Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Germanisten und SS Mitglied Hans Rößner Zu anderen Personen siehe Hans Rösner Hans R

Hans Rößner

  • Startseite
  • Hans Rößner
Hans Rößner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Germanisten und SS-Mitglied Hans Rößner. Zu anderen Personen siehe Hans Rösner.

Hans Rößner (* 5. Juli 1910 in Dresden; † 22. Juni 1997 in München) war ein deutscher Germanist, im „Dritten Reich“ SS-Obersturmbannführer und tätig im Sicherheitsdienst, Leiter des Referates III C 3 (Volkskultur und Kunst) im Reichssicherheitshauptamt; nach dem Krieg als Lektor beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg, Lektor im Insel-Verlag und ab 1958 bis in die 1980er Jahre Leiter des Piper-Verlags in München tätig.

Leben

Schule und Studium

Hans Rößner wurde am 5. Juli 1910 als Sohn eines Volksschullehrers in Dresden geboren. Nach dem Besuch der Deutschen Oberschule in Dresden und dem Abitur studierte er an der Universität Leipzig Deutsch und Geschichte. Ebenso wie viele seiner Kommilitonen, denen er später im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) wieder begegnen sollte (Wilhelm Spengler, Heinz Gräfe u. a.), engagierte er sich beim Leipziger Studentenwerk und der Akademischen Selbsthilfe. Zu dieser Zeit publizierte er bereits in der Zeitschrift Volk im Werden, herausgegeben von Ernst Krieck, dem führenden Interpreten einer nationalsozialistischen Pädagogik.

Beim Sicherheitsdienst der NSDAP

Im November 1933 trat er in die SA ein, im Mai 1934 in die SS (SS-Nummer 107.275). Er arbeitete zunächst ehrenamtlich im Sicherheitsdienst der NSDAP (SD). Das betraf vor allem sein Mitwirken an der von Wilhelm Spengler in Leipzig geschaffenen „Schrifttumstelle“ des SD. Als diese nach Berlin wechselte, kündigte er 1936 diese Tätigkeit und folgte Karl Justus Obenauer als Assistent an die Universität Bonn. Hier hatte Obenauer ein Jahr vorher eine Professur für neuere Literaturgeschichte übernommen. Rößner zog eine Hochschullaufbahn und die damit absehbare Promotion seiner bisherigen, höher dotierten SD-Stellung vor. Professor Obenauer, der selbst schon seit 1933 NSDAP-Mitglied war und über enge Verbindungen zum SD verfügte, bescheinigte Rößner in einem Schreiben vom 4. April 1938 an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, er gehöre „zu unserem förderungswürdigsten Nachwuchs, wie wir ihn für die Zukunft unserer Hochschulen unbedingt erhalten müssen, besonders da seine alte Dienststelle in Berlin SS-Hauptamt ihn jederzeit wieder hauptamtlich einstellen würde, wenn er nicht durch eine bescheidene Förderung unserer Hochschule erhalten wird“.

Als Assistent Obenauers war er maßgeblich an der Aberkennung der Ehrendoktorwürde Thomas Manns durch die Philosophische Fakultät der Universität Bonn beteiligt. Mit Schreiben vom 19. Dezember 1936 wurde Thomas Mann durch Obenauer als Dekan der Philosophischen Fakultät mitgeteilt, dass diese sich nach der Ausbürgerung Manns genötigt sehe, diesen aus der Liste der Ehrendoktoren zu streichen.

Rößner beantragte am 2. Juli 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.583.219).

