Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hauptausschuß Schiffbau abgekürzt HAS war ein Ausschuss des Reichsministeriums für Bewaffnung und Munition dem unter

Hauptausschuß Schiffbau

  • Startseite
  • Hauptausschuß Schiffbau
Hauptausschuß Schiffbau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hauptausschuß Schiffbau, abgekürzt HAS, war ein Ausschuss des Reichsministeriums für Bewaffnung und Munition, dem unter anderem die Planung und Produktion von U-Booten der deutschen Kriegsmarine oblag.

Neuorganisation der Rüstung

Nachdem der Reichsminister für Bewaffnung und Munition Fritz Todt am 8. Februar 1942 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, ernannte Adolf Hitler Albert Speer zu dessen Nachfolger. Im Rahmen der Umorganisation seines Ministeriums richtete Speer 13 Hauptausschüsse zur Steuerung der kriegswichtigen Anforderungsbereiche ein. Auf Speers Vorschlag hin, wurde auch die Marinerüstung in dieses System eingebunden.

Gründung und Organisation

Der Hauptausschuß Schiffbau wurde im Frühjahr 1942 unter der Leitung von Staatsrat Rudolf Blohm (Blohm & Voss) begründet. Der HAS wurde in Unterausschüsse gegliedert, die verschiedene Schwerpunktbereiche bearbeiteten, wie Handelsschiffbau oder Schiffselektrotechnik. Der Unterausschuss Kriegsschiffbau, der Robert Kabelac unterstand, war in weiterer Untergliederung in Sonderausschüsse für die einzelnen U-Boot-Typen der Kriegsmarine unterteilt. Ab Juli 1942 war Otto Merker, ehemaliger Direktor der Magiruswerke, Leiter des HAS. Ein Jahr später definierte der Gemeinschaftserlass vom 22. Juli 1943 von OKM (Oberkommando der Kriegsmarine) und des Reichsministeriums für Bewaffnung und Munition die Aufgaben des HAS neu. In der Folge wurde der Ausschuss umgebildet, dem Rüstungsministerium unterstellt und mit der Durchkonstruktion und Fertigungsplanung der Schiffsbau-Projekte und Reparaturaufträge der Kriegsmarine sowie mit deren Steuerung und der Koordination der Betriebsstätten betraut. Die Wahrnehmung der nun zahlreicheren Aufgaben des HAS erfolgte teilweise durch zentrale Konstruktionsbüros. Die Durchkonstruktion und Fertigungsplanung der U-Boot-Projekte übernahm das Ingenieurbüro Glückauf in Halberstadt und Blankenburg.

U-Boot-Bauprogramm ab 1943

Ab Sommer 1943 war der HAS unter anderem im Rahmen des neuen U-Boot-Bauprogramms für die Fertigung der U-Boote des neuen Typs XXI zuständig. Die Merkmale der sogenannten „Elektro-Boote“ des Typ XXI waren – im Gegensatz zu den Vorgängermodellen – hauptsächlich auf die Unterwasserfahrt abgestimmt. Diese U-Boot-Klasse war der erste Schritt vom „Tauch-Boot“ zum „reinen“ U-Boot. Der Hauptausschuß Schiffbau gestaltete dementsprechend die Entwurfspläne um, organisierte dann den Bau dieser Boote in Sektionsbauweise und koordinierte schließlich die Zuliefererbetriebe.

Einzelnachweise

  1. Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus Band 1, Bernard & Graefe Verlag Bonn 1996, ISBN 3 86047 153 8, Seite 221
  2. Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus Band 1, Bernard & Graefe Verlag Bonn 1996, ISBN 3 86047 153 8, Seite 212
  3. Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus Band 1, Bernard & Graefe Verlag Bonn 1996, ISBN 3 86047 153 8, Seite 355
  4. Ulrich Gabler: Unterseebootbau, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997; ISBN 3 7637 5958 1, Seite 12
  5. Eckard Wetzel: U 2540 Das U-Boot beim Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven, Karl Müller Verlag, Erlangen 1996, ISBN 3 86070 556 3, Seite 53

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hauptausschuß Schiffbau, Was ist Hauptausschuß Schiffbau? Was bedeutet Hauptausschuß Schiffbau?

