Hansjürgen Verweyen 15 Februar 1936 in Bonn 16 Januar 2023 in Freiburg im Breisgau war ein deutscher Fundamentaltheologe
Hansjürgen Verweyen

Hansjürgen Verweyen (* 15. Februar 1936 in Bonn; † 16. Januar 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Fundamentaltheologe und Lehrstuhlinhaber.
Leben
Hansjürgen Verweyen studierte katholische Theologie, Philosophie und Germanistik. 1967 wurde er mit einer von Joseph Ratzinger betreuten Dissertation über Ontologische Voraussetzungen des Glaubensaktes zum Dr. theol. promoviert. 1974 habilitierte er sich in Philosophie bei Nikolaus Lobkowicz in München mit der Arbeit Recht und Sittlichkeit in J.G. Fichtes Gesellschaftslehre. Von 1967 bis 1970 und von 1972 bis 1975 lehrte er systematisch-historische Theologie als Assistant Professor an der University of Notre Dame, Indiana.
Von 1975 bis 1984 war Verweyen ordentlicher Professor für Theologie und ihre Didaktik an der Universität/Gesamthochschule Essen. Von 1984 bis 2004 hatte er den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie in Freiburg im Breisgau inne.
Verweyens umfangreiches Werk setzt sich mit verschiedenen Aspekten eines rational verantworteten Glaubens auseinander:
- Glaubensverantwortung vor der historischen und philosophischen Vernunft
- Unbedingtheitsannahmen (vgl. Letztbegründung) in Ethik und Religion im Spannungsfeld von Pluralismus und Fundamentalismus
- Verhältnis von Exegese und Fundamentaltheologie
- Sinn und Grund des Glaubens an die Auferstehung
- Edition, Übersetzung und Kommentierung von Werken Anselms von Canterbury, Johann Gottlieb Fichtes und Maurice Blondels
Hansjürgen Verweyen, der als einer der wichtigsten Theologen in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil galt, starb am 16. Januar 2023 im Alter von 86 Jahren in Freiburg im Breisgau. Hansjürgen Verweyen hat mit seiner Ehefrau Ingrid Verweyen geb. Ernst (* 3. Oktober 1940) vier Kinder.
Schriften
- Ontologische Voraussetzungen des Glaubensaktes. Patmos, Düsseldorf 1969 (online); zugleich Theologische Dissertation Tübingen 1967.
- Recht und Sittlichkeit in J. G. Fichtes Gesellschaftslehre. Alber, Freiburg/München 1975.
- Christologische Brennpunkte. Ludgerus, Essen 1977, ISBN 3-87497-123-6 2. Aufl. 1985 (PDF; 8,61 MB).
- Nach Gott fragen. Anselms Gottesbegriff als Anleitung (= Christliche Strukturen in der modernen Welt. Band 23). Ludgerus, Essen 1978 (online).
- Ehe heute. 1981.
- Anselm von Canterbury: Wahrheit und Freiheit. 1982.
- Gottes letztes Wort. Grundriß der Fundamentaltheologie. Patmos, Düsseldorf 1991; 3., vollständig überarbeitete Auflage Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1692-1 (online (1. Auflage)).
- als Herausgeber: Osterglaube ohne Auferstehung? Diskussion mit Gerd Lüdemann (= Quaestiones disputatae. Band 155). Herder, Freiburg 1995, ISBN 3-451-02155-2.
- mit Albert Raffelt: Karl Rahner (= Beck’sche Reihe. Band 541: Denker). Beck, München 1997, ISBN 3-406-41941-0.
- italienische Ausgabe: Leggere Karl Rahner. Queriniana, Brescia 2004, ISBN 88-399-0801-3.
- Botschaft eines Toten? Den Glauben rational verantworten. Pustet, Regensburg 1997, ISBN 3-7917-1568-2.
- Theologie im Zeichen der schwachen Vernunft. Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1691-3.
- Warum Sakramente? Pustet, Regensburg 2001, ISBN 3-7917-1762-6.
- Philosophie und Theologie. Vom Mythos zum Logos zum Mythos. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-15616-1.
- Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. Die Entwicklung seines Denkens. Primus, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-89678-587-9.
- Anselm von Canterbury 1033–1109. Denker, Beter, Erzbischof. Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2205-4.
- Einführung in die Fundamentaltheologie (in der Reihe Einführung Theologie). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-20521-9.
