Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Hockey Gesellschaft Nürnberg kurz HGN ist ein Sportverein der im Nürnberger Norden östlich des Flughafens beheimatet

HG Nürnberg

  • Startseite
  • HG Nürnberg
HG Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Hockey-Gesellschaft Nürnberg (kurz HGN) ist ein Sportverein, der im Nürnberger Norden östlich des Flughafens beheimatet ist. Er wurde am 2. September 1920 von ehemaligen Mitgliedern des Nürnberger HTC gegründet und zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Hockeyclubs in Bayern. Neben der Kernsportart Hockey werden Tennis, Volleyball, Handball, Inlinehockey, Beachvolleyball und Lacrosse als Freizeitsport angeboten. Die Mitgliederzahl beträgt rund 500, davon gehören über 60 % der Hockeyabteilung an. Das von Wald umgebene Clubgelände verfügt über zwei Hockeyvollkunstrasen, neun Tennisplätze, eine Beachvolleyballanlage, eine Inlinehockey-Arena und weitere Sport- und Spieleinrichtungen.

HG Nürnberg
Voller Name Hockey-Gesellschaft Nürnberg e. V.
Ort Nürnberg, Bayern
Gegründet 2. September 1920
Vereinsfarben blau-weiß
Stadion Sportanlage Büchenbühler Weg
Plätze 1000
Präsident Stephan Raum
Trainer 1. Herren: Niklas Raum

1. Damen: Niklas Raum und Claudia Mack

Homepage www.hgnuernberg.de
Liga Herren: Feld und Halle
2. Bundesliga Süd
Damen: Feld 2. Bundesliga und Halle
Regionalliga Süd
Heim
Auswärts

Hockey

Herren

Die größten Erfolge erreichte das Herrenteam der HG Nürnberg in den 1960er Jahren. 1964 wurde der Club auf dem Feld Deutscher Vizemeister und 1968 in der Halle Deutscher Meister. Weiterhin gewannen die Herren der HGN zwanzig bayrische Meistertitel. In der Halle stieg das Team am Ende der Saison 2008/09 aus der Bundesliga ab, in die es 2007 erstmals aufgestiegen war. In der Saison 2019/20 spielen die 1. Herren in der Halle in der 2. Bundesliga Süd und auf dem Feld ebenso in der 2. Bundesliga Süd.

Damen

Das Damenteam war in insgesamt zehn Hallen-Spielzeiten bis zum Abstieg 2015 Bundesligist. In der Saison 2008/09 erreichte das Team erstmals das Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft. In der Saison 2019/20 spielen die Damen der HGN auf dem Feld in der 2. Bundesliga Süd und in der Halle in der 1. Regionalliga Süd.

Jugend

Neben siebzehn bayrischen Meisterschaften erreichten die Jugendteams der HGN mehrere vordere Platzierungen bei süddeutschen und deutschen Meisterschaften ohne jedoch Titel zu erringen.

Nationalspieler und Nationalspielerinnen der HG Nürnberg

Herren Zeitraum Anzahl Spiele
Norbert Schuler 1960–69 69
Hans Kobras 1962 3
Peter Fuchs 1967–69 4
Christopher Nörskau 2008 5
Justus Weigand 2018-heute 57

Handball

Auf der aktuellen Homepage des Vereins ist die Sportart Handball nicht mehr verzeichnet. Nach dem Krieg haben jedoch viele Jugend- und Seniorenmannschaft auf regionaler Ebene erfolgreich den Verein vertreten. Sehr erfolgreich war in den 70er Jahren die 1. Damenmannschaft unter ihrem Trainer Karl-Heinz Dannich. Die erste Herren erlebten zur selben Zeit nochmals eine kurze Blüte, als in der Saison 1975/76 der Titel des Bezirksligameisters Mittelfranken (entscheidendes Spiel am 25. Januar 1976 mit 17:14 gewonnen gegen TSV Ansbach-Res.) und danach in 2 gewonnenen Ausscheidungsspielen gegen die Meister der Bezirksligen Ober- (TS Bayreuth) und Unterfranken (DJK Würzburg) der Aufstieg in die Landesliga Nordbayern (damals vierthöchste deutsche Spielklasse) geschafft wurde. Ein weiterer Erfolg gelang im Folgejahr in der allerdings auch damals fast schon exotischen Variante des Feldhandballs mit dem Gewinn des Meistertitels in der Landesliga Nordbayern und dem damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga Bayern. Das entscheidende Spiel fand am 10. Juli 1977 in Unterfranken gegen den TV Marktsteft statt und wurde mit 16:12 für die HGN entschieden.

