Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom und verfü
Hauptbahnhof Köln

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln, liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom und verfügt als Durchgangsbahnhof über elf Gleise. Mit täglich insgesamt 318.000 Reisenden und Besuchern sowie über 1300 An- und Abfahrten zählt er zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn. Von seiner südöstlichen Ausfahrt führt die Bahntrasse in einer engen Kurve auf die Hohenzollernbrücke über den Rhein nach Deutz auf der rechtsrheinischen Seite.
Köln Hauptbahnhof | |
---|---|
Luftaufnahme von Südosten | |
Daten | |
Lage im Netz | Knotenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 11
|
Abkürzung | KK QKL (IATA-Code) |
IBNR | 8000207 |
Preisklasse | 1 |
Profil auf bahnhof.de | koeln-hbf |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Köln |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 56′ 33″ N, 6° 57′ 29″ O |
Eisenbahnstrecken | |
1 Kilometrierung beginnt in Köln Messe/Deutz | |
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen |
Der Hauptbahnhof ist Umsteigepunkt zwischen Personenfernverkehr (ICE, Eurostar, IC/EC, Flixtrain, ÖBB Nightjet) und Personennahverkehr (Regionalbahn, Regional-Express sowie S-Bahnen Köln und Rhein-Ruhr). Im oder vor dem Empfangsgebäude besteht Zugang zur Stadtbahn Köln über die beiden U-Bahnhöfe Dom/Hauptbahnhof und Breslauer Platz/Hauptbahnhof der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), die mit der S-Bahn zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gehören. Hinzu kommen im innerstädtischen Verkehr verschiedene KVB-Buslinien. Der Bahnhofsvorplatz gilt als Teil der Domumgebung; über ihn gibt es einen direkten Treppenzugang (auch per Lift) zum Kölner Dom und auf die ihn umgebende Domplatte.
Geschichte
Vorgänger Centralbahnhof
Um 1850 gab es in Köln und der bis 1888 eigenständigen Stadt Deutz Bahnhöfe fünf verschiedener Betreiber: Linksrheinisch (Kölner Seite) waren dies die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft (BCE), die Cöln-Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft (CCE) und die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE); rechtsrheinisch in Deutz die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME) und die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME). Dadurch entstanden auch verschiedene Bahnhöfe außerhalb der Stadtmauern Kölns, die nicht auf dem Schienenweg miteinander verbunden waren.
Nachdem 1854 die umstrittene Lage der neuen Bahn- und Straßenbrücke am Dom festgelegt worden war, folgten Überlegungen, wie das später Dombrücke genannte Bauwerk an den bestehenden Güter- und provisorischen Personenbahnhof am Rheinufer („Rheinstation“ an der Trankgasse) angeschlossen werden könnte. Pläne, die Waggons mit Aufzügen herabzulassen, wichen schnell der Erkenntnis, dass für die Verbindung der links- und rechtsrheinischen Bahnverkehre ein zentraler Bahnhof geschaffen werden müsse. Die Stadt gab 1857 die Fläche des Alten Botanischen Gartens der 1798 aufgelösten Universitas Studii Coloniensis zum Bau des Bahnhofs frei. Dieser Standort war ebenfalls nicht unumstritten: Zum einen wurde die einzige Grünfläche innerhalb der alten Stadtmauern aufgegeben; darüber hinaus wurden, unter anderem durch Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, Befürchtungen geäußert, im Falle eines Krieges könnte der Bahnhof als Verkehrsknotenpunkt Ziel von Angriffen sein, die auch den Dom in Mitleidenschaft ziehen würden. Die Planungen wurden dennoch umgesetzt; die Bahntrasse wurde von der Brücke kommend über die vom Rhein her ansteigende Maximinenstraße gelegt und dann weiter ebenerdig den Eigelstein querend – zwischen Ritterstraße und Weidengasse – durch die mittelalterliche Stadtmauer geführt.
Der sogenannte „Centralbahnhof“ wurde ab 1857 nach den Plänen von Hermann Otto Pflaume im Auftrag der RhE gebaut, die im gleichen Jahr die BCE übernommen hatte. Zusammen mit der Dombrücke wurde der Bahnhof 1859 eröffnet. Der Centralbahnhof war ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof: An vier Kopfgleisen endeten die Züge der RhE aus Westen, während die Züge der CME von der Dombrücke auf zwei Durchgangsgleisen den Bahnhof tangierten.
Der Centralbahnhof stieß schnell an seine Kapazitätsgrenzen, jedoch hatte die RhE als Betreiberin nur begrenzt Interesse an einem Ausbau des Bahnhofs, da dieser überwiegend den Konkurrenzgesellschaften zugutegekommen wäre. Ernsthafte Planungen für einen vergrößerten Hauptbahnhof konnten daher erst nach der Verstaatlichung der Eisenbahngesellschaften um 1880 aufgenommen werden.
Hauptbahnhof
Für den neuen Hauptbahnhof wurden zwei Planungsvarianten verfolgt:
- Neubau eines großen Hauptbahnhofs auf freier Fläche nördlich der Venloer Straße und Abstufung des Centralbahnhofs zum Nebenbahnhof, oder
- Ersatz des Centralbahnhofs durch einen Neubau an gleicher Stelle mit Anhebung der Gleisanlagen nach Vorbild der Berliner Stadtbahn mit Bau zweier untergeordneter Personenbahnhöfe (Cöln West und Cöln Süd) an der Stadtbahnstrecke und einer Güterumgehungsbahn.
Während die Regierung in Berlin für die zweite Variante plädierte, war man in Köln gespalten. Politiker argumentierten, der Bahnhofsneubau sei zu groß für den beengten Platz zwischen Rhein und Dom. Kaufleute, die Grundstücke in Bahnhofsnähe besaßen, fürchteten bei Verlegung des Bahnhofs dagegen Wertverlust. Am 9. Januar 1883 beschloss der Kölner Stadtrat mit einer Stimme Mehrheit schließlich die zweite Variante, die Beibehaltung des Standorts am Dom, nach dem Dispositionsplan von Ingenieur E. Grüttefien, Berlin. Die Bauarbeiten begannen nach dem Abriss von 140 Häusern 1886. Die Gleise wurden um sechs Meter angehoben, die Hälfte des Freiraumes unter den Gleisen wurde mit Erde gefüllt und ein neues Empfangsgebäude nach Plänen des Aachener Architekten Georg Frentzen errichtet. Die Grundsteinlegung war am 7. Mai 1892. Im Zuge des Neubaus des Bahnhofs wurden zahlreiche umliegende Häuser abgerissen.
Im Jahre 1894 wurde eine große dreigliedrige Bahnsteighalle, welche an die des Bahnhofs London St Pancras angelehnt ist, fertiggestellt. Mit der seinerzeit größten Spannweite von 64 Metern überspannte die Mittelhalle die heutigen Gleise 2 bis 7 und die beiden 13,5 Meter breiten Seitenschiffe die Gleise 1 und 8. In der 255 Meter langen Halle entstand ein zweistöckiges Wartesaalgebäude, welches mit Eisenfachwerk, Keramik und kleinen, bronzefarbenen Kuppeln ausgestattet war und von dem aus die Reisenden bequem alle Gleise der Mittelhalle erreichen konnten. In Hallenmitte endeten vor dem Wartesaalgebäude an je vier Kopfgleisen die Züge aus Westen und Osten. Außerdem gab es auf beiden Seiten je zwei Durchgangsgleise.
Die Bahnsteighalle wurde teilweise auf dem Fundament des Centralbahnhofs erstellt. Dieses wurde beim Bau jedoch nicht vollständig verfüllt, sodass sich dort heute die Kabel für die Stromversorgung des Bahnhofs befinden.
Im Zuge einer Neustrukturierung des gesamten Bahnverkehrs (1909–1915), dessen sichtbarste Zeichen die neue „Südbrücke“ und die viergleisige „Hohenzollernbrücke“ waren, wurde das Wartesaalgebäude in der Halle entfernt und alle Gleise zu Durchgangsgleisen umgebaut. Dabei wurde auch an der Nordseite ein neuntes Gleis eingerichtet. Man nutzte nun auch die gesamte Fläche unter den Gleisen. Einzig die Wartesäle der ersten und zweiten Klasse im Bereich Trankgasse und Johannisstraße haben den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgenden Umbauten überstanden und werden heute als Restaurant und Veranstaltungszentrum Alter Wartesaal genutzt.
Vom Alten Hauptpostamt, welches etwa 200 Meter westlich des Hauptbahnhofs lag, wurde ein Tunnel angelegt, durch den Briefe und Pakete direkt von und zum Bahnhof befördert werden konnten. An der Stelle des Postamts befindet sich heute ein Seniorenheim; der Tunnel und die dazugehörigen unterirdischen Anlagen existieren jedoch immer noch und werden für die Lagerung und Bereitstellung der Speisen und Getränke für Speisewagen genutzt.
Wiederaufbau und Neubau
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Kölner Hauptbahnhof durch Luftangriffe stark beschädigt. Nach dem Krieg wurde daher einige Jahre überlegt, ob man nicht den Hauptbahnhof auf dem Gelände des Güterbahnhofs Gereon – dort befindet sich heute der Mediapark – neu errichten sollte. Daher ging der Wiederaufbau des Hauptbahnhofs nur sehr langsam vonstatten und die Kölner mussten sich für ein Jahrzehnt mit Provisorien begnügen.
Zunächst wurde 1953 der zerstörte westliche Langbau durch ein modernes Gebäude mit Gepäckabfertigung und Hotel ersetzt. Das nur gering zerstörte und provisorisch reparierte alte Empfangsgebäude wurde erst 1955 abgerissen, einer der vorrangigen Gründe hierfür war die Wahrnehmung als Symbol der preußischen Herrschaft. Auch ein Abriss der Bahnsteighalle, ähnlich wie am Bahnhof Köln-Deutz, war geplant. Durch den Ruß der Dampflokomotiven war die Dachkonstruktion stets stark verschmutzt, sodass kaum Tageslicht ins Innere gelangen konnte. Der Abriss wurde jedoch aus Kostengründen nicht realisiert; 1957 begann die Elektrifizierung und schuf langfristig Abhilfe in dieser Problematik.
Am 23. September 1957 wurde das neue Empfangsgebäude eröffnet, das nach den Plänen der Architekten Schmitt und Schneider erbaut wurde und eine markante, schalenförmige Dachkonstruktion sowie eine hohe, voll verglaste Fassadenfront zum Bahnhofsvorplatz aufweist. Auf der Nordseite des Hbf entstand 1945 durch die Räumung des ursprünglich eng bebauten Gebietes an der Maximinenstraße, Domstraße, Hofergasse, Hermannstraße und die Verschiebung der Goldgasse mit dem Breslauer Platz ein zweiter Vorplatz.
Erweiterung ab 1975
Im Zuge des S-Bahn-Baus bis 1991 wurden die gesamte Bahntrasse, der Bahnhof und die Hohenzollernbrücke um zwei unabhängige Gleise erweitert. Zunächst wurde 1975 der Hauptbahnhof um zwei Gleise (10 und 11) erweitert und 1989 die Hohenzollernbrücke mit der S-Bahn-Stammstrecke auf sechs Gleise. Die Gleise und der zusätzliche Bahnsteig sind mit freistehenden Betonpilzen aufgeständert. Eine Erweiterung um zwei Gleise nach Norden ist bereits baulich berücksichtigt.
In den 1970er Jahren wurde ein Spurplanstellwerk in Betrieb genommen, das mit sieben Mitarbeitern besetzt ist. Zwei Fahrdienstleiter (für die Bereiche Ost und West) steuern einen sechs Kilometer langen Bereich zwischen Köln-West und Köln-Deutz. Es ersetzte fünf Anlagen.
1989–1991 wurde die Bahnsteigüberdachung vor der Halle und zwischen Halle und Eingangshalle durch einen Entwurf der Architekten des benachbarten Museums Ludwig (Busmann + Haberer mit Stefan Polónyi) ersetzt und die denkmalgeschützte Halle selbst wurde aufwendig renoviert (1987).
Modernisierung um 2000 und Betrieb bis heute
Von 1997 bis 2000 wurde der Kölner Hauptbahnhof für rund 200 Millionen D-Mark modernisiert. Am 29. März 2000 fand die offizielle Einweihung des modernisierten Hauptbahnhofs statt. In der Eingangsebene wurde dabei ein Einkaufszentrum, die sogenannten „Colonaden“, errichtet, welche 70 Geschäfte und Gastronomiebetriebe mit über 11.500 Quadratmetern Verkaufsfläche und rund 700 Mitarbeitern umfassen. Die dafür nötigen Flächen waren zuvor als Gepäckaufbewahrung und Lagerraum genutzt worden oder lagen brach. Die einzelnen Geschäfte sind an ein Netz von Versorgungswegen angeschlossen. Ebenfalls wurde bei der Modernisierung die erste vollautomatische Gepäckaufbewahrungsanlage Europas installiert, bis heute ist sie die einzige dieses Typs in Deutschland. Sie besitzt annähernd 1000 Fächer auf drei unterirdischen Ebenen, die computergesteuert angefahren werden können. Monatlich werden hier etwa 20.000 Gepäckstücke verwahrt. Anfänglich gab es einige Ausfälle der Anlage, sodass aufgegebenes Gepäck nicht mehr entnommen werden konnte und durch die Deutsche Bahn nachgeschickt werden musste. Eine 3-S-Zentrale zur Durchführung der Ansagen an den Bahnsteigen und zur Videoüberwachung des Bahnhofs wurde eingerichtet.