- Ein unbekannter Ratzinger. Die Habilitationsschrift von 1955 als Schlüssel zu seiner Theologie. Pustet, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7917-2286-3.
- Der Gekreuzigte als Weltenrichter. Zum Tympanon im Freiburger Münsterturm. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2013, ISBN 978-3-89870-840-1.
- Menschsein neu buchstabieren. Vom Nutzen der philosophischen und historischen Kritik für den Glauben. Pustet, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7917-2772-1.
- War das Wort BEI Gott? Zur Soteriologie des Johannesevangeliums. Pustet, Regensburg 2019, ISBN 978-3-7917-3060-8.
Literatur
- Verweyen, Hansjürgen. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1278.
- Hans Kessler: Sucht den Lebenden nicht bei den Toten: Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht. Neuausgabe mit ausführlicher Erörterung der aktuellen Fragen. Echter, Würzburg 1995, ISBN 3-429-01676-2.
- Karl-Heinz Menke: Die Einzigkeit Jesu Christi im Horizont der Sinnfrage (= Kriterien. 94). Johannes, Einsiedeln/Freiburg 1995, ISBN 3-89411-331-6.
- Gerhard Larcher, Klaus Müller, Thomas Pröpper (Hrsg.): Hoffnung, die Gründe nennt. Zu Hansjürgen Verweyens Projekt einer erstphilosophischen Glaubensverantwortung. Friedrich Pustet, Regensburg 1996. ISBN 3-7917-1508-9.
- Engelbert Felten: Die Sicht der Kirche: ekklesiologische Entwürfe in der Fundamentaltheologie der Gegenwart (= Trierer theologische Studien. 59). Paulinus, Trier 1996, ISBN 3-7902-1287-3.
- Peter Ebenbauer: Fundamentaltheologie nach Hansjürgen Verweyen: Darstellung – Diskussion – Kritik (= Innsbrucker theologische Studien. 52) Tyrolia, Innsbruck/Wien 1998, ISBN 3-7022-2180-8.
- Bernhard Dieckmann: Das Kreuz als Grund des Osterglaubens? Anfragen zur Kreuzestheologie Hansjürgen Verweyens (= Fuldaer Hochschulschriften. 33). Knecht, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-7820-0834-0.
- Joachim Valentin, Saskia Wendel (Hgg.): Unbedingtes Verstehen?! Fundamentaltheologie zwischen Erstphilosophie und Hermeneutik. Pustet, Regensburg 2001, ISBN 3-7917-1763-4.
- Paul Platzbecker: Radikale Autonomie vor Gott denken: Transzendentalphilosophische Glaubensverantwortung in der Auseinandersetzung zwischen Hansjürgen Verweyen und Thomas Pröpper (= ratio fidei. 19). Pustet, Regensburg 2003, ISBN 3-7917-1842-8.
- Thomas Fößel: Gott – Begriff und Geheimnis: Hansjürgen Verweyens Fundamentaltheologie und die ihr inhärente Kritik an der Philosophie und Theologie Karl Rahners (= Innsbrucker theologische Studien. 70). Tyrolia, Innsbruck/Wien 2003, ISBN 3-7022-2609-5.
- Michael Seung-Wook Kim: Auf der Suche nach dem Unbedingten, das mich „ich“ sein lässt: Zur Entwicklung des erstphilosophischen Denkens bei Hansjürgen Verweyen (= ratio fidei. 24). Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1929-7.
- Eva-Maria Spiegelhalter: Objektiv evident? Die Wahrnehmbarkeit der Christusgestalt im Denken Hans Urs von Balthasars und Hansjürgen Verweyens. Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-32616-5.
Weblinks
- Literatur von und über Hansjürgen Verweyen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Verweyen-Datenbank mit Volltexten.
- Thomas Alferi: „Glaube und Vernunft“ – Der Freiburger Fundamentaltheologe Hansjürgen Verweyen wurde 65 Jahre (konradsblatt 2001) ( vom 26. März 2007 im Internet Archive)
- Videoausschnitt Soiree Hansjürgen Verweyen – Frankfurt am Main, Haus am Dom
Einzelnachweise
- Verweyen, Hansjürgen. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1278.
- Trauer um Professor Dr. Hansjürgen Verweyen. In: theol.uni-freiburg.de, 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Verweyen, Hansjürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer, Fundamentaltheologe |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1936 |
GEBURTSORT | Bonn |
STERBEDATUM | 16. Januar 2023 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hansjürgen Verweyen, Was ist Hansjürgen Verweyen? Was bedeutet Hansjürgen Verweyen?
