Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Heiligenstädter Brücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau Luftbild v

Heiligenstädter Brücke

  • Startseite
  • Heiligenstädter Brücke
Heiligenstädter Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Heiligenstädter Brücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau.

Lage

Die Heiligenstädter Brücke bildet das Verbindungsstück zwischen der Gunoldstraße in Döbling und der Lorenz-Müller-Gasse in der Brigittenau. Wichtige, naheliegende Gebäude sind auf Döblinger Seite der Bahnhof Heiligenstadt (Franz-Josefs-Bahn), der Sitz der Kronen Zeitung, der leerstehende Turm der APA und der Karl-Marx-Hof, sowie auf Brigittenauer Seite das Dr.-Adolf-Schärf-Heim.

Geschichte

1888–1945

Anlässlich des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. beschloss die Stadt Wien die Errichtung einer Brücke über den Donaukanal. Die Pläne für den Neubau stammten von († 1939; Alter: 82), ausgeführt wurden die Arbeiten von der Firma Gridl aus Wien, fertiggestellt am 18. August 1889. Vom Kaiser wurde der Name „Kaiser-Franz-Joseph-Regierungs-Jubiläums-Brücke“ genehmigt. Dieser Monstername setzte sich allerdings nicht durch, schon am 4. Oktober 1889 bei der Eröffnung durch den Landmarschall von Niederösterreich, Christian Graf von Kinsky zu Wichnitz und Tettau (1822–1894), wurde die neue Brücke landläufig Heiligenstädter Brücke genannt. Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie wurde dieser Name 1919 dann amtlich vergeben. Die 61,8 Meter lange und 16 Meter breite, auf den Fahrbahnen mit Holzstöckelpflaster belegte Brücke war zwar für eine Belastung von 18 Tonnen schweren Dampftramwaylokomotiven (1907–1940: Linie 34) konzipiert worden, doch ab 1913 musste der Verkehr über dieses Verkehrsbauwerk eingeschränkt werden, da Ermüdungserscheinungen auftraten. Ab September 1933 durfte bei Querung durch einen Straßenbahnzug kein anderes Fahrzeug gleichzeitig die Brücke belasten. Im April 1945 wurde die Brücke von zurückweichenden deutschen Truppen durch Sprengen zerstört.

Im Zusammenhang mit dem Bau der Brücke wurde in deren nächster Nähe linksseitig des Donaukanals (auf 345 m² Baufläche; 48.24453916.368311) ein Verzehrungssteuer-Linienamt unter der Bezeichnung „Brigittenau“ errichtet, welches mit der Abfertigung steuerpflichtiger Artikel und mit der Einhebung der Wegmauthgebühren am 4. October 1889, 12 Uhr Mittags begann.

1948–1950

Zwischen 1947 und 1948 wurde die Brücke provisorisch instand gesetzt und am 17. Juli von Bürgermeister Theodor Körner als 90. nach dem Krieg instand gesetzte Brücke in Wien eröffnet. Am 27. November 1959 wurde dieses aus Pioniergerät errichtete 550 Tonnen schwere Langzeitprovisorium von 40 Mann 4 ½ Meter kanalaufwärts verschoben, um beim Bau der neuen Brücke nicht im Weg zu sein.

1959– heute

Zwischen 1959 und 1961 wurde nach einem Entwurf von Prof. Karl Jäger die Heiligenstädter Brücke als Stahlbetonbrücke neu gebaut. Bürgermeister Franz Jonas eröffnete die neue Brücke am 16. Dezember 1961 laut Rathauskorrespondenz als 136. in Wien (mit den Brücken des ehemaligen Groß-Wien) neu gebaute Brücke.

Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2023 nicht mehr aktuell zu sein:
Sanierung und Neubau Steg
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Ab 2020/2021 soll die Heiligenstädter Brücke im Zuge des großen Brückesanierungsplan der Stadt Wien generalsaniert werden, indem eine zusätzliche Brücke als Ersatz während der Teilsperrung der bestehenden Struktur eingehoben wird. Die Ersatzbrücke soll im Anschluss als Fuß- und Radbrücke bestehen bleiben. Die Fertigstellung der Sanierung ist mit Ende 2022 geplant.

Sonstiges

Das bis 1945 bestehende Bauwerk war Dreh-/Spielort in dem 1939 veröffentlichten Spielfilm (Regie: Gerhard Lamprecht, 1897–1974), in dem Hertha Feiler (1916–1970) durch Sprung von der Brücke ihr Leben zu beenden sucht. Im Film wird das Bauwerk Heiligenstädter Brücke benannt, an welcher der Hauptdarsteller Attila Hörbiger (1896–1987) zu Beginn der Handlung einem Straßenbahnzug der (bis 1940 dort verkehrenden) Linie 34 entsteigt.

Literatur

  • Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Die Stadt und der Strom. Wien und die Donau. Dachs-Verlagsges.m.b.H., Wien 1995, ISBN 3-85058-113-6.
  • Walter Hufnagel (Hrsg.): Querungen. Brücken – Stadt – Wien. Sappl, Kufstein 2002, ISBN 3-902154-05-5.