Der Hauptausschuss Schiffbau abgekurzt HAS war ein Ausschuss des Reichsministeriums fur Bewaffnung und Munition dem unter anderem die Planung und Produktion von U Booten der deutschen Kriegsmarine oblag Neuorganisation der RustungNachdem der Reichsminister fur Bewaffnung und Munition Fritz Todt am 8 Februar 1942 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam ernannte Adolf Hitler Albert Speer zu dessen Nachfolger Im Rahmen der Umorganisation seines Ministeriums richtete Speer 13 Hauptausschusse zur Steuerung der kriegswichtigen Anforderungsbereiche ein Auf Speers Vorschlag hin wurde auch die Marinerustung in dieses System eingebunden Grundung und OrganisationDer Hauptausschuss Schiffbau wurde im Fruhjahr 1942 unter der Leitung von Staatsrat Rudolf Blohm Blohm amp Voss begrundet Der HAS wurde in Unterausschusse gegliedert die verschiedene Schwerpunktbereiche bearbeiteten wie Handelsschiffbau oder Schiffselektrotechnik Der Unterausschuss Kriegsschiffbau der Robert Kabelac unterstand war in weiterer Untergliederung in Sonderausschusse fur die einzelnen U Boot Typen der Kriegsmarine unterteilt Ab Juli 1942 war Otto Merker ehemaliger Direktor der Magiruswerke Leiter des HAS Ein Jahr spater definierte der Gemeinschaftserlass vom 22 Juli 1943 von OKM Oberkommando der Kriegsmarine und des Reichsministeriums fur Bewaffnung und Munition die Aufgaben des HAS neu In der Folge wurde der Ausschuss umgebildet dem Rustungsministerium unterstellt und mit der Durchkonstruktion und Fertigungsplanung der Schiffsbau Projekte und Reparaturauftrage der Kriegsmarine sowie mit deren Steuerung und der Koordination der Betriebsstatten betraut Die Wahrnehmung der nun zahlreicheren Aufgaben des HAS erfolgte teilweise durch zentrale Konstruktionsburos Die Durchkonstruktion und Fertigungsplanung der U Boot Projekte ubernahm das Ingenieurburo Gluckauf in Halberstadt und Blankenburg U Boot Bauprogramm ab 1943Ab Sommer 1943 war der HAS unter anderem im Rahmen des neuen U Boot Bauprogramms fur die Fertigung der U Boote des neuen Typs XXI zustandig Die Merkmale der sogenannten Elektro Boote des Typ XXI waren im Gegensatz zu den Vorgangermodellen hauptsachlich auf die Unterwasserfahrt abgestimmt Diese U Boot Klasse war der erste Schritt vom Tauch Boot zum reinen U Boot Der Hauptausschuss Schiffbau gestaltete dementsprechend die Entwurfsplane um organisierte dann den Bau dieser Boote in Sektionsbauweise und koordinierte schliesslich die Zuliefererbetriebe EinzelnachweiseEberhard Rossler Geschichte des deutschen U Bootbaus Band 1 Bernard amp Graefe Verlag Bonn 1996 ISBN 3 86047 153 8 Seite 221 Eberhard Rossler Geschichte des deutschen U Bootbaus Band 1 Bernard amp Graefe Verlag Bonn 1996 ISBN 3 86047 153 8 Seite 212 Eberhard Rossler Geschichte des deutschen U Bootbaus Band 1 Bernard amp Graefe Verlag Bonn 1996 ISBN 3 86047 153 8 Seite 355 Ulrich Gabler Unterseebootbau Bernard amp Graefe Verlag Bonn 1997 ISBN 3 7637 5958 1 Seite 12 Eckard Wetzel U 2540 Das U Boot beim Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven Karl Muller Verlag Erlangen 1996 ISBN 3 86070 556 3 Seite 53

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Franz Käfer

  • Juli 18, 2025

    Franz Gläser

  • Juli 18, 2025

    Franz Bölsche

  • Juli 18, 2025

    Franz Böckle

  • Juli 18, 2025

    Franz Brümmer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.