Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Liste der Hamburger Bürgermeister führt die Bürgermeister von Hamburg auf also die Ersten Bürgermeister und Zweiten

Hamburger Bürgermeister

  • Startseite
  • Hamburger Bürgermeister
Hamburger Bürgermeister
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Liste der Hamburger Bürgermeister führt die Bürgermeister von Hamburg auf, also die Ersten Bürgermeister und Zweiten Bürgermeister, beziehungsweise die worthaltenden (regierenden) Bürgermeister des Rats und sonstige Personen an der Spitze von Regierung und Verwaltung. Auf Bürgermeister nicht mehr eigenständiger Städte in Hamburg und ehemaliger Städte im hamburgischen Staat wird in einem eigenen Abschnitt verwiesen. Die Liste ergänzt die Artikel

  • Erster Bürgermeister – Erster Bürgermeister und Präsident des Senats, Zweiter Bürgermeister
  • Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Hamburgische Bürgerschaft
  • Politik in Hamburg
  • Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Hamburger Persönlichkeiten

13. Jahrhundert

Seit 1216 bestand ein gemeinsamer Rat der vereinigten Hamburger Alt- und Neustadt (Rat in der Neustadt 1195 erstmals nachgewiesen). Das Bestehen eines Bürgermeisteramtes ist seit 1264 nachgewiesen. Vom Rat wurden zunächst zwei, seit 1350 regelmäßig vier (zeitweilig fünf) Bürgermeister gewählt, von denen zwei im jährlichen Wechsel die Amtsgeschäfte leiteten (Amtswechsel in der Regel auf/bis Kathedra Petri). Dieses System mit den beiden „worthaltenden“ bzw. regierenden oder präsidierenden Bürgermeistern bestand im Wesentlichen bis zur Verfassung von 1860.

  • Otto de Twedorp 1280–1299
  • Hartwicus de Erteneborch 1293–1305
  • Werner de Metzendorp 1293–1332
  • Johan Miles 1300–1329
  • Hinricus Longus 1300–1304
  • Johannes filius Oseri 1300–1316

14. Jahrhundert

  • Johannes de Monte 1325–1328
  • Hinricus de Hetfeld 1325–1335
  • Nicolaus Fransoyser 1332 bis mindestens 1356
  • Nicolaus Fransoiser 1341–1359
  • Nicolaus de Monte (auch Nicolaus vom Berge) 1341–1344
  • Hellingbernus Hetvelt 1341–1350
  • Johannes Horborch 1343–1345
  • Tidericus Uppenperde 1343–1348
  • Johannes Miles 1347–1360
  • Hinricus Hoop 1350–1367
  • Thidericus Uppenperde 1350–1366
  • Hinricus de Monte (auch Hinrich vom Berge) 1356–1380
  • Hinricus Hoyeri 1361–1375
  • 1366–1397
  • Wernerus de Wighersen 1367–1378
  • Ludolfus de Holdenstede 1375–1389
  • Kersten Miles 1378–1420
  • Hinricus Ybing 1381–1390
  • Johannes Hoyeri 1389–1402
  • Marquardus Schreye 1390–1419
  • Meinardus Buxtehude 1397–1413

15. Jahrhundert

  • Hilmarus Lopow 1401–1410
  • Johannes Luneborg 1411–1431
  • Hinricus de Monte (auch Hinrich vom Berge) 1413–1451
  • Hein Hoyer 1417–1447
  • Johannes Wighe 1420–1438
  • Bernhardus Borsteld 1422–1429
  • Vicco de Hove 1431–1442
  • Simon van Utrecht 1433–1437 (Ehrenbürgermeister, keine Regierende Funktion)
  • Hinricus Koting 1439–1467
  • Thidericus Luneborg 1443–1458
  • 1447–1464
  • Hinrick Lopow 1451–1470
  • Dirick Gherlefstorp 1452–1455
  • Hinrick Leseman 1458–1464
  • Erik van Tzeven 1464–1478
  • Albert Schilling 1464–1480
  • Hinrich Murmester 1467–1481
  • Johannes Meiger 1472–1486
  • Johannes Huge 1478–1499
  • Nicolaus de Sworen 1480–1490
  • Hermann Langenbeck 1481–1517
  • Henning Büring 1486–1499
  • Erik van Tzeven 1499–1504
  • Detlef Bremer 1499–1506

16. Jahrhundert

  • Carsten Barschampe -1511
  • Bartelt vam Ryne 1505–1524
  • Marquard vam Lo 1507–1519
  • Johann von Spreckelsen 1512–1517
  • Nicolaus Thode 1517–1524
  • Dirick (Dietrich) Hohusen 1517–1546
  • Gerd vam Holte (Gerhard vom Holte) 1520–1529
  • Hinrick Salsborg 1523–1531
  • Johann Hulp 1524–1546
  • Johann Wetken 1529–1533
  • Pawel Grote 1531–1537
  • Albert Westede 1533–1538
  • Johannes Rodenborg (Rodenburg) 1536–1547
  • Peter von Spreckelsen 1538–1553
  • Jurgen Plate 1546–1557
  • Hinrick vam Broke 1546–1548
  • Matthias Rheder 1547–1571
  • Ditmar Koel 1548–1563
  • Albert Hackemann (Hackmann) 1553–1580
  • Laurens Niebur 1557–1580
  • Hermann Wetken 1564–1593
  • Evert Moller 1571–1588
  • Pawel (Paul) Grote 1580–1584
  • Johannes (Johann) Niebur 1581–1590
  • Nicolaus Vogeler 1585–1587
  • Joachim vam Kampe (von Kampe) 1588–1594
  • Dirick van Eitzen 1589–1598
  • Erik van der Fechte (Erich von der Fechte) 1591–1613
  • Joachim Bekendorp 1593–1614
  • Dirick vam Holte 1595–1605
  • Vincentius Moller 1599–1621