Hansjurgen Verweyen 15 Februar 1936 in Bonn 16 Januar 2023 in Freiburg im Breisgau war ein deutscher Fundamentaltheologe und Lehrstuhlinhaber LebenHansjurgen Verweyen studierte katholische Theologie Philosophie und Germanistik 1967 wurde er mit einer von Joseph Ratzinger betreuten Dissertation uber Ontologische Voraussetzungen des Glaubensaktes zum Dr theol promoviert 1974 habilitierte er sich in Philosophie bei Nikolaus Lobkowicz in Munchen mit der Arbeit Recht und Sittlichkeit in J G Fichtes Gesellschaftslehre Von 1967 bis 1970 und von 1972 bis 1975 lehrte er systematisch historische Theologie als Assistant Professor an der University of Notre Dame Indiana Von 1975 bis 1984 war Verweyen ordentlicher Professor fur Theologie und ihre Didaktik an der Universitat Gesamthochschule Essen Von 1984 bis 2004 hatte er den Lehrstuhl fur Fundamentaltheologie in Freiburg im Breisgau inne Verweyens umfangreiches Werk setzt sich mit verschiedenen Aspekten eines rational verantworteten Glaubens auseinander Glaubensverantwortung vor der historischen und philosophischen Vernunft Unbedingtheitsannahmen vgl Letztbegrundung in Ethik und Religion im Spannungsfeld von Pluralismus und Fundamentalismus Verhaltnis von Exegese und Fundamentaltheologie Sinn und Grund des Glaubens an die Auferstehung Edition Ubersetzung und Kommentierung von Werken Anselms von Canterbury Johann Gottlieb Fichtes und Maurice Blondels Hansjurgen Verweyen der als einer der wichtigsten Theologen in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil galt starb am 16 Januar 2023 im Alter von 86 Jahren in Freiburg im Breisgau Hansjurgen Verweyen hat mit seiner Ehefrau Ingrid Verweyen geb Ernst 3 Oktober 1940 vier Kinder SchriftenOntologische Voraussetzungen des Glaubensaktes Patmos Dusseldorf 1969 online zugleich Theologische Dissertation Tubingen 1967 Recht und Sittlichkeit in J G Fichtes Gesellschaftslehre Alber Freiburg Munchen 1975 Christologische Brennpunkte Ludgerus Essen 1977 ISBN 3 87497 123 6 2 Aufl 1985 PDF 8 61 MB Nach Gott fragen Anselms Gottesbegriff als Anleitung Christliche Strukturen in der modernen Welt Band 23 Ludgerus Essen 1978 online Ehe heute 1981 Anselm von Canterbury Wahrheit und Freiheit 1982 Gottes letztes Wort Grundriss der Fundamentaltheologie Patmos Dusseldorf 1991 3 vollstandig uberarbeitete Auflage Pustet Regensburg 2000 ISBN 3 7917 1692 1 online 1 Auflage als Herausgeber Osterglaube ohne Auferstehung Diskussion mit Gerd Ludemann Quaestiones disputatae Band 155 Herder Freiburg 1995 ISBN 3 451 02155 2 mit Albert Raffelt Karl Rahner Beck sche Reihe Band 541 Denker Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 41941 0 italienische Ausgabe Leggere Karl Rahner Queriniana Brescia 2004 ISBN 88 399 0801 3 Botschaft eines Toten Den Glauben rational verantworten Pustet Regensburg 1997 ISBN 3 7917 1568 2 Theologie im Zeichen der schwachen Vernunft Pustet Regensburg 2000 ISBN 3 7917 1691 3 Warum Sakramente Pustet Regensburg 2001 ISBN 3 7917 1762 6 Philosophie und Theologie Vom Mythos zum Logos zum Mythos Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2005 ISBN 3 534 15616 1 Joseph Ratzinger Benedikt XVI Die Entwicklung seines Denkens Primus Darmstadt 2007 ISBN 978 3 89678 587 9 Anselm von Canterbury 1033 1109 Denker Beter Erzbischof Pustet Regensburg 2009 ISBN 978 3 7917 2205 4 Einfuhrung in die Fundamentaltheologie in der Reihe Einfuhrung Theologie Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2008 ISBN 978 3 534 20521 9 Ein unbekannter Ratzinger Die Habilitationsschrift von 1955 als Schlussel zu seiner Theologie Pustet Regensburg 2010 ISBN 978 3 7917 2286 3 Der Gekreuzigte