Johannes Hans Rüdel 6 Juli 1888 auf dem Bauhof in Nörtershausen 8 Juni 1975 in Trier war ein deutscher Landrat Leben und
Hans Rüdel

Johannes Hans Rüdel (* 6. Juli 1888 auf dem Bauhof in Nörtershausen; † 8. Juni 1975 in Trier) war ein deutscher Landrat.
Leben und Herkunft
Hans Rüdel wurde am 6. Juli 1888 in eine auf dem Bauhof in Nörtershausen seit 200 Jahren ortsansässige Bauernfamilie hineingeboren. Nach Ende seiner schulischen Ausbildung absolvierte er von 1904 bis 1907 eine Verwaltungsausbildung als Volontär im Bürgermeisteramt Brodenbach und arbeitete im Anschluss als Bürogehilfe bei Stadtverwaltung in Bad Honnef. Ab 1908 war er bis 1915 im Sozialamt bei der Stadt Gelsenkirchen angestellt und legte dort im Jahr 1913 (anderen Quellen zufolge im Jahr 1915) seine erste Verwaltungsprüfung als Verwaltungsassistent ab, dem noch der Besuch der Verwaltungsakademie in Essen und der Besuch von Lehrgängen an verschiedenen Universitäten folgte. 1915 trat er eine Beamtenstelle beim Kreisausschuss des Kreises Bochum an, von wo er 1918 zum Kreiswohlfahrtsamt Bad Kreuznach wechselte, welches er ab dem 1. Juli 1924 als Kreisoberinspektor leitete. In seiner weiteren Eigenschaft als Geschäftsführer des Roten Kreuzes half er im Jahr 1923 während des von der Reichsregierung ausgerufenen passiven Widerstandes gegen die französisch-belgische Ruhrbesetzung und bis 1924 anhaltenden rheinischen Separatistenunruhen notleidenden Familien von politischen Gefangenen und von den Franzosen aus dem Kreis ausgewiesenen Personen finanziell. 1930 wurde er dafür in Anerkennung dieser Dienste mit dem Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes I. Klasse ausgezeichnet.
Am 12. April 1933 wurde er als politisch nicht tragbar eingestuft, dann zunächst beurlaubt und am 13. Oktober aus dem Dienst des Landkreises Bad Kreuznach endgültig entlassen. Im März 1936 übernahm er übergangsweise die Geschäftsführung des Brüderkrankenhauses in Bad-Kreuznach, jedoch wurde er erneut zum 30. September 1938 auf Weisung der Kreisleitung entlassen. Im Zeitraum vom 1. Dezember 1938 bis zum 30. April 1941 war er Versicherungsvertreter und ab dem 8. Mai 1941 fand er wieder Anstellung als Kriegshilfsangestellter bei der Kreisverwaltung Trier. Am 1. Mai 1943 wurde er Wiederrufsbeamter in der Leitung der Finanz- und Steuerabteilung und nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er wieder Kreisoberinspektor. Nach seinem Eintritt in die CDU im Januar 1946 wurde er am 21. des gleichen Monats vom Trierer Regierungspräsidenten Wilhelm Steinlein im Einverständnis mit der Französischen Militärregierung zum Bürgermeister der Amtsbürgermeisterei Ruwer ernannt. Das Amt trat Rudel jedoch nicht an, da er am 4. Mai 1946 von Landrat Heinrich Salzmann zum Kreisamtmann befördert und mit der Büroleitung der Kreisverwaltung betraut wurde. Vom 9. November 1946 bis zum 21. April 1947 wurde Rüdel als Stellvertreter mit den Amtsgeschäften der Leitung des Landkreises Trier betraut. Am 15. März 1948 wurde er zum geschäftsführenden Landrat des Landkreises Prüm berufen. Nach der Explosionskatastrophe in Prüm am 15. Juli 1949 hatte Rüdel zusammen mit Polizeikommissar Franz Meyer nach Ausbrechen von Bränden die Stadt Prüm entschlossen evakuieren lassen und so verhindert, dass neben 12 zu beklagenden Toten noch mehr Menschen ums Leben kamen. Rüdel trat im Jahr 1952 in den Ruhestand.
