Im Strassenradrennsport war er 1981 fur das Kotter s Racing Team tatig Gunther Schumacher ist seit 1976 verheiratet und hat eine Tochter Er ist ausgebildeter Diplom Trainer Diplom 1976 an der Trainerakademie Koln mit Examensarbeit bei Arnd Kruger und betrieb von 1985 bis 2018 in Kaarst Buttgen Vorst ein Fahrradgeschaft Zudem war er auch als Sportlicher Leiter bei Radsportveranstaltungen tatig Er ist nicht zu verwechseln mit dem deutschen Radsportler Gunter Schumacher 1964 aus Langenhagen ErfolgeOlympiasieger Munchen im Bahnvierer 1972 Olympiasieger Montreal im Bahnvierer 1976 Weltmeister San Sebastian im Bahnvierer 1973 Weltmeister Montreal im Bahnvierer 1974 Weltmeister Luttich im Bahnvierer 1975 Vizeweltmeister San Cristobal im Bahnvierer 1977 Vizeweltmeister San Cristobal im 1000 m Zeitf 1977 Deutscher Meister im Bahnvierer 1971 1972 1975 Deutscher Meister im 1000 m Zeitfahren 1974 1977 Deutscher Meister in der Einerverfolgung 1977 Deutscher Meister Zweier Mannschaftsfahren Winterbahn 1973 1976 Deutscher Meister Zweier Mannschaftsfahren Sommerbahn 1975 Deutscher Omniummeister 1973 1981 Sportler des Jahres 1973 1976 in der Mannschaft Trager des Silbernen Lorbeerblattes verliehen 1972 1976 Inhaber vieler BahnrekordeLiteraturNationales Olympisches Komitee fur Deutschland Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland Frankfurt am Main 1976 Pascal Sergent Guy Crasset Herve Dauchy Mondial Encyclopedie Cyclisme Band 3 P Z Herausgegeben von der UCI 2000 ISBN 90 74128 73 4 WeblinksGunther Schumacher in der Datenbank von Radsportseiten com Gunther Schumacher in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseGeburtstage In Sport Bild 26 Juni 1996 S 67 Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung 1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones Kingsbury Meredith Payne 1920 Italien 1861 Magnani Carli Ferrario Giorgetti 1924 Italien 1861 De Martini Dinale Menegazzi Zucchetti 1928 Italien 1861 Facciani Gaioni Lusiani Tasselli 1932 Italien 1861 Pedretti Borsari Cimatti Ghilardi 1936 Dritte Franzosische Republik Le Nizerhy Charpentier Goujon Lapebie 1948 Dritte Franzosische Republik Decanali Adam Blusson Coste 1952 Italien Morettini Campana De Rossi Messina 1956 Italien Gasparella Domenicali Faggin Gandini Pizzali 1960 Italien Vigna Arienti Testa Vallotto 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Streng Claesges Henrichs Link 1968 Danemark Lyngemark Olsen Asmussen Frey Pedersen 1972 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Colombo Haritz Hempel Vonhof 1976 Deutschland Bundesrepublik Vonhof Braun Lutz Schumacher 1980 Sowjetunion 1955 Manakow Mowtschan Ossokin Petrakow Krasnow 1984 Australien Grenda Turtur Nichols Woods 1988 Sowjetunion Jekimow Kasputis Neljubin G Umaras M Umaras 1992 Deutschland Fulst Glockner Lehmann Steinweg Walzer 1996 Frankreich Capelle Ermenault Monin Moreau 2000 Deutschland Fulst Bartko Becke Lehmann Pollack 2004 Australien Brown Dawson Lancaster McGee Roberts Wooldridge 2008 Vereinigtes Konigreich Clancy Manning Thomas Wiggins 2012 Vereinigtes Konigreich Burke Clancy Kennaugh Thomas 2016 Vereinigtes Konigreich Burke Clancy Doull Wiggins 2020 Italien Consonni Ganna Lamon Milan 2024 Australien Bleddyn Leahy O Brien WelsfordWeltmeister in der Mannschaftsverfolgung Amateure 1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph Rohr May Claesges 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt Tereschtschenkow Moskwin Romanow 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges Link Henrichs Streng 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin Tereschtschenkow Koljuschew Wukolow 1966 Italien Chemello Castello Roncaglia Pancino 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin Koljuschew Bykau Lacis 1968 Italien Chemello Bosisio Morbiato Roncaglia 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin Kusnezow Bykau Kuskow 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz Hempel Vonhof Claussmeyer 1971 Italien Algeri Bazzan Morbiato Borgognoni 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Vonhof Lutz Haritz 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Vonhof Lutz Thurau 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Vonhof Lutz Braun 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Durpisch Mortag Wiegand Winkler 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder Mortag Wiegand Winkler 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen Mortag Grosser Winkler 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha Dittert Grosser Winkler 1982 Sowjetunion Chrabzow Krasnow Mowtschan Nikitenko 1983 Deutschland Bundesrepublik Golz Gunther Strittmatter Marx 1985 Italien Amadio Brunelli Grisandi Martinello 1986 Tschechoslowakei Soukup Trcka Buchta Cerny 1987 Sowjetunion Jekimow Krasnow Manakow 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz Wolf Liese Fulst 1990 Sowjetunion Baturo Bersin Neljubin Hontschenkow 1991 Deutschland Glockner Steinweg Lehmann Walzer Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung Elite Deutsche Meister im 1000 Meter Zeitfahren Amateure 1960 Dieter Gieseler 1961 Willi Fuggerer 1962 Ehrenfried Rudolph 1963 1964 Lothar Claesges 1965 1968 Herbert Honz 1969 Karl Link 1970 Gerhard Schofer 1971 Karl Kother 1972 1973 1975 1976 1978 Hans Michalsky 1974 1977 Gunther Schumacher 1979 Gerhard Scheller 1980 1984 Fredy Schmidtke 1985 Sascha Wallscheid 1986 1988 Robert Lechner 1987 1989 1990 Markus Nagel 1991 1992 Jens Glucklich Folgende Ergebnisse unter Deutsche Meister im Zeitfahren Elite Deutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Amateure 1947 Eugen Hasenforther Gerhard Stubbe 1948 Hans Westerhold 1950 Horst Holzmann Theo Intra 1951 Franz Knosslsdorfer Walter Sonntag 1952 Eugen Hasenforther 1953 Willy Franssen Hermann Spiegel 1954 Manfred Donike Paul Vadder 1955 1956 Fritz Neuser Gunther Ziegler 1957 1959 Rudi Altig Willi Altig 1958 Willy Franssen Heinz Vopel 1960 Wolf Jurgen Edler Wolfgang Schulze 1961 Lothar Claesges Klemens Grossimlinghaus 1962 Peter Glemser Karl Link 1963 Hans Mangold Rudiger Meindl 1964 Lothar Spiegelberg Gunther Stolp 1965 Hartmut Scholz Klaus Schutzeberg 1966 Herbert Honz Karl Link 1967 1968 Hans Martin Bautz Ernst Claussmeyer 1969 Jurgen Colombo 1970 Hans Lutz Algis Oleknavicius 1971 Ernst Claussmeyer Udo Hempel 1972 Rainer Erdmann Gunter Haritz 1973 1973 Volker Sprenger Dietrich Thurau 1974 Jurgen Colombo Horst Schutz 1975 Gregor Braun Gunther Schumacher 1976 Bruno Zollfrank 1977 Heinz Betz Werner Betz 1978 Christian Bock Henry Rinklin 1979 Henry Rinklin Peter Vonhof 1980 Knut Binting Roland Weissinger 1981 Manfred Donike Josef Kristen 1982 1983 Reinhold Kleebaum Gunter Kobek 1984 Reinhard Alber Gerhard Strittmatter 1985 1988 Manfred Donike Uwe Messerschmidt 1989 Stefan Steinweg Erik Weispfennig 1990 Andreas Beikirch Manfred Donike 1991 Patrick Billian Gerd Wieber 1992 Torsten Schmidt Andreas BeikirchDeutsche Meister in der Einerverfolgung Amateure 1948 Gerhard Stubbe 1949 Willy Schafer 