Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Johann Schläger 5 Dezember 1820 in Feldkirchen an der Donau 17 Mai 1885 in Salzburg war ein österreichischer Dirige

Hans Schläger

  • Startseite
  • Hans Schläger
Hans Schläger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans „Johann“ Schläger (* 5. Dezember 1820 in Feldkirchen an der Donau; † 17. Mai 1885 in Salzburg) war ein österreichischer Dirigent und Komponist. Er war zweiter Direktor des Salzburger Dommusikvereins und des Mozarteums sowie Gründungsmitglied der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Leben

Nachdem Schläger von seinem Vater (Lehrer in Feldkirchen) den ersten Musikunterricht erhalten hatte, wurde er 1832 Sängerknabe in St. Florian, wo er fünf Jahrgänge über Anton Bruckner war, mit dem er gut bekannt war und den er im Bereich des Männerchorwesens beeinflusste. Um sich dem Militärdienst zu entziehen, besuchte Schläger von 1836 bis 1838 den Vorbereitungskurs für Lehrer in Linz und wurde nach seiner Zeit als Schulgehilfe und Regau und schließlich Hilfslehrer an der Volksschule von St. Florian. Den von ihm in St. Florian ins Leben gerufenen Männerchor lernte der damals in Kronsdorf unterrichtende Bruckner kennen, der daraufhin ebenso ein Männerquartett zusammenstellte.

1845 ging Schläger nach Wien und war dort bis 1847 Kompositionsschüler von Gottfried von Preyer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. Preyer war zu dieser Zeit Direktor des Konservatoriums und zugleich auch Vizehofkapellmeister. Von 1851 bis 1854 war Schläger Gesangsprofessor an der 1851 vom Musikverleger Franz Xaver Glöggl begründeten „Akademie der Tonkunst“ in Wien und 1854 bis 1861 Leiter des Wiener Männergesangvereins. Zu dieser Zeit begann auch seine Tätigkeit als Komponist. 1861 erhielt Schläger mit dem Wiener Männergesangsverein beim Sängerfest in Nürnberg den Ehrenpreis.

1861 wurde er Nachfolger des überraschend bei einer Probe der Salzburger Liedertafel verstorbenen Alois Taux und damit Direktor des Dommusikvereins und des Mozarteums in Salzburg. Auch Anton Bruckner hatte sich für diese Stelle bemüht, konnte sich aber nicht gegenüber dem zu dieser Zeit weitaus erfahreneren und renommierteren Schläger durchsetzen. Dieser gewährleistete während seiner Zeit in Salzburg für reibungslose Kooperationen zwischen dem Mozarteum, der Singakademie und der Liedertafel, die er beide ebenso leitete und vereinte sie bei größeren Konzertveranstaltungen zu einem Ensemble. Während seiner Zeit in Salzburg setzte Schläger sich besonders für das in Österreich damals noch wenig bekannte Schaffen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann ein. So dirigierte er u. a. Salzburger Erstaufführungen von Schumanns Paradies und die Peri (1864) und von Mendelssohns Paulus (1867). Er gewann auch bedeutende Solisten für Konzerte in Salzburg, so z. B. die Violinvirtuosen Joseph Joachim und Ferdinand David (1863) oder Clara Schumann (1868). Seine Hochzeit mit Pauline von Oldershausen, geb. Gräfin von Zichy (1830–1890) veranlasste ihn, im Mai 1868 sämtliche Ämter niederzulegen. Sein Nachfolger im Dommusikverein und Mozarteum wurde der Wiener Komponist und Dirigent Otto Bach.

Fortan widmete Schläger sich ganz der Komposition, doch engagierte er sich weiterhin für das Mozarteum und auch für die Mozart-Gesamtausgabe bei Breitkopf & Härtel. 1870 war Schläger Mitbegründer, in Folge auch Berater und Funktionär der „Internationalen Mozart-Stiftung“, aus der 1880 die Internationale Stiftung Mozarteum hervorging. Den Nettoerlös von seiner in Salzburg und Berlin erfolgreich aufgeführten Oper „Heinrich und Ilse“ spendete er 1870 der Mozart-Stiftung als Startkapital. Aufgrund von fortschreitender Schwerhörigkeit zog er sich 1878 aus dem Engagement für die Mozart-Stiftung und zunehmend auch aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Schläger starb am Morgen des 17. Mai 1885.

