Hannes Hüttner 20 Juni 1932 in Zwickau 15 August 2014 in Berlin war ein deutscher Kinder und Jugendbuchautor LebenDer So
Hannes Hüttner

Hannes Hüttner (* 20. Juni 1932 in Zwickau; † 15. August 2014 in Berlin) war ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor.
Leben
Der Sohn eines Kraftfahrers und einer Verkäuferin studierte nach dem Besuch der Oberschule in Zwickau Journalistik in Leipzig. Anschließend war er journalistisch bei der Täglichen Rundschau und bis 1963 als Chefreporter der Wochenpost tätig. Nach einem Fernstudium der Außenwirtschaft in Berlin wurde er zum Dr. phil. promoviert. Ab 1965 studierte er Medizin und arbeitete bis 1980 als Bereichsleiter für Medizinsoziologie an der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Berlin-Lichtenberg. Hüttner lebte in Berlin-Kaulsdorf.
Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Hüttner durch seine mehr als 30 Kinderbücher. Er schrieb unter anderem die Kinderbücher Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt und Saure Gurken für Kaminke. Nach der literarischen Vorlage von Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt entstand 1970/71 im DEFA-Studio für Trickfilme der gleichnamige Animationsfilm. Hüttner schrieb die Szenarien für die Filme Dr. med. Sommer II (1970), Es ist eine alte Geschichte (1973), Die Flucht (1977) und Nach Nizza (1991).
Nach der friedlichen Revolution in der DDR nahm er seine medizinsoziologische Tätigkeit wieder auf: Im Robert Koch-Institut war er bis 1997 verantwortlich für das Fachgebiet Prävention für Kinder und Jugendliche.
Hüttner starb am 15. August 2014 im Alter von 82 Jahren in Berlin.
Auszeichnungen
- 1978 Heinrich-Greif-Preis
- 1982 Alex-Wedding-Preis für Kinderliteratur
Werke (Auswahl)
Romane
- 1983: Grüne Tropfen für den Täter. Eine utopische, aber streng wissenschaftliche Kriminalerzählung, Verlag Neues Leben Berlin
- 2001: Herr Fischer und seine Frauen. Der Mann, der aus dem Dschungel kam, Verlag Neues Leben Berlin, ISBN 3-355-01522-9
Kinderbücher
- 1961: Nachtalarm!, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1963: Taps und Tine, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1963: Fracht für Alexandria, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1965: Troddel, Taps und Tine, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1966: Kleiner Bruder Staunemann, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1966: Singe, Vöglein, singe!. Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1967: Das Huhn Emma ist verschwunden, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1967: Taps und Tine im Garten, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1968: Das Mitternachtsgespenst, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1968: Spielen, haschen, Äpfel naschen!, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1969: Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1969: Rolle, rolle, Rad, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1970: Was ich alles kann! Ein Buch für ABC-Schützen und alle, die es werden wollen, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1971: Pommelpütz, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Konrad Golz).
- 1974: Das Blaue vom Himmel, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Gerhard Rappus).
- 1975: Das goldene Buch der Tiere, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Károly Reich).
- 1975: Saure Gurken für Kaminke. Was geht in der Schokoladenfabrik Knabberswalde vor?, Verlag Junge Welt, Berlin (Illustrationen von Rainer Flieger).
- 1976: Beowulf, Kinderbuchverlag, Berlin (Nacherzählung einer alten angelsächsischen Sage; Illustrationen von Ruth Knorr; Nachwort von Karl-Heinz Magister)
- 1976: Alpha bläst Trompete. Haushaltsmärchen, Verlag Junge Welt, Berlin (Illustrationen von Gerhard Rappus).
- 1976: Kommt ein Mädchen geflogen, Kinderbuchverlag, Berlin (Neufassung unter dem Titel Kater Willi, Kinderbuchverlag, Berlin 1993).
- 1978: Eine Uhr steht vor der Tür, Verlag Junge Welt, Berlin (Illustrationen von Albrecht von Bodecker).
