Hedwig Höß geborene Hensel 3 März 1908 in Oberneukirch 15 September 1989 in Arlington Virginia war die Ehefrau des KZ Ko
Hedwig Höß

Hedwig Höß, geborene Hensel (* 3. März 1908 in Oberneukirch; † 15. September 1989 in Arlington, Virginia) war die Ehefrau des KZ-Kommandanten Rudolf Höß.
Leben
Hedwig Hensel wurde 1908 als Tochter von Ostwald Richard Hensel und Linna Florendine Hensel (geborene Kremtz) geboren. Sie hatte eine Schwester und einen Bruder, den Maler Gerhard Fritz Hensel.
Sie heiratete am 17. August 1929 Rudolf Höß, den späteren Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, den sie kurz zuvor auf Gut Liebenberg bei Buberow kennengelernt hatte. Hedwig und Rudolf Höß waren beide Mitglied der Artamanen, eines radikal-völkischen Siedlungsbundes im völkischen Flügel der deutschen Jugendbewegung, der 1934 in die Hitlerjugend eingegliedert wurde. Gemeinsam hatten sie fünf Kinder:
- Klaus Höß: geboren am 6. Februar 1930, gestorben als Klaus Bernd Hoss am 22. Mai 1987 in Australien
- Heidetraud Höß: geboren am 9. April 1932, gestorben vor 2020.
- Ingebrigitt Höß: geboren am 18. August 1933, gestorben im Oktober 2023.
- Hans-Jürgen Höß: geboren im Mai 1937.
- Annegret Höß: geboren am 7. November 1943.
In den 1930er Jahren lebte die Familie auf Gut Sallentin in Dölitz in Pommern (heutiges Dolice, Woiwodschaft Westpommern, in Polen).
Villa am KZ Auschwitz, Umzug 1944 und Flucht bei Kriegsende
Ab 1940 verbrachten Hedwig Höß, ihr Ehemann und die Kinder drei Jahre in einem „Villa“ genannten Haus mit großem Garten unmittelbar neben dem Stammlager Auschwitz I, von dem das Grundstück nur durch eine hohe Mauer getrennt war. Hedwig Höß beschäftigte im Haushalt während der Zeit in Auschwitz zwei polnische Näherinnen, die u. a. die Opfern des KZ geraubte Kleidung änderten oder ausbesserten. Auch beschäftigte sie als Unterstützung im Haushalt und Garten Häftlinge, wie Sophie Stippel (Köchin) und Stanislaw Dubiel (Gärtner), sowie zivile Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter. Sie ließ auch eine Näherei auf dem KZ-Gelände einrichten, in der weibliche Häftlinge hauptsächlich Kleidung für die Frauen von SS-Personal herstellen mussten. Dubiel berichtete nach Kriegsende, dass Frau Höß viel mehr Lebensmittel anforderte und sich von ihm bringen ließ, als der Familie zustand. Auch der später aus dem Konzentrationslager Auschwitz entlassene Häftling Erich Grönke ging in der Höß’schen Villa ein und aus und wurde eine Art Mittelsmann für die Wünsche der Familie Höß von Gegenständen des täglichen Bedarfs. Neben Bereicherungen an Häftlingseigentum war Hedwig Höß auch Mitwisserin des Massenmordes im Lager, wie ihr Mann nach Kriegsende angab.
Ende November 1944 zog die Familie Höß aus der Villa am KZ Auschwitz in die Gegend Oranienburg und Fürstenberg/Havel, wo Sachsenhausen und Ravensbrück lagen. In einem Brief an seine Angehörigen vom 26. November 1944 monierte der seinerzeitige Standortarzt des KZ Auschwitz Eduard Wirths, dass der Umzug der Familie Höß mit zwei Eisenbahnwaggons und „x Kisten“ erfolgt sei. Kurz vor Kriegsende floh Höß mit anderen SS-Führern samt Familien nach Schleswig-Holstein.
