Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Hans Mögel

  • Startseite
  • Hans Mögel
Hans Mögel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ernst Hans Mögel (* 31. Mai 1900 in Leipzig; † 10. April 1944 in Paris) war ein deutscher Physiker.

Er besuchte von 1906 bis 1918 die Schule in Krefeld und Meißen, die er 1918 mit der Oberprima in Meißen abschloss. Von 1917 bis 1918 nahm er als Fahnenjunker bei einer technischen Truppe am Ersten Weltkrieg teil.

Nach dem Krieg studierte er bis 1921 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Dresden und war in den Semesterferien als Praktikant bei vier verschiedenen Fabriken für elektrotechnische Geräte und Hochfrequenztechnik in Meißen und Dresden sowie als Assistent an der Technischen Hochschule in Dresden tätig. Am 18. November 1922 erlangte er seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur mit einer Arbeit über das Schwing-Audion.

In den Jahren von 1922 bis 1925 war er als Laborleiter für Sender- und Verstärkertechnik bei der Dr. Erich F. Huth GmbH für Funktelegrafie in Berlin und im darauf folgenden Jahr als Assistent an der Technischen Hochschule Dresden bei Heinrich Barkhausen tätig.

Dort promovierte er 1926 mit einer Arbeit Über die gleichzeitige Erregung zweier Schwingungen in einer Dreielektrodenröhre zum Dr.-Ing.

Bis 1931 arbeitete er als Betriebsphysiker bei der Transradio AG für drahtlosen Überseeverkehr in Berlin, einem Tochterunternehmen von Telefunken und als solcher zuständig für die Beaufsichtigung, Technische Ausrüstung und Betriebsorganisation, hauptsächlich bei den Übersee-Funkempfangsstellen Geltow und Beelitz. Hierbei beschäftigte er sich auch mit Fragen der Frequenzmessung und der Wellenausbreitung (besonders auf Kurzwellen) und entdeckte dabei Phänomene von Kurzwellen-Störungen, die ihm zu Ehren als Mögel-Dellinger-Effekt bezeichnet werden.John Howard Dellinger war ein US-Amerikaner, der, unabhängig von Mögel und etwas später, weitere Zusammenhänge zwischen der Sonnenstrahlung und der Kurzwellenstörung feststellte.

Von 1932 bis 1934 war Hans Mögel Referent für Funkanlagen beim Reichspostzentralamt in Berlin. Dort arbeitete er u. a. auch an der Vorausplanung des Frequenzeinsatzes für Kurzwellen-Weitverbindungen (Frequenzprognose) in Abhängigkeit von Jahreszeit und Sonnenaktivität.

Als Erster Referent, später Gruppenleiter, beim Chef des Nachrichten-Verbindungs-Wesen (NVW) Abt. 3 im Reichsluftfahrtministerium (RLM) und dort zuständig für Funknavigation und Flugsicherungs-Einrichtungen arbeitete er bis 1937 und wurde im gleichen Jahr planmäßig angestellt als Beamter im Staatsdienst im (Beamten-)Range eines Flieger-Stabsingenieurs (Major). (Als sogenannter Militärbeamter, heute würde man sagen beamteter Zivilangestellter. Militärbeamte hatten keine Kommando- oder Befehlsgewalt gegenüber den Militär-Truppen.)

Danach erfolgt die Übernahme in das Ingenieurkorps der Luftwaffe. 1937 wurde er zur Weltausstellung in Paris (2.–6. November) abkommandiert und 1940 zum Flieger-Oberstabsingenieur (Oberstleutnant) befördert.

In den Jahren 1940/1941 war er Dienststellenleiter beim Luft-Nachrichten Ausbaustab 3 in Westfrankreich und ab 1941 wegen der Verschärfung des deutschen Luftkrieges gegen England mit der Neuplanung der Funknavigation und dem Ausbau der Bodenfunk- und Navigationsanlagen beauftragt. 1942 erfolgte die Beförderung zum Beamten-Dienstgrad eines Oberst-Ingenieurs (Oberst).

Von 1942 bis 1944 war Hans Mögel Dienststellenleiter Ln (=Luftnachrichten) Ausbau-Inspizient West in Paris.

Am 10. April 1944 erlitt er nach einer langen Dienstbesprechung in Paris einen Herzschlag.

Hans Mögel heiratete am 9. August 1928 und hatte einen Sohn.

Einzelnachweise

  1. H. Mögel: "Über die Beziehungen zwischen Empfangsstörungen bei Kurzwellen und den Störungen des magnetischen Feldes der Erde" In: Telefunken Zeitung Band 11, 1930, S. 14–31.