Werke

Insgesamt hat Schläger 53 Werke mit Opuszahl vollendet, von denen 25 im Druck erschienen sind. Er komponierte vorrangig Vokalmusik (insbesondere Lieder für eine bis zwei Stimmen sowie Chorwerke), aber auch Klaviermusik, drei Messen (davon wäre eine 1867 in Wien aufgeführte Messe in F-Dur für Soli, Chor und Orchester erwähnenswert), Gradualien, ein Offertorium und ein Ave Maria. An Orchesterwerken schuf er eine Symphonie in A-Dur op. 15 (1858) im hochromantischen Stil sowie eine „Concert-Ouvertüre“ für großes Orchester. Von seinen drei Opern war die erste, inhaltlich von Richard Wagners Tannhäuser beeinflusste Oper „Heinrich und Ilse“ (1870), die erfolgreichste. Von drei Streichquartetten wurde das dritte in F-Dur op. 29 von der „Societá del Quartetto“ in Mailand 1871 preisgekrönt.

Stil

Laut Constantin Schneider ist Schläger stilistisch „unmittelbar von Schumann und Mendelssohn beeinflußt, im Orchestralen und Deklamatorischen von Richard Wagner.“ Constant von Wurzbach schreibt: „Die Kunstkritik rühmt an Schläger’s Compositionen Originalität der Erfindung, stylvolle Charakteristik der Personen und Handlung und farbenreiche Instrumentirung. Er verräth in Allem, was er schreibt, gründliche musikalische Bildung und vornehmlich – guten Geschmack.“ Wenngleich die größer besetzten Kompositionen Schlägers meist großen Anklang beim Publikum fanden, so waren die Meinungen zu seinen Liedern oft geteilt. Ein Rezensent der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung schreibt über die „Drei Lieder für Frauenstimmen“ op. 23: „Von dem verdienstvollen Director des Salzburger Mozarteums hätten wir besseres, volleres erwartet, als diese drei Duette, die sozusagen weder Hand noch Fuss haben, in denen die musikalische Lyrik kümmerlich und unausgebildet, die Gedanken schwächlich, das Wechselsingen ohne irgend musikalische Logik und Consequenz, die Begleitung recht dürftig und leer ist.“

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Schläger, Hanns. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 30. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1875, S. 48–50 (Digitalisat).
  • Nachruf mit Werkverzeichnis in: Jahresbericht der Internationalen Stiftung Mozarteum 6, 1886, S. 25–29.
  • Schneider, Constantin: Geschichte der Musik in Salzburg von der älteren Zeit bis zur Gegenwart, Salzburg 1935, S. 173–177.
  • Schläger, Hans. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 10, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2186-5, S. 166 f. (Direktlinks auf S. 166, S. 167).
  • Christian Fastl: Schläger, Hans. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5., S. 2078.

Weblinks

  • Artikel über Hans Schläger in Salzburgwiki
  • Index der Lieder von Hans Schläger

Einzelnachweise

  1. Schläger widmete Bruckner zu dessen Umzug nach Linz 1856 ein „Kriegslied der Deutschen“, wie auch Bruckner ihm schon 1845 sein „Lied vom deutschen Vaterland“ (WAB 78) gewidmet hatte. Vgl. Leopold Nowak: Anton Bruckner. Musik und Leben, Linz 1973, S. 55.
  2. Siehe dazu das Werkverzeichnis im Jahresbericht der Internationalen Stiftung Mozarteum 6 (1886), S. 28.
  3. Constantin Schneider: Geschichte der Musik in Salzburg von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Salzburg 1935, S. 176
  4. Artikel „Hans Schläger“, in: Constant von Wurzbach: Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Bd. 30, S. 49.
  5. Allgemeine Musikalische Zeitung 2 (1867), S. 41.
Direktoren, Präsidenten und Rektoren des Mozarteums

Alois Taux (1841–1861) | Hans Schläger (1861–1868) | Otto Bach (1868–1880) | Joseph Friedrich Hummel (1880–1907) | Josef Reiter (1907–1911) | Paul Graener (1911–1914) | Franz Ledwinka (1914–1917) | Bernhard Paumgartner (1917–1939) | Clemens Krauss (1939–1945) | Bernhard Paumgartner (1946–1959) | Eberhard Preußner (1959–1964) | Heinz Scholz (1964) | Robert Wagner (1965–1971) | Paul von Schilhawsky (1971–1979) | Franz Richter Herf (1979–1983) | Günther Bauer (1983–1991) | Wolfgang Roscher (1991–1995) | Klaus Ager (1995–2000) | Roland Haas (2000–2005) | Gottfried Holzer-Graf (2006) | Reinhart von Gutzeit (2006–2014) | Siegfried Mauser (2014–2016) | Elisabeth Gutjahr (seit 2018)

Normdaten (Person): GND: 117280224 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 25375726 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schläger, Hans
ALTERNATIVNAMEN Schläger, Johann
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Musiker
GEBURTSDATUM 5. Dezember 1820
GEBURTSORT Feldkirchen an der Donau
STERBEDATUM 17. Mai 1885
STERBEORT Salzburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Schläger, Was ist Hans Schläger? Was bedeutet Hans Schläger?

