Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Gröninger um 1578 79 in Paderborn 6 November 1631 war ein deutscher Bildhauer Durch seine Tätigkeit als Dombild

Heinrich Gröninger

  • Startseite
  • Heinrich Gröninger
Heinrich Gröninger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Gröninger (* um 1578/79 in Paderborn; † 6. November 1631) war ein deutscher Bildhauer. Durch seine Tätigkeit als Dombildhauer in Paderborn sind im dortigen Dom einige seiner Werke zu sehen.

Leben

Heinrich Gröninger ist der älteste Sohn von Gerdt van Groningen, der 1578 das Bürgerrecht der Stadt Paderborn erwarb, und Engel Harbring (auch „Harbrink“ geschrieben). Das Elternhaus ist am Gierstor in Paderborn belegt. Als weitere Geschwister sind sein Bruder Gerhard (um 1582–1652) und seine Schwester Maria († vor 1626) bekannt. Vermutlich war Hans Groninger ebenfalls ein Bruder. Das genaue Geburtsdatum Gröningers ist nicht überliefert, wird jedoch für 1578/79 angenommen.

Wo Gröninger das Bildhauerhandwerk erlernte, ist nicht klar. Sein erstes Werk ist eine Grabplatte des Landdrosten Raban von Westphal aus Dringenberg, die seine Witwe kurz nach dessen Tod 1598 in Auftrag gab. Hier trat Gröninger als selbstständiger Bildhauer und Unternehmer auf. Ein weiteres Zeugnis über ihn findet man im Mitgliedsverzeichnis der Marianischen Sodalität der Paderborner Jesuiten, in die Gröninger am 23. Januar 1600 eingetreten war.

Wo Gröninger bis 1610 Haus und Werkstatt unterhielt, ist nicht bekannt. Am 23. April 1610 mietete Gröninger ein Haus nördlich des Domes an, in dem zuvor die Martinskurie der Paderborner Jesuiten untergebracht war. Im Mietvertrag wird erstmals Gröningers Frau Maria Wegewarth aus Münster genannt.

Am 13. April 1612 wurde Gröninger vom Paderborner Domkapitel zum Dombildhauer bestellt. In dieser Zeit entstanden einige Grabmale im Kreuzgang des Paderborner Domes und das große Grabmal des Dietrich von Fürstenberg. Durch die Anstellung war Gröninger finanziell gut gestellt und erwarb am 13. April 1617 den Detmarsenhof in Neuhaus für 300 Taler.

Gegen Ende der 1620er Jahre muss sich die finanzielle Situation Gröningers verschlechtert haben, sodass er 1627 und 1629 Kredite aufnahm und sein Elternhaus in der Giersstraße veräußerte. In dieser Zeit war seine Frau bereits tot und Gröninger lebte mit seinem einzigen Sohn Johann weiter in Neuhaus. Bis zu seinem Tod am 6. November 1631 führte Gröninger den Werkstattbetrieb fort.

