Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hartmut Niederwöhrmeier 2 November 1945 in Bad Salzuflen ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer Stadtmuseum Sch

Hartmut Niederwöhrmeier

  • Startseite
  • Hartmut Niederwöhrmeier
Hartmut Niederwöhrmeier
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hartmut Niederwöhrmeier (* 2. November 1945 in Bad Salzuflen) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Werdegang

Hartmut Niederwöhrmeier machte 1966 sein Abitur am Hermann-Vöchting-Gymnasium in Blomberg. Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt. 1974 schloss Niederwöhrmeier das Studium mit der Diplom-Hauptprüfung ab, 1977 wurde er in Darmstadt zum Doktor-Ingenieur promoviert. Nach dem Studium arbeitete er als Projektpartner im Büro Behnisch & Partner in Stuttgart. 1980 gründete Niederwöhrmeier zusammen mit das Architekturbüro in Stein und Nürnberg. Er wurde 1985 in den Bund Deutscher Architekten BDA berufen. 1994 wurde Hartmut Niederwöhrmeier zum Dekan der Architektur-Fakultät der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gewählt. Dieses Amt hatte er drei Jahre inne.

Lehrtätigkeit

Zwischen 1986 und 2011 lehrte Hartmut Niederwöhrmeier als Professor für Baukonstruktion, Gebäudelehre und Entwerfen an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Gestaltungsbeiräte und Mitgliedschaften

Zwischen 1989 und 1992 war Hartmut Niederwöhrmeier stellvertretender Vorsitzender des Baukunstbeirats der Stadt Erlangen. Von 1994 bis 2000 war er Landesvertreter für Bayern beim Fachbereichstag Architektur. 1997 wurde er Vorsitzender der Fachrichtungskommission Architektur in Bayern. Zwischen 1998 und 2004 war er Mitglied und von 1999 bis 2001 Vorsitzender des Baukunstbeirats der Stadt Nürnberg. Zwischen 2004 und 2011 war Niederwöhrmeier Vorsitzender des Baukunstbeirats der Stadt Erlangen. 2005 wurde er für vier Jahre Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstands des Bund Deutscher Architekten BDA. Von 2010 bis 2013 war Hartmut Niederwöhrmeier Vorsitzender des Vorstands ASAP e. V. Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung. Von 2010 bis 2016 war er Mitglied des Stadtplanungsbeirats der Stadt Bamberg. Von 2011 bis 2016 hatte er den Vorsitz der Arbeitsgruppe „Aus- und Fortbildung“ der Bayerischen Architektenkammer inne. Zwischen 2011 und 2019 war er Delegierter des BDA im Verband Freier Berufe in Bayern e. V. Seit 2016 ist Hartmut Niederwöhrmeier gewähltes Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer und war von 2016 bis 2021 1. Vorsitzender des Ausschusses für Berufsordnung der Bayerischen Architektenkammer.

Architektur

Die Architekturauffassung von Hartmut Niederwöhrmeier ist geprägt vom westfälischen Fachwerkbau mit seinen offenen Strukturen, von der erlebten Materialvielfalt im elterlichen Unternehmen Recker-Baustoffe und den Theorien von Frank Lloyd Wright, Hans Scharoun, Hugo Häring und Egon Eiermann. Diese Wurzeln ermöglichen ihm die Erfüllung vieler Kategorien im ausgewogenen und angemessenen Verhältnis in Abhängigkeit von der jeweiligen Bauaufgabe und dem jeweiligen Ort. Im ganzheitlichen Sinn steht er für die Achtung der umfassenden Dimensionen einer Bauaufgabe sowie deren schöpferische Umsetzung im Bauen und in der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Niederwöhrmeier ist der Auffassung, dass architektonisches Gestalten davon erzählt, was realisierbar war und was für wichtig gehalten wurde. Architektur ist für ihn Ausdruck der Kräfte, die beim Entstehen wirksam waren. In der Materialisierung des Entwurfs geht es für ihn um das Einzelne im Ganzen und die Sichtbarmachung dessen Funktion in einem offenen System. Raumbildung wird in Analogie zu und unter Einbeziehung von demokratischen Prinzipien gesehen.

