Die Häfen Haldensleben bestehen aus vier Länden zwei Hafenbecken einer Baustelle und einem Yachthafen auf dem Gebiet der
Häfen Haldensleben

Die Häfen Haldensleben bestehen aus vier Länden, zwei Hafenbecken, einer Baustelle und einem Yachthafen auf dem Gebiet der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.
Häfen Haldensleben | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE BYN, DE HLH | ||
Betreiber | UHH GmbH u. A. | ||
Baubeginn | 1932 | ||
Eröffnung | 1938 | ||
Hafentyp | Länden und Häfen | ||
Umschlagsmenge | 1,8 Mio. t (2014) | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Haldensleben | ||
Land | Sachsen-Anhalt | ||
Staat | Deutschland | ||
Hafen Haldensleben | |||
Koordinaten | 52° 16′ 40″ N, 11° 24′ 39″ O | ||
|
Geographie
Die Häfen befinden sich an acht räumlich getrennten Standorten an der Bundeswasserstraße Mittellandkanal (MLK) auf einer Höhe von 56 m ü. NN.
Lage: Gewässer – km | Hafen: | Beschreibung | Kailänge | Ausstattung |
---|---|---|---|---|
MLK 300,4 Süd | Lände ⊙ | Kanalhafen | 565 m, gespundet | 2 Portalkräne, Umschlagseinrichtungen für Schüttgüter, Flurförderzeuge, Pumpen, Silos, Hallen- und Freilagerflächen, Liegeplätze für die Berufsschifffahrt mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, Wendebucht für Großmotorgüterschiffe bis zu 110 m Länge |
MLK 303,4 Nord | Lände ⊙ | Lände Zollstraße | 150 m, geböscht | Liege- und Warteplatz, Anleger für die Personenschifffahrt, öffentliche Parkplätze |
MLK 303,6 Nord | Lände ⊙ | „neuer“ Stadthafen | 300 m, gespundet | Portalkran 45 t, Förderband, Trockenumschlagsplatz, Lagerhalle 20.000 t, Freilagerfläche 20.000 m², Bahnanschluss auf den Pier |
MLK 303,7 Süd | Marina ⊙ | Yachthafen Haldensleben | 60 m, Kaimauer + 90 × 30 m Hafenbecken | Niederkai (Kanuverein), Bootshaus sowie öffentliche Slipstelle 40 Wasserliegeplätze (Yachtclub), Wasser, Strom, Abwasser, Sanitär, Grillplatz |
MLK 303,8 Süd | Hafen ⊙ | WSA-Hafen | 160 m, gespundet | Betriebshafen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Uelzen, ASt. Haldensleben, Strom, Wasser, Freillagerfläche für Betriebsmittel |
MLK 304,2 Nord | Hafen ⊙ | „alter“ Stadthafen / Containerterminal | 300 m, gespundet + 2 × 150 m Außenländen | Portalkran 10 t, Reach-Stacker, Trockenumschlagplatz, Flurförderzeuge, je 10.000 m² Hallen- und Freilagerflächen, Liegeplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, Bahnanschluss zweizügig direkt auf den Pier |
MLK 304,8 Süd | Hafen ⊙ | Südhafen | 330m gespundet | Freilagerflächen, Schwerlastkran Liebherr LS 1750, mobiler Umschlagbagger Sennebogen 840, Radlader CAT 962, Gabelstapler |
MLK 306,8 Süd | Lände ⊙ | Liegelände Wedringen | 3.000 m, gespundet | Liegeplätze für die Berufsschifffahrt, Wendebucht für Schubverbände bis 150 m Länge, Gastronomie, öffentliche Slipstelle |
Geschichte
In den Jahren 1934 bis 1938 wurde das Teilstück des Mittellandkanales von Wolfsburg in Richtung Magdeburg gebaut. Im Januar 1938 ging der Stadthafen provisorisch in den (Sack-)Betrieb. Für einige Monate war er der Endhafen des Kanales von Westen her. Von Anfang an war er mit Bahnanschlüssen direkt auf den Piers ausgestattet, die an die Bahnstrecken nach Weferlingen und Gardelegen anschlossen. Der elektrisch betriebene Kran hatte eine Tragfähigkeit von 5 t bei einer Ausladung von 24 m, sodass er zwei nebeneinander im Päckchen liegende Frachtschiffe gleichzeitig laden oder löschen konnte. Es war damals bereits ein trimodaler Verkehr Schiff/Schiene/Straße möglich. Der Betrieb der Anlagen oblag der Münsterschen Schifffahrts- und Lagerhaus AG und bereits im Juli 1938 waren über 40.000 t Güterumschlag erzielt. Umgeschlagen wurden hauptsächlich Rohstoffe, Forst- und Agrarerzeugnisse, Brenn- und Baustoffe. Im Herbst 1938 erfolgte schließlich der Durchstich zur Elbe hin und die Transportmengen stiegen stark an. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges profitierte der Hafen durch eine weitere Steigerung der Umschlagsmengen, die ab 1942 auf hohem Niveau stagnierten, als der Weiterbau des Kanales östlich von Magdeburg kriegsbedingt zum Erliegen kam.