1938 promovierte Rößner mit seiner als „ausgezeichnet“ beurteilten Dissertation „Georgekreis und Literaturwissenschaft“ zum Dr. phil. Diese Arbeit wurde von Max Nitzsche in seiner Promotion bei Hans Grunsky aufgegriffen und fortgeführt. Schon 1936 hatte Rößner sich durch Veröffentlichungen wie „Dritter Humanismus im Dritten Reich“ in der Zeitschrift für deutsche Bildung gegen die „geistige Verjudung“ des Kreises um den Dichter Stefan George gewandt. Die „rassenseelische Instinktlosigkeit“ habe zum „Einstrom des vornehm urbanen Bildungsjudentums“ in diesen Kreis geführt. So habe sich dieser ebenso wie die „ästhetisch-humanistische Bildungsüberlieferung“ immer mehr als unvereinbar mit einer völkisch-rassischen Literaturwissenschaft erwiesen. Letztlich bliebe nur noch die kompromisslose Bekämpfung und Ausmerzung dieser infizierten Bildungsgutüberlieferung. Auf dieser Linie wirkte Rößner auch durch seine Aufsätze „Ende des George-Kreises“ in der Zeitschrift Volk im Werden und „George und Ahasver oder vom Geistigen Reich“ in Die Weltliteratur 1941. Eine 1938 entstandene Denkschrift zur „Lage und Aufgabe der Germanistik in der deutschen Literaturwissenschaft“ wird ebenfalls Rößner zugeschrieben. Als Auftrag durch Franz Six war sie zeitgleich auch an Hermann Löffler für den Bereich der Geschichtswissenschaft erteilt worden. Die Fertigstellung erfolgte zum Jahreswechsel 1938/1939. Sie enthält u. a. eine Negativliste mit den Namen von 50 Wissenschaftlern, die als gegnerisch eingestuft wurden, sowie von 18 Personen, die als weltanschaulich und politisch einwandfrei betrachtet wurden. Ziel war es dabei die Rolle der Germanistik für die Ideologieprägung, die Durchsetzung des Rassegedankens und der „germanischen“ Begrifflichkeiten für die rückgewandte Traditionspflege zu nutzen. In diesem Sinne propagierte Rößler in Anlehnung an Heydrichs Losung von der „kämpfenden Verwaltung“, die Germanistik als eine „kämpfende Wissenschaft“. Ab diesem Zeitpunkt wurde sie fester Bestandteil in der „Gegnerforschung“ des Sicherheitsdienstes.

Im Reichssicherheitshauptamt

Ab 1938 arbeitete Rößner als Referent in der Abteilung II/2 (Lebensgebietsmäßige Auswertung) des SD-Hauptamtes unter Dr. Franz Six. Mit der Gründung des RSHA am 27. September 1939 und der damit verbundenen Zusammenfassung von Sicherheitspolizei (= Kripo, Gestapo) und SD unter der Führung von Reinhard Heydrich, wurde die Abteilung II/2 als Amtsgruppe III C („Kultur“) in das RSHA unter der Leitung von Wilhelm Spengler integriert. Rößner übernahm das Referat III C 3 („Volkskultur und Kunst“). Hier arbeitete er zur vollen Zufriedenheit seines Amtsgruppenleiters Spengler, der in einer Beurteilung vom 28. Februar 1944 zum Beförderungsvorschlag Rößners zum SS-Obersturmbannführer schrieb, er gehöre „zweifellos zu den fähigsten und begabtesten Referenten des Amtes III (…). Er ist ein schöpferischer Mensch, in dem Sinn, daß es ihm für seine Referate gelungen ist, die nationalsozialistischen Grundprinzipien so scharf und klar herauszuarbeiten, daß eine Reihe von Entscheidungen während des Krieges in der Kulturarbeit in den Führungsstellen durch diese produktive SD-Arbeit mit herbeigeführt worden sind“.

Pläne, Rößner eine Professur für Germanistik an der neu gegründeten Reichsuniversität Straßburg zu verschaffen, blieben unrealisiert.

Rößner gehörte zu dem Teil von RSHA-Angehörigen, die sich Mitte April 1945 nach Schleswig-Holstein absetzten. In Flensburg war er in dem am 13. Mai 1945 errichteten Nachrichtenbüro der „Geschäftsführenden Reichsregierung“ des Admiral Karl Dönitz unter der Leitung des Kapitäns zur See Hans von Davidson tätig, bis diese mit allen ihren Mitgliedern am 23. Mai 1945 verhaftet wurde.