Eishockey

Bereits ab 1920 gab es in der HG Nürnberg Eishockeymannschaften, die ab 1924 auf den Richterischen Tennisplätzen an der Bayreuther Straße auf Natureis trainierten. Sie gewannen von 1920 bis 1959 dreizehnmal die Nordbayerische Meisterschaft und wurden 1922, 1925, 1927, 1937, 1956 und 1959 Bayerischer Vizemeister. Um 1927 war der Gegner in Nürnberg die Eishockeymannschaften des 1. FC Nürnberg. 1936 eröffnete die HGN das Linde-Stadion mit einem Spiel gegen den .1936 und 1937 nahmen Mannschaften der HGN an den Endrunden um die Deutsche Meisterschaft teil. 1940 musste der Spielbetrieb auf Grund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden.

Erst 1949 wurde der Spielbetrieb auf dem Valznerweiher aufgenommen. Ab 1953 spielte die HGN in der Landesliga–Bayern. 1958/59 stieg die HG in die damals zweitklassige Eishockey-Oberliga auf. Sie bildete bis 1962 eine Spielgemeinschaft mit dem 1953 gegründeten Nürnberg. 1965 wurde die Eishockeyabteilung komplett in den neu gegründeten Verein Spielgemeinschaft (SG) Nürnberg überführt.

Erfolge

  • Endrundenteilnehmer zur Deutschen Meisterschaft 1936, 1937
  • Aufstieg in die Oberliga (2. Liga) 1959
  • Fünffacher Bayerischer Vizemeister (2. Liga)
  • Bayerischer Vizemeister (3. Liga) 1959
  • Zwölffacher Nordbayerischer Meister (2. Liga)
  • Aufstieg in die Bayerische Landesliga 2. Liga 1953
  • Nordbayerischer Meister (3. Liga) 1959

Spielzeiten

Saisondaten 1921 bis 1939 (soweit bekannt)
Saison Nordbayerische
Meisterschaft
Bayerische
Meisterschaft
Deutsche
Meisterschaft
1921/22 Meister Vizemeister –
1923/24 Meister 3. Platz –
1924/25 Meister Finale nicht ausgetragen -
1925/26 Meister Halbfinale -
1926/27 unbekannt Vizemeister verzichtet
1927/28 unbekannt ausgeschlossen –
1928/29 Meister Halbfinale –
1931/32 Meister 3. Platz (Meisterschaft nicht beendet) –
1932/33 Meister Relegation –
1933/34 Meister Halbfinale –
1935/36 Meister unbekannt 7. Platz
1936/37 ? Vizemeister 2. Vorrundengruppe A
1938/39 – – Teilnehmer Vorrunde Süd
Saisondaten 1952 bis 1959 (soweit bekannt)
Saison Liga Spielklasse Platzierung
1952/53 Kreisliga Nord III Aufstieg
1953/54 Landesliga II 3. Gruppe A
1954/55 Landesliga II ?
1955/56 Landesliga Nord II 1. Platz, Bayerischer Vizemeister
1956/57 Landesliga Nord II ?
1957/58 Landesliga Nord II ?
1958/59 Landesliga III Vizemeister