Planungen
Bei einem Bahngipfel von Deutscher Bahn, Bundesregierung und NRW-Landesregierung am 31. März 2010 in Düsseldorf wurde beschlossen, den Bahnhof bis 2019 um einen weiteren S-Bahnsteig mit zwei S-Bahn-Gleisen am Breslauer Platz zu erweitern. Nach letzten Planungen ist die Fertigstellung dieser Gleise bis 2030 zu erwarten. Nach Schätzungen belaufen sich die Kosten auf 60 Millionen Euro.
Der Bahnsteig an Gleis 1 sollte für den ab 2016 geplanten ICE-Verkehr nach London – St Pancras um einen Sicherheitsbereich erweitert und Personen- und Gepäckkontrolle damit ermöglicht werden. Bis heute (Stand August 2024) wurden weder die Verbindung nach London noch die Erweiterung der S-Bahn-Trasse realisiert. Die Bahn nannte als Grund Zulassungsprobleme bei den ICE-Zügen durch die Behörden in Belgien und Frankreich. Ein neuer Zeitplan wurde nicht genannt. Als betrieblich schwierig gilt die notwendige Kreuzung des gesamten westlichen Gleisvorfeldes durch die Richtung London abfahrenden Züge.
Im Dezember 2014 schrieb die Deutsche Bahn erste Planungsleistungen für ein Elektronisches Stellwerk für den Kölner Hauptbahnhof europaweit aus. Es sollte 2020 den S-Bahn-Verkehr übernehmen, 2024 den Fern- und Regionalverkehr. Zwischen den Gleisen 7 und 8 ist am Übergang zur Hohenzollernbrücke eine zusätzliche Gleisverbindung vorgesehen. Der S-Bahn-Teil ging Ende 2021 in Betrieb, bis Ende 2025 soll der Regional- und Fernverkehr umgestellt werden. Die Leistungsfähigkeit der S-Bahn-Gleise zwischen Hauptbahnhof und Messe/Deutz soll durch ETCS und Bahnsteigausbauten um 30 Prozent erhöht werden. Das Stellwerk soll rund 160 Millionen Euro kosten.
Im April 2019 wurden Pläne des Architekten Paul Böhm bekannt, der den Kölner Hauptbahnhof unter die Erde verlegen möchte. Oberirdisch soll dann eine Parkanlage vom Mediapark über die Hohenzollernbrücke bis nach Deutz führen. Vorbild für die Vision Böhms ist eine umgebaute ehemalige Hochbahntrasse in New York. Die High Line ist ein Publikumsmagnet in Manhattan. Pläne für die Verlegung des Hauptbahnhofs hatte es in der Vergangenheit schon öfter gegeben.
Im 2020 vorgelegten 3. Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ist Köln nicht als Vollknoten, sondern als Knoten hinterlegt, in dem Richtungsanschlüsse fortlaufend hergestellt werden. Der Ausbau des Knotens Köln ist eines von 13 Infrastrukturprojekten des Deutschlandtakts, die laut dem im November 2021 vorgelegten Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung „beschleunigt auf den Weg“ gebracht und „mit hoher politischer Priorität“ umgesetzt werden sollen.
Verkehr
Der Kölner Hauptbahnhof ist einer der Knotenpunkte des europäischen Fernverkehrs. Köln verfügt auf beiden Seiten des Rheins über Fernverkehrstrecken. Daher bildet der am linksrheinischen Ufer gelegene Hauptbahnhof mit dem am rechtsrheinischen Ufer gelegenen Bahnhof Köln Messe/Deutz eine Einheit und ist mit diesem über die Hohenzollernbrücke verbunden. Im Hauptbahnhof treffen sich Fernverkehrszüge aus dem Ruhrgebiet, Süddeutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien. Köln Messe/Deutz (tief) bindet zwei weitere rechtsrheinische Intercity-Express-Linien an. In der Vergangenheit wurde daher über eine direkte Verbindung, wie beispielsweise Personenlaufbänder über den Rhein nachgedacht, diese umstrittenen Ideen wurden allerdings bis auf Weiteres als zu teuer verworfen.
Im Bahnknoten Köln laufen sternförmig elf Strecken zusammen. Täglich werden mehr als 318.000 Ein- und Aussteiger sowie mehr als 1300 Züge gezählt. Die im Kölner Hauptbahnhof abfahrenden Züge können zusammen bis zu 70.000 Menschen in der Stunde befördern. Diese Zugdichte war 2015 die höchste in Deutschland. Der Kölner Hauptbahnhof gehört – zusammen mit dem auf der anderen Rheinseite gelegenen Bahnhof Köln Messe/Deutz – zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB InfraGO.
Der Kölner Hauptbahnhof gilt zusammen mit der Hohenzollernbrücke als zentraler Engpass im Schienenverkehr der Region Köln. Der Fernverkehr belastet vorwiegend die südöstliche Ausfahrt auf vier Gleisen in Richtung Deutz; der Regionalverkehr überwiegend die Westseite. Die Zulaufstrecken ab Hürth-Kalscheuren sowie aus Richtung Steinstraße werden an der Kapazitätsgrenze betrieben. Angebotsausweitungen sind kaum möglich. Veränderungen am Spurplan sind mit dem bestehenden Stellwerk nicht möglich. Auch im Zeithorizont des Jahres 2030 und darüber hinaus soll es zu Überlastungen kommen. Maßnahmen zum Kapazitätsausbau wurden bahnintern und im Rahmen von Untersuchungen zum Bundesverkehrswegeplan diskutiert, konkrete Lösungsansätze waren 2018 noch nicht bekannt. Im Januar 2022 legte die DB einen Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität vor, der Teile des Kölner Hauptbahnhofs mit einschließt.
Auf der angrenzenden Hohenzollernbrücke haben Züge durchschnittlich eine Minute Verspätung. Zur Verbesserung der Pünktlichkeit sollte die Zahl der Doppelbelegungen von Gleisen von 20 auf 60 pro Tag angehoben und die gastronomischen Vorräte von Fernverkehrszügen nur noch aufgefüllt werden, wenn wenigstens sieben Minuten zur Verfügung stehen. Die Mindestzugfolgezeit der S-Bahn betrug 2017 3,3 Minuten, zur Bewältigung der Verkehrsnachfrage wären 2,5 Minuten nötig.
linksrheinisch | Rhein | rechtsrheinisch | ||
---|---|---|---|---|
| Hbf | Hohenzollernbrücke | Messe/Deutz |
|
Fernverkehr
Köln Hauptbahnhof ist Knoten zahlreicher Intercity-Express-Linien und solcher des Intercity-Netzes, die Köln zumeist im Stunden- oder Zweistundentakt erreichen. Des Weiteren fahren Nachtzüge der ÖBB-Personenverkehr unter der Bezeichnung ÖBB Nightjet den Bahnhof an. Der Flixtrain beginnt hier die Fahrt nach Berlin oder Hamburg.
Linie | Fahrtverlauf | Betreiber | |
---|---|---|---|
ICE 10 | Berlin Ost – Hannover – Bielefeld – Hamm (Flügelung) – | Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen | DB Fernverkehr |
Hagen – Wuppertal – Köln (– Bonn – Koblenz) | DB Fernverkehr | ||
ICE 19 | Berlin – Berlin-Spandau – Hannover – Bielefeld – Hagen – Wuppertal – Köln (– Bonn) | DB Fernverkehr | |
FLX 20 | Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln | Flixtrain | |
FLX 30 | (Leipzig – Lutherstadt Wittenberg – Berlin Südkreuz –) Berlin – Berlin-Spandau – Hannover – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln | Flixtrain | |
ICE 30 | Hamburg-Altona – Hamburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln | DB Fernverkehr | |
IC 30 | (Westerland –) Hamburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart als EC ab Mannheim weiter Karlsruhe – Freiburg – Basel – Zürich – / Interlaken Ost | DB Fernverkehr/SBB | |
ICE 31 | Kiel - / Hamburg-Altona – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Wuppertal – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt - Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Passau | DB Fernverkehr | |
ICE 32, IC 32 | Berlin-Südkreuz – Berlin – Berlin-Spandau – Wolfsburg – Hannover – (Bielefeld – Hamm – Dortmund) oder (Münster – Recklinghausen) – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart – Ulm | DB Fernverkehr | |
IC 35 | (Norddeich Mole –) Emden – Münster – Recklinghausen – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz (– Mannheim – Karlsruhe – Villingen – Konstanz) | DB Fernverkehr | |
IC 37 | Düsseldorf – Köln – Bonn – Remagen – Andernach – Koblenz – Kobern-Gondorf – Treis-Karden – Cochem – Bullay – Wittlich – Schweich – Trier – Wasserbillig – Luxembourg | CFL/DB Regio | |
ICE 39 | Köln - Düsseldorf - Duisburg - Essen - Münster - Hamburg - Hamburg-Altona | DB Fernverkehr | |
ICE 42 | Hamburg-Altona - Bremen – Münster – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen - Mannheim - Stuttgart – Ulm – Augsburg – München | DB Fernverkehr | |
ICE 43 | Hamburg – Bremen – Osnabrück – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen - Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel | DB Fernverkehr | |
ICE 45 | Köln – Köln/Bonn Flughafen – Montabaur – Limburg – Wiesbaden – Mainz (– Stuttgart) | DB Fernverkehr | |
ICE 49 | (Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen –) Köln – (Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen –) Siegburg/Bonn – Montabaur – Limburg – Frankfurt Flughafen – Frankfurt | DB Fernverkehr | |
IC 55 | Dresden – Riesa – Leipzig – Halle – Magdeburg – Braunschweig – Hannover – Bielefeld – Hamm – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln | DB Fernverkehr | |
ICE 78 | Amsterdam – Arnheim – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Frankfurt Flughafen – Frankfurt (/– Basel) | ICE International | |
ICE 79 | Brüssel – Lüttich – Aachen – Köln – Frankfurt Flughafen – Frankfurt | ICE International | |
EST | Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Köln – Aachen – Lüttich-Guillemins – Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid – Paris Nord | Eurostar International | |
NJ 40421 | ÖBB Nightjet Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt Süd – Nürnberg – Regensburg – Passau – Wels – Linz – Amstetten – St. Pölten – Wien Meidling – Wien (Autoreisezuganlage) | ÖBB Nightjet | |
NJ 421 | ÖBB Nightjet Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt Süd – Nürnberg – Augsburg – München – Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck | ÖBB Nightjet | |
NJ 425 | ÖBB Nightjet Bruxelles Midi – Bruxelles-Nord – Liège – Aachen – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt Süd – Nürnberg – Augsburg – München – Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck | ÖBB Nightjet | |
NJ 50425 | ÖBB Nightjet Bruxelles Midi – Bruxelles-Nord – Liège – Aachen – Köln – Bonn-Beuel – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt Süd – Nürnberg – Regensburg – Passau – Wels – Linz – Amstetten – St. Pölten – Wien Meidling – Wien (Autoreisezuganlage) | ÖBB Nightjet |
Über verschiedene Hochgeschwindigkeitsstrecken sind die meisten Großstädte Deutschlands wie auch im westlich benachbarten Ausland innerhalb weniger Stunden erreichbar.
Der Eurostar fährt über Aachen und Brüssel nach Paris, der ICE International fährt von Brüssel oder Amsterdam kommend nach Frankfurt. Die Verbindungen nach Brüssel wechseln sich im Stundentakt ab; diejenige nach Amsterdam besteht zweistündlich.
NJ 421 und NJ 40421 werden, ebenso wie NJ 491 und NJ 40491, die von Hamburg-Altona kommen, in Nürnberg geflügelt und neu vereinigt: NJ 421 verkehrt gemeinsam mit NJ 40491 nach Innsbruck, während NJ 40421 mit NJ 491 nach Wien weiterfährt. So werden mit zwei Zügen vier umstiegsfreie Verbindungen ermöglicht.
Mit zusammen 403 regelmäßigen Ankünften und Abfahrten pro Tag im Fernverkehr war der Hauptbahnhof Köln im Sommerfahrplan 1989 der bedeutendste Knoten im Netz der Deutschen Bundesbahn. Mit 383 regelmäßigen Fernverkehrs-An- und -Abfahrten war er im Sommerfahrplan 1996 im Netz der Deutschen Bahn der zweitwichtigste Knoten (nach Hannover Hauptbahnhof).