Nachkriegszeit
Nach Kriegsende brachte Rudolf Höß seine Frau und die fünf gemeinsamen Kinder in einer Zuckerfabrik in St. Michaelisdonn unter, wo Hedwig Höß später von britischen Soldaten verhört wurde. Rudolf Höß trennte sich von seiner Familie und versuchte, eine neue Identität anzunehmen. Im März 1946 wurde er von Angehörigen der Field Security Section festgenommen und schließlich in Polen zum Tode verurteilt. Das Todesurteil wurde am 16. April 1947 auf dem Gelände des Stammlagers Auschwitz vollstreckt.
Im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess wurde Hedwig Höß am 19. November 1964 als Zeugin befragt, wo sie angab, als Hausfrau in Ludwigsburg zu leben. Sie gab auch an, dass sie mit ihrem Ehemann in Auschwitz zusammenwohnte. Auf viele Fragen zu Personen, Orten und Zeiten antwortete sie, dass sie es nicht wisse bzw. sich nicht erinnere.
Einem Rentenantrag im Zusammenhang mit der Tätigkeit ihres Ehemannes bei der SS, den Hedwig Höß in Ludwigsburg stellte, ist zu entnehmen, dass sie für ihren Unterhalt bereits Bezüge aus einer Kriegsschadensrente, Waisen- und Witwenrente hatte.
In den ersten Jahren nach dem Krieg wussten die Kinder nicht, wo der Vater war. Klaus Höß ging nach Stuttgart und holte die Mutter und Geschwister nach. Er wanderte später mit seiner Frau nach Australien aus und lebte mit seiner Familie in Sydney, wo er 1986 infolge von Alkoholismus früh verstarb. Ingebrigitt Höß (genannt Brigitte) lernte Hutmacherin und zog in der Franco-Zeit nach Spanien, wo sie von Cristóbal Balenciaga als Mannequin entdeckt wurde und ihren späteren Mann kennenlernte, einen US-Amerikaner. Mit ihm ging sie in die Vereinigten Staaten und arbeitete viele Jahre in einer von jüdischen Inhabern geführten Modeboutique in Washington. Sie lebte zuletzt in Arlington, Virginia.
Hans-Jürgen, der seinen Nachnamen „Höss“ schreibt, brach den Kontakt zur Familie ab und ging zu den Zeugen Jehovas. Er lebte um 2020 in Deutschland in einem Haus an der Ostsee. Sein Sohn Kai-Uwe Höss (* 1962) arbeitete international als Hotelmanager und wurde 2003 Pfarrer einer Freikirche. Über seine Großmutter Hedwig sagte er rückblickend, dass sie auch nach dem Ende der Naziherrschaft am Sozialdarwinismus festgehalten habe.
Hedwig Höß starb am 15. September 1989 während eines Besuchs in Arlington bei ihrer Tochter Brigitte. Sie wurde unter falschem Namen eingeäschert und auf einem Friedhof begraben. Auf ihrem Grabstein steht nur das Wort „Mutti“.
Rezeption
Der französische Schriftsteller Robert Merle verarbeitete im biografischen Roman Der Tod ist mein Beruf (1952) die Lebensgeschichte des Rudolf Höß, der im Roman Rudolf Lang genannt wird. Dessen Ehefrau wird im Roman Elsie genannt. 1977 wurde der Roman von Theodor Kotulla als Aus einem deutschen Leben verfilmt. Die Rolle der Else Lang übernahm die Schauspielerin Elisabeth Schwarz.
In Jonathan Glazers Spielfilm The Zone of Interest (2023) übernahm die Schauspielerin Sandra Hüller die Rolle der Hedwig Höß. Christian Friedel verkörperte Rudolf Höß. Die Premiere des Films erfolgte am 19. Mai 2023 beim 76. Filmfestival von Cannes, wo der Film in den Wettbewerb um die Goldene Palme eingeladen wurde. Auch die dokumentarische Drama-Serie Die Spaltung der Welt erzählt von Hedwig Höß in der Zeit von 1939 bis Anfang der 1960er Jahre. Hedwig Höß wird von Lara Mandoki dargestellt, Rudolf Höß von Ludwig Blochberger.