17. Jahrhundert

  • Evert Twestreng 1606–1609
  • Hieronymus Vogeler (Vögeler) 1609–1642
  • Sebastian van Bergen (von Bergen) 1614–1623
  • Johann Wetken 1614–1616
  • Barthold Beckmann 1617–1622
  • Joachim Clan 1622–1632
  • Albrecht von Eitzen 1623–1653
  • Ulrich Winckel 1624–1649
  • Johann Brand 1633–1652
  • Barthold Moller 1643–1667
  • Nicolaus Jarre 1650–1678
  • Johann Schlebusch 1653–1659
  • Peter Lütkens 1654–1670
  • Wolfgang Maurer 1660–1662
  • Bartholomeus Twestreng 1663–1668
  • Johann Schrötteringk 1667–1676
  • Johann Schulte 20. Juli 1668 – 2. März 1697
  • Broder Paulsen 15. Juli 1670 – 19. Januar 1680
  • Johann Schröder 12. Oktober 1676 – 15. August 1684
  • Heinrich Meurer (Hinrich) 10. August 1678 – 5. Juni 1684; 12. November 1686 – 14. Juli 1690
  • Diedrich Moller 27. Januar 1680 – 25. Oktober 1687
  • Johann Slüter (Schlüter) 13. Juni 1684 – 21. Oktober 1686
  • Joachim Lemmermann 22. August 1684 – 28. März 1704
  • Peter Lütkens 3. November 1687 – 28. August 1717
  • Johann Diedrich Schaffshausen 22. Juli 1690 – 10. November 1697
  • 10. März 1697 – 6. Dezember 1702
  • Peter von Lengerke 18. November 1697 – 17. November 1709

18. Jahrhundert

  • Julius Surland 14. Dezember 1702 – 28. Juli 1703
  • Gerhard Schröder 4. August 1703 – 28. Januar 1723
  • Paul Paulsen 4. April 1704 – 30. Juni 1712
  • Lucas (Lukas) von Bostel 27. November 1709 – 15. Juli 1716
  • Ludewig Becceler 7. Juli 1712 – 30. Juni 1722
  • Bernhard Matfeld 24. Juli 1716 – 30. Juli 1720
  • Garlieb Sillem 7. September 1717 – 26. Dezember 1732
  • Hinrich Diederich Wiese 6. August 1720 – 1. Februar 1728
  • Hans Jacob Faber 8. Juli 1722 – 15. November 1729
  • Johann Anderson 5. Februar 1723 – 3. Mai 1743
  • Rütger Rulant 11. Februar 1728 – 22. November 1742
  • Daniel Stockfleth 23. November 1729 – 29. Januar 1739
  • Martin Lucas Schele 6. Januar 1733 – 11. Januar 1751
  • Johann Hermann Luis 7. Februar 1739 – 16. September 1741
  • Cornelius Poppe 26. September 1741 – 20. November 1759
  • Conrad Widow 1. Dezember 1742 – 19. Oktober 1754
  • Nicolaus Stampeel 14. Mai 1743 – 23. Mai 1749
  • Clemens Samuel Lipstorp 3. Juni 1749 – 8. Dezember 1750
  • Lucas von Spreckelsen 17. Dezember 1750 – 27. Juli 1751
  • Martin Hieronymus Schele 19. Januar 1751 – 20. November 1774
  • Lucas Corthum 3. August 1751 – 9. Januar 1765
  • Nicolaus Schuback 29. Oktober 1754 – 28. Juli 1783
  • Peter Greve 23. November 1759 – 21. April 1780
  • Vincent Rumpff 17. Januar 1765 – 20. März 1781
  • Johann Schlüter 29. November 1774 – 5. September 1778
  • Albert Schulte 11. September 1778 – 3. Januar 1786
  • Frans Doormann 28. April 1780 – 22. August 1784
  • Jacob Albrecht von Sienen 28. März 1781 – 22. August 1800
  • Johann Anderson 4. August 1783 – 12. Januar 1790
  • Johann Luis 27. August 1784 – 31. Januar 1788
  • Johann Adolph Poppe 11. Januar 1786 – 28. August 1807
  • Martin Dorner 8. Februar 1788 – 12. April 1798
  • Franz Anton Wagener (Wagner) 22. Januar 1790 – 13. November 1801
  • Daniel Lienau 20. April 1798 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 5. Juni 1816
  • Peter Hinrich Widow 29. August 1800 – 16. Oktober 1802

1801–1860

1811 bis März 1813 und Mai 1813 bis Mai 1814: Unterbrochene Amtszeit während der französischen Besatzung. Hamburg wird Teil des Napoleonischen Kaiserreiches: Maire in dieser Zeit waren Johann Michael Gries (provisorischer Maire bis Juli 1811), Amandus Augustus Abendroth (ab Juli 1811–1813) und Friedrich August Rüder (1813–1814). Maire-Adjoints waren unter anderen Jean Dauphin de Chapeaurouge (1811–1813), Otto von Axen (1811–1813), Georg Ehlert Bieber (1811–?), Christian Nicolas Pehmöller (1811–?), J. F. Voigt (1811–?) und Carsten Wilhelm Soltau (1813–1814).

  • Friedrich von Graffen 20. November 1801 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 17. März 1820
  • Wilhelm Amsinck 23. Oktober 1802 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 21. Juni 1831
  • Johann Arnold Heise 4. September 1807 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 5. März 1834
  • Christian Matthias Schröder 12. Juni 1816 – 6. Juli 1821
  • Johann Heinrich Bartels 25. März 1820 – 1. Februar 1850
  • Johann Daniel Koch 13. Juli 1821 – 26. April 1829
  • Martin Garlieb Sillem 4. März 1829 – 24. Februar 1835
  • Amandus Augustus Abendroth 29. Juni 1831 – 14. Dezember 1842 (zuvor 1811–1813 Maire)
  • Martin Hieronymus Schrötteringk 12. März 1834 – 19. August 1835
  • Christian Daniel Benecke 2. März 1835 – 5. März 1851
  • David Schlüter 26. August 1835 – 24. November 1843
  • Heinrich Kellinghusen 1. Bgm Cath.Petri 1843/44, 1845/46, 1847/48, 1851/52, 1853/54, 1855/56, 1857/58, 1859/60
  • Johann Ludwig Dammert 27. November 1843 – 25. Januar 1855
  • Nicolaus Binder 1. Bgm 1855, 1857, 1859, 1860; 2. Bgm 1856, 1858, 1860

