Das Haus Mühlberg in Ohrdruf Thüringen auch als Burg Ohrdruf bezeichnet ist ein 1933 vom Bleifarben Fabrikbesitzer in Au
Haus Mühlberg

Das Haus Mühlberg in Ohrdruf, Thüringen, auch als Burg Ohrdruf bezeichnet, ist ein 1933 vom Bleifarben-Fabrikbesitzer in Auftrag gegebenes Bauwerk. Es wurde zwischen 1933 und 1935 von Bodo Ebhardt erbaut und jahrelang als Bildungsstätte genutzt. Seit 2017 wird das Gelände unter der Bezeichnung „Burg & Park Ohrdruf“ als Veranstaltungsort genutzt.
Beschreibung
Der Architekt und Gründer der Deutschen Burgenvereinigung Bodo Ebhardt erbaute das sehr markante Haus in der Gothaer Straße 30 in Ohrdruf. Die für die 1930er Jahre sehr ungewöhnliche Bauweise und die Beauftragung eines renommierten Architekten seiner Zeit machen das Gebäude zu einem außergewöhnlichen Bauwerk, das samt seiner weitläufigen Parkanlage bereits zur Zeit der DDR unter Denkmalschutz gestellt und saniert wurde.
Das Gebäude wird heute als „Burg Ohrdruf“ bezeichnet, auch auf einer Steinplatte neben dem Eingangstor („Burg Ohrdruf GmbH“). Diese Bezeichnung ist aber im eigentlichen Sinne des Begriffes Burg falsch, da Burgen mittelalterliche Wohn- und Wehrbauten beschreiben. Die Bauform lässt zwar eindeutig auf eine Burg schließen; da das Gebäude aber erst in den 1930er Jahren erbaut wurde, lässt es sich diesem Begriff eigentlich nicht zuordnen. Eine Inschrift auf einer Steinplatte in der Außenmauer, offenbar noch aus der Bauzeit, lautet: „ora et labora“ (bete und arbeite).
Im Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler ist das Gebäude als „Haus Mühlberg“ eingetragen. Weitere Bezeichnungen sind „Kupferschlösschen“, „Villa Mühlberg“, „Mühlburg“ oder „Vierfarbenschloß“.
Thilo Albin Mühlberg war von 1933 bis 1935 ernannter „Staatsrat“ und von der NSDAP benannter Präsident der Mittelthüringischen Industrie- und Handelskammer und somit auch in der Hauptabteilung Wirtschaft der NSDAP-Gauleitung Thüringen tätig. Seinen Namen und vorgenannte Jahresangaben weist ein Grundstein aus, der sich am Gebäude befindet. Es ist bisher aber nicht ausreichend belegt, dass das Gebäude von seinem Bauherrn tatsächlich bewohnt wurde. Im April 1945 wurde Mühlberg kurzzeitig von den amerikanischen Besatzungstruppen verhaftet und sein gesamtes Vermögen enteignet. Seine Fabrik wurde zum „Volkseigentum“ (später ), das „Haus Mühlberg“ wurde am 5. April 1945 von der 4. amerikanischen Panzer-Division besetzt und kurzzeitig als Kommandantur für das angrenzende Durchgangslager (ehemals Zwangsarbeitslager Ohrdruf, heute Truppenübungsplatz Ohrdruf) für entlassene sowjetische Kriegsgefangene, genutzt. Im Rahmen des Flächentausches nach der Konferenz von Jalta wurde es an das sowjetische Militär übergeben und Sitz der Stabes der 39. Garde-Mot. Schützendivision Ohrdruf der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, die es 1978 in einem beklagenswerten Zustand verließen.
In den 1980er Jahren wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt und für rund 7 Millionen Mark umfassend saniert und in eine Bildungsstätte umgewandelt. Nach der Wende und weiteren Sanierungsarbeiten am Gebäude und den Parkanlagen wurde es Jugendbildungsstätte des Landes Thüringen, aus Kostengründen wurde diese Nutzung aber zum 31. Dezember 2003 aufgegeben. Bis 2006 wurde das Haus Mühlberg unter privater Trägerschaft als Bildungsstätte betrieben, heute dient es als Restaurant und Tagungshotel.
Haus Mühlberg kann in Absprache mit dem Betreiber genutzt und besichtigt werden.
