Hans Schädel auch Johannes Schädel 14 Februar 1910 in Randersacker 31 Dezember 1996 ebenda war der Diözesan und Dombaume
Hans Schädel

Hans Schädel (auch Johannes Schädel; * 14. Februar 1910 in Randersacker; † 31. Dezember 1996 ebenda) war der Diözesan- und Dombaumeister des Bistums Würzburg und Leitfigur des Sakralbaus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Zwischen 1948 und 1973 entstanden unter seiner Leitung 56 Kirchen in seiner und in anderen Diözesen.
Leben
Hans Schädel, Sohn eines Steinmetzes, erlernte das Handwerk seines Vaters. Er heiratete die Tochter eines Winzers. Von 1928 bis 1933 besuchte er die höhere technische Lehranstalt in Nürnberg. Dort entwarf er als einziger von zweiundneunzig Kandidaten eine Kirche als Abschlussarbeit. Er wollte eigentlich Theologie im Kloster Münsterschwarzach studieren, was der Vater verhinderte. 1931 legte er die Meisterprüfung im Steinmetzhandwerk ab. 1934 bekam er eine Anstellung im städtischen Hochbauamt von Würzburg. 1938 wurde er Mitarbeiter von Hubert Groß, dem Leiter des Stadtplanungsamtes von Würzburg. 1939 war er entscheidend an der Planung für die Neugestaltung der Gauhauptstadt Würzburg entsprechend dem Führererlass vom 4. Oktober 1937 tätig. Allerdings wurde, bedingt durch den beginnenden Zweiten Weltkrieg, keine seiner Ideen zur städtebaulichen Umwandlung von Würzburg verwirklicht. 1945 beteiligte er sich an der Planung des Wiederaufbaus der Verkehrs- und Außenentwicklung für die im Krieg schwer zerstörte Stadt Würzburg. Seine Pläne wurden nicht umgesetzt.
1945 erteilte ihm das Domkapitel von Würzburg einen Auftrag, den zerstörten Dom sowie das Kollegiatstift Haug zu überdecken. 1946 wechselte er vom städtischen Hochbauamt in das neugeschaffene Bischöfliche Bauamt. 1956 wurde er zum Dombaumeister, 1971 zum Diözesanbaumeister ernannt. Insgesamt waren es 87 Kirchen, die er wiederaufbaute, umgestaltete oder neu baute. Der größte Teil davon liegt in der Diözese Würzburg, aber auch in den Bistümern in Augsburg, Bamberg, Berlin, Fulda, Limburg, Mainz, Paderborn, Trier sowie in Diözesen in Afrika und Indien war er aktiv. 1974 schied er aus dem kirchlichen Dienst aus.
Schädel bezeichnete sich selbst als sehr gläubigen Christen und seine Werke als Versuch, den Schöpfer der Welt zu preisen. Er war über fünfzig Jahre mit seiner Frau verheiratet; sie hatten drei Töchter und zwei Söhne. Schädel starb am 31. Dezember 1996 in seinem Heimatort Randersacker, wo er auch begraben liegt. Sein Nachfolger als Dombaumeister wurde Friedrich Ebert (* 1913).
1962 wurde Hans Schädel von Kardinal-Großmeister Eugène Kardinal Tisserant zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 15. Dezember 1962 in Köln durch Lorenz Jaeger, Großprior der deutschen Statthalterei, investiert. Zuletzt war er Offizier des Ordens.
Auszeichnungen
- Ritterschlag zum Ritter vom Heiligen Grab (1962)
- Kulturpreisträger der Stadt Würzburg (1972)
- Gebhard-Fugel-Kunstpreis (1986)
- Goldmedaille für Architektur der Biennale Salzburg
- Komturkreuz des Päpstlichen Silvesterordens
- Bayerischer Verdienstorden
- Bundesverdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Ehrenmeister des unterfränkischen Handwerks
Werk
Im Mittelpunkt von Hans Schädels Arbeit stand der Wiederaufbau des Würzburger Doms. Nach ersten Sanierungsarbeiten am Dach 1945, stürzte in einer Sturmnacht 1946 die nördliche Langhauswand ein und riss einen großen Teil des Tonnengewölbes mit sich. Über den Wiederaufbau des Domes wurde in den 1950er- und 1960er-Jahren heftig debattiert. Besonders umstritten waren damals die romanisierende Westfront und die asketische Neugestaltung des Langhauses, für die auf einen Wiederaufbau der reichhaltigen Rokokostuckierung von Pfeilern und Gewölben verzichtet wurde.
