Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Hans Lüken war ein Seenotrettungskreuzer der 19 m Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger DGzR

Hans Lüken

  • Startseite
  • Hans Lüken
Hans Lüken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Hans Lüken war ein Seenotrettungskreuzer der 19-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), der 1969 von der Schweers-Werft in Bardenfleth unter Werft-Nr. 6409 erbaut wurde. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautete KRS 04.

Hans Lüken
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Seenotkreuzer
Klasse 19-m-Klasse
Rufzeichen DBAR
Bauwerft Schweers, Bardenfleth
Baunummer 6409
Taufe 23. September 1969
Stapellauf 1969
Verbleib Ausstellungsexponat des Deutschen Schiffahrtsmuseums
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 18,9 m (Lüa)
Breite 4,3 m
Tiefgang (max.) 1,25 m
Verdrängung 30 t
 
Besatzung 4 Mann
Maschinenanlage
Maschinen­leistung 830 PS (610 kW)
Höchst­geschwindigkeit 18 kn (33 km/h)
Propeller 1
Abelius
Schiffsdaten
Schiffstyp Tochterboot
Rufzeichen DA 7239
Baunummer 6410
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 5,5 m (Lüa)
Breite 2,0 m
Tiefgang (max.) 0,5 m
Maschinenanlage
Maschinen­leistung 54 PS (40 kW)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)

Das Tochterboot Abelius hatte die interne Bezeichnung KRT 04.

Namensgebung

Der Kreuzer wurde am 23. September 1969 auf den Namen des Vormanns des Motorrettungsbootes Hindenburg getauft, das am 28. November 1940 von einem Einsatz in der Nähe von Borkum nicht mehr zurückkehrte (möglicherweise lief das Boot auf eine Mine).
Außer Lüken starben noch fünf weitere Rettungsmänner, unter ihnen der Zweite Vormann Abelius Meyenburg. Nach ihm erhielt das Tochterboot der Hans Lüken den Namen Abelius.

Stationierung

Von September 1969 bis Juni 1980 war der Kreuzer in Wilhelmshaven stationiert. Im Juli 1980 begann der Dienst auf der Insel Langeoog, der im April 1991 endete. Danach wurde der Kreuzer im Juli 1991 auf die damals nach der Wiedervereinigung neu errichteten Station Greifswalder Oie verlegt. Im Juli 1996 erfolgte die Umstationierung der Hans Lüken nach Büsum; bereits im Oktober 1996 wurde das Schiff aber von dort wieder abgezogen und durch einen Neubau, der Hans Hackmack ersetzt. Nach einer vorübergehenden Außerdienststellung wurde die Hans Lüken ab 1. September 1997 zum Reserveboot, um beispielsweise andere Seenotrettungseinheiten während eines Werftaufenthaltes zu vertreten. Die endgültige Außerdienststellung erfolgte im Juli 2002.

Verbleib

Im Oktober 2002 wurde die Hans Lüken als Exponat im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ausgestellt.

  • Hans Lüken im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
  • Die Hans Lüken von hinten fotografiert
  • Die Aufbauten der Hans Lüken

Schwesterschiffe

  • Otto Schülke
  • H.-J. Kratschke
  • G. Kuchenbecker

Weblinks

Commons: Hans Lüken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.dgzrs.de/ DGzRS

53.5388188.578185Koordinaten: 53° 32′ 19,74″ N, 8° 34′ 41,47″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Lüken, Was ist Hans Lüken? Was bedeutet Hans Lüken?

Die Hans Luken war ein Seenotrettungskreuzer der 19 m Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger DGzRS der 1969 von der Schweers Werft in Bardenfleth unter Werft Nr 6409 erbaut wurde Die DGzRS interne Bezeichnung lautete KRS 04 Hans Luken SchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp SeenotkreuzerKlasse 19 m KlasseRufzeichen DBARBauwerft Schweers BardenflethBaunummer 6409Taufe 23 September 1969Stapellauf 1969Verbleib Ausstellungsexponat des Deutschen SchiffahrtsmuseumsSchiffsmasse und BesatzungLange 18 9 m Lua Breite 4 3 mTiefgang max 1 25 mVerdrangung 30 t Besatzung 4 MannMaschinenanlageMaschinen leistung 830 PS 610 kW Hochst geschwindigkeit 18 kn 33 km h Propeller 1Abelius SchiffsdatenSchiffstyp TochterbootRufzeichen DA 7239Baunummer 6410Schiffsmasse und BesatzungLange 5 5 m Lua Breite 2 0 mTiefgang max 0 5 mMaschinenanlageMaschinen leistung 54 PS 40 kW Hochst geschwindigkeit 10 kn 19 km h Das Tochterboot Abelius hatte die interne Bezeichnung KRT 04 NamensgebungDer Kreuzer wurde am 23 September 1969 auf den Namen des Vormanns des Motorrettungsbootes Hindenburg getauft das am 28 November 1940 von einem Einsatz in der Nahe von Borkum nicht mehr zuruckkehrte moglicherweise lief das Boot auf eine Mine Ausser Luken starben noch funf weitere Rettungsmanner unter ihnen der Zweite Vormann Abelius Meyenburg Nach ihm erhielt das Tochterboot der Hans Luken den Namen Abelius StationierungVon September 1969 bis Juni 1980 war der Kreuzer in Wilhelmshaven stationiert Im Juli 1980 begann der Dienst auf der Insel Langeoog der im April 1991 endete Danach wurde der Kreuzer im Juli 1991 auf die damals nach der Wiedervereinigung neu errichteten Station Greifswalder Oie verlegt Im Juli 1996 erfolgte die Umstationierung der Hans Luken nach Busum bereits im Oktober 1996 wurde das Schiff aber von dort wieder abgezogen und durch einen Neubau der Hans Hackmack ersetzt Nach einer vorubergehenden Ausserdienststellung wurde die Hans Luken ab 1 September 1997 zum Reserveboot um beispielsweise andere Seenotrettungseinheiten wahrend eines Werftaufenthaltes zu vertreten Die endgultige Ausserdienststellung erfolgte im Juli 2002 VerbleibIm Oktober 2002 wurde die Hans Luken als Exponat im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ausgestellt Hans Luken im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven Die Hans Luken von hinten fotografiert Die Aufbauten der Hans LukenSchwesterschiffeOtto Schulke H J Kratschke G KuchenbeckerWeblinksCommons Hans Luken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www dgzrs de DGzRS 53 538818 8 578185 Koordinaten 53 32 19 74 N 8 34 41 47 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Daniel Düngel

  • Juli 19, 2025

    Daniel Mögling

  • Juli 19, 2025

    Damaszener Erklärung

  • Juli 19, 2025

    Dag Hammarskjöldsleden

  • Juli 19, 2025

    David Schlüter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.