Im April 1945 wurden die Anlagen von amerikanischen und britischen Truppen besetzt und am 1. Juli 1945 an die sowjetischen Besatzungstruppen übergeben. Mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik kam es ab 1949 zu weitreichenden gesellschaftlichen Umstrukturierungen und Verwaltungsreformen. Der Betrieb wurde verstaatlicht und umgeschlagen wurden hauptsächlich die Erzeugnisse der forciert zu großen genossenschaftlichen Kombinaten hin entwickelten „Volkseigenen Betrieben“ der Land- und Bauwirtschaft. Aufgrund eines deutsch-deutschen Transitabkommens von 1971 wurde der Mittellandkanal ab 1976 allmählich für Europaschiffe ausgebaut. 1975 wurde für die VoPo-Abtlg. Wasserschutzpolizei ein eigener kleiner Hafen gegenüber dem Stadthafen gebaut.
Erst nach der Wende wurde, nach weiteren Ausbau- und Ertüchtigungsarbeiten, auch das Befahren mit Großmotorgüterschiffen und Schubverbänden bis zu 185 m Länge möglich. Die Hafenanlagen wurden in den 1990er Jahren modernisiert, 1993 kamen im Stadthafen leistungsfähigere Umschlags-, Lager- und Siloeinrichtungen hinzu.
1998 ging der neue Stadthafen in Betrieb, in den 2000er Jahren wurden die Liegeländen bei Wedringen gebaut und es siedelte sich weiteres Gewerbe an. Seit 2003 entwickelt sich für die Sport- und Freizeitschifffahrt der Yachthafen Haldensleben mit eigens angepasster Infrastruktur. 2011 wurde mit dem Bau des zusätzlichen Südhafens begonnen.
Gewerbe und Infrastruktur
An der Lände Kanalhafen stehen zwei Portaldrehkräne mit jeweils 12,5 Tonnen Tragkraft, Förderbänder und Umschlagseinrichtungen für Schüttgüter zur Verladung von LKW auf Schiffe, eine Getreidelagerhalle mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Tonnen, drei Lagerhallen für Dünge- und Futtermittel, sechs Silos und 35.000 m² Freilagerfläche zur Verfügung. Drei Schiffe können dort gleichzeitig abgefertigt werden und zwei weitere stillliegen. Der dortige Betreiber ist die Umschlags- und Hafenbetriebs GmbH Haldensleben (UHH).
Die Lände Zollstraße nutzt heutzutage, wegen ihrer Stadtnähe, hauptsächlich die Fahrgastschifffahrt als Anlegestelle.
Am neuen Stadthafen gibt es einen 45 t Portalkran, Bahnanschluss auf den Pier und einen überdachten Trockenumschlagplatz. Zwei Schiffe können dort gleichzeitig abgefertigt werden.
Der alte Stadthafen bietet ebenfalls Bahnanschluss und einen Trockenumschlagsplatz mit Fördermitteln für Schüttgüter. Ein 10 t-Mobilkran ermöglicht dort auch eine S/S/S Containerverladung. Weiterhin gibt es eine Lagerhalle für 10.000 t Massengüter, 10.000 m² Freilagerflächen sowie eine Waggonverholanlage.
Der Südhafen ist seit 2013 in Betrieb. Hier entstanden 40.000 m² Freilagerfläche, eine Umschlagplatz für Schwerlast bis 260t, zwei 60t LKW Waagen.
