Die Hüttener Berge dänisch Hytten Bjerge sind ein bis 105 8 m ü NHN hohes Hügelland etwas westlich der Stadt Eckernförde
Hüttener Berge

Die Hüttener Berge (dänisch: Hytten Bjerge) sind ein bis 105,8 m ü. NHN hohes Hügelland, etwas westlich der Stadt Eckernförde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Sie liegen im Naturpark Hüttener Berge.
Geographie
Lage
Die Hüttener Berge − Teil des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes − liegen etwa zwischen Fleckeby im Norden, Holtsee im Osten, Borgstedt im Süden und Brekendorf im Westen. Zu den angrenzenden Landschaften gehören die große Schleswigsche Geest im Westen, Schwansen im Nordosten und der Dänische Wohld im Osten.
Geologie
Die Hüttener Berge entstanden während der letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit), und zwar durch Oszillation (Vor- und Zurückbewegung) des Inlandeises. Dadurch kam es zu einer Stauchung des Untergrundes und es bildeten sich ausgeprägtere Erhebungen, als es die Endmoränen sind, die sonst vielfach im östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins vorkommen.
Naturpark Hüttener Berge
Die Grenzen des Naturparks Hüttener Berge (NSG-Nr. 33392), der 1971 gegründet wurde und etwa 219 km² groß ist, reichen weit über jene der in seinem Westteil gelegenen Hüttener Berge hinaus und stoßen im Osten fast an die Eckernförder Bucht. Nördlich liegt der Naturpark Schlei und südlich – etwas jenseits des Nord-Ostsee-Kanals – der Naturpark Westensee.
Zum Naturpark gehören neben den Gemeinden des Amtes Hüttener Berge (Ahlefeld-Bistensee, Ascheffel, Borgstedt, Brekendorf, Bünsdorf, Damendorf, Groß Wittensee, Haby, Holtsee, Holzbunge, Hütten, Klein Wittensee, Neu Duvenstedt, Osterby, Owschlag und Sehestedt) die Gemeinden Alt Duvenstedt, Goosefeld, Fleckeby, Güby und Hummelfeld. Die letzten drei gehören gleichzeitig zum Naturpark Schlei.
Zu den Stillgewässern im Naturpark zählen: Bistensee, , Heidteich, Owschlager See und Wittensee. Folgende Fließgewässer sind zu nennen: Alte Eider, , , Sorge und Schirnau.
Der Wanderweg Naturparkweg verbindet die vier Naturparke des Kreises Rendsburg-Eckernförde miteinander.
Berge und Landschaft
Die höchste Erhebung der Hüttener Berge ist der Scheelsberg bei Ascheffel. Auf dem nahen Aschberg steht ein Bismarck-Standbild und auf der Kuppe des bei Wanderern beliebten Heidbergs (Heideberg) liegt ein Findling. Von den Bergen sind unter anderem die Eckernförder Bucht und die Schlei zu sehen.
Zu den Erhebungen der Hüttener Berge gehören – mit Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):
- Scheelsberg (105,8 m), westlich von Ascheffel
- eine Erhebung (105,1 m), nordwestlich von Ascheffel
- Aschberg (97,7 m), südlich von Ascheffel
- Heidberg (auch Heideberg genannt; 99,1 m), westsüdwestlich von Ascheffel
- Brekenberg (90 m), nordöstlich von Brekendorf
- Immenberg (82 m), ostsüdöstlich von Brekendorf
- Arnsberg (80,1 m), östlich von Brekendorf
- Tütenberg (74,6 m), südwestlich von Hummelfeld-Fellhorst
Die Hüttener Berge sind das nördlichste Hügelgebiet mit Erhebungen über 100 Metern in Deutschland. Sie sind aber einiges niedriger als die höchsten Erhebungen der etwa zwischen Kiel und Lübeck liegenden Holsteinischen Schweiz mit dem Bungsberg (167,4 m).
Klima
Eine Besonderheit der Hüttener Berge ist das abwechslungsreiche Mikroklima. Während an der Westseite bei Owschlag der Jahresdurchschnitt der Temperaturen bei 9,3 °C (Mittel 1997–2005) liegt, hat der Ort Ascheffel an der Ostseite ein Jahresmittel von gar 9,8 °C. Dies ist auf die leicht erhöhte und relativ windgeschützte Lage dieses Ortes zurückzuführen. Zudem ist auf der Westseite der Hüttener Berge der Niederschlag mit rund 930 mm (l/m²) im Jahr um einiges höher als im Osten, wo er nur 660 mm beträgt.
Siehe auch
- Liste der Naturparks in Deutschland
Weblinks
- Naturpark Hüttener Berge, auf naturpark-huettenerberge.de
- Amt Hüttener Berge, auf amt-huettener-berge.de
- Panorama über die Hüttener Berge vom Aschberg (Beschriftung von Sichtzielen zuschaltbar), auf panorama-photo.net
Einzelnachweise
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Max Rieger: Geologie und Geomorphologie Schleswig-Holsteins. Ruhr-Universität Bochum 2003, S. 8. ruhr-uni-bochum.de ( vom 7. März 2016 im Internet Archive)
- Der Naturpark auf naturpark-huettenerberge.de, abgerufen am 28. Juni 2023.
Koordinaten: 54° 25′ 0″ N, 9° 45′ 0″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hüttener Berge, Was ist Hüttener Berge? Was bedeutet Hüttener Berge?
