Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Liebeschütz 3 Dezember 1893 in Hamburg 28 Oktober 1978 in Crosby England war ein deutscher Historiker Hans Liebesch

Hans Liebeschütz

  • Startseite
  • Hans Liebeschütz
Hans Liebeschütz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Liebeschütz (* 3. Dezember 1893 in Hamburg; † 28. Oktober 1978 in Crosby, England) war ein deutscher Historiker.

Leben

Hans Liebeschütz wurde 1893 in Hamburg als Sohn des Arztes Samuel Liebeschütz und dessen Frau Lizzy Olga Liebeschütz (geb. Schönfeld) geboren. Er besuchte zunächst die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg und studierte ab 1912 an der Universität Berlin. Von 1914 bis 1916 war er Soldat, wurde an der französischen Front verwundet und kehrte als Kriegsbeschädigter nach Deutschland zurück. Von 1918 an setzte er sein Studium in Heidelberg im Fach Mittelalterliche Geschichte fort und promovierte 1920 bei Karl Ludwig Hampe, das Thema seiner Dissertation war: Die Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu England seit dem Jahre 1235.

Hamburger Zeit

Ab 1920 war er an verschiedenen Hamburger Realschulen tätig und wechselte 1928 (nach anderen Angaben 1929) zur reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule, für die bis 1934 tätig war, als er aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aus dem Schuldienst entlassen wurde.

1922 war er Mitbegründer der B’nai-B’rith-Loge Hamburgs. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer war er Mitarbeiter der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Dort traf er auf Fritz Saxl, der ihn später bei der Emigration nach England unterstützen sollte. Im Jahre 1929 habilitierte sich Liebeschütz mit der Schrift „Das allegorische Weltbild der heiligen Hildegard von Bingen“. Nach seiner zwangsweisen Entlassung aus dem Staatsdienst widmete er sich zunächst der jüdischen Erwachsenenbildung und hielt Vorlesungen an verschiedenen jüdischen Lehranstalten in Hamburg und Berlin. 1938 emigrierte seine Familie nach England, während Liebeschütz zunächst in Hamburg blieb. Während der Novemberpogrome von 1938 wurde er festgenommen und vier Wochen lang im KZ Sachsenhausen interniert. Im März 1939 entschloss sich Liebeschütz, seiner Familie nach England zu folgen.

England

Die Hälfte des Jahres 1940 verbrachte Liebeschütz als sogenannter Enemy Alien auf der Isle of Man. Ab 1942 lehrte er Latein an verschiedenen Schulen Englands. Im Jahre 1946 erhielt er eine Anstellung als „assistant lecturer“ an der University of Liverpool, im folgenden Jahr wurde er britischer Staatsbürger. Ab 1955 war an der University of Liverpool als „principal lecturer“ (entspricht einem „ordentlichen Professor“) tätig. Im gleichen Jahr war er an der Gründung des Leo Baeck Instituts beteiligt. Im Jahr 1957 erhielt er von der Universität Hamburg den Titel des „außerplanmäßigen Professors“, woraufhin er von 1960 (dem Jahr seiner Pensionierung in Liverpool) bis 1963 dort regelmäßig Gastvorlesungen hielt.

1960 wurde Liebeschütz korrespondierendes Mitglied der Monumenta Germaniae Historica, 1969 in der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Zeitlebens blieb er der Stadt Hamburg sehr verbunden, so hielt er im Jahre 1977 noch eine Ansprache über Alfred Lichtwark in der Aula der früheren Lichtwarkschule.

Familie

Im Jahr 1924 heiratete Liebeschütz die aus Leipzig stammende Ärztin Rahel Plaut (1894–1993), Tochter des Arztes und Bakteriologen Hugo Carl Plaut, mit der er in den folgenden Jahren drei Kinder hatte: Wolfgang (1927–2022, Althistoriker), Hugo (* 1929) und Elisabeth (* 1932). Plauts Vater war seit 1913 und bis zu seinem Tode 1928 Leiter des Pilzforschungsinstitut an der Medizinischen Fakultät; Rahel war die erste Frau, die an der Medizinischen Fakultät Hamburg habilitierte.

Werk

Liebeschütz’ Forschungsschwerpunkte waren einerseits Leben und Werk des englischen Theologen und Bischofs John of Salisbury, andererseits die Geschichte des Judentums. Zu beiden Themen veröffentlichte er zahlreiche Schriften.