- 1977: Familie Siebenzahl zieht um, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Eberhard Binder).
- 1979: Herakles. Die zwölf Abenteuer, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Waltraut Fischer).
- 1980: Der Schatz, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Heinz Handschick).
- 1981: Meine Mutter, das Huhn, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Thomas Schleusing).
- 1981: Hinter den blauen Bergen. Ein Elefantenmärchen, Verlag Junge Welt, Berlin (Illustrationen von Gerhard Lahr).
- 1982: Der Fasan Johann, Verlag Junge Welt, Berlin 1982 (Illustrationen Erdmut Oelschlaeger).
- 1982: Das Lachen. Ein Märchen. Nach einem Motiv aus Chewsuretien, Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1982: Wir entdecken einen Stern, Kinderbuchverlag, Berlin (Zeichnungen von Rainer Sacher).
- 1983: Das achte Geißlein. Geschichten von Meck Meckentosch (unter dem Pseudonym „Georg von Löffelholz“ zusammen mit Peter Abraham und Uwe Kant), Kinderbuchverlag, Berlin.
- 1984: Von Alpha bis Zumzuckel. Märchen über die Technik, Verlag Junge Welt, Berlin.
- 1987: Herakles. Der Dank der Götter, Kinderbuchverlag, Berlin ISBN 3-358-00933-5.
- 1987: Trieselwisch ruft an. Ein Bilderbuch über öffentliche Einrichtungen, Kinderbuchverlag, Berlin (Illustrationen von Erdmut Oelschlaeger), ISBN 3-358-00379-5.
- 1987: Vier Geschichten von Taps und Tine, Kinderbuchverlag, Berlin ISBN 3-358-00152-0 (Zusammenfassung der ersten drei Bände mit einer zusätzlichen Weihnachtsgeschichte, Bilder von Gertrud Zucker).
- 1989: Die Joram-Kinder, Kinderbuchverlag, Berlin ISBN 3-358-01436-3.
- 1990: Was zieht der Elefant heut an? Verlag Junge Welt, Berlin (Illustrationen von Ingeborg Sohn), ISBN 3-7302-0627-3.
- 1991: Der Zauberer Wizz. Computermärchen, Verlag Junge Welt, Berlin ISBN 3-7302-0651-6, (Illustrationen von Volker Pfüller).
- 1994: Kater Willi hebt ab, Kinderbuchverlag, Berlin ISBN 3-358-02099-1, (Illustrationen von Gerhard Lahr).
- 1994: Die U-Bahn-Mäuse, Kinderbuchverlag, Berlin, ISBN 3-358-02097-5, (Bilder von Judith Prieß).
Sachbücher
- 1968: Die Leute mit den runden Hüten. Geschichten aus Wirtschaft und Technik, Kinderbuchverlag, Berlin
- 1975: Das große Benimm-Buch, Verlag Junge Welt, Berlin.
- 1977: Was lesen unsere Kinder? Ergebnisse einer literatursoziologischen Studie zum Leseverhalten von Schulkindern der 1. – 4. Klasse in der DDR 1973–1974, DDR-Zentrum für Kinderliteratur, Berlin (mit Jutta Levenhagen und Marion Matthies).
- 1979: Der Patient im Krankenhaus. Erwartungen, Rechte und Pflichten, Zufriedenheit, Verlag Volk und Gesundheit, Berlin (mit anderen).
- 1982: Der Patient in der Sprechstunde. Erwartungen, Rechte und Pflichten, Zufriedenheit, Verlag Volk und Gesundheit, Berlin (mit Günter Ewert).
- 1984: Von A-Z gesund. Medizinisches Lexikon für Kinder und Eltern (mit Susanne Hahn), Verlag Volk und Gesundheit, Berlin (Illustrationen von Roland Jäger und Detlev Schüler).
- 1989: Das große Gesundbleibebuch, Verlag Junge Welt, Berlin ISBN 3-7302-0376-2 (Illustrationen von Egbert Herfurth).
