Hans Blädel 18 August 1871 in Sulzbürg bei Neumarkt in der Oberpfalz 9 September 1937 in München war ein deutscher Volks
Hans Blädel

Hans Blädel (* 18. August 1871 in Sulzbürg bei Neumarkt in der Oberpfalz; † 9. September 1937 in München) war ein deutscher Volkssänger und Instrumentalhumorist.
Leben
Hans Blädel wurde am 18. August 1871 in Sulzbürg in der Oberpfalz geboren. Sein Vater war Schlosser von Beruf. Nach der Schule erlernte Hans das Schusterhandwerk. Als junger Mann an Musik interessiert, trat er der Stadtpfeiferei in Eichstätt bei, wo er die Beherrschung mehrerer Musikinstrumente erlernte und Volkssänger wurde. In Augsburg lernte er während eines Engagements auch seine spätere Ehefrau kennen. Anderl Welsch hörte die beiden und engagierte sie für seine Volkssängergesellschaft in München. Zusammen mit Robert Lang wurden sie ein Familienunternehmen, zu dem später noch Blädels Söhne Hans und Georg (Schorsch) kamen. Letzterer setzte die Volkssänger-Tradition noch bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fort. Lange Jahre wirkte Hans Blädel am in München, dessen Direktor er zeitweise war.
Hans Blädel war Multi-Instrumentalist und verfügte über ein umfangreiches Repertoire. Er spielte Szenen und Couplets von Anderl Welsch und Karl Maxstadt, von Alois Hönle bis Karl Valentin. Im Zeitraum von 1902 bis 1931 wurden von ihm über 800 Tonaufnahmen auf den unterschiedlichsten Marken veröffentlicht. Viele Aufnahmen bestritt er im Duett mit seinem langjährigen Partner Robert Lang (1873-1935). Hans Blädel starb mit 66 Jahren am 9. September 1937 in München.
Auswahl von Hans-Blädel-Aufnahmen
- No.1199 Aus Südwestafrika zurück / No . 1200 Die Entstehung des Radetzky-Marsches
- Dacapo D.2391 Schnadahüpfln mit Posthorn / D.2392 Klapphornverse mit Klarinette.
- Melodia Record No.13 970 Im Dorfwirtshaus / No.14 040 Hab'n Sie a Ahnung von meiner Frau.
- Favorite 1-17 318 (4402-0-) Die fidelen Wallfahrer / 1-17 319 (4403-0-) Umgang gehen.
- Janus-Record Nr.1670 (3071) Der verrückte Sänger / (3072) Der Feuerwehrball
- Victor 63 685-A(15 579 b) Der traurige Jeremias / -B(15 578 b) Musikalisches Ständchen, mit Klarinette u.Trompete
- Odeon A 1287 (xBe 98) Warum soll ich nicht lustig sein? / (xBe 99) Der bayrische Postillion
- A 1288 (xBe 100) Mei Alte hat mi gern / (xBe 101) Ein reisender Musikus
- Beka Grand Nr.12 658 Der Seppel vom Land / Nr.12 660 Schäme dich!
- Beka Nr.15 463 Ländlicher Humor / Nr.15 468 Gesangsverein in Wuzelhausen
- Beka B.5060-I (13 750) Der Natzi am Schwurgericht / -II (13 751) Beim Kammerfensterln
- B.5061-I (12 651) Ein reisender Musikus -II (12 653) Schnadahüpfln
- B.5063-I (12 657) Warum soll ich nicht lustig sein? / -II (12 658) Der Seppel vom Land
- B.5191-I (32 530) Das Zitter-Lied auf der Zither -II (32 531) Lang lang ist's her
- B.5229-I (32 522) Der trauernde Witwer / -II (32 523) Der musikalische Heinrich
- B.6562-I (36 330) Bauern-Kabarett / -II (36 331) Der Raketenflieger
- B.6564-I (36 334) Träumereien am Heuboden / -II (36 335) Kurpfuscher-Latein
- B.6080-I (33 633) Im Münchner Hofbräuhaus. Lustige Szene. / -II (33 635) Der ewige Junggeselle
- Electrocord 1205 a (5356 B) Der Seppel vom Land / b (5357) Vor Lachen thut der Bauch mir weh
- Polyphon Record, No. 16572 Seufzende Julie und Klette mit der Klarinette
Literatur
- Katalog = Karl Valentin. Volkssänger ? Dadaist ? Katalog zur Ausstellung zum 100. Geburtstag Karl Valentins. Juli bis Oktober 1982. München, Stadtmuseum 1982
- Koll, Andreas: booklet zu den TRIKONT CDs “München” und “München-Bayern”, vgl. dazu a-koll.com[1]
- Leimbach, Berthold: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898-1945. Göttingen: Leimbach 1991.
- Lotz, Rainer E. und Masel, Andreas: Discographie der deutschen Kleinkunst Band 4. ISBN 3-9803461-6-1, 288 Seiten.