Die Liegelände Wedringen besitzt keine Umschlags-, Ver- oder Entsorgungsmöglichkeiten. Bis zu zwei Dutzend Schiffe können dort stillliegen oder wenden. Nördlich hat sich Gastronomie angesiedelt und für Kleinfahrzeuge besteht eine öffentliche Slipstelle.
Seit 1997 hat sich der jährliche Güterumschlag in Haldensleben von 0,94 auf 1,8 Mio t fast verdoppelt. Es werden hauptsächlich Baustoffe, Agrarprodukte sowie Futter- und Düngemittel im trimodalen Verkehr Schiff/Schiene/Straße umgeschlagen.
Verkehr
Gemeindestraßen erschließen alle Hafenteile zu der L 24, der Bundesstraße 245 und der Bundesstraße 71 hin.
Bahnanschlüsse bestehen nur im alten und am neuen Stadthafen bis direkt auf die Piers; alle anderen Hafenteile sind bisher für den Bahnverkehr nicht erschlossen.
Weblinks
- Hafen Haldensleben, Video von Rundflug über die Häfen 2009 (Youtube, 5:10 min)
- UHH – Umschlags- und Handelsgesellschaft Haldensleben mbH
Einzelnachweise
- Kanuverein Haldensleben ( vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
- Yachthafen Haldensleben ( vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
- Geschichte, VoPo etc. ( vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
- Geschichte des MLK in Sachsen-Anhalt ( vom 3. Juli 2016 im Internet Archive)
- Pressebericht von 2011, Bau neuer Kanalhafen (Südhafen)
- UHH mit Zahlen (Stand 2015) (PDF) ( vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
- Personenschifffahrt ( vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
- Infrastruktur der Häfen Haldensleben ( vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Häfen Haldensleben, Was ist Häfen Haldensleben? Was bedeutet Häfen Haldensleben?
Die Hafen Haldensleben bestehen aus vier Landen zwei Hafenbecken einer Baustelle und einem Yachthafen auf dem Gebiet der Stadt Haldensleben im Landkreis Borde Sachsen Anhalt Hafen HaldenslebenDatenUN LOCODE DE BYN DE HLHBetreiber UHH GmbH u A Baubeginn 1932Eroffnung 1938Hafentyp Landen und HafenUmschlagsmenge 1 8 Mio t 2014 Geografische InformationenOrt HaldenslebenLand Sachsen AnhaltStaat DeutschlandHafen HaldenslebenHafen HaldenslebenKoordinaten 52 16 40 N 11 24 39 O 52 277777 11 410872 0 Koordinaten 52 16 40 N 11 24 39 OHafen Haldensleben Sachsen Anhalt LagekarteGeographieDie Hafen befinden sich an acht raumlich getrennten Standorten an der Bundeswasserstrasse Mittellandkanal MLK auf einer Hohe von 56 m u NN Lage Gewasser km Hafen Beschreibung Kailange AusstattungMLK 300 4 Sud Lande 52 299567 11 373643 Kanalhafen 565 m gespundet 2 Portalkrane Umschlagseinrichtungen fur Schuttguter Flurforderzeuge Pumpen Silos Hallen und Freilagerflachen Liegeplatze fur die Berufsschifffahrt mit Ver und Entsorgungsmoglichkeiten Wendebucht fur Grossmotorguterschiffe bis zu 110 m LangeMLK 303 4 Nord Lande 52 281699 11 401508 Lande Zollstrasse 150 m geboscht Liege und Warteplatz Anleger fur die Personenschifffahrt offentliche ParkplatzeMLK 303 6 Nord Lande 52 280327 11 404461 neuer Stadthafen 300 m gespundet Portalkran 45 t Forderband Trockenumschlagsplatz Lagerhalle 20 000 t Freilagerflache 20 000 m Bahnanschluss auf den PierMLK 303 7 Sud Marina 52 27973 11 403986 Yachthafen Haldensleben 60 m Kaimauer 90 30 m Hafenbecken Niederkai Kanuverein Bootshaus sowie offentliche Slipstelle 40 Wasserliegeplatze Yachtclub Wasser Strom Abwasser Sanitar GrillplatzMLK 303 8 Sud Hafen 52 279016 11 404571 WSA Hafen 160 m gespundet Betriebshafen des Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Uelzen