- 1990: als Hrsg. mit Lykke Aresin, Helga Hörz und Hans Szewczyk: Lexikon der Humansexuologie. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
- 1993: Das Horoskopbuch für Berliner, Verlag Michaela Naumann, Nidderau (als Heiner Trenk), ISBN 3-924490-58-9.
- 2008: O schick mir ein Lied! Anekdoten über Felix Mendelssohn Bartholdy. Eulenspiegel Verlag, Berlin ISBN 978-3-359-01321-1.
Literatur
- : Hannes Hüttner. In: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke. Ein Lexikon. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1988, ISBN 3-360-00185-0, S. 162–164.
- Cornelia Rémi: Basiliskenblicke. Erfindergeist, Entdeckerfreude und fiktionale Logik in Hannes Hüttners phantastischem Roman „Das Blaue vom Himmel“ (1974). In: Anja Ballis, Birgit Schlachter (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Bd. 98). Lang, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-631-64699-1, S. 213–232.
- Meyers Taschenlexikon. Schriftsteller der DDR. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1974, S. 234 f.
Weblinks
- Literatur von und über Hannes Hüttner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Hannes Hüttner in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Hannes Hüttner bei IMDb
- Bild ( vom 24. Dezember 2004 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Filmdetails: Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt...! (1970). Abgerufen am 7. April 2023 (deutsch).
- Kinderbuchautor - Hannes Hüttner 82-jährig verstorben. In: Freie Presse vom 27. August 2014 (abgerufen am 27. August 2014).
- Johanna Lemke: Bei der Feuerwehr wird nie der Kaffee kalt. In: Sächsische Zeitung. 5. September 2014 (online [abgerufen am 5. September 2014]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hüttner, Hannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kinderbuchautor |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1932 |
GEBURTSORT | Zwickau |
STERBEDATUM | 15. August 2014 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hannes Hüttner, Was ist Hannes Hüttner? Was bedeutet Hannes Hüttner?
Hannes Huttner 20 Juni 1932 in Zwickau 15 August 2014 in Berlin war ein deutscher Kinder und Jugendbuchautor LebenDer Sohn eines Kraftfahrers und einer Verkauferin studierte nach dem Besuch der Oberschule in Zwickau Journalistik in Leipzig Anschliessend war er journalistisch bei der Taglichen Rundschau und bis 1963 als Chefreporter der Wochenpost tatig Nach einem Fernstudium der Aussenwirtschaft in Berlin wurde er zum Dr phil promoviert Ab 1965 studierte er Medizin und arbeitete bis 1980 als Bereichsleiter fur Medizinsoziologie an der Akademie fur Arztliche Fortbildung in Berlin Lichtenberg Huttner lebte in Berlin Kaulsdorf Einer breiten Offentlichkeit bekannt wurde Huttner durch seine mehr als 30 Kinderbucher Er schrieb unter anderem die Kinderbucher Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt und Saure Gurken fur Kaminke Nach der literarischen Vorlage von Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt entstand 1970 71 im DEFA Studio fur Trickfilme der gleichnamige Animationsfilm Huttner schrieb die Szenarien fur die Filme Dr med Sommer II 1970 Es ist eine alte Geschichte 1973 Die Flucht 1977 und Nach Nizza 1991 Nach der friedlichen Revolution in der DDR nahm er seine medizinsoziologische Tatigkeit wieder auf Im Robert Koch Institut war er bis 1997 verantwortlich fur das Fachgebiet Pravention fur Kinder und Jugendliche