Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hansjörg Wagner 3 August 1930 in Berlin 14 Mai 2013 in München war ein deutscher Bildhauer Maler und Zeichner Das Klaus

Hansjörg Wagner

  • Startseite
  • Hansjörg Wagner
Hansjörg Wagner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hansjörg Wagner (* 3. August 1930 in Berlin; † 14. Mai 2013 in München) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Zeichner.

Werdegang

Als junger Künstler fand Hansjörg Wagner über die Zeichnung zur Malerei, in der er sich autodidaktisch ausbildete. In der Bildhauerei wurde er von Fritz Behn in den Jahren 1951 bis 1958 in dessen Münchener Atelier angeleitet und kritisiert. Daneben förderten ihn und Ernst Buchner. Ab 1953 erfolgten Ankäufe der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (1953–1955), der Neuen Pinakothek München (1966, heute Pinakothek der Moderne) und der Sammlung Georg Schäfer.

Das Œuvre Hansjörg Wagners ist durch periodisch wiederkehrende Grundelemente geprägt, wie etwa die Schöpfung und das Prinzip der Einheit. Aus jedem Jahrzehnt gibt es Werke mit ähnlichen Themen. Das Selbstporträt im Atelier, das Pferd im Garten und die Nonnen entstanden beispielsweise nach einer langen, überwundenen Krankheit und in der Zeit eines Neubeginns. In dieselbe Zeit fallen auch die Illustrationen zu Fjodor Dostojewskis Schuld und Sühne und Lew Tolstois Volkserzählungen. Radierzyklen und Illustrationen zu Charles Dickens und Hans Christian Andersen entstanden in den darauf folgenden Jahren.

Hansjörg Wagner richtete 1976 neben seinem Atelier in München ein weiteres Atelier in Italien ein, um in Stein und Bronze zu arbeiten. Es entstanden fortlaufend Großplastiken, etwa der Tiger (Privatbesitz), das „Störtebeker-Denkmal“ (Hamburg), die „Elch-Gruppe“, der „Eisbären-Brunnen“ (Zoologischer Garten Berlin), der „Gorilla“ (Privatbesitz), die „Trauernde“ (Privatbesitz), der „Bulle“ (Schwandorf), das „William Lindley-Denkmal“ (Hamburg), die „Pfauen“ (Privatbesitz), der „Moritatensänger“, die „Zitronenjette“ (Hamburg), die „Sportler-Gruppe“ (Ismaning) und die „Kodiakbären-Gruppe“ (Privatbesitz).

Hansjörg Wagner war Ehrenmitglied der Accademia internazionale delle Muse in Florenz und Mitglied der National Sculpture Society in New York.

Veröffentlichungen

  • Hansjörg Wagner – Graphik Zeichnungen. Hirmer, München 1973, ISBN 3-7774-263-0.
  • Das druckgraphische Werk 1951–1980. Das Werkstattbuch, Murnau 1981, ISBN 3-921773-07-5.
  • Die Schneekönigin. Das Werkstattbuch, Murnau 1981, ISBN 3-921773-06-7.
  • Skizzenbuch. Hirmer, München 1985, ISBN 3-7774-4070-1.
  • Dualismus und Einheit – Bild und Vision. Die Blaue Eule, Essen 1996, ISBN 3-89206-738-4.
  • Das Problem der Vollendung – Das Unendliche im Augenblick. Die Blaue Eule, Essen 1999, ISBN 3-89206-915-8.
  • Über den Begriff der Zeit im Kunstwerk – Das Scheitern der Moderne. Die Blaue Eule, Essen 2003, ISBN 3-89924-055-3.

Weblinks

Commons: Hansjörg Wagner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Hansjörg Wagner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von Hansjörg Wagner

Einzelnachweise

  1. Porträt von Hansjörg Wagner in: Die Welt
  2. Guido L. Luzzatto: "Die Offenbarung der Kunst in einem Skizzenbuch". (PDF) In: Libera Stampa, Ausgabe vom 2. Januar 1986. sbt.ti.ch, 1. Juni 2020, abgerufen am 19. Februar 2023 (deutsch, italienisch). 
  3. Doris Wagner: Hansjörg Wagner 1930 Berlin - 2013 München. In: www.hansjoergwagner.de. Doris Wagner, 1. Juni 2020, abgerufen am 19. Februar 2023. 
Normdaten (Person): GND: 118628321 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n97114225 | VIAF: 27299499 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wagner, Hansjörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 3. August 1930
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 14. Mai 2013
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hansjörg Wagner, Was ist Hansjörg Wagner? Was bedeutet Hansjörg Wagner?

