Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hafen Mövenort war ein in den 1960er Jahren geplanter Fährhafen bei Nonnevitz an der Nordküste der Insel Rügen der j

Hafen Mövenort

  • Startseite
  • Hafen Mövenort
Hafen Mövenort
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hafen Mövenort war ein in den 1960er Jahren geplanter Fährhafen bei Nonnevitz an der Nordküste der Insel Rügen, der jedoch nie realisiert wurde. Es war einer von mehreren möglichen Standorten für das Projekt 3700, von dem aus Fähren in die Sowjetunion fahren sollten. Als später eine Verbesserung der Fährverbindungen zwischen der DDR und Schweden geplant war, kam der Standort erneut in Betracht. Stattdessen wurde in den 1980er Jahren der Fährhafen Mukran südlich von Sassnitz für den Verkehr in die Sowjetunion fertiggestellt.

Lage

Der Hafen sollte im Bereich Mövenort an der Nordseite der Halbinsel Wittow im äußersten Norden der Insel Rügen entstehen. Der geplante Standort lag etwas östlich von Nonnevitz, heute ein Teil der Gemeinde Dranske, etwa zwei Kilometer östlich der Landspitze Mövenort. Das Areal liegt etwa sechs Kilometer nordöstlich von Dranske und fünf Kilometer nordwestlich von Altenkirchen auf dem Gebiet beider Gemeinden. Kap Arkona liegt etwa acht Kilometer östlich. In diesem Gebiet erreicht das Wasser im Uferbereich schnell große Tiefen, ebenso gilt dieser Bereich der Ostsee als weitgehend eisfrei.

Geschichte

Im Jahr 1964 plante Polen eine Steigerung der Transitgebühren für den Eisenbahnverkehr um 170 %. Als Reaktion darauf prüften die DDR und die Sowjetunion in geheimen Untersuchungen eine Fährverbindung zwischen beiden Ländern. Verschiedene Standorte wurden für den als Projekt 3700 bezeichneten Hafenneubau untersucht. Der Bereich um die Mündung der Warnow in der Nähe des Rostocker Überseehafens oder bei Markgrafenheide schied wegen der großen Entfernung zur Sowjetunion und auch wegen der touristischen Nutzung sowie aus Naturschutzgründen aus. Auch strategische Gründe sprachen gegen diese Lage. Ebenso wurden die Standorte Mukran auf Rügen und Pudagla auf der Insel Usedom verworfen. Gristow bei Greifswald bot zwar landseitig kurze Transportwege, allerdings hätte das flache Wasser im Greifswalder Bodden umfangreiche Baggerarbeiten erfordert, zudem gab es dort reiche Bestände an Heringen. Mövenort wurde wegen der eisfreien Lage und der steil abfallenden Küste, die vergleichsweise wenig Baggerarbeiten erforderte, bevorzugt. Für das Projekt rechnete man mit Kosten von 479 Millionen Mark. Auf sowjetischer Seite sollte der Hafen in Baltisk entstehen, auch ein Standort bei Leningrad wurde untersucht. Geplant war zunächst eine Inbetriebnahme im vierten Quartal 1967, was dann auf das vierte Quartal 1968 verschoben wurde.

Man rechnete mit Transportleistungen von 4,2 Millionen Tonnen Fracht im Jahr, davon 3,4 Millionen aus der Sowjetunion in die DDR. Vier Fährschiffe, die auf der Mathias-Thesen-Werft in Wismar gebaut werden sollten, waren für den Einsatz auf dieser Verbindung vorgesehen. Sie sollten eine Länge von 183,5 Metern und eine Tragfähigkeit von 9900 Tonnen haben.

Nachdem 1965 die Sowjetunion ein zwischenzeitlich geplantes Abkommen über die Fährverbindung nicht unterzeichnete, stoppte das Politbüro der SED am 12. Oktober 1965 die Planungen. Mit ein Grund für diese Entscheidung war, dass Polen mittlerweile auf die Erhöhung der Transitgebühren verzichtet hatte.

1969 schlugen die Schwedischen Staatsbahnen der DDR vor, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die den Bau eines Hafens bei Mövenort mit einem Fährbahnhof Rügen Nord untersuchen sollte. Man erhoffte sich von diesem Projekt einen leistungsfähigeren Fährverkehr, da sich die Reisezeit von der DDR nach Trelleborg um eine Stunde verkürzen würde. Statt fünf Fährkursen am Tag hätten es mit dem Bau des neuen Hafens sieben Fahrten auf der Königslinie sein können. Verkehrsminister Erwin Kramer gab 1971 bekannt, dass die Staatliche Plankommission der DDR keine Mittel für den Bau des Hafens zur Verfügung stellen könnte. Dennoch versuchte ein führender Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn eine Nachricht über den möglichen Bau des Fährhafens in der Ostsee-Zeitung unterzubringen, was aber durch das Ministerium für Staatssicherheit verhindert wurde.

