Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hannes Kästner 27 Oktober 1929 in Oetzsch Markkleeberg 14 Juli 1993 in Leipzig war ein deutscher Organist und Cembalist

Hannes Kästner

  • Startseite
  • Hannes Kästner
Hannes Kästner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hannes Kästner (* 27. Oktober 1929 in Oetzsch-Markkleeberg; † 14. Juli 1993 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Cembalist.

In seiner Schulzeit war Kästner von 1940 bis 1948 Mitglied des Leipziger Thomanerchors. Nach dem Abitur an der Thomasschule studierte er von 1948 bis 1952 Kirchenmusik bei Günther Ramin an der Staatlichen Hochschule für Musik in Leipzig.

Noch während seines Studiums 1949 leistete er Vertretungsdienste und wurde 1951 als offizieller Vertreter auf die unbesetzte Thomasorganisten-Stelle berufen. 1953 übernahm er das Amt, welches er bis 1984 bekleidete.

Nachdem 1960 das Amt des Thomaskantors durch Kurt Thomas’ Weggang vakant wurde, nahm er es kommissarisch wahr, bis Erhard Mauersberger 1961 durch die Stadt Leipzig bestellt wurde.

Ab 1960 unterrichtete Kästner in Leipzig an der Hochschule für Musik Orgel und Cembalo und wurde dort 1984 zum Professor für Orgelspiel berufen. Dieses Lehramt übte er bis zu seinem Tod aus.

Hannes Kästner spielte u. a. als Cembalist im Leipziger Bachorchester.

Literatur

  • Martin Petzoldt: Die Thomasorganisten zu Leipzig. In: Christian Wolff (Hrsg.): Die Orgeln der Thomaskirche zu Leipzig. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95–137 (S. 133–136), ISBN 3-374-02300-2.
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Pro Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8.

Weblinks

  • Werke von und über Hannes Kästner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Hannes Kästner bei Discogs
  • Mehrere Bach-Orgelwerke, gespielt von Hannes Kästner auf der Schuke-Orgel der Thomaskirche auf Youtube (Aufnahmen von 1981)

Einzelnachweise

  1. Martin Petzoldt: Die Thomasorganisten zu Leipzig, in: Christian Wolff (Hrsg.): Die Orgeln der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95–137, Inhalt von Seite 132.
Normdaten (Person): GND: 132094827 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85388721 | VIAF: 65157444 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kästner, Hannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist und Cembalist
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1929
GEBURTSORT Oetzsch, Weimarer Republik
STERBEDATUM 14. Juli 1993
STERBEORT Leipzig, Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hannes Kästner, Was ist Hannes Kästner? Was bedeutet Hannes Kästner?

Hannes Kastner 27 Oktober 1929 in Oetzsch Markkleeberg 14 Juli 1993 in Leipzig war ein deutscher Organist und Cembalist In seiner Schulzeit war Kastner von 1940 bis 1948 Mitglied des Leipziger Thomanerchors Nach dem Abitur an der Thomasschule studierte er von 1948 bis 1952 Kirchenmusik bei Gunther Ramin an der Staatlichen Hochschule fur Musik in Leipzig Noch wahrend seines Studiums 1949 leistete er Vertretungsdienste und wurde 1951 als offizieller Vertreter auf die unbesetzte Thomasorganisten Stelle berufen 1953 ubernahm er das Amt welches er bis 1984 bekleidete Nachdem 1960 das Amt des Thomaskantors durch Kurt Thomas Weggang vakant wurde nahm er es kommissarisch wahr bis Erhard Mauersberger 1961 durch die Stadt Leipzig bestellt wurde Ab 1960 unterrichtete Kastner in Leipzig an der Hochschule fur Musik Orgel und Cembalo und wurde dort 1984 zum Professor fur Orgelspiel berufen Dieses Lehramt ubte er bis zu seinem Tod aus Hannes Kastner spielte u a als Cembalist im Leipziger Bachorchester LiteraturMartin Petzoldt Die Thomasorganisten zu Leipzig In Christian Wolff Hrsg Die Orgeln der Thomaskirche zu Leipzig Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2012 S 95 137 S 133 136 ISBN 3 374 02300 2 Horst Riedel Stadtlexikon Leipzig von A bis Z Pro Leipzig Leipzig 2005 ISBN 3 936508 03 8 WeblinksWerke von und uber Hannes Kastner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hannes Kastner bei Discogs Mehrere Bach Orgelwerke gespielt von Hannes Kastner auf der Schuke Orgel der Thomaskirche auf Youtube Aufnahmen von 1981 EinzelnachweiseMartin Petzoldt Die Thomasorganisten zu Leipzig in Christian Wolff Hrsg Die Orgeln der Thomaskirche zu Leipzig Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2012 S 95 137 Inhalt von Seite 132 Normdaten Person GND 132094827 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85388721 VIAF 65157444 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kastner HannesKURZBESCHREIBUNG deutscher Organist und CembalistGEBURTSDATUM 27 Oktober 1929GEBURTSORT Oetzsch Weimarer RepublikSTERBEDATUM 14 Juli 1993STERBEORT Leipzig Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ida Schöpfer

  • Juli 20, 2025

    Innviertler Künstlergilde

  • Juli 20, 2025

    Innerer Matthäusfriedhof

  • Juli 20, 2025

    Ingo Kümmel

  • Juli 20, 2025

    Infraserv Höchst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.