- Valentin-Karlstadt-Musäum: Volkssängerei = volkssaengerei.de[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blädel, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Volkssänger und Instrumentalhumorist |
GEBURTSDATUM | 18. August 1871 |
GEBURTSORT | Sulzbürg-Neumarkt, Oberpfalz |
STERBEDATUM | 9. September 1937 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Blädel, Was ist Hans Blädel? Was bedeutet Hans Blädel?
Hans Bladel 18 August 1871 in Sulzburg bei Neumarkt in der Oberpfalz 9 September 1937 in Munchen war ein deutscher Volkssanger und Instrumentalhumorist Hans BladelLebenHans Bladel wurde am 18 August 1871 in Sulzburg in der Oberpfalz geboren Sein Vater war Schlosser von Beruf Nach der Schule erlernte Hans das Schusterhandwerk Als junger Mann an Musik interessiert trat er der Stadtpfeiferei in Eichstatt bei wo er die Beherrschung mehrerer Musikinstrumente erlernte und Volkssanger wurde In Augsburg lernte er wahrend eines Engagements auch seine spatere Ehefrau kennen Anderl Welsch horte die beiden und engagierte sie fur seine Volkssangergesellschaft in Munchen Zusammen mit Robert Lang wurden sie ein Familienunternehmen zu dem spater noch Bladels Sohne Hans und Georg Schorsch kamen Letzterer setzte die Volkssanger Tradition noch bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fort Lange Jahre wirkte Hans Bladel am in Munchen dessen Direktor er zeitweise war Hans Bladel war Multi Instrumentalist und verfugte uber ein umfangreiches Repertoire Er spielte Szenen und Couplets von Anderl Welsch und Karl Maxstadt von Alois Honle bis Karl Valentin Im Zeitraum von 1902 bis 1931 wurden von ihm uber 800 Tonaufnahmen auf den unterschiedlichsten Marken veroffentlicht Viele Aufnahmen bestritt er im Duett mit seinem langjahrigen Partner Robert Lang 1873 1935 Hans Bladel starb mit 66 Jahren am 9 September 1937 in Munchen Auswahl von Hans Bladel AufnahmenNo 1199 Aus Sudwestafrika zuruck No 1200 Die Entstehung des Radetzky Marsches Dacapo D 2391 Schnadahupfln mit Posthorn D 2392 Klapphornverse mit Klarinette Melodia Record No 13 970 Im Dorfwirtshaus No 14 040 Hab n Sie a Ahnung von meiner Frau Favorite 1 17 318 4402 0 Die fidelen Wallfahrer 1 17 319 4403 0 Umgang gehen Janus Record Nr 1670 3071 Der verruckte Sanger 3072 Der Feuerwehrball Victor 63 685 A 15 579 b Der traurige Jeremias B 15 578 b Musikalisches Standchen mit Klarinette u Trompete Odeon A 1287 xBe 98 Warum soll ich nicht lustig sein xBe 99 Der bayrische Postillion A 1288 xBe 100 Mei Alte hat mi gern xBe 101 Ein reisender Musikus Beka Grand Nr 12 658 Der Seppel vom Land Nr 12 660 Schame dich Beka Nr 15 463 Landlicher Humor Nr 15 468 Gesangsverein in Wuzelhausen Beka B 5060 I 13 750 Der Natzi am Schwurgericht II 13 751 Beim Kammerfensterln B 5061 I 12 651 Ein reisender Musikus II 12 653 Schnadahupfln B 5063 I 12 657 Warum soll ich nicht lustig sein II 12 658 Der Seppel vom Land B 5191 I 32 530 Das Zitter Lied auf der Zither II 32 531 Lang lang ist s her B 5229 I 32 522 Der trauernde Witwer II 32 523 Der musikalische Heinrich B 6562 I 36 330 Bauern Kabarett II 36 331 Der Raketenflieger B 6564 I 36 334 Traumereien am Heuboden II 36 335 Kurpfuscher Latein B 6080 I 33 633 Im Munchner Hofbrauhaus Lustige Szene II 33 635 Der ewige Junggeselle Electrocord 1205 a 5356 B Der Seppel vom Land b 5357 Vor Lachen thut der Bauch mir weh Polyphon Record No 16572 Seufzende Julie und Klette mit der KlarinetteLiteraturKatalog Karl Valentin Volkssanger Dadaist Katalog zur Ausstellung zum 100 Geburtstag Karl Valentins Juli bis Oktober 1982 Munchen Stadtmuseum 1982 Koll Andreas booklet zu den TRIKONT CDs Munchen und Munchen Bayern vgl dazu a koll com 1 Leimbach Berthold Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898 1945 Gottingen Leimbach 1991 Lotz Rainer E und Masel Andreas Discographie der deutschen Kleinkunst Band 4 ISBN 3 9803461 6 1 288 Seiten Valentin Karlstadt Musaum Volkssangerei volkssaengerei de 2 Normdaten Person GND 103846271 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 66889601 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bladel HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Volkssanger und InstrumentalhumoristGEBURTSDATUM 18 August 1871GEBURTSORT Sulzburg Neumarkt OberpfalzSTERBEDATUM 9 September 1937STERBEORT Munchen