Nachdem 1977 erneut das Problem der Transitgebühren durch Polen akut wurde, lebten die Planungen für den Bau einer Fährverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion wieder auf. Diesmal wurde der Standort Mövenort jedoch wegen der hohen Kosten für die Landtransportwege verworfen und der Fährhafen der DDR bei Mukran gebaut. Dabei wurde auf die Erfahrungen der Mitarbeiter beim Projekt 3700 zurückgegriffen.

Siehe auch: Fährverbindung Mukran–Klaipėda

Bahnanbindung

Ein Nachteil von Mövenort als Hafenstandort war, dass er weitab von den vorhandenen Landverkehrswegen lag. Für den Eisenbahnanschluss waren mehrere Varianten in Diskussion. Eine Variante sah einen Abzweig bei Borchtitz einem Ortsteil von Lietzow von der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz vor. Von dort bis Glowe hatte es bereits in den 1950er Jahren Vorleistungen für eine Strategische Bahn gegeben, die einen dort geplanten Militärhafen erschließen sollte. Von dort sollte es über die Schaabe auf die Halbinsel Wittow gehen. Als Nachteil dieser Variante galt, dass die Schaabe ein wichtiges Urlaubsgebiet war. Zudem plante Harry Tisch, damals Vorsitzender der SED im Bezirk Rostock, den Bau eines großen Ferienkomplexes bei Juliusruh (ähnlich den während der Nazizeit entstandenen Bauten im Seebad Prora). Bei einer Trasse in der Nähe der Wittower Fähre (ähnlich dem Verlauf der Schmalspurbahnstrecke von Bergen nach Altenkirchen) hätte es größere Schwierigkeiten mit dem Untergrund gegeben. So entschied man sich für eine Trasse, die zwischen Rambin und Samtens die Hauptstrecke verlassen sollte, dann vorbei an Kluis über Neuenkirchen führte und bei auf der Halbinsel Lebbin den Breetzer Bodden überqueren sollte. Probleme gab es dabei mit dem Verteidigungsministerium der DDR, das Wert darauf legte, dass der Nothafen bei Ralswiek weiterhin für große Schiffe erreichbar bleiben sollte. Deswegen musste die Brücke mit einer entsprechenden Höhe über den Wasserspiegel ausgelegt sein. Prinzipiell war der Bau von Spurwechselanlagen für den Radsatz DR IV im Hafen vorgesehen, jedoch wurde in den ersten Planungen darauf zunächst verzichtet.

Entwicklung des Umfeldes

Der Bau des Hafens hätte das nördliche Rügen entscheidend verändert. Während der Bauphase rechnete man mit 2600 Arbeitskräften; 700 Arbeitskräfte wurden für die Durchführung des Fährverkehrs benötigt, etwa 300 von ihnen müssten neu angesiedelt werden. 120 Arbeitskräfte könnten nach einer damaligen Schätzung freigesetzt werden, weil die bestehende Kleinbahn von Bergen nach Altenkirchen entbehrlich würde. Man ging davon aus, dass die ganze Nordküste der Insel einen starken Zuwachs an Urlaubern erhalten würde. Dabei wurde auch mit einer Reihe von Touristen aus Skandinavien gerechnet. Namentlich der Ort Wiek sollte sich zu einem wichtigen Kultur- und Erholungszentrum entwickeln und sogar zu einer Stadt heranwachsen.

Literatur

  • Günter Meyer, Rudi Dobbert: Das Projekt 3700. Zur Vorgeschichte des Fährhafens Mukran auf Rügen. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. 6/2012, S. 163–170.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Klietz: Ostseefähren im Kalten Krieg, Christoph Links Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86153-673-4, S. 18–19.
  2. Günter Meyer, Rudi Dobbert: Das Projekt 3700. Zur Vorgeschichte des Fährhafens Mukran auf Rügen. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter 6/2012, S. 165/166.
  3. Günter Meyer, Rudi Dobbert: Das Projekt 3700. Zur Vorgeschichte des Fährhafens Mukran auf Rügen. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter 6/2012, S. 169/170.
  4. Günter Meyer, Rudi Dobbert: Das Projekt 3700. Zur Vorgeschichte des Fährhafens Mukran auf Rügen. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter 6/2012, S. 167/168.

54.67416666666713.323333333333Koordinaten: 54° 40′ 27″ N, 13° 19′ 24″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hafen Mövenort, Was ist Hafen Mövenort? Was bedeutet Hafen Mövenort?