St. Kilian in Schweinfurt wurde überregional bekannt und wird allgemein als gelungen angesehen. Die Kirche besitzt mit dem 250 m2 großen Chorfenster mit dem Motiv der Ausgießung des Heiligen Geistes von Professor Georg Meistermann eines der größten Kirchenfenster Deutschlands.
Im Sakralraumkonzept der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin versammelte Schädel große Künstler wie Fritz Koenig, der die Pieta erschuf, Otto Herbert Hajek, der den Kreuzwegs gestaltete und wiederum Georg Meistermann, dessen Glasfenster im zentralen Altarbereich zu sehen sind. Das gesamte Areal gilt als herausragendes Beispiel einer gelungenen Einheit von Kirchenbau und Bauplastik. Das Kirchengebäude steht in einem kopfsteingepflasterten, in niedrigen Stufen leicht abfallenden Feierhof, der von mit schwarz-grauen Basaltkieselplatten verkleideten übermannshohen Betonmauern eingefasst wird und an einen Appellplatz erinnert.
Zu den Kuriositäten in Schädels Wirken gehört, dass die Steine der Heidingsfelder Laurentiuskirche für nationalsozialistische Bauten vorgesehen waren. Schädels Gegenspieler im Felde des Kirchenneubaus war Albert Boßlet, der sich laut Schädels Töchtern weigerte, dessen Hauptbau St. Alfons in Würzburg jemals zu betreten.
Bauten
- 1946–1967: Wiederaufbau des Kiliansdoms in Würzburg Lage
- 1947–1950: Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Laurentius in Würzburg/Heidingsfeld
- 1947–1950: St. Laurentius in Kleinostheim Lage
- 1947–1951: Maria Rosenkranzkönigin in Stockstadt am Main Lage
- 1950–1952: St. Anton in Schweinfurt Lage
- 1950–1952: St. Kilian in Frankenheim/Rhön
- 1950: St. Vinzenz in Kitzingen Lage
- 1950–1952: St. Bruno in Niederwerrn
- 1952–1953: St. Kilian in Schweinfurt
- 1952–1954: St. Alfons in Würzburg-Keesburg Lage
- 1954–1956: Hl. Dreifaltigkeit in Kleinheubach Lage
- 1954: Erweiterung der Wallfahrtskirche Hessenthal Lage
- 1957: Neue Wallfahrtskirche Maria zum rauhen Wind in Kälberau Lage
- 1958–1959: Neubau des Chores von in Maria Ehrenberg Lage
- 1959–1962: St.Pius Lohr-Lindig, zusammen mit Bruno Brückner und Gabriele Ebert.
- 1959–1963: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin-Charlottenburg-Nord Lage
- 1959: St. Anna in Braunfels Lage
- 1960: Hl. Familie in Würzburg-Heidingsfeld Lage
- 1962–1964: St. Hedwig in Kleinlangheim Lage
- 1964–1966: St. Johannes d.T. in Lahr (Westerwald) Lage
- 1965–1966: Zur Mutterschaft Mariens in Hösbach-Bahnhof mit Fritz Ebert Lage
- 1967: St. Pius in Aschaffenburg, Entwurf modifiziert durch Max Guther Lage
- 1964–1968: St. Michael in Schweinfurt Lage
- 1975–1977: Kirche Zu den heiligen Märtyrern von Afrika in Berlin-Lichtenrade Lage
- 1975–1977: St. Dominicus in Berlin-Gropiusstadt Lage
- 1977: St. Markus in Berlin-Spandau Lage
- 1978–1979: Erweiterung der Martinskirche in Bad Orb, (1984–1985 Wiederaufbau nach Brand) Lage
- 1980: St. Pius in Rück-Schippach Lage
- Christus der König in Ruhstorf an der Rott Lage
- Pfarrkirche Von der Mutterschaft Mariens in Hösbach-Bahnhof
- St. Blasius in Ochsenfurt-Zeubelried
- St. Georg in Schonungen Lage
- St. Margareta in Bürgstadt
- St. Michael in Schweinfurt Lage
Schriften
- mit Andreas Feldtkeller (Hrsg.): Kirchen und Gemeindezentren. Krämer, Stuttgart 1956.