Bauwerke (Auswahl)

  • 1986–1988: Eingangshalle mit Verwaltung und Fitness-Studio am Freizeitbad Palm Beach, Stein bei Nürnberg
  • 1988–1991: Verwaltungsgebäude – Stadtwerke, Stein bei Nürnberg
  • 1989–1992: Grund- und Teilhauptschule, Schönwald
  • 1990–1992: Stadtvillen Rankestraße, Nürnberg
  • 1990–1995: Städtischer Kindergarten, Langenzenn
  • 1992–1995: Geschäfts- und Bürohaus Wüst Raumgestaltung, Nürnberg
  • 1994–1997: Um- und Neubau der Bayerischen Vereinsbank, Fürth
  • 1996–1998: Wohnhaus im Knoblauchsland, Nürnberg
  • 1998–1999: Bayerische BauAkademie – Konversion einer Kaserne durch Um-, An- und Neubauten in ein Fortbildungszentrum des Bayerischen Baugewerbes, Feuchtwangen mit Werkgemeinschaft Freiraum
  • 1998–2001: Kinderkulturzentrum „Kachelbau“ im Kief´schen Bau des ehemaligen Schlachthofareals, Nürnberg
  • 1998–2003: Sportzentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Hubland mit Werkgemeinschaft Freiraum
  • 1999–2003: Lifestyle Kaufhaus Breuninger mit T-Punkt Megastore, Nürnberg
  • 2000–2003: Vorstands- und Medienbereich mit Pressesaal im Verwaltungszentrum der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
  • 2002–2007: IT-Systemhaus – Verwaltungsgebäude mit Hochsicherheitszentrum der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
  • 2006–2009: Stadtmuseum, Schwabach
  • 2014–2015: Evangelischer Kindergarten, Nürnberg / Gaulnhofen
  • 2010–2016: Mutterhaus Hensoltshöhe – Projekt Umbau und Modernisierung mit Großküche sowie Ver- und Entsorgungsgebäude und Außenanlagen, Stiftung Hensoltshöhe, Gunzenhausen
  • 2016–2021: Ev. – Luth. „Gemeindehaus b11“, Erlangen

Auszeichnungen und Preise

  • 1993: Anerkennung – Holzbaupreis Bayern für Kindergarten, Langenzenn
  • 1995: Besondere Erwähnung – BDA Preis Bayern für Wüst Raumgestaltung, Nürnberg
  • 1995: Anerkennung – Deutscher Architekturpreis für Grund- und Teilhauptschule, Schönwald
  • 1998: Anerkennung – Auszeichnung Guter Bauten Franken für Wüst Raumgestaltung, Nürnberg
  • 2002: Anerkennung – Auszeichnung Guter Bauten Franken für Wohnhaus im Knoblauchsland, Nürnberg
  • 2004: Engere Wahl – Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung in der Kategorie „Bauen für Kinder“ für Kinderkulturzentrum im Kief´schen Bau des ehemaligen Schlachthofs, Nürnberg
  • 2004: 2. Preis – Verzinkerpreis für Sportzentrum am Hubland, Würzburg
  • 2004: 3. Preis – Antonio-Petrini-Preis für Sportzentrum am Hubland, Würzburg
  • 2004: Anerkennung – Architekturpreis der Stadt Nürnberg für Wohnhaus im Knoblauchsland, Nürnberg

Ehemalige Mitarbeiter

  • Dirk Leeven
  • Michael Grimm
  • Jürgen Schmidt
  • Volker Schmidt
  • Robert Sedlak