Ziel | Reisezeit (ICE) | Reisezeit (IC) |
---|---|---|
Amsterdam | 2:39 | 3:57 |
Basel | 3:52 | 4:44 |
Berlin | 3:56 | 5:59 |
Bremen | 3:04 | 3:06 |
Brüssel | 1:53 | 3:21 |
Frankfurt am Main | 1:03 | 2:20 |
Hamburg | 3:36 | 3:54 |
Hannover | 2:41 | 3:05 |
Leipzig | 4:26 | 6:07 |
Luxemburg | — | 3:31 |
München | 3:51 | 5:58 |
Nürnberg | 2:46 | 7:04 |
Paris | 3:21 | — |
Stuttgart | 2:13 | 3:28 |
Wien | 8:54 | 11:12 |
Zürich | 4:46 | 6:07 |
Regional- und S-Bahn-Verkehr
Köln Hbf ist daneben auch Knotenpunkt zahlreicher Regional-Express- und Regionalbahn-Linien, die Köln Hauptbahnhof zumeist im Halb- oder Stundentakt erreichen:
Linie | Linienbezeichnung Fahrtverlauf | Takt | Betreiber | Fahrzeuge |
---|---|---|---|---|
RE 1 (RRX) | NRW-Express: Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf (ein Zugpaar) –Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler Hbf – Langerwehe – Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln-Mülheim – Leverkusen Mitte – Düsseldorf-Benrath – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst (nicht stündlich, im Wechsel mit Nordbögge) – Dortmund-Kurl – Kamen-Methler – Kamen – Bönen-Nordbögge (nicht stündlich, im Wechsel mit Dortmund-Scharnhorst) – Hamm (Westf) Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | National Express | Siemens Desiro HC |
RE 5 (RRX) | Rhein-Express: Wesel – Friedrichsfeld (Niederrhein) (zweistdl.) – Voerde (Niederrhein) – Dinslaken – Oberhausen-Holten (zweistdl.) – Oberhausen-Sterkrade – Oberhausen Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf-Benrath – Leverkusen Mitte – Köln-Mülheim – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Köln Süd – Brühl – Bonn Hbf – Bonn UN Campus – Bonn-Bad Godesberg – Oberwinter – Remagen – Sinzig (Rhein) – Bad Breisig – Andernach – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | National Express | |
RE 6 (RRX) | Rhein-Weser-Express: Köln/Bonn Flughafen – Köln Hbf – Dormagen – Neuss Hbf – Düsseldorf-Bilk – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Kamen – Hamm (Westf) Hbf – Heessen – Ahlen (Westf) – Beckum-Neubeckum – Oelde – Rheda-Wiedenbrück – Gütersloh Hbf – Bielefeld Hbf – Herford – Löhne (Westf) – Bad Oeynhausen – Porta Westfalica – Minden (Westf) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | National Express | |
RE 7 | Rhein-Münsterland-Express: Rheine – Emsdetten – Greven – Münster Hbf – Münster-Hiltrup – Drensteinfurt – Hamm (Westf) Hbf – Bönen – Unna – Holzwickede – Schwerte – Hagen Hbf – Ennepetal (Gevelsberg) – Schwelm – Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal Hbf – Solingen Hbf – Opladen – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Dormagen – Neuss Hbf – Meerbusch-Osterath – Krefeld-Oppum – Krefeld Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | National Express | Bombardier Talent 2 |
RE 8 | Rhein-Erft-Express: (Mönchengladbach Hbf – Rheydt Hbf – Rheydt-Odenkirchen – Hochneukirch – Jüchen – Grevenbroich –)* Rommerskirchen – Stommeln – Pulheim – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Porz (Rhein) – Troisdorf – Friedrich-Wilhelms-Hütte – Menden (Rheinl) – Bonn-Beuel – Bonn-Oberkassel – Niederdollendorf – Königswinter – Rhöndorf – Bad Honnef (Rhein) – Unkel – Linz (Rhein) – Bad Hönningen – Rheinbrohl – Neuwied – Urmitz Rheinbrücke – Koblenz-Lützel – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf * nur werktags Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | DB Regio | Alstom Coradia Continental |
RE 9 | Rhein-Sieg-Express: Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler Hbf – Langerwehe – Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Porz (Rhein) – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Hennef (Sieg) – Eitorf – Herchen – (Dattenfeld –)* Schladern (Sieg) – (Rosbach (Windeck) –)* Au (Sieg) – (Etzbach –)* Wissen (Sieg) – (Niederhövels – Scheuerfeld (Sieg) –)* Betzdorf (Sieg) – Kirchen – Brachbach (– Niederschelden – Eiserfeld (Sieg))* – Siegen Hbf * Halt einzelner Züge im Nacht- und Berufsverkehr Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | DB Regio | Bombardier Talent 2 / BR 146.0 mit Doppelstockwagen |
RE 12 | Eifel-Mosel-Express: Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Köln Süd – (Erftstadt – Weilerswist –) Euskirchen (– Mechernich – Kall – Jünkerath – Gerolstein – Bitburg-Erdorf – Trier Hbf) (aufgrund von Hochwasserschäden längerfristig im Schienenersatzverkehr zwischen Kall und Trier Hbf) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | einzelne Zugpaare | DB Regio | Alstom Coradia LINT |
RE 22 RB 22 | Eifel-Express: Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Köln West – Köln Süd – Erftstadt – Weilerswist – Euskirchen – Mechernich – Kall (Gattungswechsel RE/RB) – Urft (Steinfeld) – Nettersheim – Blankenheim (Wald) – Schmidtheim – Dahlem (Eifel) – Jünkerath – Lissendorf – Oberbettingen-Hillesheim – Gerolstein – Birresborn – Mürlenbach – Densborn – Usch/Zendscheid – St. Thomas – Kyllburg – Bitburg-Erdorf – Hüttingen – Philippsheim – Speicher – Auw an der Kyll – Daufenbach – Kordel – Ehrang – Pfalzel – Trier Hbf (aufgrund von Elektrifizierungsarbeiten wechselnde Abschnitte längerfristig im Schienenersatzverkehr) Stand: 16. Juni 2025 | 60 min | DB Regio | |
RB 24 | Eifel-Bahn: Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Köln West – Köln Süd – Hürth-Kalscheuren – Brühl-Kierberg – Erftstadt – Weilerswist – Weilerswist-Derkum – Euskirchen-Großbüllesheim – Euskirchen – Satzvey – Mechernich – Scheven – Kall (– Urft (Steinfeld) – Nettersheim – Blankenheim (Wald) – Schmidtheim – Dahlem (Eifel) – Jünkerath – Lissendorf – Oberbettingen-Hillesheim – Gerolstein) Stand: 16. Juni 2025 | 60 min (Köln–Kall) einzelne Züge (Kall–Gerolstein) | DB Regio | |
RB 25 | Oberbergische Bahn: Köln Hansaring – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln Trimbornstraße – Köln Frankfurter Straße – Rösrath-Stümpen – Rösrath – Hoffnungsthal – Lohmar-Honrath – Overath – Engelskirchen – Ründeroth – Gummersbach-Dieringhausen – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen – Kierspe – Halver-Oberbrügge – Lüdenscheid-Brügge – Lüdenscheid Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 30 min (Köln–Gummersbach) 60 min (Gummersbach–Lüdenscheid) | DB Regio | |
RB 26 | MittelrheinBahn: (Köln/Bonn Flughafen –) (nur im Nachtverkehr) Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Köln West – Köln Süd – Hürth-Kalscheuren – Brühl – Sechtem – Roisdorf – Bonn Hbf – Bonn UN Campus – Bonn-Bad Godesberg – Bonn-Mehlem – Rolandseck – Oberwinter – Remagen – Sinzig (Rhein) – Bad Breisig – Brohl – Namedy – Andernach – Weißenthurm – Mülheim-Kärlich – Koblenz-Lützel – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf – Rhens – Spay – Boppard Hbf – Boppard-Bad Salzig – Boppard-Hirzenach – Sankt Goar – Oberwesel – Bacharach – Niederheimbach – Trechtingshausen – Bingen (Rhein) Hbf – Bingen (Rhein) Stadt – Bingen-Gaulsheim – Gau Algesheim – Ingelheim – Heidesheim (Rheinhessen) – Uhlerborn – Budenheim – Mainz-Mombach – Mainz Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min | Trans Regio | Siemens Desiro ML |
RB 27 | Rhein-Erft-Bahn: Mönchengladbach Hbf – Rheydt Hbf – Rheydt-Odenkirchen – Hochneukirch – Jüchen – Grevenbroich – Rommerskirchen – Stommeln – Pulheim – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Friedrich-Wilhelms-Hütte – Menden (Rheinl) – Bonn-Beuel – Bonn-Oberkassel – Niederdollendorf – Königswinter – Rhöndorf – Bad Honnef (Rhein) – Unkel – Erpel (Rhein) – Linz (Rhein) – Leubsdorf (Rhein) – Bad Hönningen – Rheinbrohl – Leutesdorf (Rhein) – Neuwied – Engers – Vallendar – Koblenz-Ehrenbreitstein – Koblenz Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | DB Regio | Baureihe 425 |
RB 38 | Erft-Bahn: Bedburg (Erft) – Glesch – Paffendorf – Zieverich – Bergheim (Erft) – Quadrath-Ichendorf – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min 30 min (Bedburg–Horrem wochentags) | DB Regio | Alstom Coradia LINT |
RB 48 | Rhein-Wupper-Bahn: Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal-Barmen – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Vohwinkel – Haan-Gruiten – Haan – Solingen Hbf – Leichlingen – Opladen – Leverkusen-Manfort – Köln-Mülheim – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Köln West – Köln Süd – Hürth-Kalscheuren – Brühl – Sechtem – Roisdorf – Bonn Hbf – Bonn UN Campus – Bonn-Bad Godesberg – Bonn-Mehlem Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 30 min (W-Oberbarmen–Köln) 30 (HVZ)/60 min (Köln–Bonn Hbf) 60 min (Bonn Hbf–Bonn-Mehlem) | National Express Rail | Bombardier Talent 2 |
Der Kölner Hauptbahnhof ist in das S-Bahn-Netz Köln integriert. Die dazugehörige Stammstrecke führt vom nordwestlich des S-Bahn-Haltepunkts Köln Hauptbahnhof gelegenen S-Bahn-Haltepunkt Köln Hansaring zum östlich der Hohenzollernbrücke gelegenen S-Bahn-Haltepunkt Köln Messe/Deutz. Alle Linien, die den Hauptbahnhof bedienen, machen das auch an diesen Stationen. Montags bis samstags tagsüber verkehren dort die S-Bahnen im 20-Minuten-Takt, sonst alle 30 Minuten. Betrieblich gesehen sind alle genannten „Haltepunkte“ der S-Bahn-Stammstrecke keine Haltepunkte in diesem Sinne, sondern Bahnhofsteile von Köln Hauptbahnhof, verwirrenderweise tatsächlich auch der S-Bahn-Halteplatz in Köln Messe/Deutz und sogar zusätzlich noch der noch weiter östlich gelegene Halt Köln Trimbornstraße. Die derzeitige Regionalbahnlinie RB 25 zählt als Vorlaufbetrieb zum S-Bahn-Netz.
Linie | Fahrtverlauf | Takt |
---|---|---|
S 6 | Essen Hbf – Essen Süd – E-Stadtwald – E-Hügel – E-Werden – Kettwig – Kettwig Stausee – Hösel – Ratingen Ost – D-Rath – D-Rath Mitte – D-Derendorf – D-Zoo – D-Wehrhahn – Düsseldorf Hbf – D-Volksgarten – D-Oberbilk – D-Eller Süd – D-Reisholz – D-Benrath – D-Garath – D-Hellerhof – Langenfeld-Berghausen – Langenfeld (Rheinland) – Lev.-Rheindorf – Lev.-Küppersteg – Leverkusen Mitte – Lev.-Chempark – K-Stammheim – K-Mülheim – K-Buchforst – K-Messe/Deutz – Köln Hbf – K-Hansaring – K-Nippes (– K-Geldernstr./Parkgürtel – K-Longerich – K-Volkhovener Weg – K-Chorweiler – K-Chorweiler Nord – K-Blumenberg – K-Worringen) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 20 min (werktags) 30 min (sonn-/feiertags, Essen–Düsseldorf auch samstags) Nippes–Worringen nur werktags 5–20 Uhr und sonn-/feiertags 11–21 Uhr |
S 11 | D-Flughafen Terminal – D-Unterrath – D-Derendorf – D-Zoo – D-Wehrhahn – Düsseldorf Hbf – D-Friedrichstadt – D-Bilk – D-Völklinger Straße – D-Hamm – NE Rheinparkcenter – NE Am Kaiser – Neuss Hbf – Neuss Süd – Norf – NE-Allerheiligen – Nievenheim – Dormagen – Dormagen-Chempark – Köln-Worringen – K-Blumenberg – K-Chorweiler Nord – K-Chorweiler – K-Volkhovener Weg – K-Longerich – K-Geldernstraße/Parkgürtel – K-Nippes – K-Hansaring – Köln Hbf – K-Messe/Deutz – K-Buchforst – K-Mülheim – K-Holweide – K-Dellbrück – Duckterath – Bergisch Gladbach Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 20 min |
S 12 | Horrem – Frechen-Königsdorf – Köln-Weiden West – Köln-Lövenich – Köln-Müngersdorf Technologiepark – Köln-Ehrenfeld – Köln Hansaring – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln Trimbornstraße – Köln Airport Businesspark – Köln Steinstraße – Porz (Rhein) – Porz-Wahn – – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Hennef (Sieg) – Hennef Im Siegbogen – Blankenberg (Sieg) – Merten (Sieg) – Eitorf – Herchen – Dattenfeld (Sieg) – Schladern (Sieg) – Rosbach (Sieg) – Au (Sieg) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 20 min (Horrem–Hennef) 60 min (Hennef–Au) |
S 19 | Düren – Merzenich – Buir – Sindorf – Horrem – Frechen-Königsdorf – Köln-Weiden West – Köln-Lövenich – Köln-Müngersdorf Technologiepark – Köln-Ehrenfeld – Köln Hansaring – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln Trimbornstraße – Köln Frankfurter Straße – Köln/Bonn Flughafen – Porz-Wahn – – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Hennef (Sieg) – Hennef Im Siegbogen – (Blankenberg (Sieg) /) Merten (Sieg) – Eitorf – Herchen – Dattenfeld (Sieg) – Schladern (Sieg) – Rosbach (Sieg) – Au (Sieg) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 20/40 min (Horrem–Hennef) 60 min (Hennef–Au) |
Stadtbahn
Unterhalb des Hauptbahnhofs befinden sich zwei Stationen der Stadtbahn Köln. Die U-Bahnhöfe Dom/Hauptbahnhof und Breslauer Platz/Hauptbahnhof liegen an derselben Tunnelstrecke, die den Hauptbahnhof in einer 120-Grad-Kurve unterfährt. Die Station Breslauer Platz/Hauptbahnhof wurde bis Dezember 2011 in Richtung Hauptbahnhof verlegt und völlig neu gestaltet.