als Weltenrichter Zum Tympanon im Freiburger Munsterturm Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 2013 ISBN 978 3 89870 840 1 Menschsein neu buchstabieren Vom Nutzen der philosophischen und historischen Kritik fur den Glauben Pustet Regensburg 2016 ISBN 978 3 7917 2772 1 War das Wort BEI Gott Zur Soteriologie des Johannesevangeliums Pustet Regensburg 2019 ISBN 978 3 7917 3060 8 LiteraturVerweyen Hansjurgen In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 1278 Hans Kessler Sucht den Lebenden nicht bei den Toten Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer fundamentaltheologischer und systematischer Sicht Neuausgabe mit ausfuhrlicher Erorterung der aktuellen Fragen Echter Wurzburg 1995 ISBN 3 429 01676 2 Karl Heinz Menke Die Einzigkeit Jesu Christi im Horizont der Sinnfrage Kriterien 94 Johannes Einsiedeln Freiburg 1995 ISBN 3 89411 331 6 Gerhard Larcher Klaus Muller Thomas Propper Hrsg Hoffnung die Grunde nennt Zu Hansjurgen Verweyens Projekt einer erstphilosophischen Glaubensverantwortung Friedrich Pustet Regensburg 1996 ISBN 3 7917 1508 9 Engelbert Felten Die Sicht der Kirche ekklesiologische Entwurfe in der Fundamentaltheologie der Gegenwart Trierer theologische Studien 59 Paulinus Trier 1996 ISBN 3 7902 1287 3 Peter Ebenbauer Fundamentaltheologie nach Hansjurgen Verweyen Darstellung Diskussion Kritik Innsbrucker theologische Studien 52 Tyrolia Innsbruck Wien 1998 ISBN 3 7022 2180 8 Bernhard Dieckmann Das Kreuz als Grund des Osterglaubens Anfragen zur Kreuzestheologie Hansjurgen Verweyens Fuldaer Hochschulschriften 33 Knecht Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 7820 0834 0 Joachim Valentin Saskia Wendel Hgg Unbedingtes Verstehen Fundamentaltheologie zwischen Erstphilosophie und Hermeneutik Pustet Regensburg 2001 ISBN 3 7917 1763 4 Paul Platzbecker Radikale Autonomie vor Gott denken Transzendentalphilosophische Glaubensverantwortung in der Auseinandersetzung zwischen Hansjurgen Verweyen und Thomas Propper ratio fidei 19 Pustet Regensburg 2003 ISBN 3 7917 1842 8 Thomas Fossel Gott Begriff und Geheimnis Hansjurgen Verweyens Fundamentaltheologie und die ihr inharente Kritik an der Philosophie und Theologie Karl Rahners Innsbrucker theologische Studien 70 Tyrolia Innsbruck Wien 2003 ISBN 3 7022 2609 5 Michael Seung Wook Kim Auf der Suche nach dem Unbedingten das mich ich sein lasst Zur Entwicklung des erstphilosophischen Denkens bei Hansjurgen Verweyen ratio fidei 24 Pustet Regensburg 2004 ISBN 3 7917 1929 7 Eva Maria Spiegelhalter Objektiv evident Die Wahrnehmbarkeit der Christusgestalt im Denken Hans Urs von Balthasars und Hansjurgen Verweyens Herder Freiburg 2013 ISBN 978 3 451 32616 5 WeblinksLiteratur von und uber Hansjurgen Verweyen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Verweyen Datenbank mit Volltexten Thomas Alferi Glaube und Vernunft Der Freiburger Fundamentaltheologe Hansjurgen Verweyen wurde 65 Jahre konradsblatt 2001 Memento vom 26 Marz 2007 im Internet Archive Videoausschnitt Soiree Hansjurgen Verweyen Frankfurt am Main Haus am DomEinzelnachweiseVerweyen Hansjurgen In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 1278 Trauer um Professor Dr Hansjurgen Verweyen In theol uni freiburg de 17 Januar 2023 abgerufen am 17 Januar 2023 Normdaten Person GND 119348527 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82212488 VIAF 36996762 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Verweyen HansjurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Hochschullehrer FundamentaltheologeGEBURTSDATUM 15 Februar 1936GEBURTSORT BonnSTERBEDATUM 16 Januar 2023STERBEORT Freiburg im Breisgau