1860–1920

Die 1860 neu eingesetzte Verfassung legt die Begriffe erster und zweiter Bürgermeister für die vorstehenden Mitglieder des Senats – nun auch offiziell nicht mehr Rat genannt – fest. Diese wurden seitdem von der nun ebenfalls in Teilen aus Wahlen hervorgegangenen Bürgerschaft gewählt und nicht mehr wie vorher vom bestehenden Senat kooptiert. Wie vorher waren sie dann Senatoren auf Lebenszeit. (Siehe auch: Hamburger Senat 1861–1919)

Innerhalb des Senates wurde jährlich entschieden, wer diesem als Erster (Primus inter pares) und Zweiter Bürgermeister vorstehen sollte. Von einigen Ausnahmen abgesehen wählte der Senat turnusmäßig die drei ältesten juristisch geschulten Senatoren in diese Ämter, und zwar nach folgendem Muster:

Jahr 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister „Ruhejahr“
1 Senator A Senator B Senator C
2 Senator B Senator C Senator A
3 Senator C Senator A Senator B
4 Senator A Senator B Senator C
Carl August Schröder (Politiker, 1855)Max PredöhlWilliam Henry O’SwaldJohann Otto StammannJohann Heinrich BurchardGerhard HachmannJohannes Christian Eugen LehmannJohann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839)Max Theodor HaynJohannes VersmannHermann Anthony Cornelius WeberCarl Friedrich PetersenHermann GoßlerGustav Heinrich KirchenpauerNicolaus Ferdinand HallerAscan Wilhelm LutterothFriedrich SievekingHeinrich KellinghusenNicolaus Binder

Weimarer Republik

siehe auch Hamburger Senat 1919–1933

Im November 1918 wurden Senat und Bürgerschaft vom Arbeiter- und Soldatenrat (unter Heinrich Laufenberg, später Karl Hense) abgesetzt, kurz darauf jedoch unter Veto-Recht wieder eingesetzt. Der Senat war nun vom Vertrauen der Bürgerschaft abhängig. Die ersten und zweiten Bürgermeister wurden als Präsident und sein Stellvertreter weiterhin vom Senat auf ein Jahr gewählt, bei jedoch zulässiger Wiederwahl. Zeitweise bestand ein Minderheits- bzw. geschäftsführender Senat.

Erster Bürgermeister

  • Werner von Melle: 31. März 1919 – 21. Dezember 1919
  • Friedrich Sthamer: 21. Dezember 1919 – 13. Februar 1920
  • Arnold Diestel: 14. Februar 1920 – 3. Januar 1924
  • Carl Wilhelm Petersen, DDP: 4. Januar 1924 – 31. Dezember 1929
  • Rudolf Roß, SPD: 1. Januar 1930 – 31. Dezember 1931
  • Carl Wilhelm Petersen, DStP: 1. Januar 1932 – 7. März 1933

Zweiter Bürgermeister

  • Otto Stolten, SPD: 31. März 1919 – 17. März 1925
  • Max Schramm, DVP: 18. März 1925 – 4. April 1928
  • Rudolf Roß, SPD: 5. April 1928 – 31. Dezember 1929
  • Carl Wilhelm Petersen, DDP: 1. Januar 1930 – 31. Dezember 1931
  • Rudolf Roß, SPD: 1. Januar 1932 – 3. März 1933

Nationalsozialismus

siehe auch Hamburger Senat im Nationalsozialismus

Am 8. März 1933 wurde Carl Vincent Krogmann (parteilos, ab 1. Mai 1933 NSDAP), zum Ersten Bürgermeister gewählt. Ab dem 18. Mai 1933 trug er die Amtsbezeichnung „Regierender Bürgermeister“, wurde aber zugleich dem Reichsstatthalter Karl Kaufmann unterstellt. Im Zuge der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung wurde die bisherige Hamburger Einheitsverwaltung 1936 in eine Staats- und eine Gemeindeverwaltung aufgeteilt: Kaufmann übernahm am 29. Juli 1936 offiziell die Führung der Landesregierung, Krogmann blieb als Bürgermeister Leiter der „Gemeindeverwaltung“.

Erster bzw. Regierender Bürgermeister

  • Carl Vincent Krogmann, NSDAP: 8. März 1933 – 11. Mai 1945

Zweiter Bürgermeister

  • Wilhelm Amsinck Burchard-Motz, DVP, ab 1. April 1933 NSDAP: 8. März 1933 – 8. November 1934

Besatzungszeit

Der erste Bürgermeister nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Rudolf Petersen, wurde noch vom britischen Stadtkommandanten Oberst Armytage ernannt. Petersen machte geltend, ihm fehle es an praktischer Politikerfahrung. Auf seinen Wunsch hin wurde Adolph Schönfelder als Zweiter Bürgermeister eingesetzt. Die britische Besatzungsmacht wollte das höchste Amt Hamburgs erst Oberbürgermeister nennen, wie in anderen deutschen Städten. Der noch nicht ernannte Petersen wehrte sich aber erfolgreich gegen diese Bezeichnung, da sie nicht zur Hamburger Tradition passe.

Erster Bürgermeister

  • Rudolf Petersen (parteilos, später CDU): 15. Mai 1945 – 15. November 1946

Zweiter Bürgermeister

  • Adolph Schönfelder, SPD: 6. Juni 1945 – 15. November 1946

Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland

Dorothee StapelfeldtDietrich WersichChrista GoetschBirgit Schnieber-JastramMario MettbachRonald SchillKrista SagerErhard RittershausHans-Jürgen KruppIngo von MünchAlfons PawelczykHelga ElstnerDieter BiallasHans RauHelmuth KernPeter SchulzWilhelm DrexeliusEdgar EngelhardPaul NevermannChristian KochAdolph SchönfelderPeter TschentscherOlaf ScholzChristoph AhlhausOle von BeustOrtwin RundeHenning VoscherauKlaus von DohnanyiHans-Ulrich KlosePeter SchulzHerbert WeichmannPaul NevermannMax BrauerKurt SievekingMax BrauerRudolf Petersen

Noch während der Besatzungszeit wurde eine vorläufige Verfassung (durch ernannte Bürgerschaft und Senat) erstellt und 1946 eine Bürgerschaft frei gewählt. Der am 15. November 1946 von der Bürgerschaft gewählte Senat konstituierte sich am 19. November und wählte Max Brauer zum Ersten Bürgermeister und Präsidenten des Senats. In Anlehnung an die alte Verfassung blieb es bei einer Nachwahl bzw. Ergänzung von Senatoren durch die Bürgerschaft und die Wahl der Bürgermeister (auf ein Jahr bei möglicher Wiederwahl) durch den Senat selbst.

