Heiner Roß geboren am 8 August 1942 ist ein deutscher Filmhistoriker und Kinodirektor Er war langjähriger Leiter des Kom
Heiner Roß

Heiner Roß (geboren am 8. August 1942) ist ein deutscher Filmhistoriker und Kinodirektor. Er war langjähriger Leiter des Kommunalen Kinos Metropolis in Hamburg und initiierte 1986 den Caligari Filmpreis.
Leben und Wirken
Heiner Roß ging seiner Leidenschaft für den Film bereits im Jahr 1956 als aktives Mitglied in verschiedenen Filmklubs nach. Von 1963 bis 1979 war er Geschäftsführer des Vereins Freunde der Deutschen Kinemathek e.V. in Berlin. Im Jahr 1970, initiierte er gemeinsam mit Manfred Salzgeber den Kauf des Kinos Arsenal in Berlin. Darüber hinaus war Roß einer der Mitbegründer des Internationales Forum des jungen Films im Jahr 1971 und später Leiter und Mitglied des Ausschusses für Auswahl und Programmgestaltung der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Von 1979 bis 2006 leitete Heiner Roß das Kommunale Kino Metropolis in Hamburg.
Während dieser Zeit, 1986, initiierte er den Caligari Filmpreis. Dieser Preis wird seitdem jährlich an einen thematisch und stilistisch innovativen Film des Internationalen Forums des Jungen Films der Berlinale verliehen. Der Caligari Filmpreis wird vom Bundesverband kommunale Filmarbeit und der Filmzeitschrift Filmdienst gestiftet.
Publikationen (Auswahl)
Als Herausgeber und Redakteur
- Lernen Sie diskutieren! Re-education durch Film Strategien der westlichen Alliierten nach 1945. In: Filmblatt-Schriften. Beiträge zur Filmgeschichte. Nr. 3 vom 1. Juli 2005. ISBN 978-3-936774-03-0.
- Freunde der Deutschen Kinemathek e. V. (Hrsg.): Klassiker der schwedischen Filmkunst. Reihe: Materialien zur Filmgeschichte. Nr. 1. Berlin 1977, S. 47–50. (Redaktion)
Artikel
- Roma, Sinti, Manouche, Calé – wir nennen sie Zigeuner. sintiundroma.de, Hamburg 1984.
- Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm. In: Erika Gregor, Ulrich Gregor, Freunde der Deutschen Kinemathek (Hrsg.): Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm. Zur Geschichte des unabhängigen Kinos. 30 Jahre Internationales Forum des Jungen Films. Henschel Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-89487-341-7, S. 8–15.
- Nürnberg und seine Lehre nach 1945. In: Filmblatt-Schriften. Beiträge zur Filmgeschichte. 2005.
Einzelnachweise
- Lutz Wendler: „Wir sind keine Abspielstätte“. 28. Februar 2006, abgerufen am 4. November 2023.
- Biografie Heiner Roß. (PDF) In: goethe.de. Goethe Institut, abgerufen am 8. November 2023.
- Das Internationale Forum des Jungen Films | zeitgeschichte | online. Abgerufen am 8. November 2023.
- Heiner Roß - Bekenntnisse eines Kinosüchtigen - WELT. 15. November 2011, abgerufen am 8. November 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roß, Heiner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmhistoriker und Kinodirektor |
GEBURTSDATUM | 8. August 1942 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heiner Roß, Was ist Heiner Roß? Was bedeutet Heiner Roß?
Heiner Ross geboren am 8 August 1942 ist ein deutscher Filmhistoriker und Kinodirektor Er war langjahriger Leiter des Kommunalen Kinos Metropolis in Hamburg und initiierte 1986 den Caligari Filmpreis Leben und WirkenHeiner Ross ging seiner Leidenschaft fur den Film bereits im Jahr 1956 als aktives Mitglied in verschiedenen Filmklubs nach Von 1963 bis 1979 war er Geschaftsfuhrer des Vereins Freunde der Deutschen Kinemathek e V in Berlin Im Jahr 1970 initiierte er gemeinsam mit Manfred Salzgeber den Kauf des Kinos Arsenal in Berlin Daruber hinaus war Ross einer der Mitbegrunder des Internationales Forum des jungen Films im Jahr 1971 und spater Leiter und Mitglied des Ausschusses fur Auswahl und Programmgestaltung der Internationalen Filmfestspiele Berlin Von 1979 bis 2006 leitete Heiner Ross das Kommunale Kino Metropolis in Hamburg Wahrend dieser Zeit 1986 initiierte er den Caligari Filmpreis Dieser Preis wird seitdem jahrlich an einen thematisch und stilistisch innovativen Film des Internationalen Forums des Jungen Films der Berlinale verliehen Der Caligari Filmpreis wird vom Bundesverband kommunale Filmarbeit und der Filmzeitschrift Filmdienst gestiftet Publikationen Auswahl Als Herausgeber und Redakteur Lernen Sie diskutieren Re education durch Film Strategien der westlichen Alliierten nach 1945 In Filmblatt Schriften Beitrage zur Filmgeschichte Nr 3 vom 1 Juli 2005 ISBN 978 3 936774 03 0 Freunde der Deutschen Kinemathek e V Hrsg Klassiker der schwedischen Filmkunst Reihe Materialien zur Filmgeschichte Nr 1 Berlin 1977 S 47 50 Redaktion Artikel Roma Sinti Manouche Cale wir nennen sie Zigeuner sintiundroma de Hamburg 1984 Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm In Erika Gregor Ulrich Gregor Freunde der Deutschen Kinemathek Hrsg Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm Zur Geschichte des unabhangigen Kinos 30 Jahre Internationales Forum des Jungen Films Henschel Verlag Berlin 2000 ISBN 978 3 89487 341 7 S 8 15 Nurnberg und seine Lehre nach 1945 In Filmblatt Schriften Beitrage zur Filmgeschichte 2005 EinzelnachweiseLutz Wendler Wir sind keine Abspielstatte 28 Februar 2006 abgerufen am 4 November 2023 Biografie Heiner Ross PDF In goethe de Goethe Institut abgerufen am 8 November 2023 Das Internationale Forum des Jungen Films zeitgeschichte online Abgerufen am 8 November 2023 Heiner Ross Bekenntnisse eines Kinosuchtigen WELT 15 November 2011 abgerufen am 8 November 2023 Normdaten Person GND 1145655017 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006076646 VIAF 306118065 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ross HeinerKURZBESCHREIBUNG deutscher Filmhistoriker und KinodirektorGEBURTSDATUM 8 August 1942