  • Fulgentius Metaforalis. Ein Beitrag zur Geschichte d. antiken Mythologie im Mittelalter. Teubner, Leipzig 1926.
  • Das allegorische Weltbild der Heiligen Hildegard von Bingen. Teubner, Leipzig 1930 (Habilitationsschrift).
  • John of Salisbury and Pseudo-Plutarch. Warburg Institute, London 1943.
  • Das Judentum im deutschen Geschichtsbild von Hegel bis Max Weber. Mohr, Tübingen 1967.
  • Von Georg Simmel zu Franz Rosenzweig. Mohr, Tübingen 1970.
  • Das Judentum in der deutschen Umwelt. Mohr, Tübingen 1977.

Ein umfangreiches Werkverzeichnis befindet sich im BBKL, Bd. 29 (siehe Literatur).

Literatur

  • Peter Classen: Nachruf Hans Liebeschütz . In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 35 (1979), S. 711–713.
  • Wolfgang Liebeschuetz: Liebeschütz, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 489 f. (Digitalisat).
  • Silke Kaiser: Hans Liebeschütz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 29, Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-452-6, Sp. 813–821 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Kirsten Heinsohn (Red.): Das jüdische Hamburg. Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0004-0.
  • Silke Kaiser: Liebeschütz, Hans. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 1. Christians, Hamburg 2001, ISBN 3-7672-1364-8, S. 184–185. 
  • Picht, Barbara: Historiker an der KBW. Hans Liebeschütz, Percy Ernst Schramm, Richard Salomon und Karl Brandi, in: Ernst Müller u. Barbara Picht (Hg.): »Vorträge der Bibliothek Warburg«. Das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Göttingen: Wallstein Verlag 2023, S. 87–122 (auch im OA: https://doi.org/10.46500/83535345-005).

Weblinks

  • Literatur von und über Hans Liebeschütz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rahel Liebeschütz-Plaut. Dokumentation Ärztinnen im Kaiserreich

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 151.
  2. Führungsakademie der Bundeswehr: die Geschichte der Carl von Clausewitz-Kaserne (Memento vom 19. Oktober 2007 im Internet Archive). Ein Teil des heutigen Kasernengeländes war vor der Enteignung durch die Nationalsozialisten das Grundstück der Familie Plaut.
Normdaten (Person): GND: 106386573 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83300575 | NDL: 00470477 | VIAF: 10335806 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Liebeschütz, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1893
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 28. Oktober 1978
STERBEORT Crosby (Merseyside)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Liebeschütz, Was ist Hans Liebeschütz? Was bedeutet Hans Liebeschütz?

