Heike Düselder 22 Mai 1965 in Leer ist eine deutsche Historikerin Hochschullehrerin und Direktorin des Museums Lüneburg
Heike Düselder

Heike Düselder (* 22. Mai 1965 in Leer) ist eine deutsche Historikerin,Hochschullehrerin und Direktorin des Museums Lüneburg.
Leben
Die 1965 im ostfriesischen Leer geborene Heike Düselder studierte nach ihrem Abitur die Fächer Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Oldenburg an der Carl von Ossietzky Universität, an der sie 1997 promoviert wurde mit ihrer Dissertation Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert.
Von 1997 bis 2002 arbeitete Düselder als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsarchiv Oldenburg. Ab 2002 beschäftigte sie sich – ebenfalls als wissenschaftliche Mitarbeiterin – mit dem in Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum veranstalteten Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Adelskultur und Adelsherrschaft in der Frühen Neuzeit“.
2009 übernahm Heike Düselder die Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts „Mensch und Umwelt“, ein Verbundprojekt der Universitäten in Osnabrück und Oldenburg mit dem Museumsdorf Cloppenburg sowie verschiedenen weiterführenden Schulen. Ab dem März des Folgejahres 2010 wirkte Düselder als Geschäftsführerin des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
Zum 1. August 2012 wurde Heike Düselder zur Direktorin des 2015 neu eröffneten Museums Lüneburg berufen. Im Jahr 2013 veröffentlichte sie gemeinsam mit Christiane Schröder, Martin Stöber, Thomas Schwark und Detlef Schmiechen-Ackermann eine Festschrift „Geschichte, um zu verstehen …“ für ihren Historiker-Kollegen und Hochschullehrer Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag.
Ende 2015 erhielt Heike Düselder eine Honorarprofessur an der Universität Osnabrück. Im Dezember desselben Jahres nahm sie den von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung vergebenen und mit 10.000 Euro dotierten für die Zusammenlegung des Museums für das Fürstentum Lüneburg und des Naturmuseums Lüneburg entgegen. Bei den Feierlichkeiten dazu wurde auch das von ihr geleitete Museum das für den Januar des Folgejahres angekündigt.
Im März 2016 kündigte Düselder eine erläuternde Dokumentationstafel für das als Außenexponat des Museums im aufgestellte und ursprünglich von dem Bildhauer Hans Kröger 1923 geschaffene Denkmal Beweglichkeit an.
Schriften
- Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 34) (= Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit; Bd. 20), zugleich Dissertation 1997 an der Universität Oldenburg, Hannover: Hahnsche Buchhandlung und Verlag, 1999, ISBN 978-3-7752-5908-8 und ISBN 3-7752-5908-2; Inhaltsverzeichnis
- Albrecht Eckhardt (Red.) et al., Heike Düselder, Hans-Peter Klausch (Bearb.): Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945. Ein sachthematisches Inventar, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2002
- Bd. 1: Ostfriesland (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Bd. 55), ISBN 978-3-525-35537-4 und ISBN 3-525-35537-8
- Bd. 2: Oldenburg (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, H. 56), ISBN 978-3-525-35538-1 und ISBN 3-525-35538-6
- Bd. 3: Osnabrück (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Bd. 55), ISBN 978-3-525-35539-8 und ISBN 3-525-35539-4
- Bd. 4: Indizes (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Bd. 55), ISBN 978-3-525-35540-4 und ISBN 3-525-35540-8
- Heike Düselder et al.: Adel für Kinder. Adelige Lebenswelten zwischen Weser und Ems, 16. bis 18. Jahrhundert. Das Buch für Kinder zur Ausstellung „Adel auf dem Lande“, Begleitband für Kinder in der am 29. September 2004 eröffneten Dauerausstellung „Adel auf dem Lande“ im Haus Arkenstede, Museumsdorf Cloppenburg, Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg, 2004, ISBN 978-3-938061-03-9 und ISBN 3-938061-03-0; Inhaltstext
- Heike Düselder (Hrsg.), Ronald G. Asch et al.: Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems, 16. bis 18. Jahrhundert (= Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 36), Begleitband für Kinder in der am 29. September 2004 eröffneten Dauerausstellung „Adel auf dem Lande“ im Haus Arkenstede, Museumsdorf Cloppenburg, Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg, 2004, ISBN 978-3-923675-99-9 und ISBN 3-923675-99-2; Inhaltsverzeichnis
- Heike Düselder (Red.): Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga, hrsg. vom Landkreis Leer, Hamburg: Ellert & Richter, 2008, ISBN 978-3-8319-0332-0; Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext
- Heike Düselder (Hrsg.): Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der frühen Neuzeit, Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2008, ISBN 978-3-412-20131-9 und ISBN 3-412-20131-6; Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext
- Christiane Schröder, Martin Stöber, Thomas Schwark, Detlef Schmiechen-Ackermann, Heike Düselder (Hrsg.): Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2013, ISBN 978-3-89534-948-5; Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext
- Heike Düselder, Annika Schmitt, Siegrid Westphal (Hrsg.): Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2014, ISBN 978-3-412-22167-6 und ISBN 3-412-22167-8; Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext
- als digitale Originalausgabe: ISBN 978-3-412-21611-5 und ISBN 3-412-21611-9
Literatur
- Klaus Alpers, Uwe Plath: Lüneburgs neue Museumsdirektorin. In: hrsg. im Auftrag des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg, Lüneburg, 2012 ISSN 0076-1443
- Mitteilungsblatt, hrsg. vom Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, 2013, Nr. 74, S. 99
Weblinks
- Videoclip: Lange Nacht der Museen Lüneburg – Prof. Dr. Heike Düselder, Leiterin Museum Lüneburg auf der Seite museumsfernsehen.de
- Dr. Heike Düselder ist neue Leiterin, Information zur Person auf der Seite museumlueneburg.de
- sp: Pressearchiv der Hansestadt Lüneburg / Pferdeplastik im Wandrahmpark zum Restaurieren abgebaut, Artikel mit einer Erklärung Düselders auf der Seite hansestadtlueneburg.de vom 10. September 2015
- Kontaktdaten an der Universität Osnabrück
Einzelnachweise
- o.V.: Düselder, Heike ( des vom 16. Mai 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27. Januar 2014, zuletzt abgerufen am 2. März 2014
- Hans-Herbert Jenckel (Red.), oc (Verf.): Museum Lüneburg: Ein Haus mit „Vorbildcharakter“, Artikel auf der Seite der Landeszeitung für die Lüneburger Heide landeszeitung.de vom 18. Dezember 2015, zuletzt abgerufen am 2. Februar 2018
- Vergleiche die Angaben nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans-Herbert Jenckel (Red.), sp (Verf.): Niedersachsenpferd kehrt zurück in Wandrahmpark ( des vom 3. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; Artikel auf der Seite der Landeszeitung für die Lüneburger Heide landeszeitung.de vom 23. März 2016, zuletzt abgerufen am 2. März 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Düselder, Heike |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin und Museumsdirektorin |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1965 |
GEBURTSORT | Leer |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heike Düselder, Was ist Heike Düselder? Was bedeutet Heike Düselder?
Heike Duselder 22 Mai 1965 in Leer ist eine deutsche Historikerin Hochschullehrerin und Direktorin des Museums Luneburg LebenDie 1965 im ostfriesischen Leer geborene Heike Duselder studierte nach ihrem Abitur die Facher Geschichte Soziologie und Politikwissenschaft in Oldenburg an der Carl von Ossietzky Universitat an der sie 1997 promoviert wurde mit ihrer Dissertation Der Tod in Oldenburg Sozial und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17 und 18 Jahrhundert Von 1997 bis 2002 arbeitete Duselder als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsarchiv Oldenburg Ab 2002 beschaftigte sie sich ebenfalls als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem in Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg Niedersachsisches Freilichtmuseum veranstalteten Forschungs und Ausstellungsprojekt Adelskultur und Adelsherrschaft in der Fruhen Neuzeit 2009 ubernahm Heike Duselder die Leitung des Forschungs und Ausstellungsprojekts Mensch und Umwelt ein Verbundprojekt der Universitaten in Osnabruck und Oldenburg mit dem Museumsdorf Cloppenburg sowie verschiedenen weiterfuhrenden Schulen Ab dem Marz des Folgejahres 2010 wirkte Duselder als Geschaftsfuhrerin des Arbeitskreises Wirtschafts und Sozialgeschichte der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen Zum 1 August 2012 wurde Heike Duselder zur Direktorin des 2015 neu eroffneten Museums Luneburg berufen Im Jahr 2013 veroffentlichte sie gemeinsam mit Christiane Schroder Martin Stober Thomas Schwark und Detlef Schmiechen Ackermann eine Festschrift Geschichte um zu verstehen fur ihren Historiker Kollegen und Hochschullehrer Carl Hans Hauptmeyer zum 65 Geburtstag Ende 2015 erhielt Heike Duselder eine Honorarprofessur an der Universitat Osnabruck Im Dezember desselben Jahres nahm sie den von der Niedersachsischen Sparkassenstiftung vergebenen und mit 10 000 Euro dotierten fur die Zusammenlegung des Museums fur das Furstentum Luneburg und des Naturmuseums Luneburg entgegen Bei den Feierlichkeiten dazu wurde auch das von ihr geleitete Museum das fur den Januar des Folgejahres angekundigt Im Marz 2016 kundigte Duselder eine erlauternde Dokumentationstafel fur das als Aussenexponat des Museums im aufgestellte und ursprunglich von dem Bildhauer Hans Kroger 1923 geschaffene Denkmal Beweglichkeit an SchriftenDer Tod in Oldenburg Sozial und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17 und 18 