Vorträge

  • 1981: „Die Entwicklung der Hochhäuser“, TU Darmstadt
  • 1983: „Hochhäuser – Geschichte-Konstruktion-Gestalt“, AAI, Landesmuseum, Münster
  • 1989: „Lichtarchitektur – Wie man lebt, so baut man“, AAI, Schloss Nordkirchen
  • 1997: „Hugo Kükelhaus in der Architektur – Auf der Suche: Über Wege zur Gestalt“, Soest
  • 2000: „Alt und Neu – Fügungen und Kontraste – Eigene Bauten im historischen Kontext“, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
  • 2001: „Auf der Suche: Über Wege zur Gestalt“, Vortragsreihe Regionales Bauen, Weiden
  • 2001: „Vom Ganzheitlichen. Ein Werkbericht“, Bauhütte, Würzburg
  • 2002: „Lifestyle Kaufhaus Breuninger Nürnberg“, EXPO REAL, Neue Messe Riem
  • 2007: „Insel Hombroich – Erwin Heerich und seine Arbeit“, Regensburg
  • 2008: „Sep Ruf in Nürnberg – Festvortrag zum 100. Geburtstag“, Neues Museum Nürnberg
  • 2009: „L’architecte allemand Sep Ruf“, Ecole Nationale Supérieure d’Architecture, Nancy
  • 2009: „Die Kunst der Architektur“ „Architektur: Konzepte – Konkretisierungen – Kunst“, Kunstmuseum, Erlangen
  • 2011: „Die Moderne um Sep Ruf – Sep Ruf und die Sehnsucht nach Licht“, Architektur der Moderne in Fulda, Eröffnungsvortrag, Vonderau Museum, Fulda
  • 2013: „Bologna process – towards the european higher education area“, Köln
  • 2013: „Entwicklung Kasernenareal – Stadtmuseum Schwabach“, Reihe Werkberichte, Neues Museum Nürnberg
  • 2014: „Ehemalige Hauptpost und Bahnhofsplatz“, BDA – Sechste Architekturwoche A6 Bayern – dicht.DAZWISCHEN.säen, Nürnberg
  • 2015: „Kinderkulturzentrum Kachelbau“, Nürnberg

Filmografie

  • 2020: Das Gemeindehaus b11 wächst
  • 2020: Gemeindehaus b11 im Bau

Publikationen

  • Nicolette Baumeister (Hrsg.): Niederwöhrmeier + Kief. Bauten und Projekte 2005 bis 2020. Büro Wilhelm Verlag, Amberg 2020, ISBN 978-3-948137-19-9
  • Nicolette Baumeister (Hrsg.): Niederwöhrmeier + Kief. Ausgewählte Bauten 1980 bis 2005. Büro Wilhelm Verlag, Amberg 2005, ISBN 3-936721-20-3

Literatur

  • Till Schröder (Hrsg.): spaces of culture and art. Deutscher Architektur Verlag, Münster 2018
  • Richard Woditsch (Hrsg.): Architekturführer Nürnberg. DOM publishers, Berlin 2016
  • Nicolette Baumeister (Hrsg.): Baukulturführer 63 – Stadtmuseum Schwabach. Büro Wilhelm Verlag, Amberg 2012 mit Text von Frank Kaltenbach
  • Andreas Vetter (Hrsg.): Moderne Giebelhäuser. Traditionelle Form – innovatives Konzept. Callwey Verlag, München 2006
  • Bayerische Architektenkammer (Hrsg.): Architektur Jahrbuch Bayern 2003. Callwey Verlag, München 2003
  • Holger Reiners & Ulrich Timm (Hrsg.): Der Wintergarten – Wohnkultur unter Glas. Callwey Verlag, München 1990
  • Hartmut Niederwöhrmeier & Heidi Kief-Niederwöhrmeier (Hrsg.): Neue Glaspassagen. Verlagsanstalt Alexander Koch, Stuttgart 1986
  • Heidi Kief-Niederwöhrmeier (Hrsg.): Frank Lloyd Wright und Europa. Karl Krämer, archpaper, Stuttgart 1983
  • Hartmut Niederwöhrmeier (Hrsg.): Die deutschen Botschaftsgebäude 1871–1945. Technische Universität Darmstadt 1977

Weblinks

  • Eigene Webpräsenz
  • Hartmut Niederwöhrmeier. In: archINFORM.
  • Niederwöhrmeier + Kief. In: archINFORM.