Nach einer umfassenden Verfassungsreform wird der Erste Bürgermeister seit 1997 direkt von der Bürgerschaft gewählt. Zudem endet seine Amtszeit auch mit dem Zusammentritt einer neuen Bürgerschaft. Der Zweite Bürgermeister wird in der Regel mit dem gesamten Senat vom Ersten Bürgermeister berufen und bedarf nur noch der Bestätigung durch die Bürgerschaft.

Erster Bürgermeister

# Bild Erster Bürgermeister Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Partei
1 Max Brauer 19. November 1946 2. Dezember 1953 SPD
2 Kurt Sieveking 2. Dezember 1953 4. Dezember 1957 CDU
(Hamburg-Block)
3 Max Brauer 4. Dezember 1957 31. Dezember 1960 SPD
4 Paul Nevermann 1. Januar 1961 9. Juni 1965 SPD
5 Herbert Weichmann 9. Juni 1965 9. Juni 1971 SPD
6 Peter Schulz 9. Juni 1971 4. November 1974 SPD
7 Hans-Ulrich Klose 12. November 1974 25. Mai 1981 SPD
8 Klaus von Dohnanyi 24. Juni 1981 8. Juni 1988 SPD
9 Henning Voscherau 8. Juni 1988 8. Oktober 1997 SPD
10 Ortwin Runde 12. November 1997 31. Oktober 2001 SPD
11 Ole von Beust 31. Oktober 2001 25. August 2010 CDU
12 Christoph Ahlhaus 25. August 2010 7. März 2011 CDU
13 Olaf Scholz 7. März 2011 13. März 2018 SPD
14 Peter Tschentscher 28. März 2018 SPD

Zweiter Bürgermeister (Stellvertreter)

# Zweiter Bürgermeister Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Partei
1 Christian Koch 19. November 1946 18. Februar 1950 FDP
2 Paul Nevermann 28. Februar 1950 2. Dezember 1953 SPD
3 Edgar Engelhard 2. Dezember 1953 27. April 1966 FDP
4 Wilhelm Drexelius 27. April 1966 22. April 1970 SPD
5 Peter Schulz 22. April 1970 9. Juni 1971 SPD
6 Helmuth Kern 9. Juni 1971 3. Oktober 1972 SPD
7 Hans Rau 3. Oktober 1972 30. April 1974 FDP
8 Dieter Biallas 30. April 1974 28. Juni 1978 FDP
9 Helga Elstner 28. Juni 1978 13. Juni 1984 SPD
10 Alfons Pawelczyk 13. Juni 1984 2. September 1987 SPD
11 Ingo von Münch 2. September 1987 26. Juni 1991 FDP
12 Hans-Jürgen Krupp 26. Juni 1991 1. Dezember 1993 SPD
13 Erhard Rittershaus 15. Dezember 1993 12. November 1997 parteilos
14 Krista Sager 12. November 1997 31. Oktober 2001 Grüne (GAL)
15 Ronald Schill 31. Oktober 2001 19. August 2003 Schill
16 Mario Mettbach 21. August 2003 17. März 2004 Schill
17 Birgit Schnieber-Jastram 17. März 2004 7. Mai 2008 CDU
18 Christa Goetsch 7. Mai 2008 29. November 2010 Grüne (GAL)
19 Dietrich Wersich 30. November 2010 7. März 2011 CDU
20 Dorothee Stapelfeldt 23. März 2011 15. April 2015 SPD
21 Katharina Fegebank 15. April 2015 Grüne

Bürgermeister ehemals eigenständiger Städte

Auf dem heutigen Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg befinden sich mehrere ehemals selbständige Städte mit zeitweise eigenen Bürgermeistern oder Oberbürgermeistern:

  • Altona (Elbe): siehe Altonaer Bürgermeister
  • Bergedorf: siehe Liste der Bergedorfer Bürgermeister
  • Harburg (Elbe): siehe Liste der Harburger Bürgermeister#Stadt Harburg
  • Harburg-Wilhelmsburg: siehe Liste der Harburger Bürgermeister#Stadt Harburg-Wilhelmsburg
  • Ottensen: siehe Hamburg-Ottensen#Bürgermeister
  • Wandsbek: siehe Hamburg-Wandsbek#Bürgermeister
  • Wilhelmsburg: siehe Bürgermeister

Bürgermeister ehemals hamburgischer Städte

  • Cuxhaven: siehe Liste der Bürger- und Oberbürgermeister von Cuxhaven
  • Geesthacht: siehe Geesthacht#Liste der Bürgermeister

Siehe auch

  • Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder

Literatur

  • Christian Ziegra, Nicolaus Wilckens: Nicolaus Wilckens, weiland I.U.D. Und Archivarius der Stadt Hamburg, Hamburgischer Ehrentempel: In welchem eine Menge glaubwürdiger, und so viel möglich vollständiger Lebensbeschreibungen gelehrter und verdienstvoller Männer, die theils in theils ausser Hamburg gebohren worden, und daselbst im geistlichen und weltlichen Stande der Stadt gedienet haben, oder auch in einem Privatleben geblieben, oder auswärtig befördert worden sind, aufgestellet werden. Schröder, 1770 books.google.de mit den Biografien älterer Bürgermeister und Ratsherren.
  • Arnold Schuback: Chronologisches, bis auf die neuesten Zeiten fortgesetztes Verzeichniss der bisherigen Mitglieder eines Hochedlen und Hochweisen Raths, der Ehrbaren Oberalten und der Verordneten löblicher Cämmerey der Freyen Stadt Hamburg, Hamburg (Johann August Meißner) 1820, Digitalisat bei sub.uni-hamburg.de, mit handschriftlichen Nachträgen bis in die 1860er Jahre.
  • Friedrich Georg Buek: Genealogische und biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister: Mit Facsimiles der Unterschriften. Johann August Meißner, Hamburg 1840, 324 S. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fresolver.sub.uni-hamburg.de%2Fgoobi%2FPPN625829751~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Nachdruck: Nabu Press 2013, ISBN 1-272-07419-6, 346 S.