ASt Haldensleben Strom Wasser Freillagerflache fur BetriebsmittelMLK 304 2 Nord Hafen 52 277967 11 411333 alter Stadthafen Containerterminal 300 m gespundet 2 150 m Aussenlanden Portalkran 10 t Reach Stacker Trockenumschlagplatz Flurforderzeuge je 10 000 m Hallen und Freilagerflachen Liegeplatze mit Ver und Entsorgungsmoglichkeiten Bahnanschluss zweizugig direkt auf den PierMLK 304 8 Sud Hafen 52 275555 11 41579 Sudhafen 330m gespundet Freilagerflachen Schwerlastkran Liebherr LS 1750 mobiler Umschlagbagger Sennebogen 840 Radlader CAT 962 GabelstaplerMLK 306 8 Sud Lande 52 268965 11 446695 Liegelande Wedringen 3 000 m gespundet Liegeplatze fur die Berufsschifffahrt Wendebucht fur Schubverbande bis 150 m Lange Gastronomie offentliche SlipstelleKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMapGeschichteIn den Jahren 1934 bis 1938 wurde das Teilstuck des Mittellandkanales von Wolfsburg in Richtung Magdeburg gebaut Im Januar 1938 ging der Stadthafen provisorisch in den Sack Betrieb Fur einige Monate war er der Endhafen des Kanales von Westen her Von Anfang an war er mit Bahnanschlussen direkt auf den Piers ausgestattet die an die Bahnstrecken nach Weferlingen und Gardelegen anschlossen Der elektrisch betriebene Kran hatte eine Tragfahigkeit von 5 t bei einer Ausladung von 24 m sodass er zwei nebeneinander im Packchen liegende Frachtschiffe gleichzeitig laden oder loschen konnte Es war damals bereits ein trimodaler Verkehr Schiff Schiene Strasse moglich Der Betrieb der Anlagen oblag der Munsterschen Schifffahrts und Lagerhaus AG und bereits im Juli 1938 waren uber 40 000 t Guterumschlag erzielt Umgeschlagen wurden hauptsachlich Rohstoffe Forst und Agrarerzeugnisse Brenn und Baustoffe Im Herbst 1938 erfolgte schliesslich der Durchstich zur Elbe hin und die Transportmengen stiegen stark an Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges profitierte der Hafen durch eine weitere Steigerung der Umschlagsmengen die ab 1942 auf hohem Niveau stagnierten als der Weiterbau des Kanales ostlich von Magdeburg kriegsbedingt zum Erliegen kam Im April 1945 wurden die Anlagen von amerikanischen und britischen Truppen besetzt und am 1 Juli 1945 an die sowjetischen Besatzungstruppen ubergeben Mit der Grundung der Deutschen Demokratischen Republik kam es ab 1949 zu weitreichenden gesellschaftlichen Umstrukturierungen und Verwaltungsreformen Der Betrieb wurde verstaatlicht und umgeschlagen wurden hauptsachlich die Erzeugnisse der forciert zu grossen genossenschaftlichen Kombinaten hin entwickelten Volkseigenen Betrieben der Land und Bauwirtschaft Aufgrund eines deutsch deutschen Transitabkommens von 1971 wurde der Mittellandkanal ab 1976 allmahlich fur Europaschiffe ausgebaut 1975 wurde fur die VoPo Abtlg Wasserschutzpolizei ein eigener kleiner Hafen gegenuber dem Stadthafen gebaut Erst nach der Wende wurde nach weiteren Ausbau und Ertuchtigungsarbeiten auch das Befahren mit Grossmotorguterschiffen und Schubverbanden bis zu 185 m Lange moglich Die Hafenanlagen wurden in den 1990er Jahren modernisiert 1993 kamen im Stadthafen leistungsfahigere Umschlags Lager und Siloeinrichtungen hinzu 1998 ging der neue Stadthafen in Betrieb in den 2000er Jahren wurden die Liegelanden bei Wedringen gebaut und es siedelte sich weiteres Gewerbe an Seit 2003 entwickelt sich fur die Sport und Freizeitschifffahrt der Yachthafen Haldensleben mit eigens angepasster Infrastruktur 2011 wurde mit dem Bau