Einzelnachweise

  1. N+K Büro. Abgerufen am 27. August 2020. 
  2. Emeriti – Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Abgerufen am 27. August 2020. 
  3. DER BAUKUNSTBEIRAT IN NÜRNBERG GESTALTUNGSBEIRAT – BERATUNG ZUR BAUKULTUR. Abgerufen am 27. August 2020 (deutsch). 
  4. SessionNet | Baukunstbeirat. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. August 2020.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  5. SessionNet | Baukunstbeirat. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. August 2020.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  6. ASAP - Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung. Abgerufen am 15. September 2020. 
  7. Der BDA in der Bayerischen Architektenkammer. Bund Deutscher Architekten, abgerufen am 27. August 2020. 
  8. Grundschule Schönwald – Miteinander – Füreinander – Lernen mit Erfolg. Abgerufen am 15. September 2020 (deutsch). 
  9. N+K Grund und Teilhauptschule Schönwald. Abgerufen am 27. August 2020. 
  10. N+K Stadtvillen Rankestrasse. Abgerufen am 27. August 2020. 
  11. N+K Kindergarten Langenzenn. Abgerufen am 27. August 2020. 
  12. N+K Wüst Raumgestaltung. Abgerufen am 27. August 2020. 
  13. N+K Bayerische Vereinsbank. Abgerufen am 27. August 2020. 
  14. N+K Wohnhaus im Knoblauchsland. Abgerufen am 27. August 2020. 
  15. Willkommen in Ihrer Bayerischen BauAkademie! | Die Bayerische BauAkademie. Abgerufen am 15. September 2020. 
  16. N+K Bayerische BauAkademie. Abgerufen am 27. August 2020. 
  17. N+K Kinderkulturzentrum. Abgerufen am 27. August 2020. 
  18. Startseite - Universität Würzburg. Abgerufen am 15. September 2020. 
  19. N+K Sportzentrum am Hubland. Abgerufen am 27. August 2020. 
  20. N+K Lifestyle Kaufhaus Breuninger. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2020; abgerufen am 27. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  21. N+K Bundesagentur für Arbeit. Abgerufen am 27. August 2020. 
  22. N+K IT-Systemhaus Bundesagentur für Arbeit. Abgerufen am 27. August 2020. 
  23. Stadtmuseum - Stadtportal Schwabach. Abgerufen am 15. September 2020 (deutsch). 
  24. N+K Stadtmuseum Schwabach. Abgerufen am 27. August 2020. 
  25. Stadtmuseum Schwabach. BDA-Preis Bayern, abgerufen am 27. August 2020 (deutsch). 
  26. N+K Kindergarten Gaulnhofen. Abgerufen am 27. August 2020. 
  27. Stiftung Hensoltshoehe. Abgerufen am 15. September 2020. 
  28. Preis 2017 | Deutscher Ziegelpreis. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2020; abgerufen am 27. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  29. N+K Mutterhaus Hensoltshöhe. Abgerufen am 27. August 2020. 
  30. Evangelische Kirchengemeinde Erlangen-Altstadt – Herzlich Willkommen. Abgerufen am 27. August 2020 (deutsch). 
  31. Das Gemeindehaus "b11" in Erlangen wächst. Abgerufen am 27. August 2020. 
  32. Lorenz Landschaftsarchitekten Stadtplaner - Auszeichnungen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2021; abgerufen am 27. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  33. Das Gemeindehaus b11 wächst auf Youtube
  34. Gemeindehaus b11 im Bau auf Youtube
  35. BÜRO WILHELM Verlag | Amberg: Niederwöhrmeier + Kief Architekten, Band 2. Abgerufen am 27. August 2020. 
  36. BÜRO WILHELM Verlag | Amberg: Niederwöhrmeier + Kief Architekten. Abgerufen am 27. August 2020. 
  37. spaces of culture and art. Abgerufen am 27. August 2020. 
  38. BÜRO WILHELM Verlag | Amberg: 63 - Stadtmuseum, Schwabach. Abgerufen am 27. August 2020. 
  39. Frank Lloyd Wright und Europa. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. August 2020.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
Normdaten (Person): LCCN: nr2006023058 | NDL: 00472291 | VIAF: 96350361 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 23. April 2023.
Personendaten
NAME Niederwöhrmeier, Hartmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 2. November 1945
GEBURTSORT Bad Salzuflen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hartmut Niederwöhrmeier, Was ist Hartmut Niederwöhrmeier? Was bedeutet Hartmut Niederwöhrmeier?