Nach dem Krieg

Rößner wurde nach seiner Verhaftung am 23. Mai 1945 bis 1948 interniert. Er trat während dieser Zeit als Zeuge der Verteidigung für den SD auf. In einer Vernehmung am 2. August 1946 bemühte sich Rößner, ein harmloses Bild des SD zu zeichnen, wonach dieser lediglich nachrichtendienstliche Aufgaben wahrgenommen hätte, nicht jedoch an Exekutionen im Sinne des Nationalsozialismus beteiligt gewesen sei – ein ebenso durchsichtiges wie unsinniges Unterfangen, ergab sich doch schon aus der amtlichen Bezeichnung „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD“ für die mobilen Einsatzkommandos, dass der SD als „kämpfende Verwaltung“ an zentraler Stelle und maßgeblich an dem neben den Vernichtungslagern größten Verbrechen des Nationalsozialismus beteiligt war.

Wegen seiner Mitgliedschaft in SS und SD wurde Rößner schließlich mit Urteil des Spruchgerichts Bergedorf vom 19. August 1948 zu einer Geldstrafe von 2000,– DM verurteilt, deren ersatzweise Haftzeit jedoch durch seine Internierung als abgebüßt galt.

Rößner gelang es, entsprechend seiner Ausbildung wieder Fuß zu fassen und beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg als Volontär und später als Lektor unterzukommen. Sein ehemaliger Amtsgruppenleiter Wilhelm Spengler gab in diesem Verlag zusammen mit Hans Ernst Schneider, dem ehemaligen Herausgeber der Zeitschrift Weltliteratur und Referent im „SS-Ahnenerbe e. V.“, der sich nun Schwerte nannte, eine Buchreihe heraus, die Rößner als Lektor betreute und deren drei Bände Denker und Deuter im heutigen Europa (1954) sowie Forscher und Wissenschaftler im heutigen Europa (1955) in zwei Teilen die alte, vom Nationalsozialismus geprägte Denkweise der meisten Autoren noch deutlich erkennen lassen. Alibihaft durften vereinzelt berufliche Nazi-Opfer wie Rudolf Nissen oder Arnold Bergstraesser in diesen Reihen als Autoren tätig sein, wohl ohne sich ihrer Koautoren bewusst zu sein.

Nach einer Zwischenstation als Lektor beim Insel Verlag stieg Rößner 1958 zum Verlagsleiter des Piper Verlags in München auf und betreute dort die Werke von Hannah Arendt, unter anderem Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen (1964), ihren Bericht über den Eichmann-Prozess. Eichmann war ebenfalls führender RSHA-Mann. Am 12. Januar 1976, einige Wochen nach Arendts Tod, schlug Rößner vor, auf eine Neuauflage dieses Titels wegen der nur noch geringen Nachfrage zu verzichten. Allerdings entschied sich der Verlagschef für eine Neuauflage. Bis zu ihrem Tod erfuhr Arendt nichts über die wahre Identität ihres Lektors. Er lieferte sich ebenfalls mit Arendt einen gelehrten Briefwechsel, ob in ihrem Buch über Rahel Varnhagen im Untertitel das Wort „Jude“ auftauchen solle oder besser nicht.

Eine weitere Auffälligkeit während Rößners Zeit bei Piper betrifft eine Übersetzung von Romain Garys La Danse de Gengis Cohn, eine Persiflage des Holocaust. Sie benutzt als schwarze Humoreske die Seifenherstellung aus KZ-Leichen. In der deutschen Fassung fehlen diese beiden längeren Stellen; die Urheber werden sich erst ermitteln lassen, falls Piper einmal das Archiv dazu öffnen sollte.

Hans Rößner starb am 22. Juni 1997 in München.