des zusatzlichen Sudhafens begonnen Gewerbe und InfrastrukturAn der Lande Kanalhafen stehen zwei Portaldrehkrane mit jeweils 12 5 Tonnen Tragkraft Forderbander und Umschlagseinrichtungen fur Schuttguter zur Verladung von LKW auf Schiffe eine Getreidelagerhalle mit einem Fassungsvermogen von 25 000 Tonnen drei Lagerhallen fur Dunge und Futtermittel sechs Silos und 35 000 m Freilagerflache zur Verfugung Drei Schiffe konnen dort gleichzeitig abgefertigt werden und zwei weitere stillliegen Der dortige Betreiber ist die Umschlags und Hafenbetriebs GmbH Haldensleben UHH Die Lande Zollstrasse nutzt heutzutage wegen ihrer Stadtnahe hauptsachlich die Fahrgastschifffahrt als Anlegestelle Am neuen Stadthafen gibt es einen 45 t Portalkran Bahnanschluss auf den Pier und einen uberdachten Trockenumschlagplatz Zwei Schiffe konnen dort gleichzeitig abgefertigt werden Der alte Stadthafen bietet ebenfalls Bahnanschluss und einen Trockenumschlagsplatz mit Fordermitteln fur Schuttguter Ein 10 t Mobilkran ermoglicht dort auch eine S S S Containerverladung Weiterhin gibt es eine Lagerhalle fur 10 000 t Massenguter 10 000 m Freilagerflachen sowie eine Waggonverholanlage Der Sudhafen ist seit 2013 in Betrieb Hier entstanden 40 000 m Freilagerflache eine Umschlagplatz fur Schwerlast bis 260t zwei 60t LKW Waagen Die Liegelande Wedringen besitzt keine Umschlags Ver oder Entsorgungsmoglichkeiten Bis zu zwei Dutzend Schiffe konnen dort stillliegen oder wenden Nordlich hat sich Gastronomie angesiedelt und fur Kleinfahrzeuge besteht eine offentliche Slipstelle Seit 1997 hat sich der jahrliche Guterumschlag in Haldensleben von 0 94 auf 1 8 Mio t fast verdoppelt Es werden hauptsachlich Baustoffe Agrarprodukte sowie Futter und Dungemittel im trimodalen Verkehr Schiff Schiene Strasse umgeschlagen VerkehrGemeindestrassen erschliessen alle Hafenteile zu der L 24 der Bundesstrasse 245 und der Bundesstrasse 71 hin Bahnanschlusse bestehen nur im alten und am neuen Stadthafen bis direkt auf die Piers alle anderen Hafenteile sind bisher fur den Bahnverkehr nicht erschlossen WeblinksCommons Hafen Haldensleben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hafen Haldensleben Video von Rundflug uber die Hafen 2009 Youtube 5 10 min UHH Umschlags und Handelsgesellschaft Haldensleben mbHEinzelnachweiseKanuverein Haldensleben Memento vom 14 Juli 2016 im Internet Archive Yachthafen Haldensleben Memento vom 14 Juli 2016 im Internet Archive Geschichte VoPo etc Memento vom 14 Juli 2016 im Internet Archive Geschichte des MLK in Sachsen Anhalt Memento vom 3 Juli 2016 im Internet Archive Pressebericht von 2011 Bau neuer Kanalhafen Sudhafen UHH mit Zahlen Stand 2015 PDF Memento vom 14 Juli 2016 im Internet Archive Personenschifffahrt Memento vom 14 Juli 2016 im Internet Archive Infrastruktur der Hafen Haldensleben Memento vom 14 Juli 2016 im Internet Archive Hafen am Mittellandkanal Hafen in Nordrhein Westfalen westlicher Abschnitt Ibbenburen Recke Mettingen Hafen in Niedersachsen westlicher Abschnitt Osnabruck Stichkanal Bramsche Bohmte Bad Essen Hafen in Nordrhein Westfalen ostlicher Abschnitt Getmold Lubbecke Hille Minden Hafen in Niedersachsen ostlicher Abschnitt Buckeburg Niedernwohren Sachsenhagen Wunstorf Seelze Hannover Sehnde Hildesheim Stichkanal Mehrum Peine Wendeburg Salzgitter Stichkanal Hafen Braunschweig Abbes Edesbuttel Ruhen Wolfsburg Hafen in Sachsen Anhalt Dromling Flechtingen Haldensleben Vahldorf Magdeburg Verbindungskanal