Linie | Fahrtverlauf | Takt |
---|---|---|
5 | Sparkasse Am Butzweilerhof – IKEA Am Butzweilerhof – Alter Flughafen Butzweilerhof – Rektor-Klein-Straße – Margaretastraße – Iltisstraße – Lenauplatz – Nußbaumerstraße – Subbelrather Straße/Gürtel – Liebigstraße – Gutenbergstraße – U Hans-Böckler-Platz/Bahnhof West – U Friesenplatz – U Appellhofplatz/Zeughaus – U Dom/Hbf – U Rathaus – U Heumarkt | 10 min |
16 | Niehl – Amsterdamer Straße/Gürtel – U Reichenspergerplatz – U Ebertplatz – U Breslauer Platz/Hbf – U Dom/Hbf – U Appellhofplatz (Breite Straße) – U Neumarkt – Barbarossaplatz – Chlodwigplatz – Ubierring – Marienburg – Rodenkirchen – Sürth – Godorf – Wesseling Nord – Wesseling – Wesseling Süd – Urfeld – Widdig – Uedorf – Hersel – – – Propsthof Nord – Bonn West – U Bonn Hbf – U Universität/Markt – – – – – Ollenhauerstraße – Olof-Palme-Allee – Max-Löbner-Straße/Friesdorf – Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn – – – U Bonn-Bad Godesberg Bf – | 10 min |
18 | Thielenbruch – Dellbrück – Holweide – Buchheim – U Bf Mülheim – U Mülheim Wiener Platz – Zoo/Flora – U Reichenspergerplatz – U Ebertplatz – U Breslauer Platz/Hbf – U Dom/Hbf – U Appellhofplatz (Breite Straße) – U Neumarkt – Barbarossaplatz – Eifelwall – Klettenberg – Efferen – Hürth-Hermülheim – Fischenich – Brühl-Vochem – Brühl Mitte – Brühl Süd – Badorf – Schwadorf – Walberberg – Merten – Waldorf – Dersdorf – Bornheim – Roisdorf West – Alfter – Dransdorf – Bonn West – Bonn Hbf | 10 min (Thielenbruch–Buchheim) 5 min (Buchheim–Klettenberg) 10 min (Klettenberg–Schwadorf) 20 min (Schwadorf–Bonn) |
Busverkehr
Am Busbahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof verkehren folgende Buslinien:
Linie | Fahrtverlauf |
---|---|
SB 25 | Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – Bahnhof Deutz/Messeplatz – Thermalbad – Mülheim, Wiener Platz – Stammheim – Flittard Süd – Chempark – Leverkusen Mitte Bf – Opladen Busbf – Leichlingen – Solingen |
SB 40 | Breslauer Platz/Hbf – Lustheide – Refrath, Neufeldweg – Frankenforst – Kölner Straße – Bensberg (U) |
124 | Breslauer Platz/Hbf – Amsterdamer Straße/Gürtel – Merkenich – Gewerbegebiet Feldkassel |
132 | Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – Severinstraße – Chlodwigplatz – Arnoldshöhe – Rondorf – Meschenich |
133 | Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – Schokoladenmuseum – Rheinauhafen – Chlodwigplatz – Raderberg – Raderthal – Zollstock, Südfriedhof |
171 | Breslauer Platz/Hbf – Blaubach – Kalk – Buchforst, Waldecker Straße – Buchforst – Mülheim, Wiener Platz verkehrt nur in der HVZ |
260 | Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – Bahnhof Deutz/Messeplatz – Thermalbad – Mülheim, Wiener Platz – Höhenhaus, Am Emberg – Dünnwald, Leuchterstraße – Schlebusch – Burscheid, Hilgen – Wermelskirchen – Remscheid |
978 | Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – Barbarossaplatz – Sülz – Efferen – Stotzheim – Alstädten-Burbach – Gleuel – Berrenrath |
N26 | Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – Bahnhof Deutz/Messeplatz – Thermalbad – Mülheim, Wiener Platz – Burscheid, Hilgen – Wermelskirchen |
Von der Bushaltestelle Dom / Hbf verkehren folgende Buslinien:
Linie | Fahrtverlauf |
---|---|
172 | Widdersdorf – Bf. Lövenich – Weiden – Müngersdorf – Eupener Straße – Aachener Straße/Gürtel – Hans-Böckler-Platz/Bf. West – Friesenplatz – Dom/Hbf verkehrt nur in der HVZ. Der Abschnitt Widdersdorf – Eupener Straße wird nur in Lastrichtung bedient |
173 | Weiden, Lübecker Straße – Junkersdorf – Eupener Straße – Aachener Straße/Gürtel – Hans-Böckler-Platz/Bf. West – Friesenplatz – Dom/Hbf verkehrt nur in der HVZ. Der Abschnitt Weiden, Lübecker Straße – Eupener Straße wird nur in Lastrichtung bedient |
„Flughafen“ Köln Hauptbahnhof
Im Zuge des AIRail-Programms trägt der Hauptbahnhof den Flughafen-Code (IATA-Code) QKL. Die Passagiere fahren mit einem regulären Intercity-Express bis Frankfurt Flughafen Fernbahnhof und besteigen dort ein Flugzeug. Bis Ende 2007 erfolgte die Gepäckauf- und -ausgabe am Hauptbahnhof, seither wird das Gepäck erst in Frankfurt eingecheckt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Erstmals am 6. Dezember 1950 organisierte der Bahnhofsbuchhändler Gerhard Ludwig (1909–1994) in seiner Buchhandlung im Hauptbahnhof dem so genannten Dritten Wartesaal, seine zur Instanz gewordenen politisch-kulturellen „Kölner Mittwochgespräche“. Prominente Gäste aus der ganzen Republik nahmen regelmäßig an Gesprächsrunden aus Politik, Kultur und Sport teil oder lasen aus ihren neuesten Veröffentlichungen. Am 4. Juli 1956 wurden die „Mittwochsgespräche“ nach 269 Folgen umbaubedingt beendet. Carlo Schmid schrieb einen Abschiedsgruß ins Gästebuch. Die Tonbandmitschnitte wurden 1990 vom WDR ausgestrahlt.
Im Sommer fanden zeitweise in Zusammenarbeit mit dem Eisenbahnmuseum Dieringhausen Dampfzugfahrten „rund um Kölle“ mit Abfahrt von Gleis 1 statt.
Literatur
- Friedhelm Ernst: Verkehrsknoten Köln. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-253-0.
- Ernst Kraft: Der Umbau des Hauptbahnhofs Köln (1909 bis 1914). In: Zeitschrift für Bauwesen. Jg. 65 (1915), Nr. 1, urn:nbn:de:kobv:109-opus-91994, S. 49–86. (Mit zusätzlichen Abbildungen auf Blatt 13 bis 17 im Atlas des Jahrgangs 1915, urn:nbn:de:kobv:109-opus-92068.)
- Köln Hbf und seine Bahnsteighalle – Modernes Verkehrszentrum und Baudenkmal. (= Sonderdruck aus „Die Bundesbahn“ Heft 6/87). Darmstadt 1987.
- Ulrich Krings: Deutsche Großtstadtbahnhöfe des Historismus. Band I und II. Inaugural-Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Köln 1981.
- Ludwig Rotthowe: Kölner Merkwürdigkeiten. Spezialsignale. In: LOK MAGAZIN. Nr. 248/Jahrgang 33/2002. GeraNova Zeitschriftenverlag, München, ISSN 0458-1822, S. 100–103.
- Horst Semmler: 150 Jahre Eisenbahn Bonn – Köln. Verlag Kenning, 1994, ISBN 3-927587-23-0.
- Udo Kandler: Die Eisenbahn in Köln – Von den dreißiger Jahren bis heute. EK-Verlag, Freiburg 2012, ISBN 978-3-88255-243-0.
- Lutkar Vollmar: Köln Hbf. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= Grundwerk u. 44. Ergänzungsausgabe). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 1996, 2003, ISSN 0949-2127 (3 Bl., 8 S.).
Weblinks
- Literatur von und über Köln Hauptbahnhof im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsche Bahn:
- Lageplan (PDF; 0,53 MiB)
- Gleise in Serviceeinrichtungen (KK). DB InfraGO (PDF; 1,808 MiB)
- Lageplan der Geschäfte auf einkaufsbahnhof.de (Werbegemeinschaft Hauptbahnhof), DB Station&Service AG
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Personenzugangsstelle Köln Hbf
- Beschreibung der Betriebsstelle KK
Weitere Belege:
- Rheinische Industriekultur: Köln-Hauptbahnhof
Einzelnachweise
- Geheimnis Kölner Hauptbahnhof. Website des Westdeutschen Rundfunks, 6. Februar 2015, abgerufen am 10. Februar 2015.
- Peter Fuchs, Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Band 2, 1991, S. 289.
- Peter Berger, Michael Bause: Das alte Herz des Hauptbahnhofs. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 23. Oktober 2015 (online).
- Kölner Hauptbahnhof in neuem Glanz. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 5/2000, ISSN 1421-2811, S. 198.
- Deutsche Bahn AG, Unternehmensbereich Personenverkehr, Marketing eCommerce: Bauprojekt Knoten Köln – Ausbau S 11/S-Bahn-Stammstrecke. In: BauInfoPortal. Abgerufen am 13. September 2023.
- Neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof, abgerufen am 5. Januar 2020.
- Zwei neue Gleise für den Hauptbahnhof. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 31. März 2010, abgerufen am 4. Januar 2013.
- ICE Köln-London weiter auf Eis gelegt. Abgerufen am 11. Februar 2018.
- Sicherheitsschleuse am Kölner Bahnhof. In: Rheinische Post. (Onlineausgabe), 14. April 2011.
- Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen. Dokument 2014/S 247-437268 vom 23. Dezember 2014 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union.
- Drei neue Stellwerke für den Knoten Köln: Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 8. August 2024, abgerufen am 14. August 2024.
- Köln Hbf: Baubeginn für ein neues ESTW. In: Der Eisenbahningenieur. Band 71, Nr. 3, 9. März 2020, ISSN 0013-2810, S. 51.
- Bernd Köppel: Ausbau Knoten Köln ist dringlich! In: Privatbahn Magazin. Nr. 6, 2019, ISSN 1865-0163, ZDB-ID 2383285-X, S. 40 f.
- Kölner Architekt will Bahnhof unter die Erde legen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 11. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
- Vision: Kölner Hauptbahnhof soll unter die Erde. In: Website des Westdeutschen Rundfunks Köln 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
- Kölner Stadtgeschichte – Der Hautbahnhof sollte schon oft aus der Altstadt verschwinden. In: Kölner Stadt-Anzeiger 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Harald Ebner, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/21572 –. Dritter Gutachterentwurf zum Zielfahrplan Deutschlandtakt und Auswirkungen auf den künftigen Bahnknoten Stuttgart. Band 19, Nr. 21572, 15. September 2020, ISSN 0722-8333, S. 2. BT-Drs. 19/22479
- Mehr Fortschritt wagen: Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit, und Nachhaltigkeit. (PDF) Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP). SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, November 2021, S. 13, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Dr. Christian Jung, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/19475. Verlässlichkeit des Schienenverkehrs an Knotenbahnhöfen. Band 19, Nr. 20455, 29. Juni 2020, ISSN 0722-8333, S. 1 f. BT-Drs. 19/20455
- Nahverkehr Rheinland GmbH, SMA und Partner AG (Hrsg.): Knotenuntersuchung Köln. 24. Januar 2012, "Version 1-00", S. 5, 13 f, 22, 48. (abgeleitete Kurzfassung als PDF ( vom 25. September 2013 im Internet Archive)).
- Peter Berger: Die Deutsche Bahn will keinen zweiten Hauptbahnhof in Köln. In: ksta.de. 30. Januar 2018, abgerufen am 31. Januar 2018.
- Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) für den als überlastet erklärten Schienenweg Köln Hbf – Köln-Mülheim Strecken 2633, 2639, 2650, 2658, 2652 und 2659. (PDF) In: fahrweg.dbnetze.com. DB Netz, 13. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022.
- Christian Schlesinger: Herr der Knoten. In: Wirtschaftswoche. Nr. 4, 20. Januar 2017, ISSN 0042-8582, S. 36.
- Direkt und komfortabler im Westen unterwegs: Umsteigefrei von Luxemburg nach Düsseldorf. Archiviert vom 25. Oktober 2019; abgerufen am 19. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ralph Seidel: Der Einfluss veränderter Rahmenbedingungen auf Netzgestalt und Frequenzen im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands. Dissertation. Universität Leipzig, Leipzig 2005, S. 46, 62.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hauptbahnhof Köln, Was ist Hauptbahnhof Köln? Was bedeutet Hauptbahnhof Köln?