Literatur
- Volker Koop: Rudolf Höß. Der Kommandant von Auschwitz. Eine Biographie. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2014, ISBN 978-3-412-22353-3.
- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main/Berlin/Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-548-33014-2.
Weblinks
- Literatur von und über Hedwig Höß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Malte Herwig: Tochter von Auschwitz-Kommandant: Der Schatten ihres Vaters. Stern 19/2015 vom 30. April 2015.
- Sebastian Bauer: Vorlage für Oscar-Film Die Teufelin von Auschwitz – Das wurde aus Hedwig Höß. In: B.Z. vom 4. März 2024
- Eldad Beck: The criminal grandson of the commander of Auschwitz. In: Israel Hayom vom 7. August 2020
Einzelnachweise
- Bundesarchiv (Deutschland): Bund Artam – Bund der Artamanen: Geschichte, Idee und Wirklichkeit. Darstellung, Versuch einer Deutung von Rudolf Proksch, 1937. Signatur: BArch, NS 28/91, Bestand NS 28 Hitler-Jugend.
- Klaus Bernd Hoss. In: de.findagrave.com. Abgerufen am 17. Juni 2025.
- The Zone of Interest – Filmheft mit Materialien für die schulische und außerschulische Bildung (PDF; 349 kB), Herausgeber: Vision Kino gGmbH, 2024 (Abruf am 11. März. 2024)
- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt 1980, S. 350ff.
- Sebastian Bauer: Vorlage für Oscar-Film Die Teufelin von Auschwitz – Das wurde aus Hedwig Höß. In: B.Z. vom 4. März 2024
- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt 1980, S. 353.
- Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens – Ein Album aus Auschwitz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg Academic), Darmstadt 2019, ISBN 978-3-534-27142-9 (auch als durchgesehene Neuausgabe 2020 bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn), S. 59
- Zitiert bei Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt 1980, S. 352
- Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien. dtv 34085, München 2004, ISBN 3-423-34085-1, S. 268
- https://www.auschwitz-prozess.de/zeugenaussagen/Hoess-Hedwig/ Tonbandmitschnitte des Auschwitz-Prozesses (1963–1965). Zeugin Hedwig Höß. 113. Verhandlungstag 19.11.1964. 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess Fritz Bauer Institut
- U. Mollenkopf: Frau des Auschwitz-Kommandanten wohnte in Ludwigsburg. In: Bietigheimer Zeitung. 20. März 2024, abgerufen am 28. März 2024.
- Stefan Willeke: „Eine schöne Kindheit“. In: Die Zeit. 10. November 2021, abgerufen am 25. Februar 2024.
- Matthias Pankau: Enkel des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß: "Jesus kann jeden Fluch brechen". In: sonntagsblatt.de. 7. Mai 2024, abgerufen am 30. Juni 2024.
- Volker Koop: Rudolf Höß. Der Kommandant von Auschwitz. Eine Biographie. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2014, ISBN 978-3-412-22353-3
- Sebastian Bauer: Die Teufelin von Auschwitz – Das wurde aus Hedwig Höß". In: Berliner Tageszeitung /. 4. März 2024, abgerufen am 10. November 2024.
- Live announcement of the Official Selection 2023!. In: festival-cannes.com, 13. April 2023 (abgerufen am 13. April 2023).
- Katharina Zeckau: Schauspielerin Lara Mandoki über ihre Rolle als Hedwig Höß. Abgerufen am 7. Januar 2025.
- Die Spaltung der Welt. Abgerufen am 7. Januar 2025.
- Werner Renz: Rezension über: Volker Koop, Rudolf Höß. Der Kommandant von Auschwitz. Eine Biographie. in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2015, 13, S. 71–72.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höß, Hedwig |
ALTERNATIVNAMEN | Hensel, Hedwig (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Ehefrau von Rudolf Höss |
GEBURTSDATUM | 3. März 1908 |
GEBURTSORT | Oberneukirch |
STERBEDATUM | September 1989 |
STERBEORT | Arlington, Virginia |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hedwig Höß, Was ist Hedwig Höß? Was bedeutet Hedwig Höß?