Der Hafen Movenort war ein in den 1960er Jahren geplanter Fahrhafen bei Nonnevitz an der Nordkuste der Insel Rugen der jedoch nie realisiert wurde Es war einer von mehreren moglichen Standorten fur das Projekt 3700 von dem aus Fahren in die Sowjetunion fahren sollten Als spater eine Verbesserung der Fahrverbindungen zwischen der DDR und Schweden geplant war kam der Standort erneut in Betracht Stattdessen wurde in den 1980er Jahren der Fahrhafen Mukran sudlich von Sassnitz fur den Verkehr in die Sowjetunion fertiggestellt LageDer Hafen sollte im Bereich Movenort an der Nordseite der Halbinsel Wittow im aussersten Norden der Insel Rugen entstehen Der geplante Standort lag etwas ostlich von Nonnevitz heute ein Teil der Gemeinde Dranske etwa zwei Kilometer ostlich der Landspitze Movenort Das Areal liegt etwa sechs Kilometer nordostlich von Dranske und funf Kilometer nordwestlich von Altenkirchen auf dem Gebiet beider Gemeinden Kap Arkona liegt etwa acht Kilometer ostlich In diesem Gebiet erreicht das Wasser im Uferbereich schnell grosse Tiefen ebenso gilt dieser Bereich der Ostsee als weitgehend eisfrei GeschichteIm Jahr 1964 plante Polen eine Steigerung der Transitgebuhren fur den Eisenbahnverkehr um 170 Als Reaktion darauf pruften die DDR und die Sowjetunion in geheimen Untersuchungen eine Fahrverbindung zwischen beiden Landern Verschiedene Standorte wurden fur den als Projekt 3700 bezeichneten Hafenneubau untersucht Der Bereich um die Mundung der Warnow in der Nahe des Rostocker Uberseehafens oder bei Markgrafenheide schied wegen der grossen Entfernung zur Sowjetunion und auch wegen der touristischen Nutzung sowie aus Naturschutzgrunden aus Auch strategische Grunde sprachen gegen diese Lage Ebenso wurden die Standorte Mukran auf Rugen und Pudagla auf der Insel Usedom verworfen Gristow bei Greifswald bot zwar landseitig kurze Transportwege allerdings hatte das flache Wasser im Greifswalder Bodden umfangreiche Baggerarbeiten erfordert zudem gab es dort reiche Bestande an Heringen Movenort wurde wegen der eisfreien Lage und der steil abfallenden Kuste die vergleichsweise wenig Baggerarbeiten erforderte bevorzugt Fur das Projekt rechnete man mit Kosten von 479 Millionen Mark Auf sowjetischer Seite sollte der Hafen in Baltisk entstehen auch ein Standort bei Leningrad wurde untersucht Geplant war zunachst eine Inbetriebnahme im vierten Quartal 1967 was dann auf das vierte Quartal 1968 verschoben wurde Man rechnete mit Transportleistungen von 4 2 Millionen Tonnen Fracht im Jahr davon 3 4 Millionen aus der Sowjetunion in die DDR Vier Fahrschiffe die auf der Mathias Thesen Werft in Wismar gebaut werden sollten waren fur den Einsatz auf dieser Verbindung vorgesehen Sie sollten eine Lange von 183 5 Metern und eine Tragfahigkeit von 9900 Tonnen haben Nachdem 1965 die Sowjetunion ein zwischenzeitlich geplantes Abkommen uber die Fahrverbindung nicht unterzeichnete stoppte das Politburo der SED am 12 Oktober 1965 die Planungen Mit ein Grund fur diese Entscheidung war dass Polen mittlerweile auf die Erhohung der Transitgebuhren verzichtet hatte 1969 schlugen die Schwedischen Staatsbahnen der DDR vor eine Arbeitsgruppe einzurichten die den Bau eines Hafens bei Movenort mit einem Fahrbahnhof Rugen Nord untersuchen sollte Man erhoffte sich von diesem Projekt einen leistungsfahigeren Fahrverkehr da sich die Reisezeit von der DDR nach Trelleborg um eine Stunde verkurzen wurde Statt funf Fahrkursen am Tag hatten es mit dem Bau des neuen Hafens sieben Fahrten auf der Konigslinie sein konnen Verkehrsminister Erwin Kramer gab 1971 bekannt dass die Staatliche Plankommission der DDR keine Mittel fur den Bau des Hafens zur Verfugung stellen konnte Dennoch versuchte ein fuhrender Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn eine Nachricht uber den moglichen Bau des Fahrhafens in der Ostsee Zeitung unterzubringen was aber durch das Ministerium fur