Der deutsche Fotograf, Publizist und Historiker Holger Rüdel ist ein Enkel von Hans Rüdel. Hans Rüdel verstarb knapp vier Wochen vor seinem 87. Geburtstag in Trier.
Literatur
- Franz-Josef Faas: Rüdel, Hans. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2000, ISBN 3-88476-400-4, S. 383
Weblinks
- Hans Rüdel in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
- Einweihung des Gedenksteins für den Marquis de Vassoigne durch Landrat Rüdel, In: kulturdb.de (abgerufen am 12. August 2020)
Einzelnachweise
- Landeshauptarchiv Koblenz / Bestand 700,172 – Johannes Rüdel (1888–1975), Landrat in Prüm (1948–1952) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2025. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Explosion eines Munitionslagers in der Eifel, Als der Himmel "blutige Tränen" weinte, von Wolfgang Brenner, 15. Juli 2019, In: spiegel.de (abgerufen am 16. August 2020)
- Geputzt und verpackt, 21. Juli 1949, In: spiegel.de (abgerufen am 16. August 2020)
- Peter Neu: Landräte der Kreise Prüm und Bitburg: Hans Rüdel, Landrat in Prüm (1948-1952). In: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm (Hrsg.): Heimatkalender 1992 Landkreis Bitburg-Prüm. Bitburg 1992, S. 46.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rüdel, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Rüdel, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landrat |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1888 |
GEBURTSORT | Bauhof Nörtershausen |
STERBEDATUM | 8. Juni 1975 |
STERBEORT | Trier |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Rüdel, Was ist Hans Rüdel? Was bedeutet Hans Rüdel?
Johannes Hans Rudel 6 Juli 1888 auf dem Bauhof in Nortershausen 8 Juni 1975 in Trier war ein deutscher Landrat Leben und HerkunftHans Rudel wurde am 6 Juli 1888 in eine auf dem Bauhof in Nortershausen seit 200 Jahren ortsansassige Bauernfamilie hineingeboren Nach Ende seiner schulischen Ausbildung absolvierte er von 1904 bis 1907 eine Verwaltungsausbildung als Volontar im Burgermeisteramt Brodenbach und arbeitete im Anschluss als Burogehilfe bei Stadtverwaltung in Bad Honnef Ab 1908 war er bis 1915 im Sozialamt bei der Stadt Gelsenkirchen angestellt und legte dort im Jahr 1913 anderen Quellen zufolge im Jahr 1915 seine erste Verwaltungsprufung als Verwaltungsassistent ab dem noch der Besuch der Verwaltungsakademie in Essen und der Besuch von Lehrgangen an verschiedenen Universitaten folgte 1915 trat er eine Beamtenstelle beim Kreisausschuss des Kreises Bochum an von wo er 1918 zum Kreiswohlfahrtsamt Bad Kreuznach wechselte welches er ab dem 1 Juli 1924 als Kreisoberinspektor leitete In seiner weiteren Eigenschaft als Geschaftsfuhrer des Roten Kreuzes half er im Jahr 1923 wahrend des von der Reichsregierung ausgerufenen passiven Widerstandes gegen die franzosisch belgische Ruhrbesetzung und bis 1924 anhaltenden rheinischen Separatistenunruhen notleidenden Familien von politischen Gefangenen und von den Franzosen aus dem Kreis ausgewiesenen Personen finanziell 1930 wurde er dafur in Anerkennung dieser Dienste mit dem Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes I Klasse ausgezeichnet Am 12 April 1933 wurde er als politisch nicht tragbar eingestuft dann zunachst beurlaubt und am 13 Oktober aus dem Dienst des Landkreises Bad Kreuznach endgultig entlassen Im Marz 1936 ubernahm er ubergangsweise die Geschaftsfuhrung des Bruderkrankenhauses in Bad Kreuznach jedoch wurde er erneut zum 30 September 1938 auf Weisung