Literatur
- Josef Kern: Schädel, Hans. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000, Sp. 100 f.
- Christiane Lange: Zum Werk von Hans Schädel – Beitrag zum Kirchenbau der fünfziger Jahre in Deutschland. DGV-Verlag, Weimar 1995, ISBN 978-3-929742-60-2.
- Hugo Schnell: Neue Kirchenbauten von Hans Schädel. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 1955, 8, S. 373–388.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Schädel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Schädel. In: archINFORM.
- Kulturpreisträger: Hans Schädel. wuerzburg.de
- Barbara Kahle: Architektur als Ausdruck von Kontinuität und Neuanfang. Zur Debatte: Kirchenbauten im Bistum Würzburg in der Nachkriegszeit. 2009; kath-akademie-bayern.de
Einzelnachweise
- Hans Schädel starb mit 86 Jahren. Dombaumeister des Bistums Würzburg gestorben. Baunetz, 6. Januar 1997.
- Niels Gutschow, Barbara Klein: Vernichtung und Utopie – Warschau 1939–1945. Hamburg 1994, ISBN 3-88506-223-2, S. 180, Fußn. 53.
- Sabine Gundlach: Die Dombaumeister Schädel und Ebert. In: Berliner Morgenpost, 7. Januar 2016.
- Stadtplan Schweinfurt mit Sehenswürdigkeiten und Geschichte. Stadt Schweinfurt 2009
- Sehenswürdigkeiten. ( des vom 8. Oktober 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. berlin.de
- Sibylle Schulz, Maria Lütjohann: Faltblatt. Hrsg. vom Erzbischöflichen Ordinariat Berlin (Faltblatt-Reihe: Erkennen und Erhalten in Berlin. 2008, Nr. 19).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schädel, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Schädel, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1910 |
GEBURTSORT | Randersacker |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1996 |
STERBEORT | Randersacker |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Schädel, Was ist Hans Schädel? Was bedeutet Hans Schädel?
Hans Schadel auch Johannes Schadel 14 Februar 1910 in Randersacker 31 Dezember 1996 ebenda war der Diozesan und Dombaumeister des Bistums Wurzburg und Leitfigur des Sakralbaus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Zwischen 1948 und 1973 entstanden unter seiner Leitung 56 Kirchen in seiner und in anderen Diozesen Der wiederaufgebaute Wurzburger DomSt Kilian Schweinfurt 1953 Wallfahrtskirche Maria zum rauhen Wind Kalberau 1957 St Hedwig Kleinlangheim 1963 Maria Regina Martyrum Berlin 1963 Glockenturm und KreuzwegSt Johannes d T Lahr 1964 1966 St Dominicus Berlin Gropiusstadt 1977 Christus der Konig Ruhstorf an der RottLebenHans Schadel Sohn eines Steinmetzes erlernte das Handwerk seines Vaters Er heiratete die Tochter eines Winzers Von 1928 bis 1933 besuchte er die hohere technische Lehranstalt in Nurnberg Dort entwarf er als einziger von zweiundneunzig Kandidaten eine Kirche als Abschlussarbeit Er wollte eigentlich Theologie im Kloster Munsterschwarzach studieren was der Vater verhinderte 1931 legte er die Meisterprufung im Steinmetzhandwerk ab 1934 bekam er eine Anstellung im stadtischen Hochbauamt von Wurzburg 1938 wurde er Mitarbeiter von Hubert Gross dem Leiter des Stadtplanungsamtes von Wurzburg 1939 war er entscheidend an der Planung fur die Neugestaltung der Gauhauptstadt Wurzburg entsprechend dem Fuhrererlass vom 4 Oktober 1937 tatig Allerdings wurde bedingt durch den beginnenden Zweiten Weltkrieg keine seiner Ideen zur stadtebaulichen Umwandlung von Wurzburg verwirklicht 1945 beteiligte er sich an der Planung des Wiederaufbaus der Verkehrs und Aussenentwicklung fur die im Krieg schwer zerstorte Stadt Wurzburg Seine Plane wurden nicht