Huttner starb am 15 August 2014 im Alter von 82 Jahren in Berlin Auszeichnungen1978 Heinrich Greif Preis 1982 Alex Wedding Preis fur KinderliteraturWerke Auswahl Romane 1983 Grune Tropfen fur den Tater Eine utopische aber streng wissenschaftliche Kriminalerzahlung Verlag Neues Leben Berlin 2001 Herr Fischer und seine Frauen Der Mann der aus dem Dschungel kam Verlag Neues Leben Berlin ISBN 3 355 01522 9Kinderbucher 1961 Nachtalarm Kinderbuchverlag Berlin 1963 Taps und Tine Kinderbuchverlag Berlin 1963 Fracht fur Alexandria Kinderbuchverlag Berlin 1965 Troddel Taps und Tine Kinderbuchverlag Berlin 1966 Kleiner Bruder Staunemann Kinderbuchverlag Berlin 1966 Singe Voglein singe Kinderbuchverlag Berlin 1967 Das Huhn Emma ist verschwunden Kinderbuchverlag Berlin 1967 Taps und Tine im Garten Kinderbuchverlag Berlin 1968 Das Mitternachtsgespenst Kinderbuchverlag Berlin 1968 Spielen haschen Apfel naschen Kinderbuchverlag Berlin 1969 Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt Kinderbuchverlag Berlin 1969 Rolle rolle Rad Kinderbuchverlag Berlin 1970 Was ich alles kann Ein Buch fur ABC Schutzen und alle die es werden wollen Kinderbuchverlag Berlin 1971 Pommelputz Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Konrad Golz 1974 Das Blaue vom Himmel Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Gerhard Rappus 1975 Das goldene Buch der Tiere Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Karoly Reich 1975 Saure Gurken fur Kaminke Was geht in der Schokoladenfabrik Knabberswalde vor Verlag Junge Welt Berlin Illustrationen von Rainer Flieger 1976 Beowulf Kinderbuchverlag Berlin Nacherzahlung einer alten angelsachsischen Sage Illustrationen von Ruth Knorr Nachwort von Karl Heinz Magister 1976 Alpha blast Trompete Haushaltsmarchen Verlag Junge Welt Berlin Illustrationen von Gerhard Rappus 1976 Kommt ein Madchen geflogen Kinderbuchverlag Berlin Neufassung unter dem Titel Kater Willi Kinderbuchverlag Berlin 1993 1978 Eine Uhr steht vor der Tur Verlag Junge Welt Berlin Illustrationen von Albrecht von Bodecker 1977 Familie Siebenzahl zieht um Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Eberhard Binder 1979 Herakles Die zwolf Abenteuer Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Waltraut Fischer 1980 Der Schatz Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Heinz Handschick 1981 Meine Mutter das Huhn Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Thomas Schleusing 1981 Hinter den blauen Bergen Ein Elefantenmarchen Verlag Junge Welt Berlin Illustrationen von Gerhard Lahr 1982 Der Fasan Johann Verlag Junge Welt Berlin 1982 Illustrationen Erdmut Oelschlaeger 1982 Das Lachen Ein Marchen Nach einem Motiv aus Chewsuretien Kinderbuchverlag Berlin 1982 Wir entdecken einen Stern Kinderbuchverlag Berlin Zeichnungen von Rainer Sacher 1983 Das achte Geisslein Geschichten von Meck Meckentosch unter dem Pseudonym Georg von Loffelholz zusammen mit Peter Abraham und Uwe Kant Kinderbuchverlag Berlin 1984 Von Alpha bis Zumzuckel Marchen uber die Technik Verlag Junge Welt Berlin 1987 Herakles Der Dank der Gotter Kinderbuchverlag Berlin ISBN 3 358 00933 5 1987 Trieselwisch ruft an Ein Bilderbuch uber offentliche Einrichtungen Kinderbuchverlag Berlin Illustrationen von Erdmut Oelschlaeger ISBN 3 358 00379 5 1987 Vier Geschichten von Taps und Tine Kinderbuchverlag Berlin ISBN 3 358 00152 0 Zusammenfassung der ersten drei Bande mit einer zusatzlichen Weihnachtsgeschichte