Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hartmut Höll 24 November 1952 in Heilbronn ist ein deutscher Pianist und Professor für Liedgestaltung an der Hochschule

Hartmut Höll

  • Startseite
  • Hartmut Höll
Hartmut Höll
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hartmut Höll (* 24. November 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Pianist und Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Karlsruhe.

Leben und Wirken

Hartmut Höll ist der Sohn eines Pfarrers. Er besuchte in Heilbronn das Theodor-Heuss-Gymnasium.

Von 1982 bis 1992 war er Klavierpartner von Dietrich Fischer-Dieskau. Liederabende bei den Salzburger Festspielen, den Festivals von Edinburgh, Florenz, München, Berlin und Tokyo, in der New Yorker Carnegie Hall waren Teil der Zusammenarbeit. Seit mehr als zwei Jahrzehnten (Stand 2020) begleitet er Renée Fleming bei Konzerten in Europa, Australien, Asien und den USA. Über vier Jahrzehnte (Stand 2020) ist er im Liedduo Mitsuko Shirai verbunden. Beide haben mit weltweiten Konzerten und CDs „Maßstäbe der Liedinterpretation gesetzt“.

Sängerpartner sind oder waren auch Christoph Prégardien, Thomas Hampson, Wolfgang Holzmair, Christian Elsner, Roman Trekel, Urszula Kryger, Jadwiga Rappé, Changyong Liao, Zheng Zhou, Josef Protschka, Yvonne Naef, Jochen Kowalski, Hermann Prey und Peter Schreier. Hartmut Hölls besonderes Interesse gilt auch der jungen Generation: dem Bariton Aeneas Humm, den Mezzosopranistinnen Marie Seidler und Yajie Zhang, dem Tenor Ilker Arcayürek. Kammermusikpartner waren Tabea Zimmermann, Eduard Brunner, Jörg Widmann, Gervase de Peyer, Sabine Meyer u. a.

Rund sechzig CD-Produktionen mit Höll liegen vor (bei Capriccio, Decca, EMI, Erato, Claves, MDG, BayerRecords). Viele davon wurden international ausgezeichnet (Diapason d’Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik u. a.).

Seine Professur an der Hochschule für Musik Karlsruhe folgte auf Professuren in Frankfurt und Köln. 1998/1999 war Hartmut Höll Gastprofessor in Helsinki, von 1994 bis 2003 Gastprofessor an der Universität Mozarteum Salzburg; beinahe zehn Jahre lehrte er Liedgestaltung auch an der Zürcher Hochschule der Künste in der Nachfolge von Irwin Gage. Von Oktober 2007 bis September 2022 war Hartmut Höll als Rektor für die Hochschule für Musik Karlsruhe verantwortlich.

Meisterklassen für Lied gab Hartmut Höll in Finnland (alljährlich in Savonlinna), beim Internationalen Musikseminar Weimar, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, bei der Sommerakademie des Mozarteums Salzburg, in Jerusalem, Kairo und in den USA. Alljährlich lehrt er am Shanghai Conservatory of Music. 2019 und 2020 war er zum SongStudio der Carnegie Hall New York eingeladen.

1990 erhielt Hartmut Höll den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau. Er ist Ehrenmitglied der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau.

Als Juror bzw. Juryvorsitzender wurde er zum Naumburg Competition New York, zum Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau, zum VocePiano Moskau, wiederholt zum Boulanger-Wettbewerb Paris und zum Internationalen ARD-Musikwettbewerb München eingeladen.

Von 1985 bis 2007 war Hartmut Höll künstlerischer Leiter der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e. V. Stuttgart. Der Internationale Hugo-Wolf-Wettbewerb wurde unter ihm in Stuttgart etabliert; Themen durch ihn verantworteter Konzertserien waren u. a. 1988 „Eduard Mörike“, 1990 „Deutschlande“, 1992/1993 unter der Schirmherrschaft von Simone Veil „Europa im Aufbruch – Menschen – Metropolen – Wanderungen“, 1997 die Gesamtaufführung der von Schubert selbst für die Veröffentlichung vorgesehenen 108 Werkgruppen, 1998 „Naturlaut / Menschenlaut“ mit einer Einladung in die Kulturhauptstadt Europas Weimar, 2002 eine musikalisch-literarisch-filmische „Donaureise“. Diese Arbeit fand weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung und führte zu Einladungen ans Lincoln Center New York und in den Louvre Paris.

2012 erschien WortMusik im Staccato-Verlag Düsseldorf, ein Buch, in dem Hartmut Höll neben persönlichen Erinnerungen seine Erfahrungen und seinen Umgang mit Lied schildert.

Schriften

  • WortMusik. Staccato, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-932976-44-5.

