Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Harald Jährling 20 Juni 1954 in Burg 18 Mai 2023 in Klötze war ein Ruderer aus der DDR 1976 und 1980 wurde Jährling Olym

Harald Jährling

  • Startseite
  • Harald Jährling
Harald Jährling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Harald Jährling (* 20. Juni 1954 in Burg; † 18. Mai 2023 in Klötze) war ein Ruderer aus der DDR. 1976 und 1980 wurde Jährling Olympiasieger im Zweier mit Steuermann.

Werdegang

Der Ruderer vom SC Magdeburg wurde bei der Spartakiade 1972 Zweiter im Zweier ohne Steuermann. Im Herbst 1975 bildete er zusammen mit Friedrich-Wilhelm Ulrich und Steuermann Georg Spohr einen Zweier mit Steuermann. Dieses Boot konnte sich bei der Olympiaqualifikation 1976 gegen die amtierenden Olympiasieger und Weltmeister Wolfgang Gunkel und Jörg Lucke durchsetzen. Bei den Olympischen Spielen 1976 waren Jährling, Ulrich und Spohr deutlich überlegen und siegten mit fast drei Sekunden Vorsprung vor dem sowjetischen Boot.

Bei der Weltmeisterschaft 1977 wurde das Boot Zweiter hinter dem bulgarischen Boot. 1978 saßen Jährling und Ulrich im DDR-Achter und wurden in diesem Boot Weltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1980 traten Jährling, Ulrich und Spohr wieder zusammen im Zweier mit Steuermann an. Sie siegten knapp vor dem sowjetischen Boot.

1976 und 1980 wurde er für seine Olympiasiege mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet. Diesen Orden erhielt er auch 1984.

Nach 1980 beendete Jährling seine Karriere und wurde Trainer beim SC Magdeburg. Er studierte an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig und legte dort 1987 seine Diplomarbeit (Titel: „Längsschnittanalyse 1973 – 1984 wesentlicher biomechanischer Parameter hochleistungsfähiger Sportler des Deutschen Rudersportverbandes der DDR“) vor. Nach dem Mauerfall zog es Jährling nach Australien, und dort wurde er Direktor beim Ruderverband. Sein Sohn Robert saß 1996 im australischen Achter und wurde Olympiasechster.

Im März 2024 wurde Jährling postum zusammen mit Friedrich-Wilhelm Ulrich und Georg Spohr für Olympia-Gold als Sportler des SC Magdeburg mit einer Granit-Bronze-Platte auf dem Magdeburger Sports Walk of Fame auf dem Breiten Weg geehrt.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5.

Weblinks

Commons: Harald Jährling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Harald Jährling in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Harald Jährling. 27. Mai 2023, abgerufen am 7. März 2025. 
  2. Von der Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Silber. (pdf) In: Neues Deutschland. ZEFYS Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin, 10. September 1976, S. 4, abgerufen am 10. April 2024 (kostenfreie Anmeldung erforderlich). 
  3. Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 3
  4. Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4
  5. Längsschnittanalyse 1973 - 1984 wesentlicher biomechanischer Parameter hochleistungsfähiger Sportler des Deutschen Rudersportverbandes der DDR. In: katalog.ub.uni-leipzig.de. Abgerufen am 9. Februar 2020. 
  6. Sports Walk of Fame für 3 Ruder-Olympiasieger erweitert. Magdeburg.de, abgerufen am 18. April 2024
Olympiasieger im Zweier mit Steuermann

1900: Brandt, Klein, Stm. Brockmann / unbekannter Steuermann (Gemischte Mannschaft) | Zwischenspiele 1906 (1000 m sowie 1 Meile): Bruna, Fontanella, Stm. Cesana (ITA) | 1920: Olgeni, Scatturin, Stm. De Filip (ITA) | 1924: Candeveau, Felber, Stm. Lachapelle (SUI) | 1928: H. Schöchlin, K. Schöchlin, Stm. Bourquin (SUI) | 1932: Schauers, Kieffer, Stm. Jennings (USA) | 1936: Gustmann, Adamski, Stm. Arend (GER) | 1948: Pedersen, Henriksen, Stm. Andersen (DEN) | 1952: Salles, Mercier, Stm. Malivoire (FRA) | 1956: Ayrault, Findlay, Stm. Seiffert (USA) | 1960: Knubel, Renneberg, Stm. Zerta (EUA) | 1964: Ferry, Findlay, Stm. Mitchell (USA) | 1968: Baran, Sambo, Stm. Cipolla (ITA) | 1972: Gunkel, Lucke, Stm. Neubert (DDR) | 1976, 1980: Jährling, Ulrich, Stm. Spohr (DDR) | 1984, 1988: C. Abbagnale, G. Abbagnale, Stm. Di Capua (ITA) | 1992: J. Searle, G. Searle, Stm. Herbert (GBR)