Werke

Jahr Bezeichnung, Standort Bild
1598/99 Grabmal des Landdrosten Raban von Westphal, St. Mariä Geburt in Dringenberg
1599/1600 Grabmal des Domdechanten Heinrich von Meschede, Paderborner Dom
1601/02 Wappenbild des Bischofs Dietrich von Fürstenberg, Theologische Fakultät Paderborn
1603 Kreuzaltar, Paderborner Dom
1603/04 Grabmal des Domherrn Gisbert von Budde, Paderborner Dom
1603/04 Grabmal der Margarete von Westphal, St. Mariä Geburt in Dringenberg
1604 Grabmal des Domkämmerer Johann von Hanxleden, Paderborner Dom
um 1607 Grabmal des Domherrn Hermann von Winkelhausen, Paderborner Dom
1607 Grabmal des Domherrn Hermann von Keppel, Paderborner Dom
1607/08 Grabmal des Freiherrn David von Spiegel, St. Mariä Himmelfahrt Peckelsheim
1608 Grabmal des Domscholaster Joachim von Langen, Paderborner Dom
1608/09 Figuren der zwölf Apostel, Paderborner Dom
1610 Altaraufsatz, St. Meinolf Bellersen
1610 Grabmal des Landdrosten Gottschalk von Haxthausen, St. Mariä Geburt Dringenberg
1610/11 Grabmal des Domherrn Hermann von Spiegel, Paderborner Dom
1612 Wappenbild des Domdechanten Arnold von Horst, Alte Mühle Etteln
1613 Grabmal des Domherrn Bernhard Theodor von der Lippe, Paderborner Dom
1613 Portal, Südflügel der Jesuiten-Universität (heute Theodorianum) Paderborn
1614 Wappenbild, nördlicher und südlicher Treppenturm der Jesuiten-Universität (heute Theodorianum) Paderborn
1615 Portal, Westflügel der Jesuiten-Universität (heute Theodorianum) Paderborn
1615/16-1619 Grabmal des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg, Paderborner Dom
1616/18 Grabmal des Freiherrn Werner von Oeynhausen, St. Peter und Paul Sommersell
1619 Figur des Hl. Christophorus, Paderborner Dom
1620 Altarretabel des Kreuzaltars, Paderborner Dom
1623/24 Grabmal des Domherrn Rüdiger von Horst, Paderborner Dom
1623/26 Grabmal des Freiherrn Werner III. von Spiegel, St. Marien Borlinghausen
1623/26 Grabmal der Katharina von Spiegel, St. Marien Borlinghausen
1624/25 Hochaltar, St. Kilian Lichtenau
1625 Grabmal des Domherrn Otto von Twiste, Paderborner Dom
1625 Grabmal des Domherrn Bernhard Georg von Brencken, Paderborner Dom
1625/26 Grabmal des Domherrn Alhard Georg von Meschede, Paderborner Dom
1626 Grabmal des Domherrn Johann von Driburg, Paderborner Dom
1625/27 Grabmal des Landdrosten Kaspar von Fürstenberg, St. Laurentius Arnsberg
1626 Brunnenaufsatz, Franziskanerkloster Paderborn
1627 Grabmal des Domherrn Theodor von Varensell, Paderborner Dom
1626/27 vier Prunksäulen, Paderborner Dom unterhalb der Orgel
1623/26 Grabmal des Drosten Falk Arnd von Oeynhausen, St. Marien Falkenhagen

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten51.890139.30655.

Motiv: Grabmal des Drosten Falk Arnd von Oeynhausen, Kloster Falkenhagen (Heinrich Gröninger)

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
1628 Grabmal des Domherrn Otto von Spiegel, Paderborner Dom
1628/29 Grabmal des Domherrn Salentin von Meschede, Paderborner Dom
1629 Altarretabel, Busdorfkirche Paderborn
1631 Altarretabel, St. Laurentius Erwitte

Schriften

  • Warhafftige Bekehrung Vom Lutherischen zum Catholischen Glauben, des Liborij Wichartz, gewesenen Bürgermeisters zu Paderborn... Pontanus, Paderborn 1604, urn:nbn:de:hbz:6:1-61941 (ULB Münster). 

Literatur

  • Christoph Stiegemann: Heinrich Gröninger um 1578/79-1631. Ein Beitrag zur Skulptur zwischen Spätgotik und Barock im Fürstbistum Paderborn (= Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte. Band 26). Bonifatius, Paderborn 1989. 
  • Eugen Franke: Heinrich Gröninger, der Bildhauer zur Zeit der Gegenreformation in Paderborn. In: Westfälische Zeitschrift. Band 90. Münster 1933 (Digitalisat). 
  • Theodor Rensing: Zur Genealogie der Gröninger. In: Alois Schröer (Hrsg.): Monasterium. Festschrift zum 700jährigen Weihegedächtnis des Paulus-Domes zu Münster. Verlag Regensberg, Münster 1966, S. 137–148.

Weblinks

Commons: Heinrich Gröninger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Theodor Rensing: Zur Genealogie der Gröninger. In: Alois Schröer (Hrsg.): Monasterium. Festschrift zum 700jährigen Weihegedächtnis des Paulus-Domes zu Münster. Verlag Regensberg, Münster 1966, S. 137–148, hier S. 137.
Normdaten (Person): GND: 118892495 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90671369 | VIAF: 74651433 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gröninger, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1578
GEBURTSORT Paderborn
STERBEDATUM 6. November 1631

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Gröninger, Was ist Heinrich Gröninger? Was bedeutet Heinrich Gröninger?