Einzelnachweise

  1. Kaiser Franz Josephs-Regierungs-Jubiläums-Brücke über den Donau-Canal bei Heiligenstadt. In: Der Bautechniker, Nr. 40/1889 (IX. Jahrgang), 4. Oktober 1889, S. 581 ff. (online bei ANNO).
  2. Eröffnung der Kaiser Franz Joseph-Regierungs-Jubiläums-Brücke. In: Das Vaterland, Nr. 273/1889 (XXX. Jahrgang), 5. Oktober 1889, S. 6 Mitte. (online bei ANNO).
  3. Keine monarchischen Straßennamen. Umtaufe zahlreicher Straßen und Plätze. (…) Brücken. In: Illustrierte Kronen-Zeitung, Nr. 7129/1919 (XX. Jahrgang), 8. November 1919, S. 2, Mitte rechts. (online bei ANNO).
  4. Verordnung vom 14. September 1933, Magistrat, Abt. 52/7318/1932, Bundespolizeidirektion V.V.2090/33, betreffend Verkehrsbeschränkungen auf der Heiligenstädterbrücke. In: Das Motorrad, Nr. 203/1933 (IX. Jahrgang), 1. Oktober 1933, S. 46 f. (online bei ANNO).
  5. Heiligenstädter Brücke im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Kundmachungen. (…) Kundmachung. In: Amtsblatt zur Wiener Zeitung (…), Nr. 228/1889, 3. Oktober 1889, S. 509, Spalte 2. (online bei ANNO).
  7. [1]
Brücken über den Donaukanal in Wien

Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage | Uferbahnbrücke | Vorortelinie-Donaukanalbrücke | Knoten Nussdorf | Nussdorfer Steg | Nussdorfer Brücke | Heiligenstädter Brücke | Döblinger Steg | Gürtelbrücke | Spittelauer Brücke | U6-Donaukanalbrücke | Spittelauer Steg | Friedensbrücke | Siemens-Nixdorf-Steg | Rossauer Brücke | Augartenbrücke | Salztorbrücke | Marienbrücke | Schwedenbrücke | Aspernbrücke | Donaukanal Rohrbrücke | Franzensbrücke | Verbindungsbahnbrücke | Rotundenbrücke | Erdberger Steg | Stadionbrücke | Erdberger Brücke | Gaswerksteg | Ostbahnbrücke | Kabelsteg | Schrägseilbrücke | Seitenhafenbrücke | Freudenauer Hafenbrücke | Winterhafenbrücke

48.24444444444416.3675Koordinaten: 48° 14′ 40″ N, 16° 22′ 3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heiligenstädter Brücke, Was ist Heiligenstädter Brücke? Was bedeutet Heiligenstädter Brücke?