Hartmut Niederwohrmeier 2 November 1945 in Bad Salzuflen ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer Stadtmuseum SchwabachWerdegangHartmut Niederwohrmeier machte 1966 sein Abitur am Hermann Vochting Gymnasium in Blomberg Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt 1974 schloss Niederwohrmeier das Studium mit der Diplom Hauptprufung ab 1977 wurde er in Darmstadt zum Doktor Ingenieur promoviert Nach dem Studium arbeitete er als Projektpartner im Buro Behnisch amp Partner in Stuttgart 1980 grundete Niederwohrmeier zusammen mit das Architekturburo in Stein und Nurnberg Er wurde 1985 in den Bund Deutscher Architekten BDA berufen 1994 wurde Hartmut Niederwohrmeier zum Dekan der Architektur Fakultat der Technischen Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm gewahlt Dieses Amt hatte er drei Jahre inne Lehrtatigkeit Zwischen 1986 und 2011 lehrte Hartmut Niederwohrmeier als Professor fur Baukonstruktion Gebaudelehre und Entwerfen an der Technischen Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm Gestaltungsbeirate und Mitgliedschaften Zwischen 1989 und 1992 war Hartmut Niederwohrmeier stellvertretender Vorsitzender des Baukunstbeirats der Stadt Erlangen Von 1994 bis 2000 war er Landesvertreter fur Bayern beim Fachbereichstag Architektur 1997 wurde er Vorsitzender der Fachrichtungskommission Architektur in Bayern Zwischen 1998 und 2004 war er Mitglied und von 1999 bis 2001 Vorsitzender des Baukunstbeirats der Stadt Nurnberg Zwischen 2004 und 2011 war Niederwohrmeier Vorsitzender des Baukunstbeirats der Stadt Erlangen 2005 wurde er fur vier Jahre Mitglied des Prasidiums und des Bundesvorstands des Bund Deutscher Architekten BDA Von 2010 bis 2013 war Hartmut Niederwohrmeier Vorsitzender des Vorstands ASAP e V Akkreditierungsverbund fur Studiengange der Architektur und Planung Von 2010 bis 2016 war er Mitglied des Stadtplanungsbeirats der Stadt Bamberg Von 2011 bis 2016 hatte er den Vorsitz der Arbeitsgruppe Aus und Fortbildung der Bayerischen Architektenkammer inne Zwischen 2011 und 2019 war er Delegierter des BDA im Verband Freier Berufe in Bayern e V Seit 2016 ist Hartmut Niederwohrmeier gewahltes Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer und war von 2016 bis 2021 1 Vorsitzender des Ausschusses fur Berufsordnung der Bayerischen Architektenkammer ArchitekturDie Architekturauffassung von Hartmut Niederwohrmeier ist gepragt vom westfalischen Fachwerkbau mit seinen offenen Strukturen von der erlebten Materialvielfalt im elterlichen Unternehmen Recker Baustoffe und den Theorien von Frank Lloyd Wright Hans Scharoun Hugo Haring und Egon Eiermann Diese Wurzeln ermoglichen ihm die Erfullung vieler Kategorien im ausgewogenen und angemessenen Verhaltnis in Abhangigkeit von der jeweiligen Bauaufgabe und dem jeweiligen Ort Im ganzheitlichen Sinn steht er fur die Achtung der umfassenden Dimensionen einer Bauaufgabe sowie deren schopferische Umsetzung im Bauen und in der Verantwortung gegenuber der Gesellschaft und der Umwelt Niederwohrmeier ist der Auffassung dass architektonisches Gestalten davon erzahlt was realisierbar war und was fur wichtig gehalten wurde Architektur