Siehe auch

  • SG Nürnberg

Einzelnachweise

  1. Hockeyarchiv des DHB [1], abgerufen am 28. Februar 2014
  2. [2]
  3. HGN 60 Jahre. In: hgnuernberg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2015; abgerufen am 3. April 2017. 
  4. Fürther Anzeiger:Sportkurier - gebundene Ausgaben von November bis Dezember 1927 einsehbar in der Bayerischen Staatsbibliothek München
  5. Chronik auf der Internetseite für den EV Berchtesgaden
  6. hgnuernberg.de, Festschrift zur Einweihung der ... Wald-Sportanlage der HGN (PDF; 3,8 MB)
  7. hgnuernberg.de, 50 Jahre Hockey-Gesellschaft Nürnberg (PDF; 4,5 MB)
  8. Saison 1931/32 bei hockeyarchives.info (französisch)
  9. Saison 1932/33 bei hockeyarchives.info (französisch)
  10. Saison 1933/34 bei hockeyarchives.info (französisch)
  11. Saison 1953/54 bei hockeyarchives.info (französisch)

Weblinks

  • Webauftritt der HG Nürnberg
Clubs der Hallenhockey-Bundesliga der Damen

Nord: Bremer HC | Club an der Alster | Eintracht Braunschweig | Großflottbeker THGC | Harvestehuder THC | Uhlenhorster HC

Ost: ATV Leipzig | Berliner HC | Berliner SC | TC Blau-Weiss | TuS Lichterfelde | Zehlendorfer Wespen

Süd:  | HC Ludwigsburg | HG Nürnberg | Mannheimer HC | TSV Mannheim | Münchner SC

West: Bonner THV | Club Raffelberg | DS Düsseldorf | Düsseldorfer HC | Rot-Weiss Köln | Uhlenhorst Mülheim

Clubs der 2. Feldhockey-Bundesliga der Damen 2024/25

Nord: Bonner THV | Club Raffelberg | DSD Düsseldorf | Eintracht Braunschweig | Hamburger Polo Club | RTHC Bayer Leverkusen | Schwarz-Weiß Neuss |  |  | Uhlenhorst Mülheim

Süd: SC Frankfurt 1880 |  | HC Ludwigsburg | TuS Lichterfelde | HG Nürnberg | Nürnberger HTC | Rüsselsheimer RK |  | TC Blau-Weiss Berlin | SC Charlottenburg

49.49416666666711.116944444444Koordinaten: 49° 30′ N, 11° 7′ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu HG Nürnberg, Was ist HG Nürnberg? Was bedeutet HG Nürnberg?