Weblinks

Commons: Hamburger Bürgermeister – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hamburger Bürgermeister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Erste/Älteste Bürgermeister ab 1507 hamburg.de

Einzelnachweise

  1. siehe zu diesem Jürgen Bolland: Hohusen, Dietrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 510 (Digitalisat).
  2. sillem-family.com (Memento des Originals vom 10. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 jpc.de
  3. Johann Gustav Gallois: Geschichte der Stadt Hamburg, Hamburg 1867, S. 509–510
  4. Uwe Lohalm: Hamburgs nationalsozialistische Diktatur. Verfassung und Verwaltung 1933–1945, Hamburg 1997; Holger Martens: Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz, Hamburg 2004, S. 97, 112 f.
  5. Walter Tormin: Der schwere Weg zur Demokratie. Politischer Neuaufbau in Hamburg 1945/46. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1995.
  6. Erich Lüth: Hamburgs Schicksal Lag in ihrer Hand. Geschichte der Bürgerschaft. Marion von Schröder Verlag, Hamburg 1966, S. 242–245.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hamburger Bürgermeister, Was ist Hamburger Bürgermeister? Was bedeutet Hamburger Bürgermeister?

Die Liste der Hamburger Burgermeister fuhrt die Burgermeister von Hamburg auf also die Ersten Burgermeister und Zweiten Burgermeister beziehungsweise die worthaltenden regierenden Burgermeister des Rats und sonstige Personen an der Spitze von Regierung und Verwaltung Auf Burgermeister nicht mehr eigenstandiger Stadte in Hamburg und ehemaliger Stadte im hamburgischen Staat wird in einem eigenen Abschnitt verwiesen Die Liste erganzt die ArtikelErster Burgermeister Erster Burgermeister und Prasident des Senats Zweiter Burgermeister Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburgische Burgerschaft Politik in Hamburg Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburger PersonlichkeitenDas u a vom Senat gefuhrte grosse Staatswappen13 JahrhundertSeit 1216 bestand ein gemeinsamer Rat der vereinigten Hamburger Alt und Neustadt Rat in der Neustadt 1195 erstmals nachgewiesen Das Bestehen eines Burgermeisteramtes ist seit 1264 nachgewiesen Vom Rat wurden zunachst zwei seit 1350 regelmassig vier zeitweilig funf Burgermeister gewahlt von denen zwei im jahrlichen Wechsel die Amtsgeschafte leiteten Amtswechsel in der Regel auf bis Kathedra Petri Dieses System mit den beiden worthaltenden bzw regierenden oder prasidierenden Burgermeistern bestand im Wesentlichen bis zur Verfassung von 1860 Otto de Twedorp 1280 1299 Hartwicus de Erteneborch 1293 1305 Werner de Metzendorp 1293 1332 Johan Miles 1300 1329 Hinricus Longus 1300 1304 Johannes filius Oseri 1300 131614 JahrhundertJohannes de Monte 1325 1328 Hinricus de Hetfeld 1325 1335 Nicolaus Fransoyser 1332 bis mindestens 1356 Nicolaus Fransoiser 1341 1359 Nicolaus de Monte auch Nicolaus vom Berge 1341 1344 Hellingbernus Hetvelt 1341 1350 Johannes Horborch 1343 1345 Tidericus Uppenperde 1343 1348 Johannes Miles 1347 1360 Hinricus Hoop 1350 1367 Thidericus Uppenperde 1350 1366 Hinricus de Monte auch Hinrich vom Berge 1356 1380 Hinricus Hoyeri 1361 1375 1366 1397 Wernerus de Wighersen 1367 1378 Ludolfus de Holdenstede 1375 1389 Kersten Miles 1378 1420 Hinricus Ybing 1381 1390 Johannes Hoyeri 1389 1402 Marquardus Schreye 1390 1419 Meinardus Buxtehude 1397 141315 JahrhundertHilmarus Lopow 1401 1410 Johannes Luneborg 1411 1431 Hinricus de Monte auch Hinrich vom Berge 1413 1451 Hein Hoyer 1417 1447 Johannes Wighe 1420 1438 Bernhardus Borsteld 1422 1429 Vicco de Hove 1431 1442 Simon van Utrecht 1433 1437 Ehrenburgermeister keine Regierende Funktion Hinricus Koting 1439 1467 Thidericus Luneborg 1443 1458 1447 1464 Hinrick Lopow 1451 1470 Dirick Gherlefstorp 1452 1455 Hinrick Leseman 1458 1464 Erik van Tzeven 1464 1478 Albert Schilling 1464 1480 Hinrich Murmester 1467 1481 Johannes Meiger 1472 1486 Johannes Huge 1478 1499 Nicolaus de Sworen 1480 1490 Hermann Langenbeck 1481 1517 Henning Buring 1486 1499 Erik van Tzeven 1499 1504 Detlef Bremer 1499 150616 JahrhundertCarsten Barschampe 1511 Bartelt vam Ryne 1505 1524 Marquard vam Lo 1507 1519 Johann von Spreckelsen 1512 1517 Nicolaus Thode 1517 1524 Dirick Dietrich Hohusen 1517 1546 Gerd vam Holte Gerhard vom Holte 1520 1529 Hinrick Salsborg 1523 1531 Johann Hulp 1524 1546 Johann Wetken 1529 1533 Pawel Grote 1531 1537 Albert Westede 1533 1538 Johannes Rodenborg Rodenburg 1536 1547 Peter von Spreckelsen 1538 1553 Jurgen Plate 1546 1557 Hinrick vam Broke 1546 1548 Matthias Rheder 1547 1571 Ditmar Koel 1548 1563 Albert Hackemann Hackmann 1553 1580 Laurens Niebur 1557 1580 Hermann Wetken 1564 1593 Evert Moller 1571 1588 Pawel Paul Grote 1580 1584 Johannes Johann Niebur 1581 1590 Nicolaus Vogeler 1585 