Haus Sölde ist ein ehemaliges Rittergut im östlichen Dortmunder Stadtteil Sölde Rittergut Haus Sölde Das Gut wurde im 13
Haus Sölde

Haus Sölde ist ein ehemaliges Rittergut im östlichen Dortmunder Stadtteil Sölde.
Das Gut wurde im 13. Jahrhundert erbaut und stand danach unter Lehnshoheit der Herren von Volmarstein. 1402 ging es in den Besitz der Herren von über.
Zu Haus Sölde gehörten elf Höfe und Kotten in Sölde. 1839 verkaufte seine Besitzungen, unter anderem Haus Sölde, an , der es wiederum 1841 an Caspar H. Neuhoff genannt (1791–1859) weiterverkaufte.
Dessen Nachfahren, Enkel Theodor (1845–1919), Urenkel Walther (* 1887) und Urururenkel Theodor bewirtschafteten das Haus Sölde als landwirtschaftlichen Großbetrieb bis in die 1980er Jahre.
Heute werden die Gebäude als Wohneinheiten genutzt. Sie sind als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.
Der landwirtschaftliche Großbetrieb umfasste Ländereien nicht nur in Sölde, sondern auch in Holzwickede und Fröndenberg-Altendorf. Eine Vorstellung von der Größe des Betriebes vermitteln die Bilanzsummen zu Anfang des Jahrhunderts. Sie lagen bei rund einer Million Mark. Die Familie Schulze-Dellwig verfügte über umfangreichen Zechenbesitz; sie muss wegen ihres Vermögens mit zu den bedeutendsten Wirtschaftsbürgern des Dortmunder Raums gezählt werden.
Der Bestand umfasst mit Ausnahme von drei Flurkarten und zwei Akten ausschließlich Geschäftsbücher. Er ermöglicht deshalb vor allem einen Überblick über die Bewirtschaftung eines großen landwirtschaftlichen Betriebes in unmittelbarer Nähe zum Industriegebiet. Immer wieder fallen Querverbindungen zu den Sölder Zechen Margarethe und Freiberg auf. Insbesondere aber wird die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und der Handel mit ihnen am Rande der Industriestadt Dortmund belegt.
Dies schlägt sich in einer Buchführung nieder, die der von Kaufleuten in nichts nach stand und auf einem System von Vor-, Haupt- und Nebenbüchern beruhte. Der Betrieb bediente sich, soweit erkennbar, der modernsten landwirtschaftlichen Buchführungsmethoden. Grundlage aller Aufzeichnungen war das Betriebstage- oder Arbeitsbuch, wegen der Ausführlichkeit des Umfangs und des äußeren Aussehens (grauer Leinenumschlag) vom Verwalter „Graues Elend“ (F 126 Nr. 33) genannt.
Siehe auch
- Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen
Literatur
- : Geschichte der Bauerschaft Sölde. In: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Band 44. Ruhfus Verlag, Dortmund 1938, S. 26–41.
Weblinks
- Bestandsbeschreibung zu Theodor Schulze-Dellwig der Stiftung westfälisches Wirtschaftsarchiv
Einzelnachweise
- Nr. A 0557. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2008, archiviert vom 15. September 2014; abgerufen am 18. April 2011 (Größe: 180 kB). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 51° 30′ 10,6″ N, 7° 35′ 24,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Haus Sölde, Was ist Haus Sölde? Was bedeutet Haus Sölde?
Haus Solde ist ein ehemaliges Rittergut im ostlichen Dortmunder Stadtteil Solde Rittergut Haus Solde Das Gut wurde im 13 Jahrhundert erbaut und stand danach unter Lehnshoheit der Herren von Volmarstein 1402 ging es in den Besitz der Herren von uber Zu Haus Solde gehorten elf Hofe und Kotten in Solde 1839 verkaufte seine Besitzungen unter anderem Haus Solde an der es wiederum 1841 an Caspar H Neuhoff genannt 1791 1859 weiterverkaufte Dessen Nachfahren Enkel Theodor 1845 1919 Urenkel Walther 1887 und Urururenkel Theodor bewirtschafteten das Haus Solde als landwirtschaftlichen Grossbetrieb bis in die 1980er Jahre Heute werden die Gebaude als Wohneinheiten genutzt Sie sind als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen Der landwirtschaftliche Grossbetrieb umfasste Landereien nicht nur in Solde sondern auch in Holzwickede und Frondenberg Altendorf Eine Vorstellung von der Grosse des Betriebes vermitteln die Bilanzsummen zu Anfang des Jahrhunderts Sie lagen bei rund einer Million Mark Die Familie Schulze Dellwig verfugte uber umfangreichen Zechenbesitz sie muss wegen ihres Vermogens mit zu den bedeutendsten Wirtschaftsburgern des Dortmunder Raums gezahlt werden Der Bestand umfasst mit Ausnahme von drei Flurkarten und zwei Akten ausschliesslich Geschaftsbucher Er ermoglicht deshalb vor allem einen Uberblick uber die Bewirtschaftung eines grossen landwirtschaftlichen Betriebes in unmittelbarer Nahe zum Industriegebiet Immer wieder fallen Querverbindungen zu den Solder Zechen Margarethe und Freiberg auf Insbesondere aber wird die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und der Handel mit ihnen am Rande der Industriestadt Dortmund belegt Dies schlagt sich in einer Buchfuhrung nieder die der von Kaufleuten in nichts nach stand und auf einem System von Vor Haupt und Nebenbuchern beruhte Der Betrieb bediente sich soweit erkennbar der modernsten landwirtschaftlichen Buchfuhrungsmethoden Grundlage aller Aufzeichnungen war das Betriebstage oder Arbeitsbuch wegen der Ausfuhrlichkeit des Umfangs und des ausseren Aussehens grauer Leinenumschlag vom Verwalter Graues Elend F 126 Nr 33 genannt Siehe auchListe von Burgen Schlossern und Festungen in Nordrhein WestfalenLiteratur Geschichte der Bauerschaft Solde In Historischer Verein fur Dortmund und die Grafschaft Mark Hrsg Beitrage zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark Band 44 Ruhfus Verlag Dortmund 1938 S 26 41 WeblinksCommons Haus Solde Album mit Bildern Videos und Audiodateien Bestandsbeschreibung zu Theodor Schulze Dellwig der Stiftung westfalisches WirtschaftsarchivEinzelnachweiseNr A 0557 Denkmalliste der Stadt Dortmund PDF In dortmund de Das Dortmunder Stadtportal Denkmalbehorde der Stadt Dortmund 14 April 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 September 2014 abgerufen am 18 April 2011 Grosse 180 kB Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Burgen Schlosser und Ritterguter im Emschertal Haus Dudenroth Haus Solde Haus Rodenberg Haus Heithoff Haus Berghofen Haus Benninghofen Horder Burg Haus Schulte Witten Schloss Brunninghausen Haus Wischlingen Schloss Westhusen Haus Bodelschwingh Haus Mengede Haus Ickern Henrichenburg Schloss Bladenhorst Schadeburg Schloss Strunkede Haus Crange Schloss Grimberg Haus Darl Haus Balken Schloss Berge Burg Buer Schloss Horst Haus Berge Haus Heck Haus Horl Burg Vondern Haus Ripshorst Kommende Welheim Haus Knippenburg Haus Hove Schloss Oberhausen Alte Emscher Haus Temminghoven Burg Hagen Neue Emscher Kastell Holten Haus Watereck Haus Huckelhoven Burg Dinslaken 51 50295 7 5901055555556 Koordinaten 51 30 10 6 N 7 35 24 4 O