Hans Johann Schlager 5 Dezember 1820 in Feldkirchen an der Donau 17 Mai 1885 in Salzburg war ein osterreichischer Dirigent und Komponist Er war zweiter Direktor des Salzburger Dommusikvereins und des Mozarteums sowie Grundungsmitglied der Internationalen Stiftung Mozarteum Hans Schlager Lithographie von Eduard Kaiser 1858LebenNachdem Schlager von seinem Vater Lehrer in Feldkirchen den ersten Musikunterricht erhalten hatte wurde er 1832 Sangerknabe in St Florian wo er funf Jahrgange uber Anton Bruckner war mit dem er gut bekannt war und den er im Bereich des Mannerchorwesens beeinflusste Um sich dem Militardienst zu entziehen besuchte Schlager von 1836 bis 1838 den Vorbereitungskurs fur Lehrer in Linz und wurde nach seiner Zeit als Schulgehilfe und Regau und schliesslich Hilfslehrer an der Volksschule von St Florian Den von ihm in St Florian ins Leben gerufenen Mannerchor lernte der damals in Kronsdorf unterrichtende Bruckner kennen der daraufhin ebenso ein Mannerquartett zusammenstellte 1845 ging Schlager nach Wien und war dort bis 1847 Kompositionsschuler von Gottfried von Preyer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Preyer war zu dieser Zeit Direktor des Konservatoriums und zugleich auch Vizehofkapellmeister Von 1851 bis 1854 war Schlager Gesangsprofessor an der 1851 vom Musikverleger Franz Xaver Gloggl begrundeten Akademie der Tonkunst in Wien und 1854 bis 1861 Leiter des Wiener Mannergesangvereins Zu dieser Zeit begann auch seine Tatigkeit als Komponist 1861 erhielt Schlager mit dem Wiener Mannergesangsverein beim Sangerfest in Nurnberg den Ehrenpreis 1861 wurde er Nachfolger des uberraschend bei einer Probe der Salzburger Liedertafel verstorbenen Alois Taux und damit Direktor des Dommusikvereins und des Mozarteums in Salzburg Auch Anton Bruckner hatte sich fur diese Stelle bemuht konnte sich aber nicht gegenuber dem zu dieser Zeit weitaus erfahreneren und renommierteren Schlager durchsetzen Dieser gewahrleistete wahrend seiner Zeit in Salzburg fur reibungslose Kooperationen zwischen dem Mozarteum der Singakademie und der Liedertafel die er beide ebenso leitete und vereinte sie bei grosseren Konzertveranstaltungen zu einem Ensemble Wahrend seiner Zeit in Salzburg setzte Schlager sich besonders fur das in Osterreich damals noch wenig bekannte Schaffen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann ein So dirigierte er u a Salzburger Erstauffuhrungen von Schumanns Paradies und die Peri 1864 und von Mendelssohns Paulus 1867 Er gewann auch bedeutende Solisten fur Konzerte in Salzburg so z B die Violinvirtuosen Joseph Joachim und Ferdinand David 1863 oder Clara Schumann 1868 Seine Hochzeit mit Pauline von Oldershausen geb Grafin von Zichy 1830 1890 veranlasste ihn im Mai 1868 samtliche Amter niederzulegen Sein Nachfolger im Dommusikverein und Mozarteum wurde der Wiener Komponist und Dirigent Otto Bach Fortan widmete Schlager sich ganz der Komposition doch engagierte er sich weiterhin fur das Mozarteum und auch fur die Mozart Gesamtausgabe bei Breitkopf amp Hartel 1870 war Schlager Mitbegrunder in Folge auch Berater und Funktionar der Internationalen Mozart Stiftung aus der 1880 die Internationale Stiftung Mozarteum hervorging Den Nettoerlos von seiner in Salzburg und Berlin erfolgreich aufgefuhrten Oper Heinrich und Ilse spendete er 1870 der Mozart Stiftung als Startkapital Aufgrund von fortschreitender Schwerhorigkeit zog er sich 1878 aus dem Engagement fur die Mozart Stiftung und zunehmend auch aus dem gesellschaftlichen Leben zuruck Schlager starb am Morgen des 17 Mai 1885 WerkeInsgesamt hat Schlager 53 Werke mit Opuszahl vollendet von denen 25 im Druck erschienen sind Er komponierte vorrangig Vokalmusik insbesondere Lieder fur eine bis zwei Stimmen sowie Chorwerke aber auch Klaviermusik drei Messen davon ware eine 1867 in Wien aufgefuhrte Messe in F Dur fur Soli Chor und Orchester erwahnenswert Gradualien ein Offertorium und ein Ave Maria An Orchesterwerken schuf er eine Symphonie in A Dur op 15 1858 im hochromantischen Stil sowie eine Concert Ouverture fur grosses Orchester Von seinen drei