Harri Paul Günther 1 Dezember 1928 in Reichenbach im Vogtland 16 Juni 2023 in Potsdam war ein deutscher Landschaftsarchi
Harri Günther

Harri Paul Günther (* 1. Dezember 1928 in Reichenbach im Vogtland; † 16. Juni 2023 in Potsdam) war ein deutscher Landschaftsarchitekt, Gartendenkmalpfleger und Publizist.
Leben und Werk
Günther war das älteste Kind des Kaufmanns Otto Günther (1904–1987) und dessen Frau Paula, geb. Opitz (1906–1994). Seine Schwestern waren Edith (1933–1997) und Renate (1935–2016). 1935 zog die Familie nach Dessau, wo sein Vater bei einem der Junkers-Werke eine Stelle als Industriekaufmann erhalten hatte. Günther besuchte dort ab 1935 die Volksschule und ab 1939 eine Oberschule für Jungen, das heutige Philanthropinum Dessau. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs diente er von Januar 1944 bis Mitte April 1945 in der Umgebung von Minden als Luftwaffenhelfer. 1947 machte Günther das Abitur und anschließend eine Lehre als Gärtner. Er wollte Forstwirt werden, aber seine Bewerbung beim Forstamt Haideburg blieb ohne Erfolg, wobei offenbar der Umstand eine Rolle spielte, dass er nicht aus einer Arbeiterfamilie kam und zudem sein Vater in der Zeit des Nationalsozialismus als Industriekaufmann in der Flugzeugindustrie tätig war.
Auch eine Bewerbung für ein Studium an der Freien Universität in Berlin-Dahlem war erfolglos. Schließlich erhielt er einen Studienplatz am Institut für Garten- und Landeskultur der Humboldt-Universität zu Berlin, das von Georg Pniower geleitet wurde. Vor allem die Vorlesungen von Willy Kurth und Wolfgang Sörrensen zur Geschichte der Gartenkunst bestärkten Günthers Neigung zu historischen Gärten. Von 1955 bis 1959 war Günther neben Dieter Hennebo Assistent am Institut. Mit Hennebo verband ihn eine lebenslange Freundschaft. 1959 promovierte über das Thema „Verhalten von Gehölzen unter großstädtischen Bedingungen“ zum Dr. agr. Anschließend war er von 1959 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1992 Gartendirektor der Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam. Die Stelle war davor länger vakant gewesen.
Günther hatte in den ersten Jahren mit einer weitgehenden Vernachlässigung der Anlagen zu kämpfen und organisierte umfassende Instandsetzungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen. Dazu gehörte u. a. die Rekonstruktion des Parterres vor der Neptungrotte, der Weinbergterrassen, des Marlygartens mit dem Florabeet, der Partien am Chinesischen Haus und der Gärten rund um das Schloss Cecilienhof. Pionierarbeit leistete er bei der Wiederherstellung der Gehölzstrukturen. In einem Interview sagte er 2001 über seine Zeit in der DDR: „Die Hauptsache war für uns der Gehölzbestand.“
1979 gründete Günther den Arbeitskreis Orangerien beim Kulturbund der DDR, den er bis 1989 leitete, und er prägte die Reihe der „Dendrologischen Wintertagungen“.
Nach dem Fall der Mauer koordinierte Günther den Abriss der Grenzanlagen im Neuen Garten und im Park Babelsberg.
Günther war als Fachmann der Gartenkunst und Gartenhistoriker ein außerordentlich produktiver Autor und Herausgeber. Die Liste seiner Veröffentlichungen umfasst mehr als 120 Titel, darunter das Buch Peter Josef Lenné. Gärten / Parke / Landschaften (VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, 1985) und 1993 mit der Kunsthistorikerin Sibylle Harksen (1931–1999) der Katalog der Gartenpläne und Zeichnungen Lennés, ein Standardwerk zur Gartenkunst. Mit seinen Studien über Lenné lieferte er wichtige Impulse für die Aufnahme der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft ins UNESCO-Welterbe.
Günther starb in einer Potsdamer Seniorenresidenz und wurde auf dem Bornstedter Friedhof beigesetzt.
2024 erhielt die Lehrgebietsbibliothek des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden etwa 170 Bücher mit Standardwerken zur Gartenkunst aus dem Nachlass Günthers als Schenkung.