Hansjorg Wagner 3 August 1930 in Berlin 14 Mai 2013 in Munchen war ein deutscher Bildhauer Maler und Zeichner Das Klaus Stortebeker Denkmal in der Hamburger SpeicherstadtEisbarengruppe im Zoologischen Garten BerlinWerdegangAls junger Kunstler fand Hansjorg Wagner uber die Zeichnung zur Malerei in der er sich autodidaktisch ausbildete In der Bildhauerei wurde er von Fritz Behn in den Jahren 1951 bis 1958 in dessen Munchener Atelier angeleitet und kritisiert Daneben forderten ihn und Ernst Buchner Ab 1953 erfolgten Ankaufe der Stadtischen Galerie im Lenbachhaus 1953 1955 der Neuen Pinakothek Munchen 1966 heute Pinakothek der Moderne und der Sammlung Georg Schafer Das Œuvre Hansjorg Wagners ist durch periodisch wiederkehrende Grundelemente gepragt wie etwa die Schopfung und das Prinzip der Einheit Aus jedem Jahrzehnt gibt es Werke mit ahnlichen Themen Das Selbstportrat im Atelier das Pferd im Garten und die Nonnen entstanden beispielsweise nach einer langen uberwundenen Krankheit und in der Zeit eines Neubeginns In dieselbe Zeit fallen auch die Illustrationen zu Fjodor Dostojewskis Schuld und Suhne und Lew Tolstois Volkserzahlungen Radierzyklen und Illustrationen zu Charles Dickens und Hans Christian Andersen entstanden in den darauf folgenden Jahren Hansjorg Wagner richtete 1976 neben seinem Atelier in Munchen ein weiteres Atelier in Italien ein um in Stein und Bronze zu arbeiten Es entstanden fortlaufend Grossplastiken etwa der Tiger Privatbesitz das Stortebeker Denkmal Hamburg die Elch Gruppe der Eisbaren Brunnen Zoologischer Garten Berlin der Gorilla Privatbesitz die Trauernde Privatbesitz der Bulle Schwandorf das William Lindley Denkmal Hamburg die Pfauen Privatbesitz der Moritatensanger die Zitronenjette Hamburg die Sportler Gruppe Ismaning und die Kodiakbaren Gruppe Privatbesitz Hansjorg Wagner war Ehrenmitglied der Accademia internazionale delle Muse in Florenz und Mitglied der National Sculpture Society in New York VeroffentlichungenHansjorg Wagner Graphik Zeichnungen Hirmer Munchen 1973 ISBN 3 7774 263 0 Das druckgraphische Werk 1951 1980 Das Werkstattbuch Murnau 1981 ISBN 3 921773 07 5 Die Schneekonigin Das Werkstattbuch Murnau 1981 ISBN 3 921773 06 7 Skizzenbuch Hirmer Munchen 1985 ISBN 3 7774 4070 1 Dualismus und Einheit Bild und Vision Die Blaue Eule Essen 1996 ISBN 3 89206 738 4 Das Problem der Vollendung Das Unendliche im Augenblick Die Blaue Eule Essen 1999 ISBN 3 89206 915 8 Uber den Begriff der Zeit im Kunstwerk Das Scheitern der Moderne Die Blaue Eule Essen 2003 ISBN 3 89924 055 3 WeblinksCommons Hansjorg Wagner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hansjorg Wagner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Hansjorg WagnerEinzelnachweisePortrat von Hansjorg Wagner in Die Welt Guido L Luzzatto Die Offenbarung der Kunst in einem Skizzenbuch PDF In Libera Stampa Ausgabe vom 2 Januar 1986 sbt ti ch 1 Juni 2020 abgerufen am 19 Februar 2023 deutsch italienisch Doris Wagner Hansjorg Wagner 1930 Berlin 2013 Munchen In www hansjoergwagner de Doris Wagner 1 Juni 2020 abgerufen am 19 Februar 2023 Normdaten Person GND 118628321 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n97114225 VIAF 27299499 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wagner HansjorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer Maler und ZeichnerGEBURTSDATUM 3 August 1930GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 14 Mai 2013STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bregenzerwald Straße

  • Juli 19, 2025

    Braunschweigisches Grün

  • Juli 19, 2025

    Braunschweiger Grün

  • Juli 19, 2025

    Braunhäuser Tunnel

  • Juli 19, 2025

    Bramfelder Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.