Publikationen

  • Dritter Humanismus im Dritten Reich. In: Zeitschrift für deutsche Bildung. Jahrgang 12, Heft 4, 1936, S. 186–192
  • Ende des George-Kreises. In: Volk im Werden. Jahrgang 6, Heft 10, 1938, S. 459–477.
  • Georgekreis und Literaturwissenschaft. Zur Würdigung und Kritik der geistigen Bewegung Stefan Georges. Diesterweg, Frankfurt am Main 1938, (Zugleich: Bonn, Universität, phil. Dissertation, 1937).
  • Zur Lage und Aufgabe der Germanistik in der deutschen Literaturwissenschaft. Denkschrift. 1938.
  • George und Ahasver oder vom geistigen Reich. In: Die Weltliteratur. Jahrgang 16, 1941, ZDB-ID 557250-2, S. 244–248.
  • als Herausgeber: Georg Christoph Lichtenberg: Aphorismen (= Insel-Bücherei. 33). Neu ausgewählt und mit einem Nachwort versehen. Insel-Verlag, Wiesbaden 1958.
  • als Herausgeber: Der nahe und der ferne Gott. Nichttheologische Texte zur Gottesfrage im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. Severin und Siedler, Berlin 1981, ISBN 3-88680-014-8.
  • als Herausgeber: Rückblick in die Zukunft. Beiträge zur Lage in den achtziger Jahren. Für Dr. Peter von Siemens aus Anlass seines 70. Geburtstages am 29. Januar 1981. Severin und Siedler, Berlin 1981, ISBN 3-88680-013-X.

Literatur

  • Shlomo Avineri: A Banal Story. In: The New Republic. 24 February 2003.
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. 6). Synchron, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, S. 141 f.
  • Joachim Lerchenmueller: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift „Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland“ (= Archiv für Sozialgeschichte. Beiheft. 21). Dietz, Bonn 2001, ISBN 3-8012-4116-5.
  • Gerd Simon (Hrsg.): Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS. Ein Dokument aus der Frühgeschichte der SD-Forschung. 2. Auflage. Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen 2010, S. 33–37, urn:nbn:de:bsz:21-opus-51399 (siehe auch Weblinks).
  • Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition, Hamburg 2002, ISBN 3-930908-75-1 (Zugleich: Hannover, Universität, Habilitationsschrift, 2001; erweiterte und durchgesehene Ausgabe als Studienausgabe 2003, ISBN 3-930908-87-5). 
  • Michael Wildt (Hrsg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführer der SS. Hamburger Edition, Hamburg 2003, ISBN 3-930908-84-0.

Forschung

Das Fritz-Bauer-Institut führt 2011 ein Forschungsprojekt Der Nationalsozialismus als kulturelles und moralisches Projekt: Der Germanist Hans Rössner durch.

Anmerkungen

  1. Schriftleiter war Hans Ernst Schneider, dem Rößner nach dem Krieg unter dem Namen Schwerte im rechten Stalling-Verlag wieder begegnen sollte und der es noch zum Rektor der Technischen Hochschule Aachen brachte, bevor seine wahre Identität bekannt wurde.
  2. deutsch von Herbert Schlüter, Piper 1969, wieder dtv 1970, 1978. Neben den 2 Stellen, welche die Seifenproduktion explizit zitieren, wurden auch darauf bezogenen sonstige Sätze entsprechend manipuliert. Trotzdem behaupten die dtv-Ausgaben im Impressum, „ungekürzt“ zu sein. Gary verwendete diesen Topos in mehreren Werken, auch später noch. Literatur: siehe Art. Romain Gary.

Weblinks

  • Jost Nolte: Das Lächeln der SS. In: Welt Online. 1. Juni 2002, abgerufen am 8. November 2009. 
  • Gerhard Paul: Die Elite des Terrors. In: Zeit online. 2002, abgerufen am 8. November 2009 (Nummer 26). 
  • Gerd Simon: Germanistik und Sicherheitsdienst. (PDF; 43 kB) In: 41,8 KB, PDF 9 Seiten. Abgerufen am 8. November 2009. 
  • Rößner beim Stalling-Verlag Oldenburg mit Schneider und Spengler (PDF; 226 kB) S. 12 (durchgehend irrtümliche Schreibung „Rössner“) 21. März 2010