Die Heiligenstadter Brucke uberquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Dobling und Brigittenau Luftbild von September 2020LageBlick von der Brigittenauer Lande 20 Bzk Richtung Pressehaus 19 Bzk Die Heiligenstadter Brucke bildet das Verbindungsstuck zwischen der Gunoldstrasse in Dobling und der Lorenz Muller Gasse in der Brigittenau Wichtige naheliegende Gebaude sind auf Doblinger Seite der Bahnhof Heiligenstadt Franz Josefs Bahn der Sitz der Kronen Zeitung der leerstehende Turm der APA und der Karl Marx Hof sowie auf Brigittenauer Seite das Dr Adolf Scharf Heim Geschichte1888 1945 Anlasslich des 40 jahrigen Regierungsjubilaums von Kaiser Franz Joseph I beschloss die Stadt Wien die Errichtung einer Brucke uber den Donaukanal Die Plane fur den Neubau stammten von 1939 Alter 82 ausgefuhrt wurden die Arbeiten von der Firma Gridl aus Wien fertiggestellt am 18 August 1889 Vom Kaiser wurde der Name Kaiser Franz Joseph Regierungs Jubilaums Brucke genehmigt Dieser Monstername setzte sich allerdings nicht durch schon am 4 Oktober 1889 bei der Eroffnung durch den Landmarschall von Niederosterreich Christian Graf von Kinsky zu Wichnitz und Tettau 1822 1894 wurde die neue Brucke landlaufig Heiligenstadter Brucke genannt Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie wurde dieser Name 1919 dann amtlich vergeben Die 61 8 Meter lange und 16 Meter breite auf den Fahrbahnen mit Holzstockelpflaster belegte Brucke war zwar fur eine Belastung von 18 Tonnen schweren Dampftramwaylokomotiven 1907 1940 Linie 34 konzipiert worden doch ab 1913 musste der Verkehr uber dieses Verkehrsbauwerk eingeschrankt werden da Ermudungserscheinungen auftraten Ab September 1933 durfte bei Querung durch einen Strassenbahnzug kein anderes Fahrzeug gleichzeitig die Brucke belasten Im April 1945 wurde die Brucke von zuruckweichenden deutschen Truppen durch Sprengen zerstort Im Zusammenhang mit dem Bau der Brucke wurde in deren nachster Nahe linksseitig des Donaukanals auf 345 m Bauflache 48 244539 16 368311 ein Verzehrungssteuer Linienamt unter der Bezeichnung Brigittenau errichtet welches mit der Abfertigung steuerpflichtiger Artikel und mit der Einhebung der Wegmauthgebuhren am 4 October 1889 12 Uhr Mittags begann 1948 1950 Zwischen 1947 und 1948 wurde die Brucke provisorisch instand gesetzt und am 17 Juli von Burgermeister Theodor Korner als 90 nach dem Krieg instand gesetzte Brucke in Wien eroffnet Am 27 November 1959 wurde dieses aus Pioniergerat errichtete 550 Tonnen schwere Langzeitprovisorium von 40 Mann 4 Meter kanalaufwarts verschoben um beim Bau der neuen Brucke nicht im Weg zu sein 1959 heute Zwischen 1959 und 1961 wurde nach einem Entwurf von Prof Karl Jager die Heiligenstadter Brucke als Stahlbetonbrucke neu gebaut Burgermeister Franz Jonas eroffnete die neue Brucke am 16 Dezember 1961 laut Rathauskorrespondenz als 136 in Wien mit den Brucken des ehemaligen Gross Wien neu gebaute Brucke Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2023 nicht mehr aktuell zu sein Sanierung und Neubau Steg Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Ab 2020 2021 soll die Heiligenstadter Brucke im Zuge des grossen Bruckesanierungsplan der Stadt Wien generalsaniert werden indem eine zusatzliche Brucke als Ersatz wahrend der Teilsperrung der bestehenden Struktur eingehoben wird Die Ersatzbrucke soll im Anschluss als Fuss und Radbrucke bestehen bleiben Die Fertigstellung der Sanierung ist mit Ende 2022 geplant SonstigesDas bis 1945 bestehende Bauwerk war Dreh Spielort in dem 1939 veroffentlichten Spielfilm Regie Gerhard Lamprecht 1897 1974 in dem Hertha Feiler 1916 1970 durch Sprung von der Brucke ihr Leben zu beenden sucht Im Film wird das Bauwerk Heiligenstadter Brucke benannt an welcher der Hauptdarsteller Attila Horbiger 1896 1987 zu Beginn der Handlung einem Strassenbahnzug der bis 1940 dort verkehrenden Linie 34 entsteigt LiteraturChristine Klusacek Kurt Stimmer Die Stadt und der Strom Wien und die Donau Dachs Verlagsges m b H Wien 1995 ISBN 3 85058 113 6 Walter Hufnagel Hrsg Querungen Brucken Stadt Wien Sappl Kufstein 2002 ISBN 3 902154 05 5 EinzelnachweiseKaiser Franz Josephs Regierungs Jubilaums Brucke uber den Donau Canal bei Heiligenstadt In Der Bautechniker Nr 40 1889 IX Jahrgang 4 Oktober 1889 S 581 ff online bei ANNO Eroffnung der Kaiser Franz Joseph Regierungs Jubilaums Brucke In Das Vaterland Nr 273 1889 XXX Jahrgang 5 Oktober 1889 S 6 Mitte online bei ANNO Keine monarchischen Strassennamen Umtaufe zahlreicher Strassen und Platze Brucken In Illustrierte Kronen Zeitung Nr 7129 1919 XX Jahrgang 8 November 1919 S 2 Mitte rechts online bei ANNO Verordnung vom 14 September 1933 Magistrat Abt 52 7318 1932 Bundespolizeidirektion V V 2090 33 betreffend Verkehrsbeschrankungen auf der Heiligenstadterbrucke In Das Motorrad Nr 203 1933 IX Jahrgang 1 Oktober 1933 S 46 f online bei ANNO Heiligenstadter Brucke im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Kundmachungen Kundmachung In Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr 228 1889 3 Oktober 1889 S 509 Spalte 2 online bei ANNO 1 Brucken uber den Donaukanal in Wien Nussdorfer Wehr und Schleusenanlage Uferbahnbrucke Vorortelinie Donaukanalbrucke Knoten Nussdorf Nussdorfer Steg Nussdorfer Brucke Heiligenstadter Brucke Doblinger Steg Gurtelbrucke Spittelauer Brucke U6 Donaukanalbrucke Spittelauer Steg Friedensbrucke Siemens Nixdorf Steg Rossauer Brucke Augartenbrucke Salztorbrucke Marienbrucke Schwedenbrucke Aspernbrucke Donaukanal Rohrbrucke Franzensbrucke Verbindungsbahnbrucke Rotundenbrucke Erdberger Steg Stadionbrucke Erdberger Brucke Gaswerksteg Ostbahnbrucke Kabelsteg Schragseilbrucke Seitenhafenbrucke Freudenauer Hafenbrucke Winterhafenbrucke 48 244444444444 16 3675 Koordinaten 48 14 40 N 16 22 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Äolisches Versmaß

  • Juli 20, 2025

    Züricher Novellen

  • Juli 20, 2025

    Zürich Oerlikon

  • Juli 20, 2025

    Züli Aladag

  • Juli 20, 2025

    Zweifarbige Beißschrecke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.