Der Kolner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Koln liegt im Stadtzentrum neben dem Kolner Dom und verfugt als Durchgangsbahnhof uber elf Gleise Mit taglich insgesamt 318 000 Reisenden und Besuchern sowie uber 1300 An und Abfahrten zahlt er zu den meistfrequentierten Fernbahnhofen der Deutschen Bahn Von seiner sudostlichen Ausfahrt fuhrt die Bahntrasse in einer engen Kurve auf die Hohenzollernbrucke uber den Rhein nach Deutz auf der rechtsrheinischen Seite Koln HauptbahnhofLuftaufnahme von SudostenLuftaufnahme von SudostenDatenLage im Netz KnotenbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 11 9 Fern und Regionalgleise 2 S Bahn GleiseAbkurzung KK QKL IATA Code IBNR 8000207Preisklasse 1Profil auf bahnhof de koeln hbfLageStadt Gemeinde KolnLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 50 56 33 N 6 57 29 O 50 9425 6 958056 Koordinaten 50 56 33 N 6 57 29 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Koln HauptbahnhofLinksniederrheinische Strecke km 0 0 SFS Koln Aachen km 0 0 Linke Rheinstrecke km 2 0 Koln Duisburg 1 Siegstrecke 1SFS Koln Rhein Main 1 Rechte Rheinstrecke 1 1 Kilometrierung beginnt in Koln Messe DeutzBahnhofe in Nordrhein Westfalen Der Hauptbahnhof ist Umsteigepunkt zwischen Personenfernverkehr ICE Eurostar IC EC Flixtrain OBB Nightjet und Personennahverkehr Regionalbahn Regional Express sowie S Bahnen Koln und Rhein Ruhr Im oder vor dem Empfangsgebaude besteht Zugang zur Stadtbahn Koln uber die beiden U Bahnhofe Dom Hauptbahnhof und Breslauer Platz Hauptbahnhof der Kolner Verkehrs Betriebe KVB die mit der S Bahn zum Verkehrsverbund Rhein Sieg VRS gehoren Hinzu kommen im innerstadtischen Verkehr verschiedene KVB Buslinien Der Bahnhofsvorplatz gilt als Teil der Domumgebung uber ihn gibt es einen direkten Treppenzugang auch per Lift zum Kolner Dom und auf die ihn umgebende Domplatte GeschichteVorganger Centralbahnhof Um 1850 gab es in Koln und der bis 1888 eigenstandigen Stadt Deutz Bahnhofe funf verschiedener Betreiber Linksrheinisch Kolner Seite waren dies die Bonn Colner Eisenbahn Gesellschaft BCE die Coln Crefelder Eisenbahn Gesellschaft CCE und die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft RhE rechtsrheinisch in Deutz die Bergisch Markische Eisenbahn Gesellschaft BME und die Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft CME Dadurch entstanden auch verschiedene Bahnhofe ausserhalb der Stadtmauern Kolns die nicht auf dem Schienenweg miteinander verbunden waren Nachdem 1854 die umstrittene Lage der neuen Bahn und Strassenbrucke am Dom festgelegt worden war folgten Uberlegungen wie das spater Dombrucke genannte Bauwerk an den bestehenden Guter und provisorischen Personenbahnhof am Rheinufer Rheinstation an der Trankgasse angeschlossen werden konnte Plane die Waggons mit Aufzugen herabzulassen wichen schnell der Erkenntnis dass fur die Verbindung der links und rechtsrheinischen Bahnverkehre ein zentraler Bahnhof geschaffen werden musse Die Stadt gab 1857 die Flache des Alten Botanischen Gartens der 1798 aufgelosten Universitas Studii Coloniensis zum Bau des Bahnhofs frei Dieser Standort war ebenfalls nicht unumstritten Zum einen wurde die einzige Grunflache innerhalb der alten Stadtmauern aufgegeben daruber hinaus wurden unter anderem durch Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner Befurchtungen geaussert im Falle eines Krieges konnte der Bahnhof als Verkehrsknotenpunkt Ziel von Angriffen sein die auch den Dom in Mitleidenschaft ziehen wurden Die Planungen wurden dennoch umgesetzt die Bahntrasse wurde von der Brucke kommend uber die vom Rhein her ansteigende Maximinenstrasse gelegt und dann weiter ebenerdig den Eigelstein querend zwischen Ritterstrasse und Weidengasse durch die mittelalterliche Stadtmauer gefuhrt Centralbahnhof um 1893 Der sogenannte Centralbahnhof wurde ab 1857 nach den Planen von Hermann Otto Pflaume im Auftrag der RhE gebaut die im gleichen Jahr die BCE ubernommen hatte Zusammen mit der Dombrucke wurde der Bahnhof 1859 eroffnet Der Centralbahnhof war ein kombinierter Kopf und Durchgangsbahnhof An vier Kopfgleisen endeten die Zuge der RhE aus Westen wahrend die Zuge der CME von der Dombrucke auf zwei Durchgangsgleisen den Bahnhof tangierten Der Centralbahnhof stiess schnell an seine Kapazitatsgrenzen jedoch hatte die RhE als Betreiberin nur begrenzt Interesse an einem Ausbau des Bahnhofs da dieser uberwiegend den Konkurrenzgesellschaften zugutegekommen ware Ernsthafte Planungen fur einen vergrosserten Hauptbahnhof konnten daher erst nach der Verstaatlichung der Eisenbahngesellschaften um 1880 aufgenommen werden Hauptbahnhof Hauptbahnhof im Jahr 1892 beim NeubauHauptbahnhof um 1900Bahnsteiguberdachung Ende der 1990er Jahre erbaut Fur den neuen Hauptbahnhof wurden zwei Planungsvarianten verfolgt Neubau eines grossen Hauptbahnhofs auf freier Flache nordlich der Venloer Strasse und Abstufung des Centralbahnhofs zum Nebenbahnhof oder Ersatz des Centralbahnhofs durch einen Neubau an gleicher Stelle mit Anhebung der Gleisanlagen nach Vorbild der Berliner Stadtbahn mit Bau zweier untergeordneter Personenbahnhofe Coln West und Coln Sud an der Stadtbahnstrecke und einer Guterumgehungsbahn Wahrend die Regierung in Berlin fur die zweite Variante pladierte war man in Koln gespalten Politiker argumentierten der Bahnhofsneubau sei zu gross fur den beengten Platz zwischen Rhein und Dom Kaufleute die Grundstucke in Bahnhofsnahe besassen furchteten bei Verlegung des Bahnhofs dagegen Wertverlust Am 9 Januar 1883 beschloss der Kolner Stadtrat mit einer Stimme Mehrheit schliesslich die zweite Variante die Beibehaltung des Standorts am Dom nach dem Dispositionsplan von Ingenieur E Gruttefien Berlin Die Bauarbeiten begannen nach dem Abriss von 140 Hausern 1886 Die Gleise wurden um sechs Meter angehoben die Halfte des Freiraumes unter den Gleisen wurde mit Erde gefullt und ein neues Empfangsgebaude nach Planen des Aachener Architekten Georg Frentzen errichtet Die Grundsteinlegung war am 7 Mai 1892 Im Zuge des Neubaus des Bahnhofs wurden zahlreiche umliegende Hauser abgerissen Im Jahre 1894 wurde eine grosse dreigliedrige Bahnsteighalle welche an die des Bahnhofs London St Pancras angelehnt ist fertiggestellt Mit der seinerzeit grossten Spannweite von 64 Metern uberspannte die Mittelhalle die heutigen Gleise 2 bis 7 und die beiden 13 5 Meter breiten Seitenschiffe die Gleise 1 und 8 In der 255 Meter langen Halle entstand ein zweistockiges Wartesaalgebaude welches mit Eisenfachwerk Keramik und kleinen bronzefarbenen Kuppeln ausgestattet war und von dem aus die Reisenden bequem alle Gleise der Mittelhalle erreichen konnten In Hallenmitte endeten vor dem Wartesaalgebaude an je vier Kopfgleisen die Zuge aus Westen und Osten Ausserdem gab es auf beiden Seiten je zwei Durchgangsgleise Die Bahnsteighalle wurde teilweise auf dem Fundament des Centralbahnhofs erstellt Dieses wurde beim Bau jedoch nicht vollstandig verfullt sodass sich dort heute die Kabel fur die Stromversorgung des Bahnhofs befinden Im Zuge einer Neustrukturierung des gesamten Bahnverkehrs 1909 1915 dessen sichtbarste Zeichen die neue Sudbrucke und die viergleisige Hohenzollernbrucke waren wurde das Wartesaalgebaude in der Halle entfernt und alle Gleise zu Durchgangsgleisen umgebaut Dabei wurde auch an der Nordseite ein neuntes Gleis eingerichtet Man nutzte nun auch die gesamte Flache unter den Gleisen Einzig die Wartesale der ersten und zweiten Klasse im Bereich Trankgasse und Johannisstrasse haben den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgenden Umbauten uberstanden und werden heute als Restaurant und Veranstaltungszentrum Alter Wartesaal genutzt Vom Alten Hauptpostamt welches etwa 200 Meter westlich des Hauptbahnhofs lag wurde ein Tunnel angelegt durch den Briefe und Pakete direkt von und zum Bahnhof befordert werden konnten An der Stelle des Postamts befindet sich heute ein Seniorenheim der Tunnel und die dazugehorigen unterirdischen Anlagen existieren jedoch immer noch und werden fur die Lagerung und Bereitstellung der Speisen und Getranke fur Speisewagen genutzt Wiederaufbau und Neubau Kriegsschaden der Bahnsteighalle 1951Kolner Hauptbahnhof im Vordergrund die Hohenzollernbrucke rechts vorne der Musical DomeEingangshalle des Kolner HauptbahnhofsHaupthalle bei AbenddammerungBahnhofsvorplatz und Empfangsgebaude bei Nacht 2010 Bahnsteiguberdachung amp DomStahlkonstruktion des Hallendaches Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde der Kolner Hauptbahnhof durch Luftangriffe stark beschadigt Nach dem Krieg wurde daher einige Jahre uberlegt ob man nicht den Hauptbahnhof auf dem Gelande des Guterbahnhofs Gereon dort befindet sich heute der Mediapark neu errichten sollte Daher ging der Wiederaufbau des Hauptbahnhofs nur sehr langsam vonstatten und die Kolner mussten sich fur ein Jahrzehnt mit Provisorien begnugen Zunachst wurde 1953 der zerstorte westliche Langbau durch ein modernes Gebaude mit Gepackabfertigung und Hotel ersetzt Das nur gering zerstorte und provisorisch reparierte alte Empfangsgebaude wurde erst 1955 abgerissen einer der vorrangigen Grunde hierfur war die Wahrnehmung als Symbol der preussischen Herrschaft Auch ein Abriss der Bahnsteighalle ahnlich wie am Bahnhof Koln Deutz war geplant Durch den Russ der Dampflokomotiven war die Dachkonstruktion stets stark verschmutzt sodass kaum Tageslicht ins Innere gelangen konnte Der Abriss wurde jedoch aus Kostengrunden nicht realisiert 1957 begann die Elektrifizierung und schuf langfristig Abhilfe in dieser Problematik Am 23 September 1957 wurde das neue Empfangsgebaude eroffnet das nach den Planen der Architekten Schmitt und Schneider erbaut wurde und eine markante schalenformige Dachkonstruktion sowie eine hohe voll verglaste Fassadenfront zum Bahnhofsvorplatz aufweist Auf der Nordseite des Hbf entstand 1945 durch die Raumung des ursprunglich eng bebauten Gebietes an der Maximinenstrasse Domstrasse Hofergasse Hermannstrasse und die Verschiebung der Goldgasse mit dem Breslauer Platz ein zweiter Vorplatz Erweiterung ab 1975 Im Zuge des S Bahn Baus bis 1991 wurden die gesamte Bahntrasse der Bahnhof und die Hohenzollernbrucke um zwei unabhangige Gleise erweitert Zunachst wurde 1975 der Hauptbahnhof um zwei Gleise 10 und 11 erweitert und 1989 die Hohenzollernbrucke mit der S Bahn Stammstrecke auf sechs Gleise Die Gleise und der zusatzliche Bahnsteig sind mit freistehenden Betonpilzen aufgestandert Eine Erweiterung um zwei Gleise nach Norden ist bereits baulich berucksichtigt In den 1970er Jahren wurde ein Spurplanstellwerk in Betrieb genommen das mit sieben Mitarbeitern besetzt ist Zwei Fahrdienstleiter fur die Bereiche Ost und West steuern einen sechs Kilometer langen Bereich zwischen Koln West und Koln Deutz Es ersetzte funf Anlagen 1989 1991 wurde die Bahnsteiguberdachung vor der Halle und zwischen Halle und Eingangshalle durch einen Entwurf der Architekten des benachbarten Museums Ludwig Busmann Haberer mit Stefan Polonyi ersetzt und die denkmalgeschutzte Halle selbst wurde aufwendig renoviert 1987 Modernisierung um 2000 und Betrieb bis heute Von 1997 bis 2000 wurde der Kolner Hauptbahnhof fur rund 200 Millionen D Mark modernisiert Am 29 