1587 Joachim vam Kampe von Kampe 1588 1594 Dirick van Eitzen 1589 1598 Erik van der Fechte Erich von der Fechte 1591 1613 Joachim Bekendorp 1593 1614 Dirick vam Holte 1595 1605 Vincentius Moller 1599 162117 JahrhundertEvert Twestreng 1606 1609 Hieronymus Vogeler Vogeler 1609 1642 Sebastian van Bergen von Bergen 1614 1623 Johann Wetken 1614 1616 Barthold Beckmann 1617 1622 Joachim Clan 1622 1632 Albrecht von Eitzen 1623 1653 Ulrich Winckel 1624 1649 Johann Brand 1633 1652 Barthold Moller 1643 1667 Nicolaus Jarre 1650 1678 Johann Schlebusch 1653 1659 Peter Lutkens 1654 1670 Wolfgang Maurer 1660 1662 Bartholomeus Twestreng 1663 1668 Johann Schrotteringk 1667 1676 Johann Schulte 20 Juli 1668 2 Marz 1697 Broder Paulsen 15 Juli 1670 19 Januar 1680 Johann Schroder 12 Oktober 1676 15 August 1684 Heinrich Meurer Hinrich 10 August 1678 5 Juni 1684 12 November 1686 14 Juli 1690 Diedrich Moller 27 Januar 1680 25 Oktober 1687 Johann Sluter Schluter 13 Juni 1684 21 Oktober 1686 Joachim Lemmermann 22 August 1684 28 Marz 1704 Peter Lutkens 3 November 1687 28 August 1717 Johann Diedrich Schaffshausen 22 Juli 1690 10 November 1697 10 Marz 1697 6 Dezember 1702 Peter von Lengerke 18 November 1697 17 November 170918 JahrhundertJulius Surland 14 Dezember 1702 28 Juli 1703 Gerhard Schroder 4 August 1703 28 Januar 1723 Paul Paulsen 4 April 1704 30 Juni 1712 Lucas Lukas von Bostel 27 November 1709 15 Juli 1716 Ludewig Becceler 7 Juli 1712 30 Juni 1722 Bernhard Matfeld 24 Juli 1716 30 Juli 1720 Garlieb Sillem 7 September 1717 26 Dezember 1732 Hinrich Diederich Wiese 6 August 1720 1 Februar 1728 Hans Jacob Faber 8 Juli 1722 15 November 1729 Johann Anderson 5 Februar 1723 3 Mai 1743 Rutger Rulant 11 Februar 1728 22 November 1742 Daniel Stockfleth 23 November 1729 29 Januar 1739 Martin Lucas Schele 6 Januar 1733 11 Januar 1751 Johann Hermann Luis 7 Februar 1739 16 September 1741 Cornelius Poppe 26 September 1741 20 November 1759 Conrad Widow 1 Dezember 1742 19 Oktober 1754 Nicolaus Stampeel 14 Mai 1743 23 Mai 1749 Clemens Samuel Lipstorp 3 Juni 1749 8 Dezember 1750 Lucas von Spreckelsen 17 Dezember 1750 27 Juli 1751 Martin Hieronymus Schele 19 Januar 1751 20 November 1774 Lucas Corthum 3 August 1751 9 Januar 1765 Nicolaus Schuback 29 Oktober 1754 28 Juli 1783 Peter Greve 23 November 1759 21 April 1780 Vincent Rumpff 17 Januar 1765 20 Marz 1781 Johann Schluter 29 November 1774 5 September 1778 Albert Schulte 11 September 1778 3 Januar 1786 Frans Doormann 28 April 1780 22 August 1784 Jacob Albrecht von Sienen 28 Marz 1781 22 August 1800 Johann Anderson 4 August 1783 12 Januar 1790 Johann Luis 27 August 1784 31 Januar 1788 Johann Adolph Poppe 11 Januar 1786 28 August 1807 Martin Dorner 8 Februar 1788 12 April 1798 Franz Anton Wagener Wagner 22 Januar 1790 13 November 1801 Daniel Lienau 20 April 1798 13 Februar 1811 18 Marz 1813 5 Juni 1816 Peter Hinrich Widow 29 August 1800 16 Oktober 18021801 18601811 bis Marz 1813 und Mai 1813 bis Mai 1814 Unterbrochene Amtszeit wahrend der franzosischen Besatzung Hamburg wird Teil des Napoleonischen Kaiserreiches Maire in dieser Zeit waren Johann Michael Gries provisorischer Maire bis Juli 1811 Amandus Augustus Abendroth ab Juli 1811 1813 und Friedrich August Ruder 1813 1814 Maire Adjoints waren unter anderen Jean Dauphin de Chapeaurouge 1811 1813 Otto von Axen 1811 1813 Georg Ehlert Bieber 1811 Christian Nicolas Pehmoller 1811 J F Voigt 1811 und Carsten Wilhelm Soltau 1813 1814 Friedrich von Graffen 20 November 1801 13 Februar 1811 18 Marz 1813 17 Marz 1820 Wilhelm Amsinck 23 Oktober 1802 13 Februar 1811 18 Marz 1813 21 Juni 1831 Johann Arnold Heise 4 September 1807 13 Februar 1811 18 Marz 1813 5 Marz 1834 Christian Matthias Schroder 12 Juni 1816 6 Juli 1821 Johann Heinrich Bartels 25 Marz 1820 1 Februar 1850 Johann Daniel Koch 13 Juli 1821 26 April 1829 Martin Garlieb Sillem 4 Marz 1829 24 Februar 1835 Amandus Augustus Abendroth 29 Juni 1831 14 Dezember 1842 zuvor 1811 1813 Maire Martin Hieronymus Schrotteringk 12 Marz 1834 19 August 1835 Christian Daniel Benecke 2 Marz 1835 5 Marz 1851 David Schluter 26 August 1835 24 November 1843 Heinrich Kellinghusen 1 Bgm Cath Petri 1843 44 1845 46 1847 48 1851 52 1853 54 1855 56 1857 58 1859 60 Johann Ludwig Dammert 27 November 1843 25 Januar 1855 Nicolaus Binder 1 Bgm 1855 1857 1859 1860 2 Bgm 1856 1858 18601860 1920Die 1860 neu eingesetzte Verfassung legt die Begriffe erster und zweiter Burgermeister fur die vorstehenden Mitglieder des Senats nun auch offiziell nicht mehr Rat genannt fest Diese wurden seitdem von der nun ebenfalls in Teilen aus Wahlen hervorgegangenen Burgerschaft gewahlt und nicht mehr wie vorher vom bestehenden Senat kooptiert Wie vorher waren sie dann Senatoren auf Lebenszeit Siehe auch Hamburger