Hedwig Hoss geborene Hensel 3 Marz 1908 in Oberneukirch 15 September 1989 in Arlington Virginia war die Ehefrau des KZ Kommandanten Rudolf Hoss LebenHedwig Hensel wurde 1908 als Tochter von Ostwald Richard Hensel und Linna Florendine Hensel geborene Kremtz geboren Sie hatte eine Schwester und einen Bruder den Maler Gerhard Fritz Hensel Sie heiratete am 17 August 1929 Rudolf Hoss den spateren Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz den sie kurz zuvor auf Gut Liebenberg bei Buberow kennengelernt hatte Hedwig und Rudolf Hoss waren beide Mitglied der Artamanen eines radikal volkischen Siedlungsbundes im volkischen Flugel der deutschen Jugendbewegung der 1934 in die Hitlerjugend eingegliedert wurde Gemeinsam hatten sie funf Kinder Klaus Hoss geboren am 6 Februar 1930 gestorben als Klaus Bernd Hoss am 22 Mai 1987 in Australien Heidetraud Hoss geboren am 9 April 1932 gestorben vor 2020 Ingebrigitt Hoss geboren am 18 August 1933 gestorben im Oktober 2023 Hans Jurgen Hoss geboren im Mai 1937 Annegret Hoss geboren am 7 November 1943 In den 1930er Jahren lebte die Familie auf Gut Sallentin in Dolitz in Pommern heutiges Dolice Woiwodschaft Westpommern in Polen Villa am KZ Auschwitz Umzug 1944 und Flucht bei KriegsendeVilla der Familie Hoss am KZ AuschwitzLuftaufklarungsfoto von Auschwitz vom 4 April 1944 mit Lage des Hauses des Lagerkommandanten im Bild oben Ab 1940 verbrachten Hedwig Hoss ihr Ehemann und die Kinder drei Jahre in einem Villa genannten Haus mit grossem Garten unmittelbar neben dem Stammlager Auschwitz I von dem das Grundstuck nur durch eine hohe Mauer getrennt war Hedwig Hoss beschaftigte im Haushalt wahrend der Zeit in Auschwitz zwei polnische Naherinnen die u a die Opfern des KZ geraubte Kleidung anderten oder ausbesserten Auch beschaftigte sie als Unterstutzung im Haushalt und Garten Haftlinge wie Sophie Stippel Kochin und Stanislaw Dubiel Gartner sowie zivile Zwangsarbeiterinnen und arbeiter Sie liess auch eine Naherei auf dem KZ Gelande einrichten in der weibliche Haftlinge hauptsachlich Kleidung fur die Frauen von SS Personal herstellen mussten Dubiel berichtete nach Kriegsende dass Frau Hoss viel mehr Lebensmittel anforderte und sich von ihm bringen liess als der Familie zustand Auch der spater aus dem Konzentrationslager Auschwitz entlassene Haftling Erich Gronke ging in der Hoss schen Villa ein und aus und wurde eine Art Mittelsmann fur die Wunsche der Familie Hoss von Gegenstanden des taglichen Bedarfs Neben Bereicherungen an Haftlingseigentum war Hedwig Hoss auch Mitwisserin des Massenmordes im Lager wie ihr Mann nach Kriegsende angab Ende November 1944 zog die Familie Hoss aus der Villa am KZ Auschwitz in die Gegend Oranienburg und Furstenberg Havel wo Sachsenhausen und Ravensbruck lagen In einem Brief an seine Angehorigen vom 26 November 1944 monierte der seinerzeitige Standortarzt des KZ Auschwitz Eduard Wirths dass der Umzug der Familie Hoss mit zwei Eisenbahnwaggons und x Kisten erfolgt sei Kurz vor Kriegsende floh Hoss mit anderen SS Fuhrern samt Familien nach Schleswig Holstein NachkriegszeitNach Kriegsende brachte Rudolf Hoss seine Frau und die funf gemeinsamen Kinder in einer Zuckerfabrik in St Michaelisdonn unter wo Hedwig Hoss spater von britischen Soldaten verhort wurde Rudolf Hoss trennte sich