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/25400257
  2. Michael Wildt (Hrsg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführer der SS. Hamburg 2003, S. 190ff.
  3. Joachim Lerchenmueller: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Bonn 2001, S. 116f.
Normdaten (Person): GND: 124337023 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82001721 | VIAF: 37289255 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rößner, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist, SS-Obersturmbannführer, später Lektor und Verlagsleiter
GEBURTSDATUM 5. Juli 1910
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 22. Juni 1997
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Rößner, Was ist Hans Rößner? Was bedeutet Hans Rößner?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Germanisten und SS Mitglied Hans Rossner Zu anderen Personen siehe Hans Rosner Hans Rossner 5 Juli 1910 in Dresden 22 Juni 1997 in Munchen war ein deutscher Germanist im Dritten Reich SS Obersturmbannfuhrer und tatig im Sicherheitsdienst Leiter des Referates III C 3 Volkskultur und Kunst im Reichssicherheitshauptamt nach dem Krieg als Lektor beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg Lektor im Insel Verlag und ab 1958 bis in die 1980er Jahre Leiter des Piper Verlags in Munchen tatig LebenSchule und Studium Hans Rossner wurde am 5 Juli 1910 als Sohn eines Volksschullehrers in Dresden geboren Nach dem Besuch der Deutschen Oberschule in Dresden und dem Abitur studierte er an der Universitat Leipzig Deutsch und Geschichte Ebenso wie viele seiner Kommilitonen denen er spater im Reichssicherheitshauptamt RSHA wieder begegnen sollte Wilhelm Spengler Heinz Grafe u a engagierte er sich beim Leipziger Studentenwerk und der Akademischen Selbsthilfe Zu dieser Zeit publizierte er bereits in der Zeitschrift Volk im Werden herausgegeben von Ernst Krieck dem fuhrenden Interpreten einer nationalsozialistischen Padagogik Beim Sicherheitsdienst der NSDAP Im November 1933 trat er in die SA ein im Mai 1934 in die SS SS Nummer 107 275 Er arbeitete zunachst ehrenamtlich im Sicherheitsdienst der NSDAP SD Das betraf vor allem sein Mitwirken an der von Wilhelm Spengler in Leipzig geschaffenen Schrifttumstelle des SD Als diese nach Berlin wechselte kundigte er 1936 diese Tatigkeit und folgte Karl Justus Obenauer als Assistent an die Universitat Bonn Hier hatte Obenauer ein Jahr vorher eine Professur fur neuere Literaturgeschichte ubernommen Rossner zog eine Hochschullaufbahn und die damit absehbare Promotion seiner bisherigen hoher dotierten SD Stellung vor Professor Obenauer der selbst schon seit 1933 NSDAP Mitglied war und uber enge Verbindungen zum SD verfugte bescheinigte Rossner in einem Schreiben vom 4 April 1938 an das Reichsministerium fur Wissenschaft Erziehung und Volksbildung er gehore zu unserem forderungswurdigsten Nachwuchs wie wir ihn fur die Zukunft unserer Hochschulen unbedingt erhalten mussen besonders da seine alte Dienststelle in Berlin SS Hauptamt ihn jederzeit wieder hauptamtlich einstellen wurde wenn er nicht durch eine bescheidene Forderung unserer Hochschule erhalten wird Als Assistent Obenauers war er massgeblich an der Aberkennung der Ehrendoktorwurde Thomas Manns durch die Philosophische Fakultat der Universitat Bonn beteiligt Mit Schreiben vom 19 Dezember 1936 wurde Thomas Mann durch Obenauer als Dekan der Philosophischen Fakultat mitgeteilt dass diese sich nach der Ausburgerung Manns genotigt sehe diesen aus der Liste der Ehrendoktoren zu streichen Rossner beantragte am 2 Juli 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 4 583 219 1938 promovierte Rossner mit seiner als ausgezeichnet beurteilten Dissertation