Senat 1861 1919 Innerhalb des Senates wurde jahrlich entschieden wer diesem als Erster Primus inter pares und Zweiter Burgermeister vorstehen sollte Von einigen Ausnahmen abgesehen wahlte der Senat turnusmassig die drei altesten juristisch geschulten Senatoren in diese Amter und zwar nach folgendem Muster Jahr 1 Burgermeister 2 Burgermeister Ruhejahr 1 Senator A Senator B Senator C2 Senator B Senator C Senator A3 Senator C Senator A Senator B4 Senator A Senator B Senator CWeimarer Republiksiehe auch Hamburger Senat 1919 1933 Im November 1918 wurden Senat und Burgerschaft vom Arbeiter und Soldatenrat unter Heinrich Laufenberg spater Karl Hense abgesetzt kurz darauf jedoch unter Veto Recht wieder eingesetzt Der Senat war nun vom Vertrauen der Burgerschaft abhangig Die ersten und zweiten Burgermeister wurden als Prasident und sein Stellvertreter weiterhin vom Senat auf ein Jahr gewahlt bei jedoch zulassiger Wiederwahl Zeitweise bestand ein Minderheits bzw geschaftsfuhrender Senat Erster Burgermeister Werner von Melle 31 Marz 1919 21 Dezember 1919 Friedrich Sthamer 21 Dezember 1919 13 Februar 1920 Arnold Diestel 14 Februar 1920 3 Januar 1924 Carl Wilhelm Petersen DDP 4 Januar 1924 31 Dezember 1929 Rudolf Ross SPD 1 Januar 1930 31 Dezember 1931 Carl Wilhelm Petersen DStP 1 Januar 1932 7 Marz 1933Zweiter Burgermeister Otto Stolten SPD 31 Marz 1919 17 Marz 1925 Max Schramm DVP 18 Marz 1925 4 April 1928 Rudolf Ross SPD 5 April 1928 31 Dezember 1929 Carl Wilhelm Petersen DDP 1 Januar 1930 31 Dezember 1931 Rudolf Ross SPD 1 Januar 1932 3 Marz 1933Nationalsozialismussiehe auch Hamburger Senat im Nationalsozialismus Am 8 Marz 1933 wurde Carl Vincent Krogmann parteilos ab 1 Mai 1933 NSDAP zum Ersten Burgermeister gewahlt Ab dem 18 Mai 1933 trug er die Amtsbezeichnung Regierender Burgermeister wurde aber zugleich dem Reichsstatthalter Karl Kaufmann unterstellt Im Zuge der Einfuhrung der Deutschen Gemeindeordnung wurde die bisherige Hamburger Einheitsverwaltung 1936 in eine Staats und eine Gemeindeverwaltung aufgeteilt Kaufmann ubernahm am 29 Juli 1936 offiziell die Fuhrung der Landesregierung Krogmann blieb als Burgermeister Leiter der Gemeindeverwaltung Erster bzw Regierender Burgermeister Carl Vincent Krogmann NSDAP 8 Marz 1933 11 Mai 1945Zweiter Burgermeister Wilhelm Amsinck Burchard Motz DVP ab 1 April 1933 NSDAP 8 Marz 1933 8 November 1934BesatzungszeitDer erste Burgermeister nach Ende des Zweiten Weltkrieges Rudolf Petersen wurde noch vom britischen Stadtkommandanten Oberst Armytage ernannt Petersen machte geltend ihm fehle es an praktischer Politikerfahrung Auf seinen Wunsch hin wurde Adolph Schonfelder als Zweiter Burgermeister eingesetzt Die britische Besatzungsmacht wollte das hochste Amt Hamburgs erst Oberburgermeister nennen wie in anderen deutschen Stadten Der noch nicht ernannte Petersen wehrte sich aber erfolgreich gegen diese Bezeichnung da sie nicht zur Hamburger Tradition passe Erster Burgermeister Rudolf Petersen parteilos spater CDU 15 Mai 1945 15 November 1946Zweiter Burgermeister Adolph Schonfelder SPD 6 Juni 1945 15 November 1946Besatzungszeit und Bundesrepublik DeutschlandNoch wahrend der Besatzungszeit wurde eine vorlaufige Verfassung durch ernannte Burgerschaft und Senat erstellt und 1946 eine Burgerschaft frei gewahlt Der am 15 November 1946 von der Burgerschaft gewahlte Senat konstituierte sich am 19 November und wahlte Max Brauer zum Ersten Burgermeister und Prasidenten des Senats In Anlehnung an die alte Verfassung blieb es bei einer Nachwahl bzw Erganzung von Senatoren durch die Burgerschaft und die Wahl der Burgermeister auf ein Jahr bei moglicher Wiederwahl durch den Senat selbst Nach einer umfassenden Verfassungsreform wird der Erste Burgermeister seit 1997 direkt von der Burgerschaft gewahlt Zudem endet seine Amtszeit auch mit dem Zusammentritt einer neuen Burgerschaft Der Zweite Burgermeister wird in der Regel mit dem gesamten Senat vom Ersten Burgermeister berufen und bedarf nur noch der Bestatigung durch die Burgerschaft Erster Burgermeister Bild Erster Burgermeister Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Partei1 Max Brauer 19 November 1946 2 Dezember 1953 SPD2 Kurt Sieveking 2 Dezember 1953 4 Dezember 1957 CDU Hamburg Block 3 Max Brauer 4 Dezember 1957 31 Dezember 1960 SPD4 Paul Nevermann 1 Januar 1961 9 Juni 1965 SPD5 Herbert Weichmann 9 Juni 1965 9 Juni 1971 SPD6 Peter Schulz 9 Juni 1971 4 November 1974 SPD7 Hans Ulrich Klose 12 November 1974 25 Mai 1981 SPD8 Klaus von Dohnanyi 24 Juni 1981 8 Juni 1988 SPD9 Henning Voscherau 8 Juni 1988 8 Oktober 1997 SPD10 Ortwin Runde 12 November 1997 31 Oktober 2001 SPD11 Ole von Beust 31 Oktober 2001 25 August 2010 CDU12 Christoph Ahlhaus 25 August 2010 7 Marz 2011 CDU13 Olaf Scholz 