Weltmeister im Vierer mit Steuermann

1962: Marschner, Neusel, Britting, Ross, Stm. Oelke (GER) | 1966: , , , , Stm. Ludwig (DDR) | 1970: Berger, Färber, Auer, Bierl, Stm. (GER) | 1974: Schulz, Kunze, Dießner, Dießner, Stm. (DDR) | 1975: Jeschinow, Iwanow, , Klepikow, Stm. Lukjanow (URS) | 1977: Wendisch, Dießner, Döhn, Dießner, Stm. Gregor (DDR) | 1978: Dießner, Döhn, Dießner, Wendisch, Stm. Gregor (DDR) | 1979: , Dießner, Doberschütz, Dießner, Stm. (DDR) | 1981: Schiller, Friedrich, Niesecke, Jährling, Stm. Ludwig (DDR) | 1982: Greiner, Sennewald, Kons, Dießner, Stm. Gregor (DDR) | 1983: Robertson, Johnston, Trask, O’Connell, Stm. Hollister (NZL) | 1985: , , , , Stm. (URS) | 1986: Klawonn, Eichwurzel, Niesecke, Schmeling, Stm. Reiher (DDR) | 1987: Klawonn, Eichwurzel, Niesecke, Schmeling, Stm. Reiher (DDR) | 1989: Năstase, Popescu, Robu, Tomoiagă, Stm. Gheorghe (ROM) | 1990: Eichwurzel, , Kirchhoff, , Stm. Reiher (DDR) | 1991: Eichholz, Rabe, Ungemach, Weyrauch, Stm. Dederding (GER) | 1993: Alupei, Ruican, Țaga, Talapan, Stm. Gheorghe (ROM) | 1994: Robu, Ruican, Talapan, Tudor, Stm. Gheorghe (ROM) | 1995: Ahrens, Collins, , , Stm. Cipollone (USA) | 1996: Alupei, Marin, Ruican, Talapan, Stm. (ROM) | 1997: , , , , Stm. Lattaignant (FRA) | 1998: Ginn, Green, McKay, Tomkins, Stm. Hayman (AUS) | 1999: Wetzel, Murray, , Klugh, Stm. (USA) | 2000: , , , Williams, Stm. (GBR) | 2001: Bosquet, , , , Stm. Lattaignant (FRA) | 2002: Stallard, Trapmore, Grubor, West, Stm. (GBR) | 2003: , Deakin, , , Stm. McElhenney (USA) | 2004: Carboncini, , , , Stm. (ITA) | 2005: , , , , Stm. (FRA) | 2006: Bröer, Flach, Naruhn, Eichner, Stm. Sauer (GER) | 2007: Deakin, Beery, , , Stm. (USA)

