Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hasper Hütte ist der Name eines Walz und Puddelwerks das 1847 in der westfälischen Gemeinde Haspe gegründet wurde und in

Hasper Hütte

  • Startseite
  • Hasper Hütte
Hasper Hütte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hasper Hütte ist der Name eines Walz- und Puddelwerks, das 1847 in der westfälischen Gemeinde Haspe gegründet wurde und in seiner Blütezeit bis zu 7.000 Menschen beschäftigte, bevor es zwischen den Jahren 1972 und 1982 stillgelegt wurde.

1929 wurde die Gemeinde Haspe mit der Nachbarstadt Hagen zusammengeschlossen, und die Hasper Hütte begründete Hagens Position als ein bedeutendes Zentrum der deutschen Stahlindustrie im 20. Jahrhundert. Das Werk verfügte über vier Hochöfen, über je ein Siemens-Martin-, ein Thomas- und ein Elektro-Stahlwerk, außerdem ein Blech- und . Die Anlagen der Hasper Hütte erstreckten sich in ihrer höchsten Ausdehnung über rund 4 km zwischen den Hagener Stadtteilen Westerbauer und Wehringhausen. Auf den Anlagen der Hütte und der Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn (auch „Hasper Kohlenbahn“ oder „Silscheder Kohlenbahn“ genannt) wurden über 50 Lokomotiven verschiedener Hersteller und Spurweiten eingesetzt. Heute deutet nur mehr wenig auf die ehemalige Existenz der Hasper Hütte hin.

Die aus den Thomaskonvertern aufsteigende riesige gelb-braune Rauchwolke legte sich im ganzen Stadtteil nieder und wurde von den Bewohnern Hasper Gold genannt.

Geschichte

1829 wurde zur Versorgung der Harkort’schen Fabrik die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn errichtet. Über diese Bahnstrecke wurden der Hasper Hütte später Kohlen und andere Rohstoffe zugeführt und Schlacke abtransportiert.

Die nahegelegene Markana-Hütte (51° 20′ 45,3″ N, 7° 25′ 39,3″ O), wurde 1836 errichtet und stellte 1873 infolge der Wirtschaftskrise ihren Betrieb ein.

Hasper Unternehmer gründeten 1847 die Kommanditgesellschaft Lehrkind, Falkenroth und Compagnie – die spätere Hasper Hütte – zur Erzeugung von Puddel-, Eisenfrischerei- und Walzwerkserzeugnissen. An dem Konsortium war auch Johann Caspar Harkort V. beteiligt. Die Betriebsgenehmigung wurde 1848 vom Oberbergamt Dortmund erteilt.

1849 kam es zur Betriebsaufnahme und zum Anschluss an die Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund. Die Kohlenbahn wurde 1858 an die Hasper Hütte angeschlossen. Der Betrieb wurde 1863 in Falkenroth, Kocher und Co. umgewandelt und die Produktion von Eisenbahnrädern aufgenommen.

Die Hütte wurde 1876 im Bahnhof Harkorten an die Ennepetalbahn angeschlossen und die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn auf Dampflokbetrieb umgestellt.

Die Wirtschaftskrise erreichte 1881 auch die Hasper Hütte. Der Betrieb wurde in die Kommanditgesellschaft Hasper Eisen- und Stahlwerk Krieger & Co. umgewandelt. Eine weitere Umwandlung erfolgte 1894 zur Hasper Eisen- und Stahlwerk Aktiengesellschaft.

1900 kam es zur Einstellung des Kohlentransports über die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn. Im Jahre 1905 wurde die Kohlenbahn durch die Hasper Hütte betrieben, die Hütte wurde an das Stromnetz angeschlossen. 1911 erfolgte der Schlacketransport über die Kohlenbahn zur Halde Enerke.

Der Ausbau war 1913 mit der Inbetriebnahme des vierten Hochofens vorläufig abgeschlossen. 1914 waren die Puddelwerke bereits seit ca. 15 Jahren geschlossen und wurden durch Thomasstahl- und Siemens-Martin-Stahlwerke ersetzt.

Unter der Ruhrbesetzung fusionierte die Hütte 1923 mit dem Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein zur Klöckner-Werke AG unter der Leitung von Peter Klöckner, der bereits seit 1889 Lieferant der Hütte und seit 1899 Mitglied im Aufsichtsrat war.