Opern war die erste inhaltlich von Richard Wagners Tannhauser beeinflusste Oper Heinrich und Ilse 1870 die erfolgreichste Von drei Streichquartetten wurde das dritte in F Dur op 29 von der Societa del Quartetto in Mailand 1871 preisgekront StilLaut Constantin Schneider ist Schlager stilistisch unmittelbar von Schumann und Mendelssohn beeinflusst im Orchestralen und Deklamatorischen von Richard Wagner Constant von Wurzbach schreibt Die Kunstkritik ruhmt an Schlager s Compositionen Originalitat der Erfindung stylvolle Charakteristik der Personen und Handlung und farbenreiche Instrumentirung Er verrath in Allem was er schreibt grundliche musikalische Bildung und vornehmlich guten Geschmack Wenngleich die grosser besetzten Kompositionen Schlagers meist grossen Anklang beim Publikum fanden so waren die Meinungen zu seinen Liedern oft geteilt Ein Rezensent der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung schreibt uber die Drei Lieder fur Frauenstimmen op 23 Von dem verdienstvollen Director des Salzburger Mozarteums hatten wir besseres volleres erwartet als diese drei Duette die sozusagen weder Hand noch Fuss haben in denen die musikalische Lyrik kummerlich und unausgebildet die Gedanken schwachlich das Wechselsingen ohne irgend musikalische Logik und Consequenz die Begleitung recht durftig und leer ist LiteraturConstantin von Wurzbach Schlager Hanns In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 30 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1875 S 48 50 Digitalisat Nachruf mit Werkverzeichnis in Jahresbericht der Internationalen Stiftung Mozarteum 6 1886 S 25 29 Schneider Constantin Geschichte der Musik in Salzburg von der alteren Zeit bis zur Gegenwart Salzburg 1935 S 173 177 Schlager Hans In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 10 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1994 ISBN 3 7001 2186 5 S 166 f Direktlinks auf S 166 S 167 Christian Fastl Schlager Hans In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 4 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2005 ISBN 3 7001 3046 5 S 2078 WeblinksArtikel uber Hans Schlager in Salzburgwiki Index der Lieder von Hans SchlagerEinzelnachweiseSchlager widmete Bruckner zu dessen Umzug nach Linz 1856 ein Kriegslied der Deutschen wie auch Bruckner ihm schon 1845 sein Lied vom deutschen Vaterland WAB 78 gewidmet hatte Vgl Leopold Nowak Anton Bruckner Musik und Leben Linz 1973 S 55 Siehe dazu das Werkverzeichnis im Jahresbericht der Internationalen Stiftung Mozarteum 6 1886 S 28 Constantin Schneider Geschichte der Musik in Salzburg von der altesten Zeit bis zur Gegenwart Salzburg 1935 S 176 Artikel Hans Schlager in Constant von Wurzbach Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bd 30 S 49 Allgemeine Musikalische Zeitung 2 1867 S 41 Direktoren Prasidenten und Rektoren des Mozarteums Alois Taux 1841 1861 Hans Schlager 1861 1868 Otto Bach 1868 1880 Joseph Friedrich Hummel 1880 1907 Josef Reiter 1907 1911 Paul Graener 1911 1914 Franz Ledwinka 1914 1917 Bernhard Paumgartner 1917 1939 Clemens Krauss 1939 1945 Bernhard Paumgartner 1946 1959 Eberhard Preussner 1959 1964 Heinz Scholz 1964 Robert Wagner 1965 1971 Paul von Schilhawsky 1971 1979 Franz Richter Herf 1979 1983 Gunther Bauer 1983 1991 Wolfgang Roscher 1991 1995 Klaus Ager 1995 2000 Roland Haas 2000 2005 Gottfried Holzer Graf 2006 Reinhart von Gutzeit 2006 2014 Siegfried Mauser 2014 2016 Elisabeth Gutjahr seit 2018 Normdaten Person GND 117280224 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 25375726 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlager HansALTERNATIVNAMEN Schlager JohannKURZBESCHREIBUNG osterreichischer MusikerGEBURTSDATUM 5 Dezember 1820GEBURTSORT Feldkirchen an der DonauSTERBEDATUM 17 Mai 1885STERBEORT Salzburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königreich Afghanistan

  • Juli 20, 2025

    Königreich Champasak

  • Juli 20, 2025

    Königsstädter Theater

  • Juli 20, 2025

    Königsgraben Tremsdorf

  • Juli 20, 2025

    Königsbrücker Kamelien

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.