Die Hockey Gesellschaft Nurnberg kurz HGN ist ein Sportverein der im Nurnberger Norden ostlich des Flughafens beheimatet ist Er wurde am 2 September 1920 von ehemaligen Mitgliedern des Nurnberger HTC gegrundet und zahlt seit Jahrzehnten zu den fuhrenden Hockeyclubs in Bayern Neben der Kernsportart Hockey werden Tennis Volleyball Handball Inlinehockey Beachvolleyball und Lacrosse als Freizeitsport angeboten Die Mitgliederzahl betragt rund 500 davon gehoren uber 60 der Hockeyabteilung an Das von Wald umgebene Clubgelande verfugt uber zwei Hockeyvollkunstrasen neun Tennisplatze eine Beachvolleyballanlage eine Inlinehockey Arena und weitere Sport und Spieleinrichtungen HG NurnbergVoller Name Hockey Gesellschaft Nurnberg e V Ort Nurnberg BayernGegrundet 2 September 1920Vereinsfarben blau weissStadion Sportanlage Buchenbuhler WegPlatze 1000Prasident Stephan RaumTrainer 1 Herren Niklas Raum 1 Damen Niklas Raum und Claudia MackHomepage www hgnuernberg deLiga Herren Feld und Halle 2 Bundesliga Sud Damen Feld 2 Bundesliga und Halle Regionalliga SudHeim AuswartsHockeyHerren Die grossten Erfolge erreichte das Herrenteam der HG Nurnberg in den 1960er Jahren 1964 wurde der Club auf dem Feld Deutscher Vizemeister und 1968 in der Halle Deutscher Meister Weiterhin gewannen die Herren der HGN zwanzig bayrische Meistertitel In der Halle stieg das Team am Ende der Saison 2008 09 aus der Bundesliga ab in die es 2007 erstmals aufgestiegen war In der Saison 2019 20 spielen die 1 Herren in der Halle in der 2 Bundesliga Sud und auf dem Feld ebenso in der 2 Bundesliga Sud Damen Das Damenteam war in insgesamt zehn Hallen Spielzeiten bis zum Abstieg 2015 Bundesligist In der Saison 2008 09 erreichte das Team erstmals das Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft In der Saison 2019 20 spielen die Damen der HGN auf dem Feld in der 2 Bundesliga Sud und in der Halle in der 1 Regionalliga Sud Jugend Neben siebzehn bayrischen Meisterschaften erreichten die Jugendteams der HGN mehrere vordere Platzierungen bei suddeutschen und deutschen Meisterschaften ohne jedoch Titel zu erringen Nationalspieler und Nationalspielerinnen der HG Nurnberg Herren Zeitraum Anzahl SpieleNorbert Schuler 1960 69 69Hans Kobras 1962 3Peter Fuchs 1967 69 4Christopher Norskau 2008 5Justus Weigand 2018 heute 57HandballAuf der aktuellen Homepage des Vereins ist die Sportart Handball nicht mehr verzeichnet Nach dem Krieg haben jedoch viele Jugend und Seniorenmannschaft auf regionaler Ebene erfolgreich den Verein vertreten Sehr erfolgreich war in den 70er Jahren die 1 Damenmannschaft unter ihrem Trainer Karl Heinz Dannich Die erste Herren erlebten zur selben Zeit nochmals eine kurze Blute als in der Saison 1975 76 der Titel des Bezirksligameisters Mittelfranken entscheidendes Spiel am 25 Januar 1976 mit 17 14 gewonnen gegen TSV Ansbach Res und danach in 2 gewonnenen Ausscheidungsspielen gegen die Meister der Bezirksligen Ober TS Bayreuth und Unterfranken DJK Wurzburg der Aufstieg in die Landesliga Nordbayern damals vierthochste deutsche Spielklasse geschafft wurde Ein weiterer Erfolg gelang im Folgejahr in der allerdings auch damals fast schon exotischen Variante des Feldhandballs mit dem Gewinn des Meistertitels in der Landesliga Nordbayern und dem damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga Bayern Das entscheidende Spiel fand am 10 Juli 1977 in Unterfranken gegen den TV Marktsteft statt und wurde mit 16 12 fur die HGN entschieden EishockeyBereits ab 1920 gab es in der HG Nurnberg Eishockeymannschaften die ab 1924 auf den Richterischen Tennisplatzen an der Bayreuther Strasse auf Natureis trainierten Sie gewannen von 1920 bis 1959 dreizehnmal die Nordbayerische Meisterschaft und wurden 1922 1925 1927 1937 1956 und 1959 Bayerischer Vizemeister Um 1927 war der Gegner in Nurnberg die Eishockeymannschaften