Georgekreis und Literaturwissenschaft zum Dr phil Diese Arbeit wurde von Max Nitzsche in seiner Promotion bei Hans Grunsky aufgegriffen und fortgefuhrt Schon 1936 hatte Rossner sich durch Veroffentlichungen wie Dritter Humanismus im Dritten Reich in der Zeitschrift fur deutsche Bildung gegen die geistige Verjudung des Kreises um den Dichter Stefan George gewandt Die rassenseelische Instinktlosigkeit habe zum Einstrom des vornehm urbanen Bildungsjudentums in diesen Kreis gefuhrt So habe sich dieser ebenso wie die asthetisch humanistische Bildungsuberlieferung immer mehr als unvereinbar mit einer volkisch rassischen Literaturwissenschaft erwiesen Letztlich bliebe nur noch die kompromisslose Bekampfung und Ausmerzung dieser infizierten Bildungsgutuberlieferung Auf dieser Linie wirkte Rossner auch durch seine Aufsatze Ende des George Kreises in der Zeitschrift Volk im Werden und George und Ahasver oder vom Geistigen Reich in Die Weltliteratur 1941 Eine 1938 entstandene Denkschrift zur Lage und Aufgabe der Germanistik in der deutschen Literaturwissenschaft wird ebenfalls Rossner zugeschrieben Als Auftrag durch Franz Six war sie zeitgleich auch an Hermann Loffler fur den Bereich der Geschichtswissenschaft erteilt worden Die Fertigstellung erfolgte zum Jahreswechsel 1938 1939 Sie enthalt u a eine Negativliste mit den Namen von 50 Wissenschaftlern die als gegnerisch eingestuft wurden sowie von 18 Personen die als weltanschaulich und politisch einwandfrei betrachtet wurden Ziel war es dabei die Rolle der Germanistik fur die Ideologiepragung die Durchsetzung des Rassegedankens und der germanischen Begrifflichkeiten fur die ruckgewandte Traditionspflege zu nutzen In diesem Sinne propagierte Rossler in Anlehnung an Heydrichs Losung von der kampfenden Verwaltung die Germanistik als eine kampfende Wissenschaft Ab diesem Zeitpunkt wurde sie fester Bestandteil in der Gegnerforschung des Sicherheitsdienstes Im Reichssicherheitshauptamt Ab 1938 arbeitete Rossner als Referent in der Abteilung II 2 Lebensgebietsmassige Auswertung des SD Hauptamtes unter Dr Franz Six Mit der Grundung des RSHA am 27 September 1939 und der damit verbundenen Zusammenfassung von Sicherheitspolizei Kripo Gestapo und SD unter der Fuhrung von Reinhard Heydrich wurde die Abteilung II 2 als Amtsgruppe III C Kultur in das RSHA unter der Leitung von Wilhelm Spengler integriert Rossner ubernahm das Referat III C 3 Volkskultur und Kunst Hier arbeitete er zur vollen Zufriedenheit seines Amtsgruppenleiters Spengler der in einer Beurteilung vom 28 Februar 1944 zum Beforderungsvorschlag Rossners zum SS Obersturmbannfuhrer schrieb er gehore zweifellos zu den fahigsten und begabtesten Referenten des Amtes III Er ist ein schopferischer Mensch in dem Sinn dass es ihm fur seine Referate gelungen ist die nationalsozialistischen Grundprinzipien so scharf und klar herauszuarbeiten dass eine Reihe von Entscheidungen wahrend des Krieges in der Kulturarbeit in den Fuhrungsstellen durch diese produktive SD Arbeit mit herbeigefuhrt worden sind Plane Rossner eine Professur fur Germanistik an der neu gegrundeten Reichsuniversitat Strassburg zu verschaffen blieben unrealisiert Rossner gehorte zu dem Teil von RSHA Angehorigen die sich Mitte April 1945 nach Schleswig Holstein absetzten In Flensburg war er in dem am 13 Mai 1945 errichteten Nachrichtenburo der Geschaftsfuhrenden Reichsregierung des Admiral Karl Donitz unter der Leitung des Kapitans zur See Hans von Davidson tatig bis diese mit allen ihren Mitgliedern am 23 Mai 1945 verhaftet wurde Nach dem Krieg Rossner wurde nach seiner Verhaftung am 23 Mai 1945 bis 1948 interniert Er trat wahrend dieser Zeit als Zeuge der Verteidigung fur den SD auf In einer