Weltmeister im Achter

1962: Meyer, Plagemann, Aeffke, Behrens, Wallbrecht, von Groddeck, Kliefoth, Kruse, Stm. Ahrens (GER) | 1966: Meyer, Schreyer, Schwan, Luhn, Hertel, Henning, Ulbricht, , Stm. Niehusen (GER) | 1970: , Jobst, Zander, Gust, Martens, , , , Stm. (DDR) | 1974: Shealy, , Cashin, Norelius, Everett, Vespoli, Mickelson, , Stm. Weinberg (USA) | 1975: , Döhn, Wendisch, Ulrich, Klatt, Kostulski, Karnatz, Prudöhl, Stm. Ludwig (DDR) | 1977: , Lindner, , Kons, Lück, , Karnatz, Gunkel, Stm. (DDR) | 1978: , Karnatz, , , Ulrich, Jährling, Dühring, Höing, Stm. Kaiser (DDR) | 1979: Schiller, Friedrich, , Ulrich, Höing, Karnatz, Krauß, , Stm. Ludwig (DDR) | 1981: , , , Diduk, , Narmontas, Pinskus, Majstrenka, Stm. (URS) | 1982: O’Connell, Stanley, Stevenson, Keys, White-Parsons, White, , Rodger, Stm. Hay (NZL) | 1983: Stanley, Stevenson, Rodger, White-Parsons, White, Mabbott, Keys, Atherfold, Stm. Hay (NZL) | 1985: Komarow, Diduk, Pinskus, But, Omeljanowytsch, , , Wassiljew, Stm. Dmytrenko (URS) | 1986: Galloway, Batten, Cooper, McKay, Doyle, Tomkins, Popa, Evans, Stm. Caterson (AUS) | 1987: Teti, Smith, Patton, , Nordell, McLaughlin, Burden, Pescatore, Stm. Bauer (USA) | 1989: Puttlitz, Keßlau, Steffes-Mies, Balster, Dietrich, Mauerwerk, Wessling, Baar, Stm. Klein (GER) | 1990: Baar, Balster, Dietrich, Korte, Richter, Steffes-Mies, Ungemach, Weyrauch, Stm. Klein (GER) | 1991: Baar, Balster, Fischer, Hecht, Klapheck, Steffes-Mies, Streppelhoff, Wessling, Stm. Klein (GER) | 1993: Baar, Hoeltzenbein, Lütkefels, Richter, Scholz, Steffes-Mies, Streppelhoff, von Ettingshausen, Stm. Thiede (GER) | 1994: Brown, Hall, , Kaehler, Klepacki, Koven, , Smith, Stm. Segaloff (USA) | 1995: Baar, Forster, Kirchhoff, Landvoigt, Lerche, Richter, Sator, Weber, Stm. Thiede (GER) | 1997: Ahrens, Bea, Henry, Kaehler, Miller, , Wherley, , Stm. Cipollone (USA) | 1998: Ahrens, Collins, Kaehler, Klepacki, Miller, Volpenhein, , Wherley, Stm. Cipollone (USA) | 1999: Volpenhein, Kaehler, Collins, , Wherley, Klepacki, Miller, Ahrens, Stm. Cipollone (USA) | 2001: Măstăcan, Corbeanu, Nemțoc, , Cornea, Bănică, , Măstăcan, Stm. Gheorghe (ROM) | 2002: Swick, Light, Rutledge, Hamilton, Stankevicius, Hoskins, Kreek, Powell, Stm. Price (CAN) | 2003: Stankevicius, Light, Rutledge, Hamilton, Calder, Hoskins, Kreek, Powell, Stm. Price (CAN) | 2005: , Deakin, Coppola, Beery, Inman, Volpenhein, Hoopman, , Stm. McElhenney (USA) | 2006: Dießner, Schulte, Koltzk, Stüer, Tebrügge, Siemes, Engelmann, Heidicker, Stm. Thiede (GER) | 2007: Light, Rutledge, Byrnes, Wetzel, Howard, Seiterle, Kreek, Hamilton, Stm. Price (CAN) | 2009: Käufer, Hauffe, Mennigen, Wilke, Schmidt, Adamski, Seifert, Schmidt, Stm. Sauer (GER) | 2010: Hauffe, Reinelt, Wilke, Mennigen, Schmidt, Müller, Seifert, Schmidt, Stm. Sauer (GER) | 2011: Hauffe, Kuffner, Johannesen, Reinelt, Schmidt, Müller, Mennigen, Wilke, Stm. Sauer (GER) | 2013: Ritchie, Ransley, Gregory, Reed, Sbihi, Triggs Hodge, Nash, Satch, Stm. Hill (GBR) | 2014: Reilly-O’Donnell, Tarrant, Satch, Gotrel, Reed, Bennett, Ransley, Louloudis, Stm. Hill (GBR) | 2015: Gotrel, Louloudis, Reed, Bennett, Sbihi, Gregory, Nash, Satch, Stm. Hill (GBR) | 2017: Weißenfeld, Wimberger, Planer, Johannesen, Schneider, Jakschik, Schmidt, Ocik, Stm. Sauer (GER) | 2018: Weißenfeld, Wimberger, Planer, Johannesen, Schneider, Jakschik, Schmidt, Ocik, Stm. Sauer (GER) | 2019: Weißenfeld, Follert, Reinhardt, Johannesen, Schneider, Jakschik, Schmidt, Ocik, Stm. Sauer (GER) | 2022: Gibbs, Bolding, , Carnegie, Elwes, Digby, Rudkin, Ford, Stm. Brightmore (GBR) | 2023: Dawson, Bolding, Gibbs, Carnegie, Elwes, Digby, Rudkin, Ford, Stm. Brightmore (GBR)