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1939 wurden Frauen und Zwangsarbeiter eingesetzt, auf der Hütte wurden Rüstungsgüter produziert. Ab 1940 setzte man auch Kriegsgefangene aus dem Lager in Hemer ein. Ab 1942 betrieb die Hütte ein Kriegsgefangenenlager, ein Polizeigefängnis und ein Straflager. Hier wurden Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, sowjetische Arbeiter, Mischlinge, Halbjuden und als „jüdisch versippt“ eingestufte Deutsche untergebracht. 1945 wurden elf sowjetische Gefangene erschossen. Nach Ende des Krieges durfte die Hütte mit Genehmigung der Besatzungsmacht den Betrieb im Dezember 1945 wieder aufnehmen.

Im Zuge der Konzernentflechtung wurde am 12. Februar 1947 die Hüttenwerk Haspe AG gegründet.

Nachdem der Klöckner-Konzern 1957 in Bremen ein Hüttenwerk errichtet hatte, wurde die Produktion der Hasper Hütte in den kommenden Jahren nach dort verlagert.

Im Jahre 1965 stellte die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn ihren Betrieb ein.

Die Hasper Hütte verlor 1971 ihre Unabhängigkeit und wurde zu einer Zweigniederlassung der Klöckner Hütte Bremen. Der letzte Abstich erfolgte am 29. Juli 1972.

Anschließend begann die Stilllegung und Verlagerung der Produktion. 1982 war die Produktion eingestellt. Es verblieben einige wenige Beschäftigte der Werkfeuerwehr und der Betriebskrankenkasse. Im Jahr 2010 war der formelle Abschluss der Sanierungsmaßnahmen in Hagen – Haspe, Die Anlagen der Hütte sind abgebrochen. Auf dem ehemaligen Gelände befinden sich heute Wohnbebauung (Hüttenplatz), Geschäfte, Kleinindustrie sowie seit 1990 die Bezirkssportanlage des Hasper SV. Teile des Fahrzeugbestands der Hasper Hütte und der Kohlenbahn wurden mit Schließung der Hütte (bereits 1970) an das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn verkauft.

Quellen

  • Geschichte der Hasper Hütte (Memento vom 17. April 2011 im Internet Archive)
  • Archive in NRW
  • Lokomotiven der Hasper Eisen- und Stahlwerke auf Bahn Express Archiv
  • Jochen Becker, Gisela Baake: Hasper Gold: Ein Lesebuch zur Geschichte der Hasper Hütte. Lesezeichen Verlag, Hagen 1997, ISBN 978-3-930217-05-2.

Weblinks

Commons: Hasper Hütte – Sammlung von Bildern
  • Zwangsarbeiter auf dem Gelände der Hasper Hütte während des Zweiten Weltkriegs
  • Bilder von Lokomotiven auf der Hasper Hütte
  • Anja Wetter: Mit der Kamera durch die Hasper Hütte. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 6. April 2012; abgerufen am 1. Mai 2025. 

Belege

  1. Klöckner & Co AG: Milestones 1906–2006 (Jubiläumsmagazin). 
  2. Heinz Potthoff: Zusammenbruch und Wiederaufbau. Ein Beitrag zur Geschickte der betrieblichen Mitbestimmung an der Ruhr von 1945 bis 1947, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, März 1955, S. 129–137, hier S. 136. (PDF)
  3. Jens Stubbe: Trauerfahnen und ein Abschied in schwarzen Anzügen von Hasper Hütte vor 40 Jahren. (wp.de [abgerufen am 8. November 2017]). 
  4. Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Hagen – Haspe. Abgerufen am 8. November 2017. 
  5. selfkantbahn.de: Dampflok 19 Dampflok 20 Dampflok 21, abgerufen am 29. August 2011

51.3412837.411501Koordinaten: 51° 20′ 28,6″ N, 7° 24′ 41,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hasper Hütte, Was ist Hasper Hütte? Was bedeutet Hasper Hütte?