Marz 2000 fand die offizielle Einweihung des modernisierten Hauptbahnhofs statt In der Eingangsebene wurde dabei ein Einkaufszentrum die sogenannten Colonaden errichtet welche 70 Geschafte und Gastronomiebetriebe mit uber 11 500 Quadratmetern Verkaufsflache und rund 700 Mitarbeitern umfassen Die dafur notigen Flachen waren zuvor als Gepackaufbewahrung und Lagerraum genutzt worden oder lagen brach Die einzelnen Geschafte sind an ein Netz von Versorgungswegen angeschlossen Ebenfalls wurde bei der Modernisierung die erste vollautomatische Gepackaufbewahrungsanlage Europas installiert bis heute ist sie die einzige dieses Typs in Deutschland Sie besitzt annahernd 1000 Facher auf drei unterirdischen Ebenen die computergesteuert angefahren werden konnen Monatlich werden hier etwa 20 000 Gepackstucke verwahrt Anfanglich gab es einige Ausfalle der Anlage sodass aufgegebenes Gepack nicht mehr entnommen werden konnte und durch die Deutsche Bahn nachgeschickt werden musste Eine 3 S Zentrale zur Durchfuhrung der Ansagen an den Bahnsteigen und zur Videouberwachung des Bahnhofs wurde eingerichtet PlanungenBei einem Bahngipfel von Deutscher Bahn Bundesregierung und NRW Landesregierung am 31 Marz 2010 in Dusseldorf wurde beschlossen den Bahnhof bis 2019 um einen weiteren S Bahnsteig mit zwei S Bahn Gleisen am Breslauer Platz zu erweitern Nach letzten Planungen ist die Fertigstellung dieser Gleise bis 2030 zu erwarten Nach Schatzungen belaufen sich die Kosten auf 60 Millionen Euro Der Bahnsteig an Gleis 1 sollte fur den ab 2016 geplanten ICE Verkehr nach London St Pancras um einen Sicherheitsbereich erweitert und Personen und Gepackkontrolle damit ermoglicht werden Bis heute Stand August 2024 wurden weder die Verbindung nach London noch die Erweiterung der S Bahn Trasse realisiert Die Bahn nannte als Grund Zulassungsprobleme bei den ICE Zugen durch die Behorden in Belgien und Frankreich Ein neuer Zeitplan wurde nicht genannt Als betrieblich schwierig gilt die notwendige Kreuzung des gesamten westlichen Gleisvorfeldes durch die Richtung London abfahrenden Zuge Im Dezember 2014 schrieb die Deutsche Bahn erste Planungsleistungen fur ein Elektronisches Stellwerk fur den Kolner Hauptbahnhof europaweit aus Es sollte 2020 den S Bahn Verkehr ubernehmen 2024 den Fern und Regionalverkehr Zwischen den Gleisen 7 und 8 ist am Ubergang zur Hohenzollernbrucke eine zusatzliche Gleisverbindung vorgesehen Der S Bahn Teil ging Ende 2021 in Betrieb bis Ende 2025 soll der Regional und Fernverkehr umgestellt werden Die Leistungsfahigkeit der S Bahn Gleise zwischen Hauptbahnhof und Messe Deutz soll durch ETCS und Bahnsteigausbauten um 30 Prozent erhoht werden Das Stellwerk soll rund 160 Millionen Euro kosten Im April 2019 wurden Plane des Architekten Paul Bohm bekannt der den Kolner Hauptbahnhof unter die Erde verlegen mochte Oberirdisch soll dann eine Parkanlage vom Mediapark uber die Hohenzollernbrucke bis nach Deutz fuhren Vorbild fur die Vision Bohms ist eine umgebaute ehemalige Hochbahntrasse in New York Die High Line ist ein Publikumsmagnet in Manhattan Plane fur die Verlegung des Hauptbahnhofs hatte es in der Vergangenheit schon ofter gegeben Im 2020 vorgelegten 3 Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ist Koln nicht als Vollknoten sondern als Knoten hinterlegt in dem Richtungsanschlusse fortlaufend hergestellt werden Der Ausbau des Knotens Koln ist eines von 13 Infrastrukturprojekten des Deutschlandtakts die laut dem im November 2021 vorgelegten Koalitionsvertrag der rot grun gelben Bundesregierung beschleunigt auf den Weg gebracht und mit hoher politischer Prioritat umgesetzt werden sollen VerkehrZuge verschiedener Zuggattungen und Betreiber in Koln Hbf Der Kolner Hauptbahnhof ist einer der Knotenpunkte des europaischen Fernverkehrs Koln verfugt auf beiden Seiten des Rheins uber Fernverkehrstrecken Daher bildet der am linksrheinischen Ufer gelegene Hauptbahnhof mit dem am rechtsrheinischen Ufer gelegenen Bahnhof Koln Messe Deutz eine Einheit und ist mit diesem uber die Hohenzollernbrucke verbunden Im Hauptbahnhof treffen sich Fernverkehrszuge aus dem Ruhrgebiet Suddeutschland der Schweiz den Niederlanden und Belgien Koln Messe Deutz tief bindet zwei weitere rechtsrheinische Intercity Express Linien an In der Vergangenheit wurde daher uber eine direkte Verbindung wie beispielsweise Personenlaufbander uber den Rhein nachgedacht diese umstrittenen Ideen wurden allerdings bis auf Weiteres als zu teuer verworfen Im Bahnknoten Koln laufen sternformig elf Strecken zusammen Taglich werden mehr als 318 000 Ein und Aussteiger sowie mehr als 1300 Zuge gezahlt Die im Kolner Hauptbahnhof abfahrenden Zuge konnen zusammen bis zu 70 000 Menschen in der Stunde befordern Diese Zugdichte war 2015 die hochste in Deutschland Der Kolner Hauptbahnhof gehort zusammen mit dem auf der anderen Rheinseite gelegenen Bahnhof Koln Messe Deutz zu den 21 Bahnhofen der hochsten Preisklasse 1 von DB InfraGO Der Kolner Hauptbahnhof gilt zusammen mit der Hohenzollernbrucke als zentraler Engpass im Schienenverkehr der Region Koln Der Fernverkehr belastet vorwiegend die sudostliche Ausfahrt auf vier Gleisen in Richtung Deutz der Regionalverkehr uberwiegend die Westseite Die Zulaufstrecken ab Hurth Kalscheuren sowie aus Richtung Steinstrasse werden an der Kapazitatsgrenze betrieben Angebotsausweitungen sind kaum moglich Veranderungen am Spurplan sind mit dem bestehenden Stellwerk nicht moglich Auch im Zeithorizont des Jahres 2030 und daruber hinaus soll es zu Uberlastungen kommen Massnahmen zum Kapazitatsausbau wurden bahnintern und im Rahmen von Untersuchungen zum Bundesverkehrswegeplan diskutiert konkrete Losungsansatze waren 2018 noch nicht bekannt Im Januar 2022 legte die DB einen Plan zur Erhohung der Schienenwegkapazitat vor der Teile des Kolner Hauptbahnhofs mit einschliesst Auf der angrenzenden Hohenzollernbrucke haben Zuge durchschnittlich eine Minute Verspatung Zur Verbesserung der Punktlichkeit sollte die Zahl der Doppelbelegungen von Gleisen von 20 auf 60 pro Tag angehoben und die gastronomischen Vorrate von Fernverkehrszugen nur noch aufgefullt werden wenn wenigstens sieben Minuten zur Verfugung stehen Die Mindestzugfolgezeit der S Bahn betrug 2017 3 3 Minuten zur Bewaltigung der Verkehrsnachfrage waren 2 5 Minuten notig linksrheinisch Rhein rechtsrheinischLinksniederrheinische Strecke nach Neuss Schnellfahrstrecke nach Aachen Strecke nach Monchengladbach Linke Rheinstrecke nach Bonn Guterumgehungsbahn Koln Eifelstrecke nach Euskirchen Trier Hbf Hohenzollernbrucke Messe Deutz Strecke nach Dusseldorf Strecke nach Bergisch Gladbach Strecke nach Wuppertal Siegstrecke Aggertalbahn Flughafenschleife Schnellfahrstrecke nach Frankfurt Wiesbaden Rechte Rheinstrecke nach Linz Rhein Fernverkehr Koln Hauptbahnhof ist Knoten zahlreicher Intercity Express Linien und solcher des Intercity Netzes die Koln zumeist im Stunden oder Zweistundentakt erreichen Des Weiteren fahren Nachtzuge der OBB Personenverkehr unter der Bezeichnung OBB Nightjet den Bahnhof an Der Flixtrain beginnt hier die Fahrt nach Berlin oder Hamburg Intercity im Kolner HauptbahnhofLinie Fahrtverlauf BetreiberICE 10 Berlin Ost Hannover Bielefeld Hamm Flugelung Dortmund Essen Duisburg Dusseldorf Koln Messe Deutz Koln Bonn Flughafen DB FernverkehrHagen Wuppertal Koln Bonn Koblenz DB FernverkehrICE 19 Berlin Berlin Spandau Hannover Bielefeld Hagen Wuppertal Koln Bonn DB FernverkehrFLX 20 Hamburg Hamburg Harburg Bremen Osnabruck Munster Gelsenkirchen Essen Duisburg Dusseldorf Koln FlixtrainFLX 30 Leipzig Lutherstadt Wittenberg Berlin Sudkreuz Berlin Berlin Spandau Hannover Dortmund Essen Duisburg Dusseldorf Koln FlixtrainICE 30 Hamburg Altona Hamburg Bremen Osnabruck Munster Essen Duisburg Dusseldorf Koln DB FernverkehrIC 30 Westerland Hamburg Bremen Osnabruck Munster Dortmund Essen Duisburg Dusseldorf Koln Bonn Koblenz Mainz Mannheim Heidelberg Stuttgart als EC ab Mannheim weiter Karlsruhe Freiburg Basel Zurich Interlaken Ost DB Fernverkehr SBBICE 31 Kiel Hamburg Altona Bremen Osnabruck Munster Dortmund Wuppertal Koln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Wurzburg Nurnberg Regensburg Passau DB FernverkehrICE 32 IC 32 Berlin Sudkreuz Berlin Berlin Spandau Wolfsburg Hannover Bielefeld Hamm Dortmund oder Munster Recklinghausen Essen Duisburg Dusseldorf Koln Bonn Koblenz Mainz Mannheim Heidelberg Stuttgart Ulm DB FernverkehrIC 35 Norddeich Mole Emden Munster Recklinghausen Wanne Eickel Gelsenkirchen Oberhausen Duisburg Dusseldorf Koln Bonn Koblenz Mannheim Karlsruhe Villingen Konstanz DB FernverkehrIC 37 Dusseldorf Koln Bonn Remagen Andernach Koblenz Kobern Gondorf Treis Karden Cochem Bullay Wittlich Schweich Trier Wasserbillig Luxembourg CFL DB RegioICE 39 Koln Dusseldorf Duisburg Essen Munster Hamburg Hamburg Altona DB FernverkehrICE 42 Hamburg Altona Bremen Munster Dortmund Essen Duisburg Dusseldorf Koln Siegburg Bonn Frankfurt Flughafen Mannheim Stuttgart Ulm Augsburg Munchen DB FernverkehrICE 43 Hamburg Bremen Osnabruck Dortmund Hagen Wuppertal Koln Siegburg Bonn Frankfurt Flughafen Mannheim Karlsruhe Freiburg Basel DB FernverkehrICE 45 Koln Koln Bonn Flughafen Montabaur Limburg Wiesbaden Mainz Stuttgart DB FernverkehrICE 49 Dortmund Hagen Wuppertal Solingen Koln Koln Messe Deutz Koln Bonn Flughafen Siegburg Bonn Montabaur Limburg Frankfurt Flughafen Frankfurt DB FernverkehrIC 55 Dresden Riesa Leipzig Halle Magdeburg Braunschweig Hannover Bielefeld Hamm Dortmund Hagen Wuppertal Solingen Koln DB FernverkehrICE 78 Amsterdam Arnheim Oberhausen Duisburg Dusseldorf Koln Frankfurt Flughafen Frankfurt Basel ICE InternationalICE 79 Brussel Luttich Aachen Koln Frankfurt Flughafen Frankfurt ICE InternationalEST Dortmund Essen Duisburg Dusseldorf Flughafen Dusseldorf Koln Aachen Luttich Guillemins Bruxelles Midi Brussel Zuid Paris Nord Eurostar InternationalNJ 40421 OBB Nightjet Dusseldorf Koln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Sud Nurnberg Regensburg Passau Wels Linz Amstetten St Polten Wien Meidling Wien Autoreisezuganlage OBB NightjetNJ 421 OBB Nightjet Dusseldorf Koln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Sud Nurnberg Augsburg Munchen Kufstein Worgl Jenbach Innsbruck OBB NightjetNJ 425 OBB Nightjet Bruxelles Midi Bruxelles Nord Liege Aachen Koln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Sud Nurnberg Augsburg Munchen Kufstein Worgl Jenbach Innsbruck OBB NightjetNJ 50425 OBB Nightjet Bruxelles Midi Bruxelles Nord Liege Aachen Koln Bonn Beuel Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Sud Nurnberg Regensburg Passau Wels Linz Amstetten St Polten Wien Meidling Wien Autoreisezuganlage OBB Nightjet Uber verschiedene Hochgeschwindigkeitsstrecken sind die meisten Grossstadte Deutschlands wie auch im westlich benachbarten Ausland innerhalb weniger Stunden erreichbar Der Eurostar fahrt uber Aachen und Brussel nach Paris der ICE International fahrt von Brussel oder Amsterdam kommend nach Frankfurt Die Verbindungen nach Brussel wechseln sich im Stundentakt ab diejenige nach Amsterdam besteht zweistundlich NJ 421 und NJ 40421 werden ebenso wie NJ 491 und NJ 40491 die von Hamburg Altona kommen in Nurnberg