Hans Liebeschutz 3 Dezember 1893 in Hamburg 28 Oktober 1978 in Crosby England war ein deutscher Historiker Hans Liebeschutz 1975LebenHans Liebeschutz wurde 1893 in Hamburg als Sohn des Arztes Samuel Liebeschutz und dessen Frau Lizzy Olga Liebeschutz geb Schonfeld geboren Er besuchte zunachst die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg und studierte ab 1912 an der Universitat Berlin Von 1914 bis 1916 war er Soldat wurde an der franzosischen Front verwundet und kehrte als Kriegsbeschadigter nach Deutschland zuruck Von 1918 an setzte er sein Studium in Heidelberg im Fach Mittelalterliche Geschichte fort und promovierte 1920 bei Karl Ludwig Hampe das Thema seiner Dissertation war Die Beziehungen Kaiser Friedrichs II zu England seit dem Jahre 1235 Hamburger Zeit Ab 1920 war er an verschiedenen Hamburger Realschulen tatig und wechselte 1928 nach anderen Angaben 1929 zur reformpadagogischen Hamburger Lichtwarkschule fur die bis 1934 tatig war als er aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aus dem Schuldienst entlassen wurde 1922 war er Mitbegrunder der B nai B rith Loge Hamburgs Neben seiner Tatigkeit als Lehrer war er Mitarbeiter der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg Dort traf er auf Fritz Saxl der ihn spater bei der Emigration nach England unterstutzen sollte Im Jahre 1929 habilitierte sich Liebeschutz mit der Schrift Das allegorische Weltbild der heiligen Hildegard von Bingen Nach seiner zwangsweisen Entlassung aus dem Staatsdienst widmete er sich zunachst der judischen Erwachsenenbildung und hielt Vorlesungen an verschiedenen judischen Lehranstalten in Hamburg und Berlin 1938 emigrierte seine Familie nach England wahrend Liebeschutz zunachst in Hamburg blieb Wahrend der Novemberpogrome von 1938 wurde er festgenommen und vier Wochen lang im KZ Sachsenhausen interniert Im Marz 1939 entschloss sich Liebeschutz seiner Familie nach England zu folgen England Die Halfte des Jahres 1940 verbrachte Liebeschutz als sogenannter Enemy Alien auf der Isle of Man Ab 1942 lehrte er Latein an verschiedenen Schulen Englands Im Jahre 1946 erhielt er eine Anstellung als assistant lecturer an der University of Liverpool im folgenden Jahr wurde er britischer Staatsburger Ab 1955 war an der University of Liverpool als principal lecturer entspricht einem ordentlichen Professor tatig Im gleichen Jahr war er an der Grundung des Leo Baeck Instituts beteiligt Im Jahr 1957 erhielt er von der Universitat Hamburg den Titel des ausserplanmassigen Professors woraufhin er von 1960 dem Jahr seiner Pensionierung in Liverpool bis 1963 dort regelmassig Gastvorlesungen hielt 1960 wurde Liebeschutz korrespondierendes Mitglied der Monumenta Germaniae Historica 1969 in der Gottinger Akademie der Wissenschaften Zeitlebens blieb er der Stadt Hamburg sehr verbunden so hielt er im Jahre 1977 noch eine Ansprache uber Alfred Lichtwark in der Aula der fruheren Lichtwarkschule FamilieIm Jahr 1924 heiratete Liebeschutz die aus Leipzig stammende Arztin Rahel Plaut 1894 1993 Tochter des Arztes und Bakteriologen Hugo Carl Plaut mit der er in den folgenden Jahren drei Kinder hatte Wolfgang 1927 2022 Althistoriker Hugo 1929 und Elisabeth 1932 Plauts Vater war seit 1913 und bis zu seinem Tode 1928 Leiter des Pilzforschungsinstitut an der Medizinischen Fakultat Rahel war die erste Frau die an der Medizinischen Fakultat Hamburg habilitierte WerkLiebeschutz Forschungsschwerpunkte waren einerseits Leben und Werk des englischen Theologen und Bischofs John of Salisbury andererseits die Geschichte des Judentums Zu beiden Themen veroffentlichte er zahlreiche Schriften Fulgentius Metaforalis Ein Beitrag zur Geschichte d antiken Mythologie im Mittelalter Teubner Leipzig 1926 Das allegorische Weltbild der Heiligen Hildegard von Bingen Teubner Leipzig 1930 Habilitationsschrift John of Salisbury and Pseudo Plutarch Warburg Institute London 1943 Das Judentum im deutschen Geschichtsbild von Hegel bis Max Weber Mohr Tubingen 1967 Von Georg Simmel zu Franz Rosenzweig Mohr Tubingen 1970 Das Judentum in der deutschen Umwelt Mohr Tubingen 1977 Ein umfangreiches Werkverzeichnis befindet sich im BBKL Bd 29 siehe Literatur LiteraturPeter Classen Nachruf Hans Liebeschutz In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 35 1979 S 711 713 Wolfgang Liebeschuetz Liebeschutz Hans In Neue Deutsche Biographie NDB Band 14 Duncker amp Humblot Berlin 1985 ISBN 3 428 00195 8 S 489 f Digitalisat Silke Kaiser Hans Liebeschutz In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 29 Bautz Nordhausen 2008 ISBN 978 3 88309 452 6 Sp 813 821 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Kirsten Heinsohn Red Das judische Hamburg Gottingen 2006 ISBN 3 8353 0004 0 Silke Kaiser Liebeschutz Hans In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Band 1 Christians Hamburg 2001 ISBN 3 7672 1364 8 S 184 185 Picht Barbara Historiker an der KBW Hans Liebeschutz Percy Ernst Schramm Richard Salomon und Karl Brandi in Ernst Muller u Barbara Picht Hg Vortrage der Bibliothek Warburg Das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg Gottingen Wallstein Verlag 2023 S 87 122 auch im OA https doi org 10 46500 83535345 005 WeblinksLiteratur von und uber Hans Liebeschutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Rahel Liebeschutz Plaut Dokumentation Arztinnen im KaiserreichEinzelnachweiseHolger Krahnke Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen 1751 2001 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Philologisch Historische Klasse Folge 3 Bd 246 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Mathematisch Physikalische Klasse Folge 3 Bd 50 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 3 525 82516 1 S 151 Fuhrungsakademie der Bundeswehr die Geschichte der Carl von Clausewitz Kaserne Memento vom 19 Oktober 2007 im Internet Archive Ein Teil des heutigen Kasernengelandes war vor der Enteignung durch die Nationalsozialisten das Grundstuck der Familie Plaut Normdaten Person GND 106386573 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83300575 NDL 00470477 VIAF 10335806 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Liebeschutz HansKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 3 Dezember 1893GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 28 Oktober 1978STERBEORT Crosby Merseyside

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Berufsständische Selbstverwaltung

  • Juli 19, 2025

    Berufsakademie Lörrach

  • Juli 19, 2025

    Bertram Jäger

  • Juli 19, 2025

    Berthold Delbrück

  • Juli 19, 2025

    Berthold Bühler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.