Hasper Hutte ist der Name eines Walz und Puddelwerks das 1847 in der westfalischen Gemeinde Haspe gegrundet wurde und in seiner Blutezeit bis zu 7 000 Menschen beschaftigte bevor es zwischen den Jahren 1972 und 1982 stillgelegt wurde Werk Harkorten vom Bahnubergang Niederhaspe 1910 Schild zur Erinnerung an die Hasper IndustriegeschichteGiesspfanne und Schornstein Objekte zur Erinnerung an die Hasper IndustriegeschichteBeschreibung der Hasper Hutte bei der Route der IndustriekulturLok 20 die ehemals auf der Hasper Hutte und der Hasper Kohlenbahn verkehrte Heute im Besitz des Kleinbahnmuseums Selfkantbahn 1929 wurde die Gemeinde Haspe mit der Nachbarstadt Hagen zusammengeschlossen und die Hasper Hutte begrundete Hagens Position als ein bedeutendes Zentrum der deutschen Stahlindustrie im 20 Jahrhundert Das Werk verfugte uber vier Hochofen uber je ein Siemens Martin ein Thomas und ein Elektro Stahlwerk ausserdem ein Blech und Die Anlagen der Hasper Hutte erstreckten sich in ihrer hochsten Ausdehnung uber rund 4 km zwischen den Hagener Stadtteilen Westerbauer und Wehringhausen Auf den Anlagen der Hutte und der Schlebusch Harkorter Kohlenbahn auch Hasper Kohlenbahn oder Silscheder Kohlenbahn genannt wurden uber 50 Lokomotiven verschiedener Hersteller und Spurweiten eingesetzt Heute deutet nur mehr wenig auf die ehemalige Existenz der Hasper Hutte hin Die aus den Thomaskonvertern aufsteigende riesige gelb braune Rauchwolke legte sich im ganzen Stadtteil nieder und wurde von den Bewohnern Hasper Gold genannt Geschichte1829 wurde zur Versorgung der Harkort schen Fabrik die Schlebusch Harkorter Kohlenbahn errichtet Uber diese Bahnstrecke wurden der Hasper Hutte spater Kohlen und andere Rohstoffe zugefuhrt und Schlacke abtransportiert Die nahegelegene Markana Hutte 51 20 45 3 N 7 25 39 3 O wurde 1836 errichtet und stellte 1873 infolge der Wirtschaftskrise ihren Betrieb ein Hasper Unternehmer grundeten 1847 die Kommanditgesellschaft Lehrkind Falkenroth und Compagnie die spatere Hasper Hutte zur Erzeugung von Puddel Eisenfrischerei und Walzwerkserzeugnissen An dem Konsortium war auch Johann Caspar Harkort V beteiligt Die Betriebsgenehmigung wurde 1848 vom Oberbergamt Dortmund erteilt 1849 kam es zur Betriebsaufnahme und zum Anschluss an die Bahnstrecke Elberfeld Dortmund Die Kohlenbahn wurde 1858 an die Hasper Hutte angeschlossen Der Betrieb wurde 1863 in Falkenroth Kocher und Co umgewandelt und die Produktion von Eisenbahnradern aufgenommen Die Hutte wurde 1876 im Bahnhof Harkorten an die Ennepetalbahn angeschlossen und die Schlebusch Harkorter Kohlenbahn auf Dampflokbetrieb umgestellt Die Wirtschaftskrise erreichte 1881 auch die Hasper Hutte Der Betrieb wurde in die Kommanditgesellschaft Hasper Eisen und Stahlwerk Krieger amp Co umgewandelt Eine weitere Umwandlung erfolgte 1894 zur Hasper Eisen und Stahlwerk Aktiengesellschaft 1900 kam es zur Einstellung des Kohlentransports uber die Schlebusch Harkorter Kohlenbahn Im Jahre 1905 wurde die Kohlenbahn durch die Hasper Hutte betrieben die Hutte wurde an das Stromnetz angeschlossen 1911 erfolgte der Schlacketransport uber die Kohlenbahn zur Halde Enerke Der Ausbau war 1913 mit der Inbetriebnahme des vierten Hochofens vorlaufig abgeschlossen 1914 waren die Puddelwerke bereits seit ca 15 Jahren geschlossen und wurden durch Thomasstahl und Siemens Martin Stahlwerke ersetzt Unter der Ruhrbesetzung fusionierte die Hutte 1923 mit dem Georgs