Weblinks

  • Hartmut Höll bei Discogs
  • Hartmut Höll bei IMDb
  • Hartmut Höll auf der Website der Hochschule für Musik Karlsruhe

Einzelnachweise

  1. Ulrich Maier, Jürgen Schedler: Aufgewachsen in Heilbronn in den 50er und 60er Jahren. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2018, ISBN 978-3-8313-2863-5, S. 51.
  2. Peter Pears - Benjamin Britten, Pierre Bernac - Francis Poulenc: In our own day, Mitsuko Shirai and Hartmut Höll have achieved a comparable artistry. In: The Audiophile Voice. USA.
Normdaten (Person): GND: 131777270 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79062338 | VIAF: 71578278 | Wikipedia-Personensuche
Träger des Robert-Schumann-Preises

Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain, Orchester der Bühnen der Stadt Zwickau (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Marija Maksakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopian (1974) | Sara Doluchanowa, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, František Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefańska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pawel Jegorow, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef de Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Lossewa, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009) | András Schiff (2011) | Jon W. Finson, Ulf Wallin (2013) | Robert-Schumann-Forschungsstelle (2015) | Heinz Holliger (2017) | Ragna Schirmer, Janina Klassen (2019) | Thomas Synofzik (2021) | Christian Gerhaher/Gerold Huber, Florian Uhlig (2023)

Personendaten
NAME Höll, Hartmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pianist
GEBURTSDATUM 24. November 1952
GEBURTSORT Heilbronn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hartmut Höll, Was ist Hartmut Höll? Was bedeutet Hartmut Höll?