Vernehmung am 2 August 1946 bemuhte sich Rossner ein harmloses Bild des SD zu zeichnen wonach dieser lediglich nachrichtendienstliche Aufgaben wahrgenommen hatte nicht jedoch an Exekutionen im Sinne des Nationalsozialismus beteiligt gewesen sei ein ebenso durchsichtiges wie unsinniges Unterfangen ergab sich doch schon aus der amtlichen Bezeichnung Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD fur die mobilen Einsatzkommandos dass der SD als kampfende Verwaltung an zentraler Stelle und massgeblich an dem neben den Vernichtungslagern grossten Verbrechen des Nationalsozialismus beteiligt war Wegen seiner Mitgliedschaft in SS und SD wurde Rossner schliesslich mit Urteil des Spruchgerichts Bergedorf vom 19 August 1948 zu einer Geldstrafe von 2000 DM verurteilt deren ersatzweise Haftzeit jedoch durch seine Internierung als abgebusst galt Rossner gelang es entsprechend seiner Ausbildung wieder Fuss zu fassen und beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg als Volontar und spater als Lektor unterzukommen Sein ehemaliger Amtsgruppenleiter Wilhelm Spengler gab in diesem Verlag zusammen mit Hans Ernst Schneider dem ehemaligen Herausgeber der Zeitschrift Weltliteratur und Referent im SS Ahnenerbe e V der sich nun Schwerte nannte eine Buchreihe heraus die Rossner als Lektor betreute und deren drei Bande Denker und Deuter im heutigen Europa 1954 sowie Forscher und Wissenschaftler im heutigen Europa 1955 in zwei Teilen die alte vom Nationalsozialismus gepragte Denkweise der meisten Autoren noch deutlich erkennen lassen Alibihaft durften vereinzelt berufliche Nazi Opfer wie Rudolf Nissen oder Arnold Bergstraesser in diesen Reihen als Autoren tatig sein wohl ohne sich ihrer Koautoren bewusst zu sein Nach einer Zwischenstation als Lektor beim Insel Verlag stieg Rossner 1958 zum Verlagsleiter des Piper Verlags in Munchen auf und betreute dort die Werke von Hannah Arendt unter anderem Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalitat des Bosen 1964 ihren Bericht uber den Eichmann Prozess Eichmann war ebenfalls fuhrender RSHA Mann Am 12 Januar 1976 einige Wochen nach Arendts Tod schlug Rossner vor auf eine Neuauflage dieses Titels wegen der nur noch geringen Nachfrage zu verzichten Allerdings entschied sich der Verlagschef fur eine Neuauflage Bis zu ihrem Tod erfuhr Arendt nichts uber die wahre Identitat ihres Lektors Er lieferte sich ebenfalls mit Arendt einen gelehrten Briefwechsel ob in ihrem Buch uber Rahel Varnhagen im Untertitel das Wort Jude auftauchen solle oder besser nicht Eine weitere Auffalligkeit wahrend Rossners Zeit bei Piper betrifft eine Ubersetzung von Romain Garys La Danse de Gengis Cohn eine Persiflage des Holocaust Sie benutzt als schwarze Humoreske die Seifenherstellung aus KZ Leichen In der deutschen Fassung fehlen diese beiden langeren Stellen die Urheber werden sich erst ermitteln lassen falls Piper einmal das Archiv dazu offnen sollte Hans Rossner starb am 22 Juni 1997 in Munchen PublikationenDritter Humanismus im Dritten Reich In Zeitschrift fur deutsche Bildung Jahrgang 12 Heft 4 1936 S 186 192 Ende des George Kreises In Volk im Werden Jahrgang 6 Heft 10 1938 S 459 477 Georgekreis und Literaturwissenschaft Zur Wurdigung und Kritik der geistigen Bewegung Stefan Georges Diesterweg Frankfurt am Main 1938 Zugleich Bonn Universitat phil Dissertation 1937 Zur Lage und Aufgabe der Germanistik in der deutschen Literaturwissenschaft Denkschrift 1938 George und Ahasver oder vom geistigen Reich In Die Weltliteratur Jahrgang 16 1941 ZDB ID 557250 2 S 244 248 als Herausgeber Georg Christoph Lichtenberg Aphorismen Insel Bucherei 33 Neu ausgewahlt und mit einem Nachwort versehen Insel Verlag Wiesbaden 1958 als Herausgeber