von seiner Familie und versuchte eine neue Identitat anzunehmen Im Marz 1946 wurde er von Angehorigen der Field Security Section festgenommen und schliesslich in Polen zum Tode verurteilt Das Todesurteil wurde am 16 April 1947 auf dem Gelande des Stammlagers Auschwitz vollstreckt Im 1 Frankfurter Auschwitz Prozess wurde Hedwig Hoss am 19 November 1964 als Zeugin befragt wo sie angab als Hausfrau in Ludwigsburg zu leben Sie gab auch an dass sie mit ihrem Ehemann in Auschwitz zusammenwohnte Auf viele Fragen zu Personen Orten und Zeiten antwortete sie dass sie es nicht wisse bzw sich nicht erinnere Einem Rentenantrag im Zusammenhang mit der Tatigkeit ihres Ehemannes bei der SS den Hedwig Hoss in Ludwigsburg stellte ist zu entnehmen dass sie fur ihren Unterhalt bereits Bezuge aus einer Kriegsschadensrente Waisen und Witwenrente hatte In den ersten Jahren nach dem Krieg wussten die Kinder nicht wo der Vater war Klaus Hoss ging nach Stuttgart und holte die Mutter und Geschwister nach Er wanderte spater mit seiner Frau nach Australien aus und lebte mit seiner Familie in Sydney wo er 1986 infolge von Alkoholismus fruh verstarb Ingebrigitt Hoss genannt Brigitte lernte Hutmacherin und zog in der Franco Zeit nach Spanien wo sie von Cristobal Balenciaga als Mannequin entdeckt wurde und ihren spateren Mann kennenlernte einen US Amerikaner Mit ihm ging sie in die Vereinigten Staaten und arbeitete viele Jahre in einer von judischen Inhabern gefuhrten Modeboutique in Washington Sie lebte zuletzt in Arlington Virginia Hans Jurgen der seinen Nachnamen Hoss schreibt brach den Kontakt zur Familie ab und ging zu den Zeugen Jehovas Er lebte um 2020 in Deutschland in einem Haus an der Ostsee Sein Sohn Kai Uwe Hoss 1962 arbeitete international als Hotelmanager und wurde 2003 Pfarrer einer Freikirche Uber seine Grossmutter Hedwig sagte er ruckblickend dass sie auch nach dem Ende der Naziherrschaft am Sozialdarwinismus festgehalten habe Hedwig Hoss starb am 15 September 1989 wahrend eines Besuchs in Arlington bei ihrer Tochter Brigitte Sie wurde unter falschem Namen eingeaschert und auf einem Friedhof begraben Auf ihrem Grabstein steht nur das Wort Mutti RezeptionDer franzosische Schriftsteller Robert Merle verarbeitete im biografischen Roman Der Tod ist mein Beruf 1952 die Lebensgeschichte des Rudolf Hoss der im Roman Rudolf Lang genannt wird Dessen Ehefrau wird im Roman Elsie genannt 1977 wurde der Roman von Theodor Kotulla als Aus einem deutschen Leben verfilmt Die Rolle der Else Lang ubernahm die Schauspielerin Elisabeth Schwarz In Jonathan Glazers Spielfilm The Zone of Interest 2023 ubernahm die Schauspielerin Sandra Huller die Rolle der Hedwig Hoss Christian Friedel verkorperte Rudolf Hoss Die Premiere des Films erfolgte am 19 Mai 2023 beim 76 Filmfestival von Cannes wo der Film in den Wettbewerb um die Goldene Palme eingeladen wurde Auch die dokumentarische Drama Serie Die Spaltung der Welt erzahlt von Hedwig Hoss in der Zeit von 1939 bis Anfang der 1960er Jahre Hedwig Hoss wird von Lara Mandoki dargestellt Rudolf Hoss von Ludwig Blochberger LiteraturVolker Koop Rudolf Hoss Der Kommandant von Auschwitz Eine Biographie Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2014 ISBN 978 3 412 22353 3 Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Frankfurt