Marien Bergwerks und Huttenverein zur Klockner Werke AG unter der Leitung von Peter Klockner der bereits seit 1889 Lieferant der Hutte und seit 1899 Mitglied im Aufsichtsrat war Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1939 wurden Frauen und Zwangsarbeiter eingesetzt auf der Hutte wurden Rustungsguter produziert Ab 1940 setzte man auch Kriegsgefangene aus dem Lager in Hemer ein Ab 1942 betrieb die Hutte ein Kriegsgefangenenlager ein Polizeigefangnis und ein Straflager Hier wurden Zwangsarbeiter Kriegsgefangene sowjetische Arbeiter Mischlinge Halbjuden und als judisch versippt eingestufte Deutsche untergebracht 1945 wurden elf sowjetische Gefangene erschossen Nach Ende des Krieges durfte die Hutte mit Genehmigung der Besatzungsmacht den Betrieb im Dezember 1945 wieder aufnehmen Im Zuge der Konzernentflechtung wurde am 12 Februar 1947 die Huttenwerk Haspe AG gegrundet Nachdem der Klockner Konzern 1957 in Bremen ein Huttenwerk errichtet hatte wurde die Produktion der Hasper Hutte in den kommenden Jahren nach dort verlagert Im Jahre 1965 stellte die Schlebusch Harkorter Kohlenbahn ihren Betrieb ein Die Hasper Hutte verlor 1971 ihre Unabhangigkeit und wurde zu einer Zweigniederlassung der Klockner Hutte Bremen Der letzte Abstich erfolgte am 29 Juli 1972 Anschliessend begann die Stilllegung und Verlagerung der Produktion 1982 war die Produktion eingestellt Es verblieben einige wenige Beschaftigte der Werkfeuerwehr und der Betriebskrankenkasse Im Jahr 2010 war der formelle Abschluss der Sanierungsmassnahmen in Hagen Haspe Die Anlagen der Hutte sind abgebrochen Auf dem ehemaligen Gelande befinden sich heute Wohnbebauung Huttenplatz Geschafte Kleinindustrie sowie seit 1990 die Bezirkssportanlage des Hasper SV Teile des Fahrzeugbestands der Hasper Hutte und der Kohlenbahn wurden mit Schliessung der Hutte bereits 1970 an das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn verkauft QuellenGeschichte der Hasper Hutte Memento vom 17 April 2011 im Internet Archive Archive in NRW Lokomotiven der Hasper Eisen und Stahlwerke auf Bahn Express Archiv Jochen Becker Gisela Baake Hasper Gold Ein Lesebuch zur Geschichte der Hasper Hutte Lesezeichen Verlag Hagen 1997 ISBN 978 3 930217 05 2 WeblinksCommons Hasper Hutte Sammlung von Bildern Zwangsarbeiter auf dem Gelande der Hasper Hutte wahrend des Zweiten Weltkriegs Bilder von Lokomotiven auf der Hasper Hutte Anja Wetter Mit der Kamera durch die Hasper Hutte In Westfalenpost Funke Mediengruppe 6 April 2012 abgerufen am 1 Mai 2025 BelegeKlockner amp Co AG Milestones 1906 2006 Jubilaumsmagazin Heinz Potthoff Zusammenbruch und Wiederaufbau Ein Beitrag zur Geschickte der betrieblichen Mitbestimmung an der Ruhr von 1945 bis 1947 in Gewerkschaftliche Monatshefte Marz 1955 S 129 137 hier S 136 PDF Jens Stubbe Trauerfahnen und ein Abschied in schwarzen Anzugen von Hasper Hutte vor 40 Jahren wp de abgerufen am 8 November 2017 Stadtebauliche Sanierungsmassnahme Hagen Haspe Abgerufen am 8 November 2017 selfkantbahn de Dampflok 19 Dampflok 20 Dampflok 21 abgerufen am 29 August 2011 51 341283 7 411501 Koordinaten 51 20 28 6 N 7 24 41 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ostefähre Gräpel

  • Juli 20, 2025

    Ortsübliche Bekanntmachung

  • Juli 20, 2025

    Operationsbasis Königsbrück

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

  • Juli 20, 2025

    Olaf Förster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.