Bilder von Gertrud Zucker 1989 Die Joram Kinder Kinderbuchverlag Berlin ISBN 3 358 01436 3 1990 Was zieht der Elefant heut an Verlag Junge Welt Berlin Illustrationen von Ingeborg Sohn ISBN 3 7302 0627 3 1991 Der Zauberer Wizz Computermarchen Verlag Junge Welt Berlin ISBN 3 7302 0651 6 Illustrationen von Volker Pfuller 1994 Kater Willi hebt ab Kinderbuchverlag Berlin ISBN 3 358 02099 1 Illustrationen von Gerhard Lahr 1994 Die U Bahn Mause Kinderbuchverlag Berlin ISBN 3 358 02097 5 Bilder von Judith Priess Sachbucher 1968 Die Leute mit den runden Huten Geschichten aus Wirtschaft und Technik Kinderbuchverlag Berlin 1975 Das grosse Benimm Buch Verlag Junge Welt Berlin 1977 Was lesen unsere Kinder Ergebnisse einer literatursoziologischen Studie zum Leseverhalten von Schulkindern der 1 4 Klasse in der DDR 1973 1974 DDR Zentrum fur Kinderliteratur Berlin mit Jutta Levenhagen und Marion Matthies 1979 Der Patient im Krankenhaus Erwartungen Rechte und Pflichten Zufriedenheit Verlag Volk und Gesundheit Berlin mit anderen 1982 Der Patient in der Sprechstunde Erwartungen Rechte und Pflichten Zufriedenheit Verlag Volk und Gesundheit Berlin mit Gunter Ewert 1984 Von A Z gesund Medizinisches Lexikon fur Kinder und Eltern mit Susanne Hahn Verlag Volk und Gesundheit Berlin Illustrationen von Roland Jager und Detlev Schuler 1989 Das grosse Gesundbleibebuch Verlag Junge Welt Berlin ISBN 3 7302 0376 2 Illustrationen von Egbert Herfurth 1990 als Hrsg mit Lykke Aresin Helga Horz und Hans Szewczyk Lexikon der Humansexuologie Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1993 Das Horoskopbuch fur Berliner Verlag Michaela Naumann Nidderau als Heiner Trenk ISBN 3 924490 58 9 2008 O schick mir ein Lied Anekdoten uber Felix Mendelssohn Bartholdy Eulenspiegel Verlag Berlin ISBN 978 3 359 01321 1 Literatur Hannes Huttner In Erik Simon Olaf R Spittel Hrsg Die Science fiction der DDR Autoren und Werke Ein Lexikon Verlag Das Neue Berlin Berlin 1988 ISBN 3 360 00185 0 S 162 164 Cornelia Remi Basiliskenblicke Erfindergeist Entdeckerfreude und fiktionale Logik in Hannes Huttners phantastischem Roman Das Blaue vom Himmel 1974 In Anja Ballis Birgit Schlachter Hrsg Schatze der Kinder und Jugendliteratur wiederentdeckt Fruhe Lektureerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext Kinder und Jugendkultur literatur und medien Bd 98 Lang Frankfurt am Main 2016 ISBN 978 3 631 64699 1 S 213 232 Meyers Taschenlexikon Schriftsteller der DDR VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1974 S 234 f WeblinksLiteratur von und uber Hannes Huttner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Hannes Huttner in der bibliografischen Datenbank WorldCat Hannes Huttner bei IMDb Bild Memento vom 24 Dezember 2004 im Internet Archive EinzelnachweiseFilmdetails Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt 1970 Abgerufen am 7 April 2023 deutsch Kinderbuchautor Hannes Huttner 82 jahrig verstorben In Freie Presse vom 27 August 2014 abgerufen am 27 August 2014 Johanna Lemke Bei der Feuerwehr wird nie der Kaffee kalt In Sachsische Zeitung 5 September 2014 online abgerufen am 5 September 2014 Normdaten Person GND 130097586 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86810965 NDL 01179668 VIAF 288127658 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huttner HannesKURZBESCHREIBUNG deutscher KinderbuchautorGEBURTSDATUM 20 Juni 1932GEBURTSORT ZwickauSTERBEDATUM 15 August 2014STERBEORT Berlin