Personendaten
NAME Jährling, Harald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ruderer, Olympiasieger
GEBURTSDATUM 20. Juni 1954
GEBURTSORT Burg (bei Magdeburg)
STERBEDATUM 18. Mai 2023
STERBEORT Klötze

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Harald Jährling, Was ist Harald Jährling? Was bedeutet Harald Jährling?

Harald Jahrling 20 Juni 1954 in Burg 18 Mai 2023 in Klotze war ein Ruderer aus der DDR 1976 und 1980 wurde Jahrling Olympiasieger im Zweier mit Steuermann Im hinteren Boot von links nach rechts Jahrling Ulrich und Spohr 1976WerdegangDer Ruderer vom SC Magdeburg wurde bei der Spartakiade 1972 Zweiter im Zweier ohne Steuermann Im Herbst 1975 bildete er zusammen mit Friedrich Wilhelm Ulrich und Steuermann Georg Spohr einen Zweier mit Steuermann Dieses Boot konnte sich bei der Olympiaqualifikation 1976 gegen die amtierenden Olympiasieger und Weltmeister Wolfgang Gunkel und Jorg Lucke durchsetzen Bei den Olympischen Spielen 1976 waren Jahrling Ulrich und Spohr deutlich uberlegen und siegten mit fast drei Sekunden Vorsprung vor dem sowjetischen Boot Bei der Weltmeisterschaft 1977 wurde das Boot Zweiter hinter dem bulgarischen Boot 1978 sassen Jahrling und Ulrich im DDR Achter und wurden in diesem Boot Weltmeister Bei den Olympischen Spielen 1980 traten Jahrling Ulrich und Spohr wieder zusammen im Zweier mit Steuermann an Sie siegten knapp vor dem sowjetischen Boot 1976 und 1980 wurde er fur seine Olympiasiege mit dem Vaterlandischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet Diesen Orden erhielt er auch 1984 Nach 1980 beendete Jahrling seine Karriere und wurde Trainer beim SC Magdeburg Er studierte an der Deutschen Hochschule fur Korperkultur in Leipzig und legte dort 1987 seine Diplomarbeit Titel Langsschnittanalyse 1973 1984 wesentlicher biomechanischer Parameter hochleistungsfahiger Sportler des Deutschen Rudersportverbandes der DDR vor Nach dem Mauerfall zog es Jahrling nach Australien und dort wurde er Direktor beim Ruderverband Sein Sohn Robert sass 1996 im australischen Achter und wurde Olympiasechster Im Marz 2024 wurde Jahrling postum zusammen mit Friedrich Wilhelm Ulrich und Georg Spohr fur Olympia Gold als Sportler des SC Magdeburg mit einer Granit Bronze Platte auf dem Magdeburger Sports Walk of Fame auf dem Breiten Weg geehrt LiteraturVolker Kluge Das grosse Lexikon der DDR Sportler Die 1000 erfolgreichsten und popularsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR ihre Erfolge und Biographien Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2000 ISBN 3 89602 348 9 Volker Kluge Olympische Sommerspiele Die Chronik III Mexiko Stadt 1968 Los Angeles 1984 Sportverlag Berlin Berlin 2000 ISBN 3 328 00741 5 WeblinksCommons Harald Jahrling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Harald Jahrling in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseHarald Jahrling 27 Mai 2023 abgerufen am 7 Marz 2025 Von der Ehrung fur die Olympiamannschaft der DDR Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen Vaterlandischer Verdienstorden in Silber pdf In Neues Deutschland