geflugelt und neu vereinigt NJ 421 verkehrt gemeinsam mit NJ 40491 nach Innsbruck wahrend NJ 40421 mit NJ 491 nach Wien weiterfahrt So werden mit zwei Zugen vier umstiegsfreie Verbindungen ermoglicht Mit zusammen 403 regelmassigen Ankunften und Abfahrten pro Tag im Fernverkehr war der Hauptbahnhof Koln im Sommerfahrplan 1989 der bedeutendste Knoten im Netz der Deutschen Bundesbahn Mit 383 regelmassigen Fernverkehrs An und Abfahrten war er im Sommerfahrplan 1996 im Netz der Deutschen Bahn der zweitwichtigste Knoten nach Hannover Hauptbahnhof Regulare Reisezeit 2025 von Koln mit Intercity Express Intercity nach Ziel Reisezeit ICE Reisezeit IC Amsterdam 2 39 3 57Basel 3 52 4 44Berlin 3 56 5 59Bremen 3 04 3 06Brussel 1 53 3 21Frankfurt am Main 1 03 2 20Hamburg 3 36 3 54Hannover 2 41 3 05Leipzig 4 26 6 07Luxemburg 3 31Munchen 3 51 5 58Nurnberg 2 46 7 04Paris 3 21 Stuttgart 2 13 3 28Wien 8 54 11 12Zurich 4 46 6 07Regional und S Bahn Verkehr RB 26 der Trans regio nach Remagen in Koln Hbf Koln Hbf ist daneben auch Knotenpunkt zahlreicher Regional Express und Regionalbahn Linien die Koln Hauptbahnhof zumeist im Halb oder Stundentakt erreichen Linie Linienbezeichnung Fahrtverlauf Takt Betreiber FahrzeugeRE 1 RRX NRW Express Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Eilendorf ein Zugpaar Stolberg Rheinl Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Duren Horrem Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Mulheim Leverkusen Mitte Dusseldorf Benrath Dusseldorf Hbf Dusseldorf Flughafen Duisburg Hbf Mulheim Ruhr Hbf Essen Hbf Wattenscheid Bochum Hbf Dortmund Hbf Dortmund Scharnhorst nicht stundlich im Wechsel mit Nordbogge Dortmund Kurl Kamen Methler Kamen Bonen Nordbogge nicht stundlich im Wechsel mit Dortmund Scharnhorst Hamm Westf Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min National Express Siemens Desiro HCRE 5 RRX Rhein Express Wesel Friedrichsfeld Niederrhein zweistdl Voerde Niederrhein Dinslaken Oberhausen Holten zweistdl Oberhausen Sterkrade Oberhausen Hbf Duisburg Hbf Dusseldorf Flughafen Dusseldorf Hbf Dusseldorf Benrath Leverkusen Mitte Koln Mulheim Koln Messe Deutz Koln Hbf Koln Sud Bruhl Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn Bad Godesberg Oberwinter Remagen Sinzig Rhein Bad Breisig Andernach Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min National ExpressRE 6 RRX Rhein Weser Express Koln Bonn Flughafen Koln Hbf Dormagen Neuss Hbf Dusseldorf Bilk Dusseldorf Hbf Dusseldorf Flughafen Duisburg Hbf Mulheim Ruhr Hbf Essen Hbf Wattenscheid Bochum Hbf Dortmund Hbf Kamen Hamm Westf Hbf Heessen Ahlen Westf Beckum Neubeckum Oelde Rheda Wiedenbruck Gutersloh Hbf Bielefeld Hbf Herford Lohne Westf Bad Oeynhausen Porta Westfalica Minden Westf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min National ExpressRE 7 Rhein Munsterland Express Rheine Emsdetten Greven Munster Hbf Munster Hiltrup Drensteinfurt Hamm Westf Hbf Bonen Unna Holzwickede Schwerte Hagen Hbf Ennepetal Gevelsberg Schwelm Wuppertal Oberbarmen Wuppertal Hbf Solingen Hbf Opladen Koln Messe Deutz Koln Hbf Dormagen Neuss Hbf Meerbusch Osterath Krefeld Oppum Krefeld Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min National Express Bombardier Talent 2RE 8 Rhein Erft Express Monchengladbach Hbf Rheydt Hbf Rheydt Odenkirchen Hochneukirch Juchen Grevenbroich Rommerskirchen Stommeln Pulheim Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Porz Rhein Troisdorf Friedrich Wilhelms Hutte Menden Rheinl Bonn Beuel Bonn Oberkassel Niederdollendorf Konigswinter Rhondorf Bad Honnef Rhein Unkel Linz Rhein Bad Honningen Rheinbrohl Neuwied Urmitz Rheinbrucke Koblenz Lutzel Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf nur werktags Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min DB Regio Alstom Coradia ContinentalRE 9 Rhein Sieg Express Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Stolberg Rheinl Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Duren Horrem Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Porz Rhein Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Sieg Eitorf Herchen Dattenfeld Schladern Sieg Rosbach Windeck Au Sieg Etzbach Wissen Sieg Niederhovels Scheuerfeld Sieg Betzdorf Sieg Kirchen Brachbach Niederschelden Eiserfeld Sieg Siegen Hbf Halt einzelner Zuge im Nacht und Berufsverkehr Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min DB Regio Bombardier Talent 2 BR 146 0 mit DoppelstockwagenRE 12 Eifel Mosel Express Koln Messe Deutz Koln Hbf Koln Sud Erftstadt Weilerswist Euskirchen Mechernich Kall Junkerath Gerolstein Bitburg Erdorf Trier Hbf aufgrund von Hochwasserschaden langerfristig im Schienenersatzverkehr zwischen Kall und Trier Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 einzelne Zugpaare DB Regio Alstom Coradia LINTRE 22 RB 22 Eifel Express Koln Messe Deutz Koln Hbf Koln West Koln Sud Erftstadt Weilerswist Euskirchen Mechernich Kall Gattungswechsel RE RB Urft Steinfeld Nettersheim Blankenheim Wald Schmidtheim Dahlem Eifel Junkerath Lissendorf Oberbettingen Hillesheim Gerolstein Birresborn Murlenbach Densborn Usch Zendscheid St Thomas Kyllburg Bitburg Erdorf Huttingen Philippsheim Speicher Auw an der Kyll Daufenbach Kordel Ehrang Pfalzel Trier Hbf aufgrund von Elektrifizierungsarbeiten wechselnde Abschnitte langerfristig im Schienenersatzverkehr Stand 16 Juni 2025 60 min DB RegioRB 24 Eifel Bahn Koln Messe Deutz Koln Hbf Koln West Koln Sud Hurth Kalscheuren Bruhl Kierberg Erftstadt Weilerswist Weilerswist Derkum Euskirchen Grossbullesheim Euskirchen Satzvey Mechernich Scheven Kall Urft Steinfeld Nettersheim Blankenheim Wald Schmidtheim Dahlem Eifel Junkerath Lissendorf Oberbettingen Hillesheim Gerolstein Stand 16 Juni 2025 60 min Koln Kall einzelne Zuge Kall Gerolstein DB RegioRB 25 Oberbergische Bahn Koln Hansaring Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Trimbornstrasse Koln Frankfurter Strasse Rosrath Stumpen Rosrath Hoffnungsthal Lohmar Honrath Overath Engelskirchen Runderoth Gummersbach Dieringhausen Gummersbach Marienheide Meinerzhagen Kierspe Halver Oberbrugge Ludenscheid Brugge Ludenscheid Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 30 min Koln Gummersbach 60 min Gummersbach Ludenscheid DB RegioRB 26 MittelrheinBahn Koln Bonn Flughafen nur im Nachtverkehr Koln Messe Deutz Koln Hbf Koln West Koln Sud Hurth Kalscheuren Bruhl Sechtem Roisdorf Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn Bad Godesberg Bonn Mehlem Rolandseck Oberwinter Remagen Sinzig Rhein Bad Breisig Brohl Namedy Andernach Weissenthurm Mulheim Karlich Koblenz Lutzel Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf Rhens Spay Boppard Hbf Boppard Bad Salzig Boppard Hirzenach Sankt Goar Oberwesel Bacharach Niederheimbach Trechtingshausen Bingen Rhein Hbf Bingen Rhein Stadt Bingen Gaulsheim Gau Algesheim Ingelheim Heidesheim Rheinhessen Uhlerborn Budenheim Mainz Mombach Mainz Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min Trans Regio Siemens Desiro MLRB 27 Rhein Erft Bahn Monchengladbach Hbf Rheydt Hbf Rheydt Odenkirchen Hochneukirch Juchen Grevenbroich Rommerskirchen Stommeln Pulheim Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Bonn Flughafen Troisdorf Friedrich Wilhelms Hutte Menden Rheinl Bonn Beuel Bonn Oberkassel Niederdollendorf Konigswinter Rhondorf Bad Honnef Rhein Unkel Erpel Rhein Linz Rhein Leubsdorf Rhein Bad Honningen Rheinbrohl Leutesdorf Rhein Neuwied Engers Vallendar Koblenz Ehrenbreitstein Koblenz Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min DB Regio Baureihe 425RB 38 Erft Bahn Bedburg Erft Glesch Paffendorf Zieverich Bergheim Erft Quadrath Ichendorf Horrem Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min 30 min Bedburg Horrem wochentags DB Regio Alstom Coradia LINTRB 48 Rhein Wupper Bahn Wuppertal Oberbarmen Wuppertal Barmen Wuppertal Hbf Wuppertal Vohwinkel Haan Gruiten Haan Solingen Hbf Leichlingen Opladen Leverkusen Manfort Koln Mulheim Koln Messe Deutz Koln Hbf Koln West Koln Sud Hurth Kalscheuren Bruhl Sechtem Roisdorf Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn Bad Godesberg Bonn Mehlem Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 30 min W Oberbarmen Koln 30 HVZ 60 min Koln Bonn Hbf 60 min Bonn Hbf Bonn Mehlem National Express Rail Bombardier Talent 2 Der Kolner Hauptbahnhof ist in das S Bahn Netz Koln integriert Die dazugehorige Stammstrecke fuhrt vom nordwestlich des S Bahn Haltepunkts Koln Hauptbahnhof gelegenen S Bahn Haltepunkt Koln Hansaring zum ostlich der Hohenzollernbrucke gelegenen S Bahn Haltepunkt Koln Messe Deutz Alle Linien die den Hauptbahnhof bedienen machen das auch an diesen Stationen Montags bis samstags tagsuber verkehren dort die S Bahnen im 20 Minuten Takt sonst alle 30 Minuten Betrieblich gesehen sind alle genannten Haltepunkte der S Bahn Stammstrecke keine Haltepunkte in diesem Sinne sondern Bahnhofsteile von Koln Hauptbahnhof verwirrenderweise tatsachlich auch der S Bahn Halteplatz in Koln Messe Deutz und sogar zusatzlich noch der noch weiter ostlich gelegene Halt Koln Trimbornstrasse Die derzeitige Regionalbahnlinie RB 25 zahlt als Vorlaufbetrieb zum S Bahn Netz Linie Fahrtverlauf TaktS 6 Essen Hbf Essen Sud E Stadtwald E Hugel E Werden Kettwig Kettwig Stausee Hosel Ratingen Ost D Rath D Rath Mitte D Derendorf D Zoo D Wehrhahn Dusseldorf Hbf D Volksgarten D Oberbilk D Eller Sud D Reisholz D Benrath D Garath D Hellerhof Langenfeld Berghausen Langenfeld Rheinland Lev Rheindorf Lev Kuppersteg Leverkusen Mitte Lev Chempark K Stammheim K Mulheim K Buchforst K Messe Deutz Koln Hbf K Hansaring K Nippes K Geldernstr Parkgurtel K Longerich K Volkhovener Weg K Chorweiler K Chorweiler Nord K Blumenberg K Worringen Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 min werktags 30 min sonn feiertags Essen Dusseldorf auch samstags Nippes Worringen nur werktags 5 20 Uhr und sonn feiertags 11 21 UhrS 11 D Flughafen Terminal D Unterrath D Derendorf D Zoo D Wehrhahn Dusseldorf Hbf D Friedrichstadt D Bilk D Volklinger Strasse D Hamm NE Rheinparkcenter NE Am Kaiser Neuss Hbf Neuss Sud Norf NE Allerheiligen Nievenheim Dormagen Dormagen Chempark Koln Worringen K Blumenberg K Chorweiler Nord K Chorweiler K Volkhovener Weg K Longerich K Geldernstrasse Parkgurtel K Nippes K Hansaring Koln Hbf K Messe Deutz K Buchforst K Mulheim K Holweide K Dellbruck Duckterath Bergisch Gladbach Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 minS 12 Horrem Frechen Konigsdorf Koln Weiden West Koln Lovenich Koln Mungersdorf Technologiepark Koln Ehrenfeld Koln Hansaring Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Trimbornstrasse Koln Airport Businesspark Koln Steinstrasse Porz Rhein Porz Wahn Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Sieg Hennef Im Siegbogen Blankenberg Sieg Merten Sieg Eitorf Herchen Dattenfeld Sieg Schladern Sieg Rosbach Sieg Au Sieg Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 min Horrem Hennef 60 min Hennef Au S 19 Duren Merzenich Buir Sindorf Horrem Frechen Konigsdorf Koln Weiden West Koln Lovenich Koln Mungersdorf Technologiepark Koln Ehrenfeld Koln Hansaring Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Trimbornstrasse Koln Frankfurter Strasse Koln Bonn Flughafen Porz