Heinrich Groninger um 1578 79 in Paderborn 6 November 1631 war ein deutscher Bildhauer Durch seine Tatigkeit als Dombildhauer in Paderborn sind im dortigen Dom einige seiner Werke zu sehen LebenHeinrich Groninger ist der alteste Sohn von Gerdt van Groningen der 1578 das Burgerrecht der Stadt Paderborn erwarb und Engel Harbring auch Harbrink geschrieben Das Elternhaus ist am Gierstor in Paderborn belegt Als weitere Geschwister sind sein Bruder Gerhard um 1582 1652 und seine Schwester Maria vor 1626 bekannt Vermutlich war Hans Groninger ebenfalls ein Bruder Das genaue Geburtsdatum Groningers ist nicht uberliefert wird jedoch fur 1578 79 angenommen Wo Groninger das Bildhauerhandwerk erlernte ist nicht klar Sein erstes Werk ist eine Grabplatte des Landdrosten Raban von Westphal aus Dringenberg die seine Witwe kurz nach dessen Tod 1598 in Auftrag gab Hier trat Groninger als selbststandiger Bildhauer und Unternehmer auf Ein weiteres Zeugnis uber ihn findet man im Mitgliedsverzeichnis der Marianischen Sodalitat der Paderborner Jesuiten in die Groninger am 23 Januar 1600 eingetreten war Wo Groninger bis 1610 Haus und Werkstatt unterhielt ist nicht bekannt Am 23 April 1610 mietete Groninger ein Haus nordlich des Domes an in dem zuvor die Martinskurie der Paderborner Jesuiten untergebracht war Im Mietvertrag wird erstmals Groningers Frau Maria Wegewarth aus Munster genannt Am 13 April 1612 wurde Groninger vom Paderborner Domkapitel zum Dombildhauer bestellt In dieser Zeit entstanden einige Grabmale im Kreuzgang des Paderborner Domes und das grosse Grabmal des Dietrich von Furstenberg Durch die Anstellung war Groninger finanziell gut gestellt und erwarb am 13 April 1617 den Detmarsenhof in Neuhaus fur 300 Taler Gegen Ende der 1620er Jahre muss sich die finanzielle Situation Groningers verschlechtert haben sodass er 1627 und 1629 Kredite aufnahm und sein Elternhaus in der Giersstrasse verausserte In dieser Zeit war seine Frau bereits tot und Groninger lebte mit seinem einzigen Sohn Johann weiter in Neuhaus Bis zu seinem Tod am 6 November 1631 fuhrte Groninger den Werkstattbetrieb fort WerkeJahr Bezeichnung Standort Bild1598 99 Grabmal des Landdrosten Raban von Westphal St Maria Geburt in Dringenberg1599 1600 Grabmal des Domdechanten Heinrich von Meschede Paderborner Dom1601 02 Wappenbild des Bischofs Dietrich von Furstenberg Theologische Fakultat Paderborn1603 Kreuzaltar Paderborner Dom1603 04 Grabmal des Domherrn Gisbert von Budde Paderborner Dom1603 04 Grabmal der Margarete von Westphal St Maria Geburt in Dringenberg1604 Grabmal des Domkammerer Johann von Hanxleden Paderborner Domum 1607 Grabmal des Domherrn Hermann von Winkelhausen Paderborner Dom1607 Grabmal des Domherrn Hermann von Keppel Paderborner Dom1607 08 Grabmal des Freiherrn David von Spiegel St Maria Himmelfahrt Peckelsheim1608 Grabmal des Domscholaster Joachim von Langen Paderborner Dom1608 09 Figuren der zwolf Apostel Paderborner Dom1610 Altaraufsatz St Meinolf Bellersen1610 Grabmal des Landdrosten Gottschalk von Haxthausen St Maria Geburt Dringenberg1610 11 Grabmal des Domherrn Hermann von Spiegel Paderborner Dom1612 Wappenbild des Domdechanten Arnold von Horst Alte Muhle Etteln1613 Grabmal des Domherrn Bernhard Theodor von der Lippe Paderborner Dom1613 Portal Sudflugel der Jesuiten Universitat heute Theodorianum