Staatssicherheit verhindert wurde Nachdem 1977 erneut das Problem der Transitgebuhren durch Polen akut wurde lebten die Planungen fur den Bau einer Fahrverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion wieder auf Diesmal wurde der Standort Movenort jedoch wegen der hohen Kosten fur die Landtransportwege verworfen und der Fahrhafen der DDR bei Mukran gebaut Dabei wurde auf die Erfahrungen der Mitarbeiter beim Projekt 3700 zuruckgegriffen Siehe auch Fahrverbindung Mukran KlaipedaBahnanbindungEin Nachteil von Movenort als Hafenstandort war dass er weitab von den vorhandenen Landverkehrswegen lag Fur den Eisenbahnanschluss waren mehrere Varianten in Diskussion Eine Variante sah einen Abzweig bei Borchtitz einem Ortsteil von Lietzow von der Bahnstrecke Stralsund Sassnitz vor Von dort bis Glowe hatte es bereits in den 1950er Jahren Vorleistungen fur eine Strategische Bahn gegeben die einen dort geplanten Militarhafen erschliessen sollte Von dort sollte es uber die Schaabe auf die Halbinsel Wittow gehen Als Nachteil dieser Variante galt dass die Schaabe ein wichtiges Urlaubsgebiet war Zudem plante Harry Tisch damals Vorsitzender der SED im Bezirk Rostock den Bau eines grossen Ferienkomplexes bei Juliusruh ahnlich den wahrend der Nazizeit entstandenen Bauten im Seebad Prora Bei einer Trasse in der Nahe der Wittower Fahre ahnlich dem Verlauf der Schmalspurbahnstrecke von Bergen nach Altenkirchen hatte es grossere Schwierigkeiten mit dem Untergrund gegeben So entschied man sich fur eine Trasse die zwischen Rambin und Samtens die Hauptstrecke verlassen sollte dann vorbei an Kluis uber Neuenkirchen fuhrte und bei auf der Halbinsel Lebbin den Breetzer Bodden uberqueren sollte Probleme gab es dabei mit dem Verteidigungsministerium der DDR das Wert darauf legte dass der Nothafen bei Ralswiek weiterhin fur grosse Schiffe erreichbar bleiben sollte Deswegen musste die Brucke mit einer entsprechenden Hohe uber den Wasserspiegel ausgelegt sein Prinzipiell war der Bau von Spurwechselanlagen fur den Radsatz DR IV im Hafen vorgesehen jedoch wurde in den ersten Planungen darauf zunachst verzichtet Entwicklung des UmfeldesDer Bau des Hafens hatte das nordliche Rugen entscheidend verandert Wahrend der Bauphase rechnete man mit 2600 Arbeitskraften 700 Arbeitskrafte wurden fur die Durchfuhrung des Fahrverkehrs benotigt etwa 300 von ihnen mussten neu angesiedelt werden 120 Arbeitskrafte konnten nach einer damaligen Schatzung freigesetzt werden weil die bestehende Kleinbahn von Bergen nach Altenkirchen entbehrlich wurde Man ging davon aus dass die ganze Nordkuste der Insel einen starken Zuwachs an Urlaubern erhalten wurde Dabei wurde auch mit einer Reihe von Touristen aus Skandinavien gerechnet Namentlich der Ort Wiek sollte sich zu einem wichtigen Kultur und Erholungszentrum entwickeln und sogar zu einer Stadt heranwachsen LiteraturGunter Meyer Rudi Dobbert Das Projekt 3700 Zur Vorgeschichte des Fahrhafens Mukran auf Rugen In Verkehrsgeschichtliche Blatter 6 2012 S 163 170 EinzelnachweiseWolfgang Klietz Ostseefahren im Kalten Krieg Christoph Links Verlag Berlin 2012 ISBN 978 3 86153 673 4 S 18 19 Gunter Meyer Rudi Dobbert Das Projekt 3700 Zur Vorgeschichte des Fahrhafens Mukran auf Rugen In Verkehrsgeschichtliche Blatter 6 2012 S 165 166 Gunter Meyer Rudi Dobbert Das Projekt 3700 Zur Vorgeschichte des Fahrhafens Mukran auf Rugen In Verkehrsgeschichtliche Blatter 6 2012 S 169 170 Gunter Meyer Rudi Dobbert Das Projekt 3700 Zur Vorgeschichte des Fahrhafens Mukran auf Rugen In Verkehrsgeschichtliche Blatter 6 2012 S 167 168 54 674166666667 13 323333333333 Koordinaten 54 40 27 N 13 19 24 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hermann Kümmel

  • Juli 20, 2025

    Hermann Köpcke

  • Juli 20, 2025

    Hermann Kätelhön

  • Juli 20, 2025

    Hermann Höger

  • Juli 20, 2025

    Hermann Höfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.