der Kreisleitung entlassen Im Zeitraum vom 1 Dezember 1938 bis zum 30 April 1941 war er Versicherungsvertreter und ab dem 8 Mai 1941 fand er wieder Anstellung als Kriegshilfsangestellter bei der Kreisverwaltung Trier Am 1 Mai 1943 wurde er Wiederrufsbeamter in der Leitung der Finanz und Steuerabteilung und nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er wieder Kreisoberinspektor Nach seinem Eintritt in die CDU im Januar 1946 wurde er am 21 des gleichen Monats vom Trierer Regierungsprasidenten Wilhelm Steinlein im Einverstandnis mit der Franzosischen Militarregierung zum Burgermeister der Amtsburgermeisterei Ruwer ernannt Das Amt trat Rudel jedoch nicht an da er am 4 Mai 1946 von Landrat Heinrich Salzmann zum Kreisamtmann befordert und mit der Buroleitung der Kreisverwaltung betraut wurde Vom 9 November 1946 bis zum 21 April 1947 wurde Rudel als Stellvertreter mit den Amtsgeschaften der Leitung des Landkreises Trier betraut Am 15 Marz 1948 wurde er zum geschaftsfuhrenden Landrat des Landkreises Prum berufen Nach der Explosionskatastrophe in Prum am 15 Juli 1949 hatte Rudel zusammen mit Polizeikommissar Franz Meyer nach Ausbrechen von Branden die Stadt Prum entschlossen evakuieren lassen und so verhindert dass neben 12 zu beklagenden Toten noch mehr Menschen ums Leben kamen Rudel trat im Jahr 1952 in den Ruhestand Der deutsche Fotograf Publizist und Historiker Holger Rudel ist ein Enkel von Hans Rudel Hans Rudel verstarb knapp vier Wochen vor seinem 87 Geburtstag in Trier LiteraturFranz Josef Faas Rudel Hans In Heinz Monz Hrsg Trierer biographisches Lexikon Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000 ISBN 3 88476 400 4 S 383WeblinksHans Rudel in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank Einweihung des Gedenksteins fur den Marquis de Vassoigne durch Landrat Rudel In kulturdb de abgerufen am 12 August 2020 EinzelnachweiseLandeshauptarchiv Koblenz Bestand 700 172 Johannes Rudel 1888 1975 Landrat in Prum 1948 1952 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Explosion eines Munitionslagers in der Eifel Als der Himmel blutige Tranen weinte von Wolfgang Brenner 15 Juli 2019 In spiegel de abgerufen am 16 August 2020 Geputzt und verpackt 21 Juli 1949 In spiegel de abgerufen am 16 August 2020 Peter Neu Landrate der Kreise Prum und Bitburg Hans Rudel Landrat in Prum 1948 1952 In Kreisverwaltung Bitburg Prum Hrsg Heimatkalender 1992 Landkreis Bitburg Prum Bitburg 1992 S 46 Landrate im Landkreis Prum Wilhelm Cattrein 1816 1817 Matthias Rosbach 1817 Franz Karl Furer 1817 1819 Georg Barsch 1819 1834 Franz Heinrich Rumschottel 1834 1835 Conrad Moritz 1835 1850 Albert von Holleuffer 1850 1851 Gustav Bournye 1851 1858 Ludwig Ferdinand Timme 1858 1859 Alfred Graeff 1859 1873 Hugo Strom 1873 1876 August von Harlem 1876 1882 Otto von Dewitz 1882 1886 Hugo Brasch 1886 1890 Friedrich Dombois 1890 1899 August Graf von Galen 1900 1903 Quirin Lancelle 1903 1907 Joseph Burggraef 1908 1925 Alexander Schlemmer 1925 1945 Hubert Thome 1945 1946 Jakob Schaefgen 1946 1947 Peter Maria Rossmann 1947 1948 Hans Rudel 1948 1952 Paul Leidinger 1952 1959 Constantin Boden 1959 1963 Hermann Becker 1963 1970 Normdaten Person GND 1051212928 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 308715663 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rudel HansALTERNATIVNAMEN Rudel JohannesKURZBESCHREIBUNG deutscher LandratGEBURTSDATUM 6 Juli 1888GEBURTSORT Bauhof NortershausenSTERBEDATUM 8 Juni 1975STERBEORT Trier