ZEFYS Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin 10 September 1976 S 4 abgerufen am 10 April 2024 kostenfreie Anmeldung erforderlich Neues Deutschland 22 August 1980 S 3 Neues Deutschland 1 2 September 1984 S 4 Langsschnittanalyse 1973 1984 wesentlicher biomechanischer Parameter hochleistungsfahiger Sportler des Deutschen Rudersportverbandes der DDR In katalog ub uni leipzig de Abgerufen am 9 Februar 2020 Sports Walk of Fame fur 3 Ruder Olympiasieger erweitert Magdeburg de abgerufen am 18 April 2024Olympiasieger im Zweier mit Steuermann 1900 Brandt Klein Stm Brockmann unbekannter Steuermann Gemischte Mannschaft Zwischenspiele 1906 1000 m sowie 1 Meile Bruna Fontanella Stm Cesana ITA 1920 Olgeni Scatturin Stm De Filip ITA 1924 Candeveau Felber Stm Lachapelle SUI 1928 H Schochlin K Schochlin Stm Bourquin SUI 1932 Schauers Kieffer Stm Jennings USA 1936 Gustmann Adamski Stm Arend GER 1948 Pedersen Henriksen Stm Andersen DEN 1952 Salles Mercier Stm Malivoire FRA 1956 Ayrault Findlay Stm Seiffert USA 1960 Knubel Renneberg Stm Zerta EUA 1964 Ferry Findlay Stm Mitchell USA 1968 Baran Sambo Stm Cipolla ITA 1972 Gunkel Lucke Stm Neubert DDR 1976 1980 Jahrling Ulrich Stm Spohr DDR 1984 1988 C Abbagnale G Abbagnale Stm Di Capua ITA 1992 J Searle G Searle Stm Herbert GBR Weltmeister im Vierer mit Steuermann 1962 Marschner Neusel Britting Ross Stm Oelke GER 1966 Stm Ludwig DDR 1970 Berger Farber Auer Bierl Stm GER 1974 Schulz Kunze Diessner Diessner Stm DDR 1975 Jeschinow Iwanow Klepikow Stm Lukjanow URS 1977 Wendisch Diessner Dohn Diessner Stm Gregor DDR 1978 Diessner Dohn Diessner Wendisch Stm Gregor DDR 1979 Diessner Doberschutz Diessner Stm DDR 1981 Schiller Friedrich Niesecke Jahrling Stm Ludwig DDR 1982 Greiner Sennewald Kons Diessner Stm Gregor DDR 1983 Robertson Johnston Trask O Connell Stm Hollister NZL 1985 Stm URS 1986 Klawonn Eichwurzel Niesecke Schmeling Stm Reiher DDR 1987 Klawonn Eichwurzel Niesecke Schmeling Stm Reiher DDR 1989 Năstase Popescu Robu Tomoiagă Stm Gheorghe ROM 1990 Eichwurzel Kirchhoff Stm Reiher DDR 1991 Eichholz Rabe Ungemach Weyrauch Stm Dederding GER 1993 Alupei Ruican Țaga Talapan Stm Gheorghe ROM 1994 Robu Ruican Talapan Tudor Stm Gheorghe ROM 1995 Ahrens Collins Stm Cipollone USA 1996 Alupei Marin Ruican Talapan Stm ROM 1997 Stm Lattaignant FRA 1998 Ginn Green McKay Tomkins Stm Hayman AUS 1999 Wetzel Murray Klugh Stm USA 2000 Williams Stm GBR 2001 Bosquet Stm Lattaignant FRA 2002 Stallard Trapmore Grubor West Stm GBR 2003 Deakin Stm McElhenney USA 2004 Carboncini Stm ITA 2005 Stm FRA 2006 Broer Flach Naruhn Eichner Stm Sauer GER 2007 Deakin Beery Stm USA Weltmeister im Achter 1962 Meyer Plagemann Aeffke Behrens Wallbrecht von Groddeck Kliefoth Kruse Stm Ahrens GER 1966 Meyer Schreyer Schwan Luhn Hertel Henning Ulbricht Stm Niehusen GER 1970 Jobst Zander Gust Martens Stm DDR 1974 Shealy Cashin Norelius Everett Vespoli Mickelson Stm Weinberg USA 1975 Dohn Wendisch Ulrich Klatt Kostulski Karnatz Prudohl Stm Ludwig DDR 1977 Lindner Kons Luck Karnatz Gunkel Stm DDR 1978 Karnatz Ulrich Jahrling Duhring