Ehrungen
- 1989: Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Ehrenring der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 1994: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Erster Klasse
- 2013: Ernennung zum Ehrenmitglied der Pückler-Gesellschaft
Rezeption
- Christoph Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten: „Mit großer Liebe und Pragmatismus hat er sein Leben den Potsdamer Gärten gewidmet.“
- „Harri Günther hat es unter schwierigsten Bedingungen vermocht, die einzigartige Schönheit der seit 1990 zum Unesco-Welterbe gehörenden Parkanlagen für die Zukunft zu bewahren.“
- Michael Seiler, Nachfolger Günthers als Gartendirektor: „Günther hat es verstanden, unter schwierigsten äußeren Bedingungen den Glanz der Potsdamer Gärten wiederherzustellen, ja ihnen ein unbekanntes Maß gartendenkmalpflegerischer Mustergültigkeit zu verleihen.“
Literatur
- Jörg Wacker, Gerd Schurig, Gabriele Horn: Dr. Harri Günther. Würdigung eines Arbeitslebens. In: Die Gartenkunst, 2/2024, S. 409–439.
Weblinks
- Dieter Weirauch: Erlebbare Gartenkunst: Dr. Harri Günther zum 85. In: einfachraus.eu
- Klaus Büstrin: Nachruf auf Harri Günther : Vom Zauber der Gartenwelt inspiriert. In: Tagesspiegel, Nachruf vom 18. Juli 2023
- Peter Fibich: Ein Garten hat schön zu sein. Ein Nachruf auf Gartendirektor Harri Günther (1928–2023). Nachruf vom 18. Juli 2023, TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur
Einzelnachweise
- Winzerberg
- Joachim Wolschke-Bulmahn, Klaus-Henning von Krosigk: 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL. (= CGL-Studies, 16) AVM edition, München 2013, S. 33.
- Unsere Fachbibliothek ist gewachsen: Bücher aus dem Nachlass von Dr. Harri Günther. TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, abgerufen am 11. Januar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Günther, Harri |
ALTERNATIVNAMEN | Günther, Harri Paul (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landschaftsarchitekt, Gartendenkmalpfleger und Publizist |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1928 |
GEBURTSORT | Reichenbach im Vogtland |
STERBEDATUM | 16. Juni 2023 |
STERBEORT | Potsdam |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Harri Günther, Was ist Harri Günther? Was bedeutet Harri Günther?
Harri Paul Gunther 1 Dezember 1928 in Reichenbach im Vogtland 16 Juni 2023 in Potsdam war ein deutscher Landschaftsarchitekt Gartendenkmalpfleger und Publizist Leben und WerkGunther war das alteste Kind des Kaufmanns Otto Gunther 1904 1987 und dessen Frau Paula geb Opitz 1906 1994 Seine Schwestern waren Edith 1933 1997 und Renate 1935 2016 1935 zog die Familie nach Dessau wo sein Vater bei einem der Junkers Werke eine Stelle als Industriekaufmann erhalten hatte Gunther besuchte dort ab 1935 die Volksschule und ab 1939 eine Oberschule fur Jungen das heutige Philanthropinum Dessau In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs diente er von Januar 1944 bis Mitte April 1945 in der Umgebung von Minden als Luftwaffenhelfer 1947 machte Gunther das Abitur und anschliessend eine Lehre als Gartner Er wollte Forstwirt werden aber seine Bewerbung beim Forstamt Haideburg blieb ohne Erfolg wobei offenbar der Umstand eine Rolle spielte dass er nicht aus einer Arbeiterfamilie kam und zudem sein Vater in der Zeit des Nationalsozialismus als Industriekaufmann in der Flugzeugindustrie tatig war Auch eine Bewerbung fur ein Studium an der Freien Universitat in Berlin Dahlem war erfolglos Schliesslich erhielt er einen Studienplatz am Institut fur Garten und Landeskultur der Humboldt Universitat zu Berlin das von Georg Pniower geleitet wurde Vor allem die Vorlesungen von Willy Kurth und Wolfgang Sorrensen zur Geschichte der Gartenkunst bestarkten Gunthers Neigung zu historischen Garten Von 1955 bis 1959 war Gunther neben Dieter Hennebo Assistent am Institut Mit Hennebo verband ihn eine lebenslange Freundschaft 1959 promovierte uber das Thema Verhalten von Geholzen unter grossstadtischen Bedingungen