Chronologische Nutzung
- 1933–1935 Bauphase
- 1936–1945 Wohnhaus des Eigentümers Dr. Thilo Mühlberg und seiner Familie bis zur Enteignung 1945
- 1946–1949 Waisenhaus der Caritas
- 1949–1955 Kindererholungsheim (verlegt nach Georgenthal)
- 1955–1978 Sowjetischer Armeestab, zuletzt: Stabsstelle 39. Garde-Mot. Schützendivision
- 1978–2003 Nutzung als Lehrgangs- und Erholungsheim mit verschiedenen Trägern, zuletzt Jugendbildungsstätte des Landes Thüringen
- 2003–2006 Weiternutzung als Bildungsstätte in privater Trägerschaft
- 2015–2016: Nutzung als Eventlocation mit Restaurant und Tagungshotel in privater Trägerschaft
- seit Anfang 2017: Nutzung als Veranstaltungsort für private und Publikumsveranstaltungen wie Messen, Konzerte und andere Open-Air-Events
Theorien
Zum Gebäude kursieren verschiedene Theorien über eine mögliche Nutzung im Dritten Reich, vom geheimen Kommando-, Nachrichten- oder Führungssitz über einen Geheimbunker unter dem Gelände bis zur Einbindung in die Planungen im nahegelegenen Jonastal. Gründe dafür sind der Standort am Gelände des Lagers SIII „Olga“ Ohrdruf-Nord und die Thematisierung von Gegend und Gebäude in dem Buch des Berliner Historikers Rainer Karlsch, „Hitlers Bombe“. Keine der Theorien ist bislang ausreichend belegt worden.
Quellen
- Eintrag in die MGFA Potsdam
- Projektbeschreibung der Architekten
- Völkischer Beobachter v. 21. Oktober 1933 "Acht neue Staatsräte ernannt"
- Stellungnahme für die Innenministerkonferenz zur Aufhebung der Trägerschaft durch das Land Thüringen (PDF-Datei; 1,96 MB)
- Hartmut Ellrich: Leben und Wohnen zwischen Ohra und Apfelstädt. Sutton Verlag, Erfurt, ISBN 978-3-89702-799-2
- Historikerstreit über Hitlers Bombe, aus: Der Spiegel März 2005
- Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler (DEHIO) Thüringen ISBN 978-3-422-03095-4
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz
- Innenaufnahmen der Burg Ohrdruf von Patrick Kohan
- Standortdatenbank Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam
- Bilder und Eintrag "Mühlburg" bei beLocal
Einzelnachweise
- Adrian Ermel "Nachbarschaft zwischen Übung und Ernstfall" Ohrdruf und Truppenübungsplatz 1906 – 2009, Rockstuhl, 2010
Koordinaten: 50° 50′ 28″ N, 10° 44′ 3,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Haus Mühlberg, Was ist Haus Mühlberg? Was bedeutet Haus Mühlberg?
Das Haus Muhlberg in Ohrdruf Thuringen auch als Burg Ohrdruf bezeichnet ist ein 1933 vom Bleifarben Fabrikbesitzer in Auftrag gegebenes Bauwerk Es wurde zwischen 1933 und 1935 von Bodo Ebhardt erbaut und jahrelang als Bildungsstatte genutzt Seit 2017 wird das Gelande unter der Bezeichnung Burg amp Park Ohrdruf als Veranstaltungsort genutzt Burg Ohrdruf Haus Muhlberg Burg Ohrdruf Haus Muhlberg Ohrdruf Haus Muhlberg Tor an der Gothaer StrasseOhrdruf Haus Muhlberg Hauptgebaude von Bodo EbhardtBeschreibungDer Architekt und Grunder der Deutschen Burgenvereinigung Bodo Ebhardt erbaute das sehr markante Haus in der Gothaer Strasse 30 in Ohrdruf Die fur die 1930er Jahre sehr ungewohnliche Bauweise und die Beauftragung eines renommierten Architekten seiner Zeit machen das Gebaude zu einem aussergewohnlichen Bauwerk das samt seiner weitlaufigen Parkanlage bereits zur Zeit der DDR unter Denkmalschutz gestellt und saniert wurde Das Gebaude wird heute als Burg Ohrdruf bezeichnet auch auf einer Steinplatte neben dem Eingangstor Burg Ohrdruf GmbH Diese Bezeichnung ist aber im eigentlichen Sinne des Begriffes Burg falsch da Burgen mittelalterliche Wohn und Wehrbauten beschreiben Die Bauform lasst zwar eindeutig auf eine Burg schliessen da das Gebaude aber erst in den 1930er Jahren erbaut wurde lasst es sich diesem Begriff eigentlich nicht zuordnen Eine Inschrift auf einer Steinplatte in der Aussenmauer offenbar noch aus der Bauzeit lautet ora et labora bete und arbeite Im Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler ist das Gebaude als Haus Muhlberg eingetragen Weitere Bezeichnungen sind Kupferschlosschen Villa Muhlberg Muhlburg oder