Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hartmut Löwen 23 Mai 1963 in Hamm ist ein deutscher Physiker der sich mit statistischer Mechanik und weicher Materie bes

Hartmut Löwen

  • Startseite
  • Hartmut Löwen
Hartmut Löwen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hartmut Löwen (* 23. Mai 1963 in Hamm) ist ein deutscher Physiker, der sich mit statistischer Mechanik und weicher Materie beschäftigt.

Leben

Löwen studierte ab 1982 Physik, Mathematik und Chemie an der Universität Dortmund, wo er 1986 sein Physik-Diplom machte und 1987 über Phasenübergänge in Polaron-Systemen bei promoviert wurde (er wies teilweise mit Gerlach die Nicht-Existenz von Phasenübergängen für viele Phononensysteme und speziell Polaron-Systeme nach, im Gegensatz zu dem, was vorher allgemein erwartet wurde). Danach war er als Post-Doc an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er sich 1993 bei Herbert Wagner habilitierte. 1990/91 war er an der École normale supérieure bei Jean-Pierre Hansen. Seit 1995 ist er Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er war unter anderem Gastprofessor an der Universität Cambridge und der Universität La Sapienza in Rom.

Hartmut Löwens Beschäftigungsfelder sind statistische Physik kolloidaler Suspensionen, Polymerphysik, Physik biologischer Makromoleküle wie Proteine und DNS, Glasübergang, Schmelzprozesse und Kristallwachstum, flüssige Kristalle, Dichtefunktionaltheorie, Polaron-Systeme.

1994 war er Heisenberg-Stipendiat und erhielt den Gerhard-Hess-Preis der DFG. 2003 erhielt er den Gentner-Kastler-Preis und 2010 zusammen mit Gregor Morfill (Garching) einen ERC Advanced Grant. Auf der internationalen Konferenz SigmaPhi wurde Löwen 2023 für besondere Leistungen im Bereich der Statistischen Physik mit dem SigmaPhi-Preis ausgezeichnet.

Schriften

  • Kolloide – auch für Physiker interessant? In: Physikalische Blätter. 1995, S. 165
  • Was ist hart an der weichen Materie? In: Physik Journal. 2003, Heft 7/8 (Rede zum Gentner-Kastler-Preis)
  • Computer Simulation of colloidal dispersions. (= Lecture Notes in Physics, Band 704). Springer Verlag, 2006, S. 139–161.
  • Weiche Materie- vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan.

Weblinks

  • Literatur von und über Hartmut Löwen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Webseite an der Universität Düsseldorf

Einzelnachweise

  1. B. Gerlach, H. Löwen: Proof of the nonexistence of formal phase transitions in polaron systems, exposed to a homogeneous magnetic field. In: Physica Scripta. Bd. 37, 1988, S. 925.
  2. B. Gerlach, H. Löwen: Proof of the nonexistence of (formal) phase transitions in polaron systems. Teil 1,2, In: Physical Review. B, Bd. 35, 1987, S. 4291, 4297.
  3. mit B. Gerlach: Analytical properties of polaron systems or: do polaronic phase transitions exist or not? In: Reviews Modern Physics. Bd. 63, 1991, S. 63–90.
  4. ERC Advanced Grant (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  5. Universität Düsseldorf: Prof. Dr. Hartmut Löwen mit SigmaPhi-Preis geehrt. In: hhu.de. Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 17. Juli 2023, abgerufen am 10. September 2023. 
Normdaten (Person): GND: 172231817 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002097091 | VIAF: 311366659 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Löwen, Hartmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker
GEBURTSDATUM 23. Mai 1963
GEBURTSORT Hamm

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hartmut Löwen, Was ist Hartmut Löwen? Was bedeutet Hartmut Löwen?

Hartmut Lowen 23 Mai 1963 in Hamm ist ein deutscher Physiker der sich mit statistischer Mechanik und weicher Materie beschaftigt LebenLowen studierte ab 1982 Physik Mathematik und Chemie an der Universitat Dortmund wo er 1986 sein Physik Diplom machte und 1987 uber Phasenubergange in Polaron Systemen bei promoviert wurde er wies teilweise mit Gerlach die Nicht Existenz von Phasenubergangen fur viele Phononensysteme und speziell Polaron Systeme nach im Gegensatz zu dem was vorher allgemein erwartet wurde Danach war er als Post Doc an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen wo er sich 1993 bei Herbert Wagner habilitierte 1990 91 war er an der Ecole normale superieure bei Jean Pierre Hansen Seit 1995 ist er Professor an der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Er war unter anderem Gastprofessor an der Universitat Cambridge und der Universitat La Sapienza in Rom Hartmut Lowens Beschaftigungsfelder sind statistische Physik kolloidaler Suspensionen Polymerphysik Physik biologischer Makromolekule wie Proteine und DNS Glasubergang Schmelzprozesse und Kristallwachstum flussige Kristalle Dichtefunktionaltheorie Polaron Systeme 1994 war er Heisenberg Stipendiat und erhielt den Gerhard Hess Preis der DFG 2003 erhielt er den Gentner Kastler Preis und 2010 zusammen mit Gregor Morfill Garching einen ERC Advanced Grant Auf der internationalen Konferenz SigmaPhi wurde Lowen 2023 fur besondere Leistungen im Bereich der Statistischen Physik mit dem SigmaPhi Preis ausgezeichnet SchriftenKolloide auch fur Physiker interessant In Physikalische Blatter 1995 S 165 Was ist hart an der weichen Materie In Physik Journal 2003 Heft 7 8 Rede zum Gentner Kastler Preis Computer Simulation of colloidal dispersions Lecture Notes in Physics Band 704 Springer Verlag 2006 S 139 161 Weiche Materie vom hasslichen Entlein zum schonen Schwan WeblinksLiteratur von und uber Hartmut Lowen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Webseite an der Universitat DusseldorfEinzelnachweiseB Gerlach H Lowen Proof of the nonexistence of formal phase transitions in polaron systems exposed to a homogeneous magnetic field In Physica Scripta Bd 37 1988 S 925 B Gerlach H Lowen Proof of the nonexistence of formal phase transitions in polaron systems Teil 1 2 In Physical Review B Bd 35 1987 S 4291 4297 mit B Gerlach Analytical properties of polaron systems or do polaronic phase transitions exist or not In Reviews Modern Physics Bd 63 1991 S 63 90 ERC Advanced Grant Memento vom 1 Februar 2014 im Internet Archive Universitat Dusseldorf Prof Dr Hartmut Lowen mit SigmaPhi Preis geehrt In hhu de Heinrich Heine Universitat Dusseldorf 17 Juli 2023 abgerufen am 10 September 2023 Normdaten Person GND 172231817 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002097091 VIAF 311366659 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lowen HartmutKURZBESCHREIBUNG deutscher PhysikerGEBURTSDATUM 23 Mai 1963GEBURTSORT Hamm

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Johannes Klöcking

  • Juli 19, 2025

    Johannes Bröcker

  • Juli 19, 2025

    Johannes Ardüser

  • Juli 19, 2025

    Johanne Büchting

  • Juli 19, 2025

    Johann Schönsperger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.