am Main Berlin Wien Ullstein Verlag 1980 ISBN 3 548 33014 2 WeblinksLiteratur von und uber Hedwig Hoss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Malte Herwig Tochter von Auschwitz Kommandant Der Schatten ihres Vaters Stern 19 2015 vom 30 April 2015 Sebastian Bauer Vorlage fur Oscar Film Die Teufelin von Auschwitz Das wurde aus Hedwig Hoss In B Z vom 4 Marz 2024 Eldad Beck The criminal grandson of the commander of Auschwitz In Israel Hayom vom 7 August 2020EinzelnachweiseBundesarchiv Deutschland Bund Artam Bund der Artamanen Geschichte Idee und Wirklichkeit Darstellung Versuch einer Deutung von Rudolf Proksch 1937 Signatur BArch NS 28 91 Bestand NS 28 Hitler Jugend Klaus Bernd Hoss In de findagrave com Abgerufen am 17 Juni 2025 The Zone of Interest Filmheft mit Materialien fur die schulische und ausserschulische Bildung PDF 349 kB Herausgeber Vision Kino gGmbH 2024 Abruf am 11 Marz 2024 Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Frankfurt 1980 S 350ff Sebastian Bauer Vorlage fur Oscar Film Die Teufelin von Auschwitz Das wurde aus Hedwig Hoss In B Z vom 4 Marz 2024 Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Frankfurt 1980 S 353 Tal Bruttmann Stefan Hordler Christoph Kreutzmuller Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz Wissenschaftliche Buchgesellschaft wbg Academic Darmstadt 2019 ISBN 978 3 534 27142 9 auch als durchgesehene Neuausgabe 2020 bei der Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn S 59 Zitiert bei Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Frankfurt 1980 S 352 Karin Orth Die Konzentrationslager SS Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien dtv 34085 Munchen 2004 ISBN 3 423 34085 1 S 268 https www auschwitz prozess de zeugenaussagen Hoess Hedwig Tonbandmitschnitte des Auschwitz Prozesses 1963 1965 Zeugin Hedwig Hoss 113 Verhandlungstag 19 11 1964 1 Frankfurter Auschwitz Prozess Fritz Bauer Institut U Mollenkopf Frau des Auschwitz Kommandanten wohnte in Ludwigsburg In Bietigheimer Zeitung 20 Marz 2024 abgerufen am 28 Marz 2024 Stefan Willeke Eine schone Kindheit In Die Zeit 10 November 2021 abgerufen am 25 Februar 2024 Matthias Pankau Enkel des Auschwitz Kommandanten Rudolf Hoss Jesus kann jeden Fluch brechen In sonntagsblatt de 7 Mai 2024 abgerufen am 30 Juni 2024 Volker Koop Rudolf Hoss Der Kommandant von Auschwitz Eine Biographie Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2014 ISBN 978 3 412 22353 3 Sebastian Bauer Die Teufelin von Auschwitz Das wurde aus Hedwig Hoss In Berliner Tageszeitung 4 Marz 2024 abgerufen am 10 November 2024 Live announcement of the Official Selection 2023 In festival cannes com 13 April 2023 abgerufen am 13 April 2023 Katharina Zeckau Schauspielerin Lara Mandoki uber ihre Rolle als Hedwig Hoss Abgerufen am 7 Januar 2025 Die Spaltung der Welt Abgerufen am 7 Januar 2025 Werner Renz Rezension uber Volker Koop Rudolf Hoss Der Kommandant von Auschwitz Eine Biographie in Einsicht Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2015 13 S 71 72 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 9 Juni 2024 PersonendatenNAME Hoss HedwigALTERNATIVNAMEN Hensel Hedwig Geburtsname KURZBESCHREIBUNG Ehefrau von Rudolf HossGEBURTSDATUM 3 Marz 1908GEBURTSORT OberneukirchSTERBEDATUM September 1989STERBEORT Arlington Virginia