Vierfarbenschloss Thilo Albin Muhlberg war von 1933 bis 1935 ernannter Staatsrat und von der NSDAP benannter Prasident der Mittelthuringischen Industrie und Handelskammer und somit auch in der Hauptabteilung Wirtschaft der NSDAP Gauleitung Thuringen tatig Seinen Namen und vorgenannte Jahresangaben weist ein Grundstein aus der sich am Gebaude befindet Es ist bisher aber nicht ausreichend belegt dass das Gebaude von seinem Bauherrn tatsachlich bewohnt wurde Im April 1945 wurde Muhlberg kurzzeitig von den amerikanischen Besatzungstruppen verhaftet und sein gesamtes Vermogen enteignet Seine Fabrik wurde zum Volkseigentum spater das Haus Muhlberg wurde am 5 April 1945 von der 4 amerikanischen Panzer Division besetzt und kurzzeitig als Kommandantur fur das angrenzende Durchgangslager ehemals Zwangsarbeitslager Ohrdruf heute Truppenubungsplatz Ohrdruf fur entlassene sowjetische Kriegsgefangene genutzt Im Rahmen des Flachentausches nach der Konferenz von Jalta wurde es an das sowjetische Militar ubergeben und Sitz der Stabes der 39 Garde Mot Schutzendivision Ohrdruf der Gruppe der Sowjetischen Streitkrafte in Deutschland die es 1978 in einem beklagenswerten Zustand verliessen In den 1980er Jahren wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt und fur rund 7 Millionen Mark umfassend saniert und in eine Bildungsstatte umgewandelt Nach der Wende und weiteren Sanierungsarbeiten am Gebaude und den Parkanlagen wurde es Jugendbildungsstatte des Landes Thuringen aus Kostengrunden wurde diese Nutzung aber zum 31 Dezember 2003 aufgegeben Bis 2006 wurde das Haus Muhlberg unter privater Tragerschaft als Bildungsstatte betrieben heute dient es als Restaurant und Tagungshotel Haus Muhlberg kann in Absprache mit dem Betreiber genutzt und besichtigt werden Chronologische Nutzung1933 1935 Bauphase 1936 1945 Wohnhaus des Eigentumers Dr Thilo Muhlberg und seiner Familie bis zur Enteignung 1945 1946 1949 Waisenhaus der Caritas 1949 1955 Kindererholungsheim verlegt nach Georgenthal 1955 1978 Sowjetischer Armeestab zuletzt Stabsstelle 39 Garde Mot Schutzendivision 1978 2003 Nutzung als Lehrgangs und Erholungsheim mit verschiedenen Tragern zuletzt Jugendbildungsstatte des Landes Thuringen 2003 2006 Weiternutzung als Bildungsstatte in privater Tragerschaft 2015 2016 Nutzung als Eventlocation mit Restaurant und Tagungshotel in privater Tragerschaft seit Anfang 2017 Nutzung als Veranstaltungsort fur private und Publikumsveranstaltungen wie Messen Konzerte und andere Open Air EventsTheorienZum Gebaude kursieren verschiedene Theorien uber eine mogliche Nutzung im Dritten Reich vom geheimen Kommando Nachrichten oder Fuhrungssitz uber einen Geheimbunker unter dem Gelande bis zur Einbindung in die Planungen im nahegelegenen Jonastal Grunde dafur sind der Standort am Gelande des Lagers SIII Olga Ohrdruf Nord und die Thematisierung von Gegend und Gebaude in dem Buch des Berliner Historikers Rainer Karlsch Hitlers Bombe Keine der Theorien ist bislang ausreichend belegt worden QuellenEintrag in die MGFA Potsdam Projektbeschreibung der Architekten Volkischer Beobachter v 21 Oktober 1933 Acht neue Staatsrate ernannt Stellungnahme fur die Innenministerkonferenz zur Aufhebung der Tragerschaft durch das Land Thuringen PDF Datei 1 96 MB Hartmut Ellrich Leben und Wohnen zwischen Ohra und Apfelstadt Sutton Verlag Erfurt ISBN 978 3 89702 799 2 Historikerstreit uber Hitlers Bombe aus Der Spiegel Marz 2005 Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler DEHIO Thuringen ISBN 978 3 422 03095 4WeblinksCommons Haus Muhlberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Webprasenz Innenaufnahmen der Burg Ohrdruf von Patrick Kohan Standortdatenbank Militargeschichtliches Forschungsamt Potsdam Bilder und Eintrag Muhlburg bei beLocalEinzelnachweiseAdrian Ermel Nachbarschaft zwischen Ubung und Ernstfall Ohrdruf und Truppenubungsplatz 1906 2009 Rockstuhl 2010 50 841111 10 734352 Koordinaten 50 50 28 N 10 44 3 7 O Normdaten Geografikum GND 7673516 3 GND Explorer lobid OGND AKS