In diesem Artikel fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlen Informationen über die Situation in den einzelne
Höhere Handelsschule

Höhere Handelsschule ist die Bezeichnung für einen typischen Bildungsgang einer Höheren Berufsfachschule auf berufsbildenden Schulen, Berufskollegs (Nordrhein-Westfalen) und Wirtschaftsgymnasien in Deutschland. Im Saarland wurde dieser Bildungsgang abgeschafft, weil viele Inhalte der Höheren Handelsschule sich bei einer späteren kaufmännischen Ausbildung der Absolventen wiederholen würden.
Die Voraussetzung für eine Aufnahme ist der mittlere Schulabschluss. In einigen Bundesländern kann die Höhere Handelsschule auch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung besucht werden (z. B. in Hamburg oder in NRW). Der mittlere Schulabschluss kann beispielsweise an der Handelsschule erworben werden.
Die Höhere Handelsschule hat das Ziel, die Schüler auf alle Berufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten. Sie kann ein oder zwei Jahre umfassen, bei zwei Jahren wird am Ende der Jahrgangsstufe 12 der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben. Dazu muss eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, sowie je nach Schule in Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen oder Informationswirtschaft erfolgreich abgelegt werden. Weiterhin werden nach der 12. Klasse nach Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch die „erweiterten beruflichen Kenntnisse“ (EBK) bescheinigt, was für die Schüler von Vorteil ist, die z. B. die Abschlussprüfung auch im zweiten Anlauf nicht schaffen. Allerdings sind dann mit dem EBK-Zeugnis keinerlei Studienberechtigungen verbunden.
Zum Erlangen der kompletten Fachhochschulreife (die für den Besuch einer Fachhochschule benötigt wird), ist nach dem Erwerb des schulischen Teils entweder eine Berufsausbildung zu absolvieren oder – je nach Bundesland – ein ganzjähriges oder halbjähriges gelenktes Praktikum erforderlich. Es können unter Umständen auch Wehr- und Zivildienstzeiten anerkannt werden, wenn diese dem fachlichen Schwerpunkt entsprechen. Ob dazu Prüfungen abgelegt werden müssen, variiert von Bundesland zu Bundesland.
Nach dem Verlassen der Jahrgangsstufe 11 werden bereits die beruflichen Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich zertifiziert. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule kann unter Umständen eine folgende kaufmännische Ausbildung um ein halbes oder um ein ganzes Jahr verkürzt werden; dies hängt jedoch vom Ausbildungsbetrieb ab. Man hat somit eine größere Chance, einen Ausbildungsplatz zu erlangen.
Höhere Handelsschule in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen können Schüler, die den Mittleren Schulabschluss (FOR) an einer Realschule, einer Hauptschule (10B) oder einer Gesamtschule oder das Versetzungszeugnis zur Klasse 11 an einem Gymnasium erworben haben, die zweijährige Höhere Handelsschule besuchen.
Schüler, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife), können in der Höheren Handelsschule für Abiturienten in einem Jahr erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erwerben. Der Unterricht erfolgt an einem Berufskolleg mit kaufmännischer Ausrichtung.
Vor 2006 wurden an einigen Schulen vor der Einschulung in die Höhere Handelsschule sogenannte Eingangstests durchgeführt, um die Eignung des jeweiligen Schülers für den Bildungsgang zu überprüfen. Diese entfielen 2006 mit der flächendeckenden Einführung von den zentralen Abschlussprüfungen zur Erlangung der Fachoberschulreife.
Jahrgangsstufe 11 (Unterstufe)
In der Unterstufe (1. Jahr) der Höheren Handelsschule werden grundlegende kaufmännische Kenntnisse vermittelt. Zudem wird das Augenmerk auch verstärkt auf allgemeinbildende Fächer gerichtet. So haben die Schüler der Unterstufe ein naturwissenschaftliches Unterrichtsfach (Physik, Biologie oder Chemie).
Die Klasseneinteilung erfolgt nach Fremdsprache, wobei sich das Angebot nach den Möglichkeiten der Schule richtet. In der Regel wird Spanisch oder Französisch, seltener auch Russisch oder Italienisch unterrichtet. Da eine zweite Fremdsprache für die Fachhochschulreife nicht zwingend notwendig ist, bekommen die Schüler auch die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache wegzulassen und stattdessen mehr Englischunterricht oder angewandte Informatik zu haben.