7 Marz 2011 13 Marz 2018 SPD14 Peter Tschentscher 28 Marz 2018 SPDZweiter Burgermeister Stellvertreter Zweiter Burgermeister Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Partei1 Christian Koch 19 November 1946 18 Februar 1950 FDP2 Paul Nevermann 28 Februar 1950 2 Dezember 1953 SPD3 Edgar Engelhard 2 Dezember 1953 27 April 1966 FDP4 Wilhelm Drexelius 27 April 1966 22 April 1970 SPD5 Peter Schulz 22 April 1970 9 Juni 1971 SPD6 Helmuth Kern 9 Juni 1971 3 Oktober 1972 SPD7 Hans Rau 3 Oktober 1972 30 April 1974 FDP8 Dieter Biallas 30 April 1974 28 Juni 1978 FDP9 Helga Elstner 28 Juni 1978 13 Juni 1984 SPD10 Alfons Pawelczyk 13 Juni 1984 2 September 1987 SPD11 Ingo von Munch 2 September 1987 26 Juni 1991 FDP12 Hans Jurgen Krupp 26 Juni 1991 1 Dezember 1993 SPD13 Erhard Rittershaus 15 Dezember 1993 12 November 1997 parteilos14 Krista Sager 12 November 1997 31 Oktober 2001 Grune GAL 15 Ronald Schill 31 Oktober 2001 19 August 2003 Schill16 Mario Mettbach 21 August 2003 17 Marz 2004 Schill17 Birgit Schnieber Jastram 17 Marz 2004 7 Mai 2008 CDU18 Christa Goetsch 7 Mai 2008 29 November 2010 Grune GAL 19 Dietrich Wersich 30 November 2010 7 Marz 2011 CDU20 Dorothee Stapelfeldt 23 Marz 2011 15 April 2015 SPD21 Katharina Fegebank 15 April 2015 GruneBurgermeister ehemals eigenstandiger StadteAuf dem heutigen Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg befinden sich mehrere ehemals selbstandige Stadte mit zeitweise eigenen Burgermeistern oder Oberburgermeistern Altona Elbe siehe Altonaer Burgermeister Bergedorf siehe Liste der Bergedorfer Burgermeister Harburg Elbe siehe Liste der Harburger Burgermeister Stadt Harburg Harburg Wilhelmsburg siehe Liste der Harburger Burgermeister Stadt Harburg Wilhelmsburg Ottensen siehe Hamburg Ottensen Burgermeister Wandsbek siehe Hamburg Wandsbek Burgermeister Wilhelmsburg siehe BurgermeisterBurgermeister ehemals hamburgischer StadteCuxhaven siehe Liste der Burger und Oberburgermeister von Cuxhaven Geesthacht siehe Geesthacht Liste der BurgermeisterSiehe auchListe der Ministerprasidenten der deutschen LanderLiteraturChristian Ziegra Nicolaus Wilckens Nicolaus Wilckens weiland I U D Und Archivarius der Stadt Hamburg Hamburgischer Ehrentempel In welchem eine Menge glaubwurdiger und so viel moglich vollstandiger Lebensbeschreibungen gelehrter und verdienstvoller Manner die theils in theils ausser Hamburg gebohren worden und daselbst im geistlichen und weltlichen Stande der Stadt gedienet haben oder auch in einem Privatleben geblieben oder auswartig befordert worden sind aufgestellet werden Schroder 1770 books google de mit den Biografien alterer Burgermeister und Ratsherren Arnold Schuback Chronologisches bis auf die neuesten Zeiten fortgesetztes Verzeichniss der bisherigen Mitglieder eines Hochedlen und Hochweisen Raths der Ehrbaren Oberalten und der Verordneten loblicher Cammerey der Freyen Stadt Hamburg Hamburg Johann August Meissner 1820 Digitalisat bei sub uni hamburg de mit handschriftlichen Nachtragen bis in die 1860er Jahre Friedrich Georg Buek Genealogische und biographische Notizen uber die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Burgermeister Mit Facsimiles der Unterschriften Johann August Meissner Hamburg 1840 324 S Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttps 3A 2F 2Fresolver sub uni hamburg de 2Fgoobi 2FPPN625829751 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Nachdruck Nabu Press 2013 ISBN 1 272 07419 6 346 S WeblinksCommons Hamburger Burgermeister Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Hamburger Burgermeister Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Erste Alteste Burgermeister ab 1507 hamburg deEinzelnachweisesiehe zu diesem Jurgen Bolland Hohusen Dietrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 510 Digitalisat sillem family com Memento des Originals vom 10 Marz 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 jpc de Johann Gustav Gallois Geschichte der Stadt Hamburg Hamburg 1867 S 509 510 Uwe Lohalm Hamburgs nationalsozialistische Diktatur Verfassung und Verwaltung 1933 1945 Hamburg 1997 Holger Martens Hamburgs Weg zur Metropole Von der Gross Hamburg Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz Hamburg 2004 S 97 112 f Walter Tormin Der schwere Weg zur Demokratie Politischer Neuaufbau in Hamburg 1945 46 Landeszentrale fur politische Bildung Hamburg 1995 Erich Luth Hamburgs Schicksal Lag in ihrer Hand Geschichte der Burgerschaft Marion von Schroder Verlag Hamburg 1966 S 242 245

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jörg Mauthe

  • Juli 19, 2025

    Jörg Jordan

  • Juli 19, 2025

    Jörg Henke

  • Juli 19, 2025

    Jörg Hacker

  • Juli 19, 2025

    Jörg Kronauer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.