des 1 FC Nurnberg 1936 eroffnete die HGN das Linde Stadion mit einem Spiel gegen den 1936 und 1937 nahmen Mannschaften der HGN an den Endrunden um die Deutsche Meisterschaft teil 1940 musste der Spielbetrieb auf Grund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden Erst 1949 wurde der Spielbetrieb auf dem Valznerweiher aufgenommen Ab 1953 spielte die HGN in der Landesliga Bayern 1958 59 stieg die HG in die damals zweitklassige Eishockey Oberliga auf Sie bildete bis 1962 eine Spielgemeinschaft mit dem 1953 gegrundeten Nurnberg 1965 wurde die Eishockeyabteilung komplett in den neu gegrundeten Verein Spielgemeinschaft SG Nurnberg uberfuhrt Erfolge Endrundenteilnehmer zur Deutschen Meisterschaft 1936 1937 Aufstieg in die Oberliga 2 Liga 1959 Funffacher Bayerischer Vizemeister 2 Liga Bayerischer Vizemeister 3 Liga 1959 Zwolffacher Nordbayerischer Meister 2 Liga Aufstieg in die Bayerische Landesliga 2 Liga 1953 Nordbayerischer Meister 3 Liga 1959Spielzeiten Saisondaten 1921 bis 1939 soweit bekannt Saison Nordbayerische Meisterschaft Bayerische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft1921 22 Meister Vizemeister 1923 24 Meister 3 Platz 1924 25 Meister Finale nicht ausgetragen 1925 26 Meister Halbfinale 1926 27 unbekannt Vizemeister verzichtet1927 28 unbekannt ausgeschlossen 1928 29 Meister Halbfinale 1931 32 Meister 3 Platz Meisterschaft nicht beendet 1932 33 Meister Relegation 1933 34 Meister Halbfinale 1935 36 Meister unbekannt 7 Platz1936 37 Vizemeister 2 Vorrundengruppe A1938 39 Teilnehmer Vorrunde SudSaisondaten 1952 bis 1959 soweit bekannt Saison Liga Spielklasse Platzierung1952 53 Kreisliga Nord III Aufstieg1953 54 Landesliga II 3 Gruppe A1954 55 Landesliga II 1955 56 Landesliga Nord II 1 Platz Bayerischer Vizemeister1956 57 Landesliga Nord II 1957 58 Landesliga Nord II 1958 59 Landesliga III VizemeisterSiehe auch SG NurnbergEinzelnachweiseHockeyarchiv des DHB 1 abgerufen am 28 Februar 2014 2 HGN 60 Jahre In hgnuernberg de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Dezember 2015 abgerufen am 3 April 2017 Further Anzeiger Sportkurier gebundene Ausgaben von November bis Dezember 1927 einsehbar in der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen Chronik auf der Internetseite fur den EV Berchtesgaden hgnuernberg de Festschrift zur Einweihung der Wald Sportanlage der HGN PDF 3 8 MB hgnuernberg de 50 Jahre Hockey Gesellschaft Nurnberg PDF 4 5 MB Saison 1931 32 bei hockeyarchives info franzosisch Saison 1932 33 bei hockeyarchives info franzosisch Saison 1933 34 bei hockeyarchives info franzosisch Saison 1953 54 bei hockeyarchives info franzosisch WeblinksWebauftritt der HG NurnbergClubs der Hallenhockey Bundesliga der Damen Nord Bremer HC Club an der Alster Eintracht Braunschweig Grossflottbeker THGC Harvestehuder THC Uhlenhorster HC Ost ATV Leipzig Berliner HC Berliner SC TC Blau Weiss TuS Lichterfelde Zehlendorfer Wespen Sud HC Ludwigsburg HG Nurnberg Mannheimer HC TSV Mannheim Munchner SC West Bonner THV Club Raffelberg DS Dusseldorf Dusseldorfer HC Rot Weiss Koln Uhlenhorst MulheimClubs der 2 Feldhockey Bundesliga der Damen 2024 25 Nord Bonner THV Club Raffelberg DSD Dusseldorf Eintracht Braunschweig Hamburger Polo Club RTHC Bayer Leverkusen Schwarz Weiss Neuss Uhlenhorst Mulheim Sud SC Frankfurt 1880 HC Ludwigsburg TuS Lichterfelde HG Nurnberg Nurnberger HTC Russelsheimer RK TC Blau Weiss Berlin SC Charlottenburg 49 494166666667 11 116944444444 Koordinaten 49 30 N 11 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hallertau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hayingen

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hornberg

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Königsdorf

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Kronach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.