umgesetzt 1945 erteilte ihm das Domkapitel von Wurzburg einen Auftrag den zerstorten Dom sowie das Kollegiatstift Haug zu uberdecken 1946 wechselte er vom stadtischen Hochbauamt in das neugeschaffene Bischofliche Bauamt 1956 wurde er zum Dombaumeister 1971 zum Diozesanbaumeister ernannt Insgesamt waren es 87 Kirchen die er wiederaufbaute umgestaltete oder neu baute Der grosste Teil davon liegt in der Diozese Wurzburg aber auch in den Bistumern in Augsburg Bamberg Berlin Fulda Limburg Mainz Paderborn Trier sowie in Diozesen in Afrika und Indien war er aktiv 1974 schied er aus dem kirchlichen Dienst aus Schadel bezeichnete sich selbst als sehr glaubigen Christen und seine Werke als Versuch den Schopfer der Welt zu preisen Er war uber funfzig Jahre mit seiner Frau verheiratet sie hatten drei Tochter und zwei Sohne Schadel starb am 31 Dezember 1996 in seinem Heimatort Randersacker wo er auch begraben liegt Sein Nachfolger als Dombaumeister wurde Friedrich Ebert 1913 1962 wurde Hans Schadel von Kardinal Grossmeister Eugene Kardinal Tisserant zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 15 Dezember 1962 in Koln durch Lorenz Jaeger Grossprior der deutschen Statthalterei investiert Zuletzt war er Offizier des Ordens AuszeichnungenRitterschlag zum Ritter vom Heiligen Grab 1962 Kulturpreistrager der Stadt Wurzburg 1972 Gebhard Fugel Kunstpreis 1986 Goldmedaille fur Architektur der Biennale Salzburg Komturkreuz des Papstlichen Silvesterordens Bayerischer Verdienstorden Bundesverdienstkreuz I Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Ehrenmeister des unterfrankischen HandwerksWerkIm Mittelpunkt von Hans Schadels Arbeit stand der Wiederaufbau des Wurzburger Doms Nach ersten Sanierungsarbeiten am Dach 1945 sturzte in einer Sturmnacht 1946 die nordliche Langhauswand ein und riss einen grossen Teil des Tonnengewolbes mit sich Uber den Wiederaufbau des Domes wurde in den 1950er und 1960er Jahren heftig debattiert Besonders umstritten waren damals die romanisierende Westfront und die asketische Neugestaltung des Langhauses fur die auf einen Wiederaufbau der reichhaltigen Rokokostuckierung von Pfeilern und Gewolben verzichtet wurde St Kilian in Schweinfurt wurde uberregional bekannt und wird allgemein als gelungen angesehen Die Kirche besitzt mit dem 250 m2 grossen Chorfenster mit dem Motiv der Ausgiessung des Heiligen Geistes von Professor Georg Meistermann eines der grossten Kirchenfenster Deutschlands Im Sakralraumkonzept der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin versammelte Schadel grosse Kunstler wie Fritz Koenig der die Pieta erschuf Otto Herbert Hajek der den Kreuzwegs gestaltete und wiederum Georg Meistermann dessen Glasfenster im zentralen Altarbereich zu sehen sind Das gesamte Areal gilt als herausragendes Beispiel einer gelungenen Einheit von Kirchenbau und Bauplastik Das Kirchengebaude steht in einem kopfsteingepflasterten in niedrigen Stufen leicht abfallenden Feierhof der von mit schwarz grauen Basaltkieselplatten verkleideten ubermannshohen Betonmauern eingefasst wird und an einen Appellplatz erinnert Zu den Kuriositaten in Schadels Wirken gehort dass die Steine der Heidingsfelder Laurentiuskirche fur nationalsozialistische Bauten vorgesehen waren Schadels Gegenspieler im Felde des Kirchenneubaus war Albert Bosslet der sich laut Schadels Tochtern weigerte dessen Hauptbau St Alfons in Wurzburg jemals zu betreten Bauten1946 1967 Wiederaufbau des Kiliansdoms in Wurzburg Lage 1947 1950 Wiederaufbau der Pfarrkirche St Laurentius in Wurzburg Heidingsfeld 