Hartmut Holl 24 November 1952 in Heilbronn ist ein deutscher Pianist und Professor fur Liedgestaltung an der Hochschule fur Musik Karlsruhe Leben und WirkenHartmut Holl ist der Sohn eines Pfarrers Er besuchte in Heilbronn das Theodor Heuss Gymnasium Von 1982 bis 1992 war er Klavierpartner von Dietrich Fischer Dieskau Liederabende bei den Salzburger Festspielen den Festivals von Edinburgh Florenz Munchen Berlin und Tokyo in der New Yorker Carnegie Hall waren Teil der Zusammenarbeit Seit mehr als zwei Jahrzehnten Stand 2020 begleitet er Renee Fleming bei Konzerten in Europa Australien Asien und den USA Uber vier Jahrzehnte Stand 2020 ist er im Liedduo Mitsuko Shirai verbunden Beide haben mit weltweiten Konzerten und CDs Massstabe der Liedinterpretation gesetzt Sangerpartner sind oder waren auch Christoph Pregardien Thomas Hampson Wolfgang Holzmair Christian Elsner Roman Trekel Urszula Kryger Jadwiga Rappe Changyong Liao Zheng Zhou Josef Protschka Yvonne Naef Jochen Kowalski Hermann Prey und Peter Schreier Hartmut Holls besonderes Interesse gilt auch der jungen Generation dem Bariton Aeneas Humm den Mezzosopranistinnen Marie Seidler und Yajie Zhang dem Tenor Ilker Arcayurek Kammermusikpartner waren Tabea Zimmermann Eduard Brunner Jorg Widmann Gervase de Peyer Sabine Meyer u a Rund sechzig CD Produktionen mit Holl liegen vor bei Capriccio Decca EMI Erato Claves MDG BayerRecords Viele davon wurden international ausgezeichnet Diapason d Or Preis der Deutschen Schallplattenkritik u a Seine Professur an der Hochschule fur Musik Karlsruhe folgte auf Professuren in Frankfurt und Koln 1998 1999 war Hartmut Holl Gastprofessor in Helsinki von 1994 bis 2003 Gastprofessor an der Universitat Mozarteum Salzburg beinahe zehn Jahre lehrte er Liedgestaltung auch an der Zurcher Hochschule der Kunste in der Nachfolge von Irwin Gage Von Oktober 2007 bis September 2022 war Hartmut Holl als Rektor fur die Hochschule fur Musik Karlsruhe verantwortlich Meisterklassen fur Lied gab Hartmut Holl in Finnland alljahrlich in Savonlinna beim Internationalen Musikseminar Weimar beim Schleswig Holstein Musikfestival bei der Sommerakademie des Mozarteums Salzburg in Jerusalem Kairo und in den USA Alljahrlich lehrt er am Shanghai Conservatory of Music 2019 und 2020 war er zum SongStudio der Carnegie Hall New York eingeladen 1990 erhielt Hartmut Holl den Robert Schumann Preis der Stadt Zwickau Er ist Ehrenmitglied der Robert Schumann Gesellschaft Zwickau Als Juror bzw Juryvorsitzender wurde er zum Naumburg Competition New York zum Robert Schumann Wettbewerb Zwickau zum VocePiano Moskau wiederholt zum Boulanger Wettbewerb Paris und zum Internationalen ARD Musikwettbewerb Munchen eingeladen Von 1985 bis 2007 war Hartmut Holl kunstlerischer Leiter der Internationalen Hugo Wolf Akademie fur Gesang Dichtung Liedkunst e V Stuttgart Der Internationale Hugo Wolf Wettbewerb wurde unter ihm in Stuttgart etabliert Themen durch ihn verantworteter Konzertserien waren u a 1988 Eduard Morike 1990 Deutschlande 1992 1993 unter der Schirmherrschaft von Simone Veil Europa im Aufbruch Menschen Metropolen Wanderungen 1997 die Gesamtauffuhrung der von Schubert selbst fur die Veroffentlichung vorgesehenen 108 Werkgruppen 1998 Naturlaut Menschenlaut mit einer Einladung in die Kulturhauptstadt Europas Weimar 2002 eine musikalisch literarisch filmische Donaureise Diese Arbeit fand weit uber die Landesgrenzen hinaus Beachtung und fuhrte zu Einladungen ans Lincoln Center New York und in den Louvre Paris 2012 erschien WortMusik im Staccato Verlag Dusseldorf ein Buch in dem Hartmut Holl neben personlichen Erinnerungen seine Erfahrungen und seinen Umgang mit Lied schildert SchriftenWortMusik Staccato Dusseldorf 2012 ISBN 978 3 932976 44 5 WeblinksHartmut Holl bei Discogs Hartmut Holl bei IMDb Hartmut Holl auf der Website der Hochschule fur Musik KarlsruheEinzelnachweiseUlrich Maier Jurgen Schedler Aufgewachsen in Heilbronn in den 50er und 60er Jahren Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2018 ISBN 978 3 8313 2863 5 S 51 Peter Pears Benjamin Britten Pierre Bernac Francis Poulenc In our own day Mitsuko Shirai and Hartmut Holl have achieved a comparable artistry In The Audiophile Voice USA Normdaten Person GND 131777270 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79062338 VIAF 71578278 Wikipedia Personensuche Trager des Robert Schumann Preises Georg Eismann Hans Storck Annerose Schmidt 1964 Karl Laux Lore Fischer 1965 Daniel Shitomirski Dieter Zechlin 1966 Olivier Alain Orchester der Buhnen der Stadt Zwickau 1967 Swjatoslaw Richter 1968 Peter Schreier Herbert Schulze 1969 Dmitri Baschkirow Martin Schoppe 1970 Gunther Leib Tatjana Nikolajewa 1971 Ekkehard Otto Marija Maksakowa 1972 Emil Gilels Elisabeth Breul 1973 Amadeus Webersinke Nelly Akopian 1974 Sara Doluchanowa Helene Boschi 1975 Sigrid Kehl Elisso Wirsaladse 1976 Rudolf Kehrer Herbert Kaliga 1977 Gertraud Geissler Hans Joachim Kohler 1978 Hanne Lore Kuhse Frantisek Rauch 1979 Theo Adam Miklos Forrai 1980 Kurt Masur Halina Czerny Stefanska 1981 Mitsuko Shirai Peter Rosel 1982 Rudolf Fischer Eva Fleischer 1983 Gustav Papp Dezso Ranki 1984 Pawel Lisizian Jacob Lateiner 1985 Jorg Demus Gerd Nauhaus 1986 Dietrich Fischer Dieskau 1987 Albrecht Hofmann 1988 Pawel Jegorow Bernard Ringeissen 1989 Hartmut Holl Gunther Muller 1990 Joan Chissell 1991 Abegg Trio Gisela Schafer 1992 Jozef de Beenhouwer 1993 Wolfgang Sawallisch 1994 Hansheinz Schneeberger Dieter Gerhardt Worm 1995 Nancy B Reich Bernhard R Appel 1996 Nikolaus Harnoncourt 1997 Linda Correll Roesner Olaf Bar 1998 Altenberg Trio Ernst Burger 1999 Olga Lossewa Steven Isserlis 2000 John Eliot Gardiner 2001 Alfred Brendel 2002 Joachim Draheim Juliane Banse 2003 Daniel Barenboim 2005 Margit L McCorkle Anton Kuerti 2007 Reinhard Kapp Michael Struck 2009 Andras Schiff 2011 Jon W Finson Ulf Wallin 2013 Robert Schumann Forschungsstelle 2015 Heinz Holliger 2017 Ragna Schirmer Janina Klassen 2019 Thomas Synofzik 2021 Christian Gerhaher Gerold Huber Florian Uhlig 2023 PersonendatenNAME Holl HartmutKURZBESCHREIBUNG deutscher PianistGEBURTSDATUM 24 November 1952GEBURTSORT Heilbronn

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Zähringer Löwenorden

  • Juli 19, 2025

    Zürser See

  • Juli 19, 2025

    Züricher Post

  • Juli 19, 2025

    Zürcher Unterländer

  • Juli 19, 2025

    Zürcher Sängerknaben

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.