Paderborn1614 Wappenbild nordlicher und sudlicher Treppenturm der Jesuiten Universitat heute Theodorianum Paderborn1615 Portal Westflugel der Jesuiten Universitat heute Theodorianum Paderborn1615 16 1619 Grabmal des Furstbischofs Dietrich von Furstenberg Paderborner Dom1616 18 Grabmal des Freiherrn Werner von Oeynhausen St Peter und Paul Sommersell1619 Figur des Hl Christophorus Paderborner Dom1620 Altarretabel des Kreuzaltars Paderborner Dom1623 24 Grabmal des Domherrn Rudiger von Horst Paderborner Dom1623 26 Grabmal des Freiherrn Werner III von Spiegel St Marien Borlinghausen1623 26 Grabmal der Katharina von Spiegel St Marien Borlinghausen1624 25 Hochaltar St Kilian Lichtenau1625 Grabmal des Domherrn Otto von Twiste Paderborner Dom1625 Grabmal des Domherrn Bernhard Georg von Brencken Paderborner Dom1625 26 Grabmal des Domherrn Alhard Georg von Meschede Paderborner Dom1626 Grabmal des Domherrn Johann von Driburg Paderborner Dom1625 27 Grabmal des Landdrosten Kaspar von Furstenberg St Laurentius Arnsberg1626 Brunnenaufsatz Franziskanerkloster Paderborn1627 Grabmal des Domherrn Theodor von Varensell Paderborner Dom1626 27 vier Prunksaulen Paderborner Dom unterhalb der Orgel1623 26 Grabmal des Drosten Falk Arnd von Oeynhausen St Marien Falkenhagen Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 51 89013 9 30655 Motiv Grabmal des Drosten Falk Arnd von Oeynhausen Kloster Falkenhagen Heinrich Groninger Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht 1628 Grabmal des Domherrn Otto von Spiegel Paderborner Dom1628 29 Grabmal des Domherrn Salentin von Meschede Paderborner Dom1629 Altarretabel Busdorfkirche Paderborn1631 Altarretabel St Laurentius ErwitteSchriftenWarhafftige Bekehrung Vom Lutherischen zum Catholischen Glauben des Liborij Wichartz gewesenen Burgermeisters zu Paderborn Pontanus Paderborn 1604 urn nbn de hbz 6 1 61941 ULB Munster LiteraturChristoph Stiegemann Heinrich Groninger um 1578 79 1631 Ein Beitrag zur Skulptur zwischen Spatgotik und Barock im Furstbistum Paderborn Studien und Quellen zur Westfalischen Geschichte Band 26 Bonifatius Paderborn 1989 Eugen Franke Heinrich Groninger der Bildhauer zur Zeit der Gegenreformation in Paderborn In Westfalische Zeitschrift Band 90 Munster 1933 Digitalisat Theodor Rensing Zur Genealogie der Groninger In Alois Schroer Hrsg Monasterium Festschrift zum 700jahrigen Weihegedachtnis des Paulus Domes zu Munster Verlag Regensberg Munster 1966 S 137 148 WeblinksCommons Heinrich Groninger Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienFussnotenTheodor Rensing Zur Genealogie der Groninger In Alois Schroer Hrsg Monasterium Festschrift zum 700jahrigen Weihegedachtnis des Paulus Domes zu Munster Verlag Regensberg Munster 1966 S 137 148 hier S 137 Normdaten Person GND 118892495 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90671369 VIAF 74651433 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Groninger HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM um 1578GEBURTSORT PaderbornSTERBEDATUM 6 November 1631

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Johannes Bünderlin

  • Juli 18, 2025

    Johannes Bückler

  • Juli 18, 2025

    Johannes Bröckers

  • Juli 18, 2025

    Johannes Cochläus

  • Juli 18, 2025

    Johann Öllinger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.