1947 1950 St Laurentius in Kleinostheim Lage 1947 1951 Maria Rosenkranzkonigin in Stockstadt am Main Lage 1950 1952 St Anton in Schweinfurt Lage 1950 1952 St Kilian in Frankenheim Rhon 1950 St Vinzenz in Kitzingen Lage 1950 1952 St Bruno in Niederwerrn 1952 1953 St Kilian in Schweinfurt 1952 1954 St Alfons in Wurzburg Keesburg Lage 1954 1956 Hl Dreifaltigkeit in Kleinheubach Lage 1954 Erweiterung der Wallfahrtskirche Hessenthal Lage 1957 Neue Wallfahrtskirche Maria zum rauhen Wind in Kalberau Lage 1958 1959 Neubau des Chores von in Maria Ehrenberg Lage 1959 1962 St Pius Lohr Lindig zusammen mit Bruno Bruckner und Gabriele Ebert 1959 1963 Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin Charlottenburg Nord Lage 1959 St Anna in Braunfels Lage 1960 Hl Familie in Wurzburg Heidingsfeld Lage 1962 1964 St Hedwig in Kleinlangheim Lage 1964 1966 St Johannes d T in Lahr Westerwald Lage 1965 1966 Zur Mutterschaft Mariens in Hosbach Bahnhof mit Fritz Ebert Lage 1967 St Pius in Aschaffenburg Entwurf modifiziert durch Max Guther Lage 1964 1968 St Michael in Schweinfurt Lage 1975 1977 Kirche Zu den heiligen Martyrern von Afrika in Berlin Lichtenrade Lage 1975 1977 St Dominicus in Berlin Gropiusstadt Lage 1977 St Markus in Berlin Spandau Lage 1978 1979 Erweiterung der Martinskirche in Bad Orb 1984 1985 Wiederaufbau nach Brand Lage 1980 St Pius in Ruck Schippach Lage Christus der Konig in Ruhstorf an der Rott Lage Pfarrkirche Von der Mutterschaft Mariens in Hosbach Bahnhof St Blasius in Ochsenfurt Zeubelried St Georg in Schonungen Lage St Margareta in Burgstadt St Michael in Schweinfurt LageSchriftenmit Andreas Feldtkeller Hrsg Kirchen und Gemeindezentren Kramer Stuttgart 1956 LiteraturJosef Kern Schadel Hans In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 9 Herder Freiburg im Breisgau 2000 Sp 100 f Christiane Lange Zum Werk von Hans Schadel Beitrag zum Kirchenbau der funfziger Jahre in Deutschland DGV Verlag Weimar 1995 ISBN 978 3 929742 60 2 Hugo Schnell Neue Kirchenbauten von Hans Schadel In Das Munster Zeitschrift fur christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1955 8 S 373 388 WeblinksLiteratur von und uber Hans Schadel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hans Schadel In archINFORM Kulturpreistrager Hans Schadel wuerzburg de Barbara Kahle Architektur als Ausdruck von Kontinuitat und Neuanfang Zur Debatte Kirchenbauten im Bistum Wurzburg in der Nachkriegszeit 2009 kath akademie bayern deEinzelnachweiseHans Schadel starb mit 86 Jahren Dombaumeister des Bistums Wurzburg gestorben Baunetz 6 Januar 1997 Niels Gutschow Barbara Klein Vernichtung und Utopie Warschau 1939 1945 Hamburg 1994 ISBN 3 88506 223 2 S 180 Fussn 53 Sabine Gundlach Die Dombaumeister Schadel und Ebert In Berliner Morgenpost 7 Januar 2016 Stadtplan Schweinfurt mit Sehenswurdigkeiten und Geschichte Stadt Schweinfurt 2009 Sehenswurdigkeiten Memento des Originals vom 8 Oktober 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 berlin de Sibylle Schulz Maria Lutjohann Faltblatt Hrsg vom Erzbischoflichen Ordinariat Berlin Faltblatt Reihe Erkennen und Erhalten in Berlin 2008 Nr 19 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Normdaten Person GND 11888798X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91022602 VIAF 20144237 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schadel HansALTERNATIVNAMEN Schadel JohannesKURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 14 Februar 1910GEBURTSORT RandersackerSTERBEDATUM 31 Dezember 1996STERBEORT Randersacker