1950 Theo Intra 1951 1953 Hans Schliebener 1954 Fritz Neuser 1955 1956 Klaus Bugdahl 1957 1960 1961 Hans Mangold 1958 Hans Jaroszewicz 1959 Rudi Altig 1962 Klaus May 1963 Lothar Spiegelberg 1964 Lothar Claesges 1965 Peter Steiner 1966 Jurgen Kissner 1967 1969 1971 1973 Rupert Kratzer 1970 1972 Hans Lutz 1974 Dietrich Thurau 1975 1976 Gregor Braun 1977 Gunther Schumacher 1978 1979 Jorg Echtermann 1980 Josef Kristen 1981 19183 Rolf Golz 1982 1985 Roland Gunther 1984 Ingo Wittenborn 1985 Gunther Schumacher 1987 Reinhard Alber 1988 Thomas Durst 1989 1991 Andreas Walzer 1990 Michael Glockner 1992 Jens Lehmann Folgende Ergebnisse unter Deutsche Meister in der Einerverfolgung Elite Deutsche Meister im Omnium Amateure 1961 1962 Klemens Grossimlinghaus 1963 Klaus Kobusch 1964 1965 Karl Heinz Henrichs 1966 1967 Jurgen Kissner 1968 1971 Udo Hempel 1969 Peter Vonhof 1970 1972 Gunter Haritz 1973 1981 Gunther Schumacher 1974 1975 1978 Wolfgang Schaffer 1976 1977 Robert Lange 1979 Horst Gewiss 1980 Josef Kristen 1982 Henry Rinklin 1984 Volker DiehlDeutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Amateure 1924 1925 nicht ausgetragen 1926 Oszmella Steffes Engel Rausch Schorn 1927 Einsiedel 1928 1929 1930 1931 Einsiedel 1932 1933 Schulze Thoss Funke Hanke 1934 1935 1936 1937 Schulze Hackebeil Blankenburg Kuhn Fensl Thoss 1938 Thoss Kuhn Fensl Hackebeil Schulze 1939 Schulze Thoss Bronold Preiskeit Bolte 1940 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1941 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1942 Anger Wiemer 1943 Wiemer Anger 1944 L Hormann H Hormann Voggenreiter 1945 1946 nicht ausgetragen 1947 Heinz Bohm Egerland Drescher 1948 Stubbe Ruhl Dinta Pfannenmuller 1949 Ruhl Dinta Losel Reinwald 1950 1951 Schwab Dinta Neuser Andrae 1952 Schwab Dinta Neuser 1953 Neuser 1954 Bugdahl Schliebener 1955 1956 Neuser Low 1957 R Altig W Altig Mangold Rohr 1958 Mangold W Altig 1959 R Altig W Altig Mangold 1960 Mangold Rohr 1961 May Mangold Rohr 1962 Mangold Rohr May Meindl 1963 Claesges Streng Grossimlinghaus Kanters 1964 Claesges Schockhoven Streng 1965 1967 Henrichs Kobusch Honz Sevink 1968 Link Honz Fritz Lutz 1969 Link Honz Lutz 1970 Honz Colombo 1971 Becker Schumacher Vonhof 1972 Becker Schumacher Vonhof 1973 Vonhof Podlesch Klenner Becker 1974 Oleknavicius Podlesch Vonhof Becker 1975 Stambula Schumacher 1976 Lutz Weissinger H Betz Rinklin 1977 Colombo Vonhof Schaffer 1978 Colombo Vonhof Stambula 1979 1980 Bock Hanle Binting Weissinger 1981 1982 Zehner Gunther Kleebaum Schmidt 1983 Zehner Gunther Kleebaum Kobek 1984 Golz Goldschagg Lange Marx 1985 1986 Lange Gunther Diehl Hillenbrand 1987 Alber Kirn Messerschmidt 1988 Schmidt Beikirch Teutenberg 1989 Kirn Alber Dorich Glockner 1990 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1991 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1992 Fulst Bock Norden Steinweg Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Elite Normdaten Person GND 1355275660 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 474173911334220200008 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schumacher GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 27 Juni 1949GEBURTSORT Rostock

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Naturfaserverstärkter Kunststoff

  • Juli 19, 2025

    Naturdenkmal Pammerhöhe

  • Juli 19, 2025

    Nathalie Mälzer

  • Juli 19, 2025

    Norwegisches Erdölmuseum

  • Juli 19, 2025

    Norwegische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.