Jahrhundert Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen Bd 34 Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit Bd 20 zugleich Dissertation 1997 an der Universitat Oldenburg Hannover Hahnsche Buchhandlung und Verlag 1999 ISBN 978 3 7752 5908 8 und ISBN 3 7752 5908 2 Inhaltsverzeichnis Albrecht Eckhardt Red et al Heike Duselder Hans Peter Klausch Bearb Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16 Jahrhundert bis 1945 Ein sachthematisches Inventar Gottingen Vandenhoeck und Ruprecht 2002 Bd 1 Ostfriesland Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Bd 55 ISBN 978 3 525 35537 4 und ISBN 3 525 35537 8 Bd 2 Oldenburg Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung H 56 ISBN 978 3 525 35538 1 und ISBN 3 525 35538 6 Bd 3 Osnabruck Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Bd 55 ISBN 978 3 525 35539 8 und ISBN 3 525 35539 4 Bd 4 Indizes Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Bd 55 ISBN 978 3 525 35540 4 und ISBN 3 525 35540 8 Heike Duselder et al Adel fur Kinder Adelige Lebenswelten zwischen Weser und Ems 16 bis 18 Jahrhundert Das Buch fur Kinder zur Ausstellung Adel auf dem Lande Begleitband fur Kinder in der am 29 September 2004 eroffneten Dauerausstellung Adel auf dem Lande im Haus Arkenstede Museumsdorf Cloppenburg Cloppenburg Museumsdorf Cloppenburg 2004 ISBN 978 3 938061 03 9 und ISBN 3 938061 03 0 Inhaltstext Heike Duselder Hrsg Ronald G Asch et al Adel auf dem Lande Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems 16 bis 18 Jahrhundert Materialien amp Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens Heft 36 Begleitband fur Kinder in der am 29 September 2004 eroffneten Dauerausstellung Adel auf dem Lande im Haus Arkenstede Museumsdorf Cloppenburg Cloppenburg Museumsdorf Cloppenburg 2004 ISBN 978 3 923675 99 9 und ISBN 3 923675 99 2 Inhaltsverzeichnis Heike Duselder Red Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga hrsg vom Landkreis Leer Hamburg Ellert amp Richter 2008 ISBN 978 3 8319 0332 0 Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext Heike Duselder Hrsg Adel und Umwelt Horizonte adeliger Existenz in der fruhen Neuzeit Koln Weimar Wien Bohlau 2008 ISBN 978 3 412 20131 9 und ISBN 3 412 20131 6 Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext Christiane Schroder Martin Stober Thomas Schwark Detlef Schmiechen Ackermann Heike Duselder Hrsg Geschichte um zu verstehen Traditionen Wahrnehmungsmuster Gestaltungsperspektiven Carl Hans Hauptmeyer zum 65 Geburtstag Bielefeld Verlag fur Regionalgeschichte 2013 ISBN 978 3 89534 948 5 Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext Heike Duselder Annika Schmitt Siegrid Westphal Hrsg Umweltgeschichte Forschung und Vermittlung in Universitat Museum und Schule Koln Weimar Wien Bohlau 2014 ISBN 978 3 412 22167 6 und ISBN 3 412 22167 8 Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext als digitale Originalausgabe ISBN 978 3 412 21611 5 und ISBN 3 412 21611 9LiteraturKlaus Alpers Uwe Plath Luneburgs neue Museumsdirektorin In hrsg im Auftrag des Museumsvereins fur das Furstentum Luneburg Luneburg 2012 ISSN 0076 1443 Mitteilungsblatt hrsg vom Museumsverband fur Niedersachsen und Bremen 2013 Nr 74 S 99WeblinksVideoclip Lange Nacht der Museen Luneburg Prof Dr Heike Duselder Leiterin Museum Luneburg auf der Seite museumsfernsehen de Dr Heike Duselder ist neue Leiterin Information zur Person auf der Seite museumlueneburg de sp Pressearchiv der Hansestadt Luneburg Pferdeplastik im Wandrahmpark zum Restaurieren abgebaut Artikel mit einer Erklarung Duselders auf der Seite hansestadtlueneburg de vom 10 September 2015 Kontaktdaten an der Universitat OsnabruckEinzelnachweiseo V Duselder Heike Memento des Originals vom 16 Mai 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in der Datenbank Niedersachsische Personen Neueingabe erforderlich der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek in der Version vom 27 Januar 2014 zuletzt abgerufen am 2 Marz 2014 Hans Herbert Jenckel Red oc Verf Museum Luneburg Ein Haus mit Vorbildcharakter Artikel auf der Seite der Landeszeitung fur die Luneburger Heide landeszeitung de vom 18 Dezember 2015 zuletzt abgerufen am 2 Februar 2018 Vergleiche die Angaben nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hans Herbert Jenckel Red sp Verf Niedersachsenpferd kehrt zuruck in Wandrahmpark Memento des Originals vom 3 Marz 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Artikel auf der Seite der Landeszeitung fur die Luneburger Heide landeszeitung de vom 23 Marz 2016 zuletzt abgerufen am 2 Marz 2018Normdaten Person GND 173313337 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n99280818 VIAF 290872760 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Duselder HeikeKURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin und MuseumsdirektorinGEBURTSDATUM 22 Mai 1965GEBURTSORT Leer