ist fur ihn Ausdruck der Krafte die beim Entstehen wirksam waren In der Materialisierung des Entwurfs geht es fur ihn um das Einzelne im Ganzen und die Sichtbarmachung dessen Funktion in einem offenen System Raumbildung wird in Analogie zu und unter Einbeziehung von demokratischen Prinzipien gesehen Geschafts und Burohaus Wust Raumgestaltung NurnbergBauwerke Auswahl 1986 1988 Eingangshalle mit Verwaltung und Fitness Studio am Freizeitbad Palm Beach Stein bei Nurnberg 1988 1991 Verwaltungsgebaude Stadtwerke Stein bei Nurnberg 1989 1992 Grund und Teilhauptschule Schonwald 1990 1992 Stadtvillen Rankestrasse Nurnberg 1990 1995 Stadtischer Kindergarten Langenzenn 1992 1995 Geschafts und Burohaus Wust Raumgestaltung Nurnberg 1994 1997 Um und Neubau der Bayerischen Vereinsbank Furth 1996 1998 Wohnhaus im Knoblauchsland Nurnberg 1998 1999 Bayerische BauAkademie Konversion einer Kaserne durch Um An und Neubauten in ein Fortbildungszentrum des Bayerischen Baugewerbes Feuchtwangen mit Werkgemeinschaft Freiraum 1998 2001 Kinderkulturzentrum Kachelbau im Kief schen Bau des ehemaligen Schlachthofareals Nurnberg 1998 2003 Sportzentrum der Julius Maximilians Universitat Wurzburg Hubland mit Werkgemeinschaft Freiraum 1999 2003 Lifestyle Kaufhaus Breuninger mit T Punkt Megastore Nurnberg 2000 2003 Vorstands und Medienbereich mit Pressesaal im Verwaltungszentrum der Bundesagentur fur Arbeit Nurnberg 2002 2007 IT Systemhaus Verwaltungsgebaude mit Hochsicherheitszentrum der Bundesagentur fur Arbeit Nurnberg 2006 2009 Stadtmuseum Schwabach 2014 2015 Evangelischer Kindergarten Nurnberg Gaulnhofen 2010 2016 Mutterhaus Hensoltshohe Projekt Umbau und Modernisierung mit Grosskuche sowie Ver und Entsorgungsgebaude und Aussenanlagen Stiftung Hensoltshohe Gunzenhausen 2016 2021 Ev Luth Gemeindehaus b11 ErlangenAuszeichnungen und Preise1993 Anerkennung Holzbaupreis Bayern fur Kindergarten Langenzenn 1995 Besondere Erwahnung BDA Preis Bayern fur Wust Raumgestaltung Nurnberg 1995 Anerkennung Deutscher Architekturpreis fur Grund und Teilhauptschule Schonwald 1998 Anerkennung Auszeichnung Guter Bauten Franken fur Wust Raumgestaltung Nurnberg 2002 Anerkennung Auszeichnung Guter Bauten Franken fur Wohnhaus im Knoblauchsland Nurnberg 2004 Engere Wahl Gestaltungspreis der Wustenrot Stiftung in der Kategorie Bauen fur Kinder fur Kinderkulturzentrum im Kief schen Bau des ehemaligen Schlachthofs Nurnberg 2004 2 Preis Verzinkerpreis fur Sportzentrum am Hubland Wurzburg 2004 3 Preis Antonio Petrini Preis fur Sportzentrum am Hubland Wurzburg 2004 Anerkennung Architekturpreis der Stadt Nurnberg fur Wohnhaus im Knoblauchsland NurnbergEhemalige MitarbeiterDirk Leeven Michael Grimm Jurgen Schmidt Volker Schmidt Robert SedlakVortrage1981 Die Entwicklung der Hochhauser TU Darmstadt 1983 Hochhauser Geschichte Konstruktion Gestalt AAI Landesmuseum Munster 1989 Lichtarchitektur Wie man lebt so baut man AAI Schloss Nordkirchen 1997 Hugo Kukelhaus in der Architektur Auf der Suche Uber Wege zur Gestalt Soest 2000 Alt und Neu Fugungen und Kontraste Eigene Bauten im historischen Kontext Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg 2001 