Der nahe und der ferne Gott Nichttheologische Texte zur Gottesfrage im 20 Jahrhundert Ein Lesebuch Severin und Siedler Berlin 1981 ISBN 3 88680 014 8 als Herausgeber Ruckblick in die Zukunft Beitrage zur Lage in den achtziger Jahren Fur Dr Peter von Siemens aus Anlass seines 70 Geburtstages am 29 Januar 1981 Severin und Siedler Berlin 1981 ISBN 3 88680 013 X LiteraturShlomo Avineri A Banal Story In The New Republic 24 February 2003 Michael Gruttner Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Studien zur Wissenschafts und Universitatsgeschichte 6 Synchron Heidelberg 2004 ISBN 3 935025 68 8 S 141 f Joachim Lerchenmueller Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS Der SD Historiker Hermann Loffler und seine Denkschrift Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland Archiv fur Sozialgeschichte Beiheft 21 Dietz Bonn 2001 ISBN 3 8012 4116 5 Gerd Simon Hrsg Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS Ein Dokument aus der Fruhgeschichte der SD Forschung 2 Auflage Universitatsbibliothek Tubingen Tubingen 2010 S 33 37 urn nbn de bsz 21 opus 51399 siehe auch Weblinks Michael Wildt Generation des Unbedingten Das Fuhrungskorps des Reichssicherheitshauptamtes Hamburger Edition Hamburg 2002 ISBN 3 930908 75 1 Zugleich Hannover Universitat Habilitationsschrift 2001 erweiterte und durchgesehene Ausgabe als Studienausgabe 2003 ISBN 3 930908 87 5 Michael Wildt Hrsg Nachrichtendienst politische Elite und Mordeinheit Der Sicherheitsdienst des Reichsfuhrer der SS Hamburger Edition Hamburg 2003 ISBN 3 930908 84 0 ForschungDas Fritz Bauer Institut fuhrt 2011 ein Forschungsprojekt Der Nationalsozialismus als kulturelles und moralisches Projekt Der Germanist Hans Rossner durch AnmerkungenSchriftleiter war Hans Ernst Schneider dem Rossner nach dem Krieg unter dem Namen Schwerte im rechten Stalling Verlag wieder begegnen sollte und der es noch zum Rektor der Technischen Hochschule Aachen brachte bevor seine wahre Identitat bekannt wurde deutsch von Herbert Schluter Piper 1969 wieder dtv 1970 1978 Neben den 2 Stellen welche die Seifenproduktion explizit zitieren wurden auch darauf bezogenen sonstige Satze entsprechend manipuliert Trotzdem behaupten die dtv Ausgaben im Impressum ungekurzt zu sein Gary verwendete diesen Topos in mehreren Werken auch spater noch Literatur siehe Art Romain Gary WeblinksJost Nolte Das Lacheln der SS In Welt Online 1 Juni 2002 abgerufen am 8 November 2009 Gerhard Paul Die Elite des Terrors In Zeit online 2002 abgerufen am 8 November 2009 Nummer 26 Gerd Simon Germanistik und Sicherheitsdienst PDF 43 kB In 41 8 KB PDF 9 Seiten Abgerufen am 8 November 2009 Rossner beim Stalling Verlag Oldenburg mit Schneider und Spengler PDF 226 kB S 12 durchgehend irrtumliche Schreibung Rossner 21 Marz 2010EinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 25400257 Michael Wildt Hrsg Nachrichtendienst politische Elite und Mordeinheit Der Sicherheitsdienst des Reichsfuhrer der SS Hamburg 2003 S 190ff Joachim Lerchenmueller Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS Bonn 2001 S 116f Normdaten Person GND 124337023 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82001721 VIAF 37289255 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rossner HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist SS Obersturmbannfuhrer spater Lektor und VerlagsleiterGEBURTSDATUM 5 Juli 1910GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 22 Juni 1997STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Lüthi

  • Juli 20, 2025

    Hans Köpcke

  • Juli 20, 2025

    Hans Köttenstorfer

  • Juli 20, 2025

    Hans Känel

  • Juli 20, 2025

    Hans Kreßel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.