Die Huttener Berge danisch Hytten Bjerge sind ein bis 105 8 m u NHN hohes Hugelland etwas westlich der Stadt Eckernforde im Kreis Rendsburg Eckernforde in Schleswig Holstein Sie liegen im Naturpark Huttener Berge Logo des NaturparksLage des Naturparks Huttener BergeGeographieLage Die Huttener Berge Teil des Schleswig Holsteinischen Hugellandes liegen etwa zwischen Fleckeby im Norden Holtsee im Osten Borgstedt im Suden und Brekendorf im Westen Zu den angrenzenden Landschaften gehoren die grosse Schleswigsche Geest im Westen Schwansen im Nordosten und der Danische Wohld im Osten Geologie Die Huttener Berge entstanden wahrend der letzten Eiszeit Weichsel Kaltzeit und zwar durch Oszillation Vor und Zuruckbewegung des Inlandeises Dadurch kam es zu einer Stauchung des Untergrundes und es bildeten sich ausgepragtere Erhebungen als es die Endmoranen sind die sonst vielfach im ostlichen Hugelland Schleswig Holsteins vorkommen Naturpark Huttener Berge Die Grenzen des Naturparks Huttener Berge NSG Nr 33392 der 1971 gegrundet wurde und etwa 219 km gross ist reichen weit uber jene der in seinem Westteil gelegenen Huttener Berge hinaus und stossen im Osten fast an die Eckernforder Bucht Nordlich liegt der Naturpark Schlei und sudlich etwas jenseits des Nord Ostsee Kanals der Naturpark Westensee Zum Naturpark gehoren neben den Gemeinden des Amtes Huttener Berge Ahlefeld Bistensee Ascheffel Borgstedt Brekendorf Bunsdorf Damendorf Gross Wittensee Haby Holtsee Holzbunge Hutten Klein Wittensee Neu Duvenstedt Osterby Owschlag und Sehestedt die Gemeinden Alt Duvenstedt Goosefeld Fleckeby Guby und Hummelfeld Die letzten drei gehoren gleichzeitig zum Naturpark Schlei Zu den Stillgewassern im Naturpark zahlen Bistensee Heidteich Owschlager See und Wittensee Folgende Fliessgewasser sind zu nennen Alte Eider Sorge und Schirnau Der Wanderweg Naturparkweg verbindet die vier Naturparke des Kreises Rendsburg Eckernforde miteinander Huttener Berge in der Nahe von Schoothorst bei AscheffelBerge und Landschaft Die hochste Erhebung der Huttener Berge ist der Scheelsberg bei Ascheffel Auf dem nahen Aschberg steht ein Bismarck Standbild und auf der Kuppe des bei Wanderern beliebten Heidbergs Heideberg liegt ein Findling Von den Bergen sind unter anderem die Eckernforder Bucht und die Schlei zu sehen Zu den Erhebungen der Huttener Berge gehoren mit Hohe in Meter m uber Normalhohennull NHN Scheelsberg 105 8 m westlich von Ascheffel eine Erhebung 105 1 m nordwestlich von Ascheffel Aschberg 97 7 m sudlich von Ascheffel Heidberg auch Heideberg genannt 99 1 m westsudwestlich von Ascheffel Brekenberg 90 m nordostlich von Brekendorf Immenberg 82 m ostsudostlich von Brekendorf Arnsberg 80 1 m ostlich von Brekendorf Tutenberg 74 6 m sudwestlich von Hummelfeld Fellhorst Die Huttener Berge sind das nordlichste Hugelgebiet mit Erhebungen uber 100 Metern in Deutschland Sie sind aber einiges niedriger als die hochsten Erhebungen der etwa zwischen Kiel und Lubeck liegenden Holsteinischen Schweiz mit dem Bungsberg 167 4 m KlimaEine Besonderheit der Huttener Berge ist das abwechslungsreiche Mikroklima Wahrend an der Westseite bei Owschlag der Jahresdurchschnitt der Temperaturen bei 9 3 C Mittel 1997 2005 liegt hat der Ort Ascheffel an der Ostseite ein Jahresmittel von gar 9 8 C Dies ist auf die leicht erhohte und relativ windgeschutzte Lage dieses Ortes zuruckzufuhren Zudem ist auf der Westseite der Huttener Berge der Niederschlag mit rund 930 mm l m im Jahr um einiges hoher als im Osten wo er nur 660 mm betragt Siehe auchListe der Naturparks in DeutschlandWeblinksCommons Huttener Berge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturpark Huttener Berge auf naturpark huettenerberge de Amt Huttener Berge auf amt huettener berge de Panorama uber die Huttener Berge vom Aschberg Beschriftung von Sichtzielen zuschaltbar auf panorama photo netEinzelnachweiseKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Max Rieger Geologie und Geomorphologie Schleswig Holsteins Ruhr Universitat Bochum 2003 S 8 ruhr uni bochum de Memento vom 7 Marz 2016 im Internet Archive Der Naturpark auf naturpark huettenerberge de abgerufen am 28 Juni 2023 54 416666666667 9 75 Koordinaten 54 25 0 N 9 45 0 O Naturparks in Schleswig Holstein Aukrug Holsteinische Schweiz Huttener Berge Lauenburgische Seen Schlei Westensee Normdaten Geografikum GND 4839950 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237032921