Weblinks

  • Literatur von und über Hans Mögel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Normdaten (Person): GND: 125749694 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 984194 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mögel, Hans
ALTERNATIVNAMEN Mögel, Ernst Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur
GEBURTSDATUM 31. Mai 1900
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 10. April 1944
STERBEORT Paris

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Mögel, Was ist Hans Mögel? Was bedeutet Hans Mögel?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Ernst Hans Mogel 31 Mai 1900 in Leipzig 10 April 1944 in Paris war ein deutscher Physiker Er besuchte von 1906 bis 1918 die Schule in Krefeld und Meissen die er 1918 mit der Oberprima in Meissen abschloss Von 1917 bis 1918 nahm er als Fahnenjunker bei einer technischen Truppe am Ersten Weltkrieg teil Nach dem Krieg studierte er bis 1921 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Dresden und war in den Semesterferien als Praktikant bei vier verschiedenen Fabriken fur elektrotechnische Gerate und Hochfrequenztechnik in Meissen und Dresden sowie als Assistent an der Technischen Hochschule in Dresden tatig Am 18 November 1922 erlangte er seinen Abschluss als Diplom Ingenieur mit einer Arbeit uber das Schwing Audion In den Jahren von 1922 bis 1925 war er als Laborleiter fur Sender und Verstarkertechnik bei der Dr Erich F Huth GmbH fur Funktelegrafie in Berlin und im darauf folgenden Jahr als Assistent an der Technischen Hochschule Dresden bei Heinrich Barkhausen tatig Dort promovierte er 1926 mit einer Arbeit Uber die gleichzeitige Erregung zweier Schwingungen in einer Dreielektrodenrohre zum Dr Ing Bis 1931 arbeitete er als Betriebsphysiker bei der Transradio AG fur drahtlosen Uberseeverkehr in Berlin einem Tochterunternehmen von Telefunken und als solcher zustandig fur die Beaufsichtigung Technische Ausrustung und Betriebsorganisation hauptsachlich bei den Ubersee Funkempfangsstellen Geltow und Beelitz Hierbei beschaftigte er sich auch mit Fragen der Frequenzmessung und der Wellenausbreitung besonders auf Kurzwellen und entdeckte dabei Phanomene von Kurzwellen Storungen die ihm zu Ehren als Mogel Dellinger Effekt bezeichnet werden John Howard Dellinger war ein US Amerikaner der unabhangig von Mogel und etwas spater weitere Zusammenhange zwischen der Sonnenstrahlung und der Kurzwellenstorung feststellte Von 1932 bis 1934 war Hans Mogel Referent fur Funkanlagen beim Reichspostzentralamt in Berlin Dort arbeitete er u a auch an der Vorausplanung des Frequenzeinsatzes fur Kurzwellen Weitverbindungen Frequenzprognose in Abhangigkeit von Jahreszeit und Sonnenaktivitat Als Erster Referent spater Gruppenleiter beim Chef des Nachrichten Verbindungs Wesen NVW Abt 3 im Reichsluftfahrtministerium RLM und dort zustandig fur Funknavigation und Flugsicherungs Einrichtungen arbeitete er bis 1937 und wurde im gleichen Jahr planmassig angestellt als Beamter im Staatsdienst im Beamten Range eines Flieger Stabsingenieurs Major Als sogenannter Militarbeamter heute wurde man sagen beamteter Zivilangestellter Militarbeamte hatten keine Kommando oder Befehlsgewalt gegenuber den Militar Truppen Danach erfolgt die Ubernahme in das Ingenieurkorps der Luftwaffe 1937 wurde er zur Weltausstellung in Paris 2 6 November abkommandiert und 1940 zum Flieger Oberstabsingenieur Oberstleutnant befordert In den Jahren 1940 1941 war er Dienststellenleiter beim Luft Nachrichten Ausbaustab 3 in Westfrankreich und ab 1941 wegen der Verscharfung des deutschen Luftkrieges gegen England mit der Neuplanung der Funknavigation und dem Ausbau der Bodenfunk und Navigationsanlagen beauftragt 1942 erfolgte die Beforderung zum Beamten Dienstgrad eines Oberst Ingenieurs Oberst Von 1942 bis 1944 war Hans Mogel Dienststellenleiter Ln Luftnachrichten Ausbau Inspizient West in Paris Am 10 April 1944 erlitt er nach einer langen Dienstbesprechung in Paris einen Herzschlag Hans Mogel heiratete am 9 August 1928 und hatte einen Sohn EinzelnachweiseH Mogel Uber die Beziehungen zwischen Empfangsstorungen bei Kurzwellen und den Storungen des magnetischen Feldes der Erde In Telefunken Zeitung Band 11 1930 S 14 31 WeblinksLiteratur von und uber Hans Mogel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Normdaten Person GND 125749694 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 984194 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mogel HansALTERNATIVNAMEN Mogel Ernst HansKURZBESCHREIBUNG deutscher IngenieurGEBURTSDATUM 31 Mai 1900GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 10 April 1944STERBEORT Paris

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Auenmüller

  • Juli 20, 2025

    Hanny Stüber

  • Juli 20, 2025

    Hannsjörg Ubl

  • Juli 20, 2025

    Hannes Käsbauer

  • Juli 20, 2025

    Hannes Kästner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.