Ein je nach Schule zweiwöchiges oder dreiwöchiges Schulpraktikum ist obligatorisch und wird meist in der Jahrgangsstufe 11 durchgeführt.
Typische Stundentafel eines HH-Jahrgangs in der Unterstufe (Abweichungen schulbedingt möglich)
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen: 6 Wochenstunden
- Deutsch, Mathematik, Englisch: je 3 Wochenstunden
- Fremdsprache oder Zusatzkurs Englisch oder angewandte Informatik: 3 Wochenstunden (Schwerpunktfach)
- Volkswirtschaftslehre: 2 Wochenstunden
- Informationswirtschaft (mit Wirtschaftsinformatik, Textverarbeitung und Bürowirtschaft): 6 Wochenstunden
- Biologie, Physik oder Chemie: 2 Wochenstunden
- Sport: 2 Wochenstunden
- Religion: 2 Wochenstunden (Verzicht aus Gewissensgründen möglich)
- Politik oder Geschichte: 2 Wochenstunden
- Evtl. wird auch zusätzlich Förderunterricht für Deutsch, Mathematik, Englisch oder BWL angeboten
An den meisten Schulen besteht zudem ein meist zwei Wochenstunden umfassender Differenzierungsbereich, mögliche Wahlfächer sind beispielsweise:
- Wirtschaftsgeografie
- Kurzschrift
- Business-Englisch
- Marketing
- E-Commerce
Nach Verlassen der Unterstufe werden die grundlegenden beruflichen Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zertifiziert. Zudem besteht die Möglichkeit den „Staatlichen EDV-Führerschein NRW“, der aus acht Modulen besteht zu erwerben. Die Fächer Bürowirtschaft, Textverarbeitung und Wirtschaftsinformatik wurden durch das frühere Fach Informationswirtschaft ersetzt.
Jahrgangsstufe 12 (Oberstufe)
Der Besuch der Oberstufe setzt voraus, dass im letzten Zeugnis der Unterstufe entsprechende Leistungen erbracht wurden. Es sollte nicht mehr als einmal die Note 5 (mangelhaft) beinhalten. Bei zweimal ist eine Versetzung in die Oberstufe nur durch das erfolgreiche Ablegen einer Nachprüfung möglich. Bei Nichtbestehen der Nachprüfung oder bei dreimal und mehr mangelhaft ist man nicht versetzt. Ebenso ist die Versetzung ausgeschlossen, wenn in einem Fach die Note 6 (ungenügend) steht. Die Jahrgangsstufe 11 kann nur einmal wiederholt werden. Die Oberstufe vertieft die in der Unterstufe gewonnen kaufmännischen Kenntnisse und bereitet auf die Abschlussprüfung vor, welche am Schuljahresende stattfindet. In der Oberstufe entfällt das naturwissenschaftliche Unterrichtsfach. Es können dafür neue Differenzierungsfächer eingeführt werden, die je nach Schulangebot variieren (z. B. Personalwirtschaft, Wirtschaftsrecht oder Geschäftsprozesse).
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung wird dem Absolventen der schulische Teil der Fachhochschulreife (Prüfungsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch) und die erweiterten beruflichen Kenntnisse im Prüfungsfach BWL/Rechnungswesen oder in Informationswirtschaft (Prüfungsfach legt die Schule fest) zuerkannt. Um die komplette Fachhochschulreife zu erlangen, ist nach dem Erwerb des schulischen Teils noch der praktische Teil nötig, der entweder durch eine Berufsausbildung, eine mindestens 2 Jahre umfassende berufliche Tätigkeit oder ein halbjähriges gelenktes Praktikum erbracht werden muss.
Beispiele
- Höhere Handelsschule Marienberg (Neuss)
Literatur
- Lothar Beinke: Die Höhere Handelsschule als Teil des Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Bad Honnef : Bock und Herchen, 1980. ISBN 3883470678
Weblinks
- Die Höhere Handelsschule in Nordrhein-Westfalen auf der Website des Schulministeriums
Einzelnachweise
- (unbekannter Titel) (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Höhere Handelsschule, Was ist Höhere Handelsschule? Was bedeutet Höhere Handelsschule?