Wahn Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Sieg Hennef Im Siegbogen Blankenberg Sieg Merten Sieg Eitorf Herchen Dattenfeld Sieg Schladern Sieg Rosbach Sieg Au Sieg Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 40 min Horrem Hennef 60 min Hennef Au Stadtbahn Eingang zum neuen U Bahnhof Breslauer Platz Hauptbahnhof Unterhalb des Hauptbahnhofs befinden sich zwei Stationen der Stadtbahn Koln Die U Bahnhofe Dom Hauptbahnhof und Breslauer Platz Hauptbahnhof liegen an derselben Tunnelstrecke die den Hauptbahnhof in einer 120 Grad Kurve unterfahrt Die Station Breslauer Platz Hauptbahnhof wurde bis Dezember 2011 in Richtung Hauptbahnhof verlegt und vollig neu gestaltet Linie Fahrtverlauf Takt5 Sparkasse Am Butzweilerhof IKEA Am Butzweilerhof Alter Flughafen Butzweilerhof Rektor Klein Strasse Margaretastrasse Iltisstrasse Lenauplatz Nussbaumerstrasse Subbelrather Strasse Gurtel Liebigstrasse Gutenbergstrasse U Hans Bockler Platz Bahnhof West U Friesenplatz U Appellhofplatz Zeughaus U Dom Hbf U Rathaus U Heumarkt 10 min16 Niehl Amsterdamer Strasse Gurtel U Reichenspergerplatz U Ebertplatz U Breslauer Platz Hbf U Dom Hbf U Appellhofplatz Breite Strasse U Neumarkt Barbarossaplatz Chlodwigplatz Ubierring Marienburg Rodenkirchen Surth Godorf Wesseling Nord Wesseling Wesseling Sud Urfeld Widdig Uedorf Hersel Propsthof Nord Bonn West U Bonn Hbf U Universitat Markt Ollenhauerstrasse Olof Palme Allee Max Lobner Strasse Friesdorf Hochkreuz Deutsches Museum Bonn U Bonn Bad Godesberg Bf 10 min18 Thielenbruch Dellbruck Holweide Buchheim U Bf Mulheim U Mulheim Wiener Platz Zoo Flora U Reichenspergerplatz U Ebertplatz U Breslauer Platz Hbf U Dom Hbf U Appellhofplatz Breite Strasse U Neumarkt Barbarossaplatz Eifelwall Klettenberg Efferen Hurth Hermulheim Fischenich Bruhl Vochem Bruhl Mitte Bruhl Sud Badorf Schwadorf Walberberg Merten Waldorf Dersdorf Bornheim Roisdorf West Alfter Dransdorf Bonn West Bonn Hbf 10 min Thielenbruch Buchheim 5 min Buchheim Klettenberg 10 min Klettenberg Schwadorf 20 min Schwadorf Bonn Busverkehr Am Busbahnhof Breslauer Platz Hauptbahnhof verkehren folgende Buslinien Linie FahrtverlaufSB 25 Breslauer Platz Hbf Heumarkt Bahnhof Deutz Messeplatz Thermalbad Mulheim Wiener Platz Stammheim Flittard Sud Chempark Leverkusen Mitte Bf Opladen Busbf Leichlingen SolingenSB 40 Breslauer Platz Hbf Lustheide Refrath Neufeldweg Frankenforst Kolner Strasse Bensberg U 124 Breslauer Platz Hbf Amsterdamer Strasse Gurtel Merkenich Gewerbegebiet Feldkassel132 Breslauer Platz Hbf Heumarkt Severinstrasse Chlodwigplatz Arnoldshohe Rondorf Meschenich133 Breslauer Platz Hbf Heumarkt Schokoladenmuseum Rheinauhafen Chlodwigplatz Raderberg Raderthal Zollstock Sudfriedhof171 Breslauer Platz Hbf Blaubach Kalk Buchforst Waldecker Strasse Buchforst Mulheim Wiener Platz verkehrt nur in der HVZ260 Breslauer Platz Hbf Heumarkt Bahnhof Deutz Messeplatz Thermalbad Mulheim Wiener Platz Hohenhaus Am Emberg Dunnwald Leuchterstrasse Schlebusch Burscheid Hilgen Wermelskirchen Remscheid978 Breslauer Platz Hbf Heumarkt Barbarossaplatz Sulz Efferen Stotzheim Alstadten Burbach Gleuel BerrenrathN26 Breslauer Platz Hbf Heumarkt Bahnhof Deutz Messeplatz Thermalbad Mulheim Wiener Platz Burscheid Hilgen Wermelskirchen Von der Bushaltestelle Dom Hbf verkehren folgende Buslinien Linie Fahrtverlauf172 Widdersdorf Bf Lovenich Weiden Mungersdorf Eupener Strasse Aachener Strasse Gurtel Hans Bockler Platz Bf West Friesenplatz Dom Hbf verkehrt nur in der HVZ Der Abschnitt Widdersdorf Eupener Strasse wird nur in Lastrichtung bedient173 Weiden Lubecker Strasse Junkersdorf Eupener Strasse Aachener Strasse Gurtel Hans Bockler Platz Bf West Friesenplatz Dom Hbf verkehrt nur in der HVZ Der Abschnitt Weiden Lubecker Strasse Eupener Strasse wird nur in Lastrichtung bedient Flughafen Koln HauptbahnhofIm Zuge des AIRail Programms tragt der Hauptbahnhof den Flughafen Code IATA Code QKL Die Passagiere fahren mit einem regularen Intercity Express bis Frankfurt Flughafen Fernbahnhof und besteigen dort ein Flugzeug Bis Ende 2007 erfolgte die Gepackauf und ausgabe am Hauptbahnhof seither wird das Gepack erst in Frankfurt eingecheckt Regelmassige VeranstaltungenDampflok 78 468 Preussische T 18 im August 2005 auf Gleis 1 Erstmals am 6 Dezember 1950 organisierte der Bahnhofsbuchhandler Gerhard Ludwig 1909 1994 in seiner Buchhandlung im Hauptbahnhof dem so genannten Dritten Wartesaal seine zur Instanz gewordenen politisch kulturellen Kolner Mittwochgesprache Prominente Gaste aus der ganzen Republik nahmen regelmassig an Gesprachsrunden aus Politik Kultur und Sport teil oder lasen aus ihren neuesten Veroffentlichungen Am 4 Juli 1956 wurden die Mittwochsgesprache nach 269 Folgen umbaubedingt beendet Carlo Schmid schrieb einen Abschiedsgruss ins Gastebuch Die Tonbandmitschnitte wurden 1990 vom WDR ausgestrahlt Im Sommer fanden zeitweise in Zusammenarbeit mit dem Eisenbahnmuseum Dieringhausen Dampfzugfahrten rund um Kolle mit Abfahrt von Gleis 1 statt LiteraturFriedhelm Ernst Verkehrsknoten Koln EK Verlag Freiburg 2006 ISBN 3 88255 253 0 Ernst Kraft Der Umbau des Hauptbahnhofs Koln 1909 bis 1914 In Zeitschrift fur Bauwesen Jg 65 1915 Nr 1 urn nbn de kobv 109 opus 91994 S 49 86 Mit zusatzlichen Abbildungen auf Blatt 13 bis 17 im Atlas des Jahrgangs 1915 urn nbn de kobv 109 opus 92068 Koln Hbf und seine Bahnsteighalle Modernes Verkehrszentrum und Baudenkmal Sonderdruck aus Die Bundesbahn Heft 6 87 Darmstadt 1987 Ulrich Krings Deutsche Grosststadtbahnhofe des Historismus Band I und II Inaugural Dissertation Ludwig Maximilians Universitat zu Munchen Koln 1981 Ludwig Rotthowe Kolner Merkwurdigkeiten Spezialsignale In LOK MAGAZIN Nr 248 Jahrgang 33 2002 GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen ISSN 0458 1822 S 100 103 Horst Semmler 150 Jahre Eisenbahn Bonn Koln Verlag Kenning 1994 ISBN 3 927587 23 0 Udo Kandler Die Eisenbahn in Koln Von den dreissiger Jahren bis heute EK Verlag Freiburg 2012 ISBN 978 3 88255 243 0 Lutkar Vollmar Koln Hbf In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe Grundwerk u 44 Erganzungsausgabe GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 1996 2003 ISSN 0949 2127 3 Bl 8 S WeblinksCommons Koln Hauptbahnhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons History of railways in Cologne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Koln Hauptbahnhof Reisefuhrer Literatur von und uber Koln Hauptbahnhof im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Deutsche Bahn Lageplan PDF 0 53 MiB Gleise in Serviceeinrichtungen KK DB InfraGO PDF 1 808 MiB Lageplan der Geschafte auf einkaufsbahnhof de Werbegemeinschaft Hauptbahnhof DB Station amp Service AG NRWbahnarchiv von Andre Joost Beschreibung der Personenzugangsstelle Koln Hbf Beschreibung der Betriebsstelle KK Weitere Belege Rheinische Industriekultur Koln HauptbahnhofEinzelnachweiseGeheimnis Kolner Hauptbahnhof Website des Westdeutschen Rundfunks 6 Februar 2015 abgerufen am 10 Februar 2015 Peter Fuchs Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 289 Peter Berger Michael Bause Das alte Herz des Hauptbahnhofs In Kolner Stadt Anzeiger 23 Oktober 2015 online Kolner Hauptbahnhof in neuem Glanz In Eisenbahn Revue International Heft 5 2000 ISSN 1421 2811 S 198 Deutsche Bahn AG Unternehmensbereich Personenverkehr Marketing eCommerce Bauprojekt Knoten Koln Ausbau S 11 S Bahn Stammstrecke In BauInfoPortal Abgerufen am 13 September 2023 Neuer S Bahnsteig am Kolner Hauptbahnhof abgerufen am 5 Januar 2020 Zwei neue Gleise fur den Hauptbahnhof In Kolner Stadt Anzeiger 31 Marz 2010 abgerufen am 4 Januar 2013 ICE Koln London weiter auf Eis gelegt Abgerufen am 11 Februar 2018 Sicherheitsschleuse am Kolner Bahnhof In Rheinische Post Onlineausgabe 14 April 2011 Deutschland Berlin Projektmanagement im Bauwesen Dokument 2014 S 247 437268 vom 23 Dezember 2014 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Drei neue Stellwerke fur den Knoten Koln Bauarbeiten laufen auf Hochtouren In deutschebahn com Deutsche Bahn 8 August 2024 abgerufen am 14 August 2024 Koln Hbf Baubeginn fur ein neues ESTW In Der Eisenbahningenieur Band 71 Nr 3 9 Marz 2020 ISSN 0013 2810 S 51 Bernd Koppel Ausbau Knoten Koln ist dringlich In Privatbahn Magazin Nr 6 2019 ISSN 1865 0163 ZDB ID 2383285 X S 40 f Kolner Architekt will Bahnhof unter die Erde legen In Frankfurter Allgemeine Zeitung 11 Mai 2019 abgerufen am 11 Mai 2019 Vision Kolner Hauptbahnhof soll unter die Erde In Website des Westdeutschen Rundfunks Koln 10 Mai 2019 abgerufen am 11 Mai 2019 Kolner Stadtgeschichte Der Hautbahnhof sollte schon oft aus der Altstadt verschwinden In Kolner Stadt Anzeiger 10 Mai 2019 abgerufen am 11 Mai 2019 Deutscher Bundestag Hrsg Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel Harald Ebner Christian Kuhn Tubingen weiterer Abgeordneter und der Fraktion BUNDNIS 90 DIE GRUNEN Drucksache 19 21572 Dritter Gutachterentwurf zum Zielfahrplan Deutschlandtakt und Auswirkungen auf den kunftigen Bahnknoten Stuttgart Band 19 Nr 21572 15 September 2020 ISSN 0722 8333 S 2 BT Drs 19 22479 Mehr Fortschritt wagen Bundnis fur Freiheit Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit PDF Koalitionsvertrag 2021 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD BUNDNIS 90 DIE GRUNEN und den Freien Demokraten FDP SPD Bundnis 90 Die Grunen FDP November 2021 S 13 abgerufen am 30 Dezember 2021 Deutscher Bundestag Hrsg Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst Frank Sitta Dr Christian Jung weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19 19475 Verlasslichkeit des Schienenverkehrs an Knotenbahnhofen Band 19 Nr 20455 29 Juni 2020 ISSN 0722 8333 S 1 f BT Drs 19 20455 Nahverkehr Rheinland GmbH SMA und Partner AG Hrsg Knotenuntersuchung Koln 24 Januar 2012 Version 1 00 S 5 13 f 22 48 abgeleitete Kurzfassung als PDF Memento vom 25 September 2013 im Internet Archive Peter Berger Die Deutsche Bahn will keinen zweiten Hauptbahnhof in Koln In ksta de 30 Januar 2018 abgerufen am 31 Januar 2018 Plan zur Erhohung der Schienenwegkapazitat PEK fur den als uberlastet erklarten Schienenweg Koln Hbf Koln Mulheim Strecken 2633 2639 2650 2658 2652 und 2659 PDF In fahrweg dbnetze com DB Netz 13 Januar 2022 abgerufen am 13 Januar 2022 Christian Schlesinger Herr der Knoten In Wirtschaftswoche Nr 4 20 Januar 2017 ISSN 0042 8582 S 36 Direkt und komfortabler im Westen unterwegs Umsteigefrei von Luxemburg nach Dusseldorf Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Oktober 2019 abgerufen am 19 August 2018 Ralph Seidel Der Einfluss veranderter Rahmenbedingungen auf Netzgestalt und Frequenzen im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands Dissertation Universitat Leipzig Leipzig 2005 S 46 62 Bahnhofe der Preisklasse 1 in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Hbf Berlin Gesundbrunnen Berlin Ostbf Berlin Sudkreuz Dortmund Hbf Dresden Hbf Dusseldorf Hbf Duisburg Hbf Essen Hbf Frankfurt Main Hbf Hamburg Hbf Hamburg Altona Hannover Hbf Karlsruhe Hbf Koln Hbf Koln Messe Deutz Leipzig Hbf Munchen Hbf Munchen Ost Nurnberg Hbf Stuttgart Hbf Normdaten Geografikum GND 4753809 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh91004785 VIAF 241884556