Auf der Suche Uber Wege zur Gestalt Vortragsreihe Regionales Bauen Weiden 2001 Vom Ganzheitlichen Ein Werkbericht Bauhutte Wurzburg 2002 Lifestyle Kaufhaus Breuninger Nurnberg EXPO REAL Neue Messe Riem 2007 Insel Hombroich Erwin Heerich und seine Arbeit Regensburg 2008 Sep Ruf in Nurnberg Festvortrag zum 100 Geburtstag Neues Museum Nurnberg 2009 L architecte allemand Sep Ruf Ecole Nationale Superieure d Architecture Nancy 2009 Die Kunst der Architektur Architektur Konzepte Konkretisierungen Kunst Kunstmuseum Erlangen 2011 Die Moderne um Sep Ruf Sep Ruf und die Sehnsucht nach Licht Architektur der Moderne in Fulda Eroffnungsvortrag Vonderau Museum Fulda 2013 Bologna process towards the european higher education area Koln 2013 Entwicklung Kasernenareal Stadtmuseum Schwabach Reihe Werkberichte Neues Museum Nurnberg 2014 Ehemalige Hauptpost und Bahnhofsplatz BDA Sechste Architekturwoche A6 Bayern dicht DAZWISCHEN saen Nurnberg 2015 Kinderkulturzentrum Kachelbau NurnbergFilmografie2020 Das Gemeindehaus b11 wachst 2020 Gemeindehaus b11 im BauPublikationenNicolette Baumeister Hrsg Niederwohrmeier Kief Bauten und Projekte 2005 bis 2020 Buro Wilhelm Verlag Amberg 2020 ISBN 978 3 948137 19 9 Nicolette Baumeister Hrsg Niederwohrmeier Kief Ausgewahlte Bauten 1980 bis 2005 Buro Wilhelm Verlag Amberg 2005 ISBN 3 936721 20 3LiteraturTill Schroder Hrsg spaces of culture and art Deutscher Architektur Verlag Munster 2018 Richard Woditsch Hrsg Architekturfuhrer Nurnberg DOM publishers Berlin 2016 Nicolette Baumeister Hrsg Baukulturfuhrer 63 Stadtmuseum Schwabach Buro Wilhelm Verlag Amberg 2012 mit Text von Frank Kaltenbach Andreas Vetter Hrsg Moderne Giebelhauser Traditionelle Form innovatives Konzept Callwey Verlag Munchen 2006 Bayerische Architektenkammer Hrsg Architektur Jahrbuch Bayern 2003 Callwey Verlag Munchen 2003 Holger Reiners amp Ulrich Timm Hrsg Der Wintergarten Wohnkultur unter Glas Callwey Verlag Munchen 1990 Hartmut Niederwohrmeier amp Heidi Kief Niederwohrmeier Hrsg Neue Glaspassagen Verlagsanstalt Alexander Koch Stuttgart 1986 Heidi Kief Niederwohrmeier Hrsg Frank Lloyd Wright und Europa Karl Kramer archpaper Stuttgart 1983 Hartmut Niederwohrmeier Hrsg Die deutschen Botschaftsgebaude 1871 1945 Technische Universitat Darmstadt 1977WeblinksEigene Webprasenz Hartmut Niederwohrmeier In archINFORM Niederwohrmeier Kief In archINFORM EinzelnachweiseN K Buro Abgerufen am 27 August 2020 Emeriti Technische Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm Abgerufen am 27 August 2020 DER BAUKUNSTBEIRAT IN NURNBERG GESTALTUNGSBEIRAT BERATUNG ZUR BAUKULTUR Abgerufen am 27 August 2020 deutsch SessionNet Baukunstbeirat Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 27 August 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven SessionNet Baukunstbeirat Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 27 August 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven ASAP Akkreditierungsverbund fur Studiengange der Architektur und Planung Abgerufen am 15 September 2020 Der BDA in der Bayerischen Architektenkammer Bund Deutscher Architekten abgerufen am 27 August 2020 Grundschule Schonwald