In diesem Artikel fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlen Informationen uber die Situation in den einzelnen Bundeslandern Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Hohere Handelsschule ist die Bezeichnung fur einen typischen Bildungsgang einer Hoheren Berufsfachschule auf berufsbildenden Schulen Berufskollegs Nordrhein Westfalen und Wirtschaftsgymnasien in Deutschland Im Saarland wurde dieser Bildungsgang abgeschafft weil viele Inhalte der Hoheren Handelsschule sich bei einer spateren kaufmannischen Ausbildung der Absolventen wiederholen wurden Die Voraussetzung fur eine Aufnahme ist der mittlere Schulabschluss In einigen Bundeslandern kann die Hohere Handelsschule auch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung besucht werden z B in Hamburg oder in NRW Der mittlere Schulabschluss kann beispielsweise an der Handelsschule erworben werden Die Hohere Handelsschule hat das Ziel die Schuler auf alle Berufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten Sie kann ein oder zwei Jahre umfassen bei zwei Jahren wird am Ende der Jahrgangsstufe 12 der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben Dazu muss eine schriftliche Abschlussprufung in den Fachern Deutsch Mathematik Englisch sowie je nach Schule in Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen oder Informationswirtschaft erfolgreich abgelegt werden Weiterhin werden nach der 12 Klasse nach Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch die erweiterten beruflichen Kenntnisse EBK bescheinigt was fur die Schuler von Vorteil ist die z B die Abschlussprufung auch im zweiten Anlauf nicht schaffen Allerdings sind dann mit dem EBK Zeugnis keinerlei Studienberechtigungen verbunden Zum Erlangen der kompletten Fachhochschulreife die fur den Besuch einer Fachhochschule benotigt wird ist nach dem Erwerb des schulischen Teils entweder eine Berufsausbildung zu absolvieren oder je nach Bundesland ein ganzjahriges oder halbjahriges gelenktes Praktikum erforderlich Es konnen unter Umstanden auch Wehr und Zivildienstzeiten anerkannt werden wenn diese dem fachlichen Schwerpunkt entsprechen Ob dazu Prufungen abgelegt werden mussen variiert von Bundesland zu Bundesland Nach dem Verlassen der Jahrgangsstufe 11 werden bereits die beruflichen Grundkenntnisse im kaufmannischen Bereich zertifiziert Mit dem erfolgreichen Abschluss der Hoheren Handelsschule kann unter Umstanden eine folgende kaufmannische Ausbildung um ein halbes oder um ein ganzes Jahr verkurzt werden dies hangt jedoch vom Ausbildungsbetrieb ab Man hat somit eine grossere Chance einen Ausbildungsplatz zu erlangen Hohere Handelsschule in Nordrhein WestfalenIn Nordrhein Westfalen konnen Schuler die den Mittleren Schulabschluss FOR an einer Realschule einer Hauptschule 10B oder einer Gesamtschule oder das Versetzungszeugnis zur Klasse 11 an einem Gymnasium erworben haben die zweijahrige Hohere Handelsschule besuchen Schuler die uber eine Hochschulzugangsberechtigung verfugen Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife konnen in der Hoheren Handelsschule fur Abiturienten in einem Jahr erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erwerben Der Unterricht erfolgt an einem Berufskolleg mit kaufmannischer Ausrichtung Vor 2006 wurden an einigen Schulen vor der Einschulung in die Hohere Handelsschule sogenannte Eingangstests durchgefuhrt um die Eignung des jeweiligen Schulers fur den Bildungsgang zu uberprufen Diese entfielen 2006 mit der flachendeckenden Einfuhrung von den zentralen Abschlussprufungen zur Erlangung der Fachoberschulreife Jahrgangsstufe 11 Unterstufe In der Unterstufe 1 Jahr der Hoheren Handelsschule werden grundlegende kaufmannische Kenntnisse vermittelt Zudem wird das Augenmerk auch verstarkt auf allgemeinbildende Facher gerichtet So haben die Schuler der Unterstufe ein naturwissenschaftliches Unterrichtsfach Physik Biologie oder