Hoing Stm Kaiser DDR 1979 Schiller Friedrich Ulrich Hoing Karnatz Krauss Stm Ludwig DDR 1981 Diduk Narmontas Pinskus Majstrenka Stm URS 1982 O Connell Stanley Stevenson Keys White Parsons White Rodger Stm Hay NZL 1983 Stanley Stevenson Rodger White Parsons White Mabbott Keys Atherfold Stm Hay NZL 1985 Komarow Diduk Pinskus But Omeljanowytsch Wassiljew Stm Dmytrenko URS 1986 Galloway Batten Cooper McKay Doyle Tomkins Popa Evans Stm Caterson AUS 1987 Teti Smith Patton Nordell McLaughlin Burden Pescatore Stm Bauer USA 1989 Puttlitz Kesslau Steffes Mies Balster Dietrich Mauerwerk Wessling Baar Stm Klein GER 1990 Baar Balster Dietrich Korte Richter Steffes Mies Ungemach Weyrauch Stm Klein GER 1991 Baar Balster Fischer Hecht Klapheck Steffes Mies Streppelhoff Wessling Stm Klein GER 1993 Baar Hoeltzenbein Lutkefels Richter Scholz Steffes Mies Streppelhoff von Ettingshausen Stm Thiede GER 1994 Brown Hall Kaehler Klepacki Koven Smith Stm Segaloff USA 1995 Baar Forster Kirchhoff Landvoigt Lerche Richter Sator Weber Stm Thiede GER 1997 Ahrens Bea Henry Kaehler Miller Wherley Stm Cipollone USA 1998 Ahrens Collins Kaehler Klepacki Miller Volpenhein Wherley Stm Cipollone USA 1999 Volpenhein Kaehler Collins Wherley Klepacki Miller Ahrens Stm Cipollone USA 2001 Măstăcan Corbeanu Nemțoc Cornea Bănică Măstăcan Stm Gheorghe ROM 2002 Swick Light Rutledge Hamilton Stankevicius Hoskins Kreek Powell Stm Price CAN 2003 Stankevicius Light Rutledge Hamilton Calder Hoskins Kreek Powell Stm Price CAN 2005 Deakin Coppola Beery Inman Volpenhein Hoopman Stm McElhenney USA 2006 Diessner Schulte Koltzk Stuer Tebrugge Siemes Engelmann Heidicker Stm Thiede GER 2007 Light Rutledge Byrnes Wetzel Howard Seiterle Kreek Hamilton Stm Price CAN 2009 Kaufer Hauffe Mennigen Wilke Schmidt Adamski Seifert Schmidt Stm Sauer GER 2010 Hauffe Reinelt Wilke Mennigen Schmidt Muller Seifert Schmidt Stm Sauer GER 2011 Hauffe Kuffner Johannesen Reinelt Schmidt Muller Mennigen Wilke Stm Sauer GER 2013 Ritchie Ransley Gregory Reed Sbihi Triggs Hodge Nash Satch Stm Hill GBR 2014 Reilly O Donnell Tarrant Satch Gotrel Reed Bennett Ransley Louloudis Stm Hill GBR 2015 Gotrel Louloudis Reed Bennett Sbihi Gregory Nash Satch Stm Hill GBR 2017 Weissenfeld Wimberger Planer Johannesen Schneider Jakschik Schmidt Ocik Stm Sauer GER 2018 Weissenfeld Wimberger Planer Johannesen Schneider Jakschik Schmidt Ocik Stm Sauer GER 2019 Weissenfeld Follert Reinhardt Johannesen Schneider Jakschik Schmidt Ocik Stm Sauer GER 2022 Gibbs Bolding Carnegie Elwes Digby Rudkin Ford Stm Brightmore GBR 2023 Dawson Bolding Gibbs Carnegie Elwes Digby Rudkin Ford Stm Brightmore GBR PersonendatenNAME Jahrling HaraldKURZBESCHREIBUNG deutscher Ruderer OlympiasiegerGEBURTSDATUM 20 Juni 1954GEBURTSORT Burg bei Magdeburg STERBEDATUM 18 Mai 2023STERBEORT Klotze

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hüttlingen TG

  • Juli 20, 2025

    Hüseyin Çelik

  • Juli 20, 2025

    Hüseyin Kalpar

  • Juli 20, 2025

    Hüseyin Göçek

  • Juli 20, 2025

    Hünshovener Ölmühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.