Miteinander Fureinander Lernen mit Erfolg Abgerufen am 15 September 2020 deutsch N K Grund und Teilhauptschule Schonwald Abgerufen am 27 August 2020 N K Stadtvillen Rankestrasse Abgerufen am 27 August 2020 N K Kindergarten Langenzenn Abgerufen am 27 August 2020 N K Wust Raumgestaltung Abgerufen am 27 August 2020 N K Bayerische Vereinsbank Abgerufen am 27 August 2020 N K Wohnhaus im Knoblauchsland Abgerufen am 27 August 2020 Willkommen in Ihrer Bayerischen BauAkademie Die Bayerische BauAkademie Abgerufen am 15 September 2020 N K Bayerische BauAkademie Abgerufen am 27 August 2020 N K Kinderkulturzentrum Abgerufen am 27 August 2020 Startseite Universitat Wurzburg Abgerufen am 15 September 2020 N K Sportzentrum am Hubland Abgerufen am 27 August 2020 N K Lifestyle Kaufhaus Breuninger Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2020 abgerufen am 27 August 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 N K Bundesagentur fur Arbeit Abgerufen am 27 August 2020 N K IT Systemhaus Bundesagentur fur Arbeit Abgerufen am 27 August 2020 Stadtmuseum Stadtportal Schwabach Abgerufen am 15 September 2020 deutsch N K Stadtmuseum Schwabach Abgerufen am 27 August 2020 Stadtmuseum Schwabach BDA Preis Bayern abgerufen am 27 August 2020 deutsch N K Kindergarten Gaulnhofen Abgerufen am 27 August 2020 Stiftung Hensoltshoehe Abgerufen am 15 September 2020 Preis 2017 Deutscher Ziegelpreis Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Februar 2020 abgerufen am 27 August 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 N K Mutterhaus Hensoltshohe Abgerufen am 27 August 2020 Evangelische Kirchengemeinde Erlangen Altstadt Herzlich Willkommen Abgerufen am 27 August 2020 deutsch Das Gemeindehaus b11 in Erlangen wachst Abgerufen am 27 August 2020 Lorenz Landschaftsarchitekten Stadtplaner Auszeichnungen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 Juni 2021 abgerufen am 27 August 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Das Gemeindehaus b11 wachst auf Youtube Gemeindehaus b11 im Bau auf Youtube BURO WILHELM Verlag Amberg Niederwohrmeier Kief Architekten Band 2 Abgerufen am 27 August 2020 BURO WILHELM Verlag Amberg Niederwohrmeier Kief Architekten Abgerufen am 27 August 2020 spaces of culture and art Abgerufen am 27 August 2020 BURO WILHELM Verlag Amberg 63 Stadtmuseum Schwabach Abgerufen am 27 August 2020 Frank Lloyd Wright und Europa Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 27 August 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Normdaten Person LCCN nr2006023058 NDL 00472291 VIAF 96350361 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 23 April 2023 PersonendatenNAME Niederwohrmeier HartmutKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 2 November 1945GEBURTSORT Bad Salzuflen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Turmhügelburg Teinitz

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Zellingen

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Willanzheim

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Wildenau

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Wiesentfels

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.