Chemie Die Klasseneinteilung erfolgt nach Fremdsprache wobei sich das Angebot nach den Moglichkeiten der Schule richtet In der Regel wird Spanisch oder Franzosisch seltener auch Russisch oder Italienisch unterrichtet Da eine zweite Fremdsprache fur die Fachhochschulreife nicht zwingend notwendig ist bekommen die Schuler auch die Moglichkeit die zweite Fremdsprache wegzulassen und stattdessen mehr Englischunterricht oder angewandte Informatik zu haben Ein je nach Schule zweiwochiges oder dreiwochiges Schulpraktikum ist obligatorisch und wird meist in der Jahrgangsstufe 11 durchgefuhrt Typische Stundentafel eines HH Jahrgangs in der Unterstufe Abweichungen schulbedingt moglich Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 6 Wochenstunden Deutsch Mathematik Englisch je 3 Wochenstunden Fremdsprache oder Zusatzkurs Englisch oder angewandte Informatik 3 Wochenstunden Schwerpunktfach Volkswirtschaftslehre 2 Wochenstunden Informationswirtschaft mit Wirtschaftsinformatik Textverarbeitung und Burowirtschaft 6 Wochenstunden Biologie Physik oder Chemie 2 Wochenstunden Sport 2 Wochenstunden Religion 2 Wochenstunden Verzicht aus Gewissensgrunden moglich Politik oder Geschichte 2 Wochenstunden Evtl wird auch zusatzlich Forderunterricht fur Deutsch Mathematik Englisch oder BWL angeboten An den meisten Schulen besteht zudem ein meist zwei Wochenstunden umfassender Differenzierungsbereich mogliche Wahlfacher sind beispielsweise Wirtschaftsgeografie Kurzschrift Business Englisch Marketing E Commerce Nach Verlassen der Unterstufe werden die grundlegenden beruflichen Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zertifiziert Zudem besteht die Moglichkeit den Staatlichen EDV Fuhrerschein NRW der aus acht Modulen besteht zu erwerben Die Facher Burowirtschaft Textverarbeitung und Wirtschaftsinformatik wurden durch das fruhere Fach Informationswirtschaft ersetzt Jahrgangsstufe 12 Oberstufe Der Besuch der Oberstufe setzt voraus dass im letzten Zeugnis der Unterstufe entsprechende Leistungen erbracht wurden Es sollte nicht mehr als einmal die Note 5 mangelhaft beinhalten Bei zweimal ist eine Versetzung in die Oberstufe nur durch das erfolgreiche Ablegen einer Nachprufung moglich Bei Nichtbestehen der Nachprufung oder bei dreimal und mehr mangelhaft ist man nicht versetzt Ebenso ist die Versetzung ausgeschlossen wenn in einem Fach die Note 6 ungenugend steht Die Jahrgangsstufe 11 kann nur einmal wiederholt werden Die Oberstufe vertieft die in der Unterstufe gewonnen kaufmannischen Kenntnisse und bereitet auf die Abschlussprufung vor welche am Schuljahresende stattfindet In der Oberstufe entfallt das naturwissenschaftliche Unterrichtsfach Es konnen dafur neue Differenzierungsfacher eingefuhrt werden die je nach Schulangebot variieren z B Personalwirtschaft Wirtschaftsrecht oder Geschaftsprozesse Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprufung wird dem Absolventen der schulische Teil der Fachhochschulreife Prufungsfacher Deutsch Mathematik Englisch und die erweiterten beruflichen Kenntnisse im Prufungsfach BWL Rechnungswesen oder in Informationswirtschaft Prufungsfach legt die Schule fest zuerkannt Um die komplette Fachhochschulreife zu erlangen ist nach dem Erwerb des schulischen Teils noch der praktische Teil notig der entweder durch eine Berufsausbildung eine mindestens 2 Jahre umfassende berufliche Tatigkeit oder ein halbjahriges gelenktes Praktikum erbracht werden muss BeispieleHohere Handelsschule Marienberg Neuss LiteraturLothar Beinke Die Hohere Handelsschule als Teil des Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Bad Honnef Bock und Herchen 1980 ISBN 3883470678WeblinksDie Hohere Handelsschule in Nordrhein Westfalen auf der Website des SchulministeriumsEinzelnachweise 1 2 unbekannter Titel Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Normdaten Sachbegriff GND 4136120 9 GND Explorer lobid OGND AKS