zum Dr agr Anschliessend war er von 1959 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1992 Gartendirektor der Generaldirektion der Staatlichen Schlosser und Garten Potsdam Die Stelle war davor langer vakant gewesen Gunther hatte in den ersten Jahren mit einer weitgehenden Vernachlassigung der Anlagen zu kampfen und organisierte umfassende Instandsetzungs und Wiederherstellungsmassnahmen Dazu gehorte u a die Rekonstruktion des Parterres vor der Neptungrotte der Weinbergterrassen des Marlygartens mit dem Florabeet der Partien am Chinesischen Haus und der Garten rund um das Schloss Cecilienhof Pionierarbeit leistete er bei der Wiederherstellung der Geholzstrukturen In einem Interview sagte er 2001 uber seine Zeit in der DDR Die Hauptsache war fur uns der Geholzbestand 1979 grundete Gunther den Arbeitskreis Orangerien beim Kulturbund der DDR den er bis 1989 leitete und er pragte die Reihe der Dendrologischen Wintertagungen Nach dem Fall der Mauer koordinierte Gunther den Abriss der Grenzanlagen im Neuen Garten und im Park Babelsberg Gunther war als Fachmann der Gartenkunst und Gartenhistoriker ein ausserordentlich produktiver Autor und Herausgeber Die Liste seiner Veroffentlichungen umfasst mehr als 120 Titel darunter das Buch Peter Josef Lenne Garten Parke Landschaften VEB Verlag fur Bauwesen Berlin 1985 und 1993 mit der Kunsthistorikerin Sibylle Harksen 1931 1999 der Katalog der Gartenplane und Zeichnungen Lennes ein Standardwerk zur Gartenkunst Mit seinen Studien uber Lenne lieferte er wichtige Impulse fur die Aufnahme der Berlin Potsdamer Kulturlandschaft ins UNESCO Welterbe Gunther starb in einer Potsdamer Seniorenresidenz und wurde auf dem Bornstedter Friedhof beigesetzt 2024 erhielt die Lehrgebietsbibliothek des Instituts fur Landschaftsarchitektur der TU Dresden etwa 170 Bucher mit Standardwerken zur Gartenkunst aus dem Nachlass Gunthers als Schenkung Ehrungen1989 Friedrich Ludwig von Sckell Ehrenring der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste 1994 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Erster Klasse 2013 Ernennung zum Ehrenmitglied der Puckler GesellschaftRezeptionChristoph Vogtherr Generaldirektor der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Mit grosser Liebe und Pragmatismus hat er sein Leben den Potsdamer Garten gewidmet Harri Gunther hat es unter schwierigsten Bedingungen vermocht die einzigartige Schonheit der seit 1990 zum Unesco Welterbe gehorenden Parkanlagen fur die Zukunft zu bewahren Michael Seiler Nachfolger Gunthers als Gartendirektor Gunther hat es verstanden unter schwierigsten ausseren Bedingungen den Glanz der Potsdamer Garten wiederherzustellen ja ihnen ein unbekanntes Mass gartendenkmalpflegerischer Mustergultigkeit zu verleihen LiteraturJorg Wacker Gerd Schurig Gabriele Horn Dr Harri Gunther Wurdigung eines Arbeitslebens In Die Gartenkunst 2 2024 S 409 439 WeblinksDieter Weirauch Erlebbare Gartenkunst Dr Harri Gunther zum 85 In einfachraus eu Klaus Bustrin Nachruf auf Harri Gunther Vom Zauber der Gartenwelt inspiriert In Tagesspiegel Nachruf vom 18 Juli 2023 Peter Fibich Ein Garten hat schon zu sein Ein Nachruf auf Gartendirektor Harri Gunther 1928 2023 Nachruf vom 18 Juli 2023 TU Dresden Institut fur LandschaftsarchitekturEinzelnachweiseWinzerberg Joachim Wolschke Bulmahn Klaus Henning von Krosigk 50 Jahre Arbeitskreis Historische Garten in der DGGL CGL Studies 16 AVM edition Munchen 2013 S 33 Unsere Fachbibliothek ist gewachsen Bucher aus dem Nachlass von Dr Harri Gunther TU Dresden Institut fur Landschaftsarchitektur abgerufen am 11 Januar 2025 Normdaten Person GND 119210991 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81089658 VIAF 274478948 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gunther HarriALTERNATIVNAMEN Gunther Harri Paul vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsarchitekt Gartendenkmalpfleger und PublizistGEBURTSDATUM 1 Dezember 1928GEBURTSORT Reichenbach im VogtlandSTERBEDATUM 16 Juni 2023STERBEORT Potsdam