Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Peter Gast eigentlich Heinrich Köselitz vollständig Johann Heinrich Köselitz 10 Januar 1854 in Annaberg 15 August 1918 e

Heinrich Köselitz

  • Startseite
  • Heinrich Köselitz
Heinrich Köselitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Peter Gast, eigentlich Heinrich Köselitz, vollständig Johann Heinrich Köselitz (* 10. Januar 1854 in Annaberg; † 15. August 1918 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Komponist. Bekannt ist er als langjähriger Freund und Mitarbeiter von Friedrich Nietzsche.

Leben und Wirken

Jugend, Ehe, Bekanntschaft mit Nietzsche und eigenes Schaffen

Johann Heinrich Köselitz wurde 1854 als Sohn des Annaberger Vizebürgermeisters Gustav Hermann Köselitz (1822–1910) und dessen aus Wien stammender Frau Caroline (1819–1900) geboren. Sein jüngerer Bruder war der Maler Rudolf Köselitz. Heinrich Köselitz studierte ab 1872 an der Universität Leipzig bei Ernst Friedrich Richter Musik. 1875 wechselte er an die Universität Basel, wo er Vorlesungen Jacob Burckhardts, Franz Overbecks und Friedrich Nietzsches hörte. 1877 griff er in einem Beitrag für eine Zeitschrift den Basler Musikdozenten Selmar Bagge scharf an, was einen kleinen Skandal verursachte.

Am 3. September 1900 heiratete er in Weimar Franziska Elise Wagner (1874–1966). Aus der Ehe ging die Tochter Johanna Elisa Carina Gast (* 25. Januar 1902 in Weimar; † 27. Oktober 1919 in Annaberg) hervor.

Zu Friedrich Nietzsche entwickelte sich bald eine Freundschaft. Köselitz las dem zeitweise fast blinden Philosophen vor und ließ sich von ihm Schriften diktieren. Bei allen Werken Nietzsches ab 1876 war er bei der Erstellung des Druckmanuskripts behilflich, las Korrekturbögen und griff manchmal auch in die letzte Textgestaltung ein; er fungierte also als eine Art Sekretär. Nach übereinstimmender Meinung von Interpreten schätzte und überschätzte Nietzsche Köselitz als Musiker und helfende Hand, während Köselitz seinen ehemaligen Lehrer verehrte, wohl auch verklärte und ihm bis zur Selbstaufgabe zu Diensten war.

Bei einem gemeinsamen Aufenthalt in Recoaro im Frühjahr 1881 prägte Nietzsche für Köselitz das Pseudonym „Peter Gast“ (auch: Pietro Gasti), unter dem dieser von nun an seine Werke veröffentlichte und in der Nietzsche-Rezeption bekannt wurde. Peter Gasts musikalisches Hauptwerk ist die „komische Oper in drei Akten“ Der Löwe von Venedig. Versuche Gasts und Nietzsches, sie schon in den 1880er-Jahren zur Aufführung zu bringen, scheiterten alle. Das Werk wurde im Februar 1891 in Danzig uraufgeführt – unter der Leitung des Nietzsche-Briefpartners Carl Fuchs und unter dem Originaltitel Die heimliche Ehe (Il matrimonio segreto). Unter dem von Nietzsche vorgeschlagenen Titel Der Löwe von Venedig erlebte sie 1933 noch elf Aufführungen im Chemnitzer Opernhaus und 1940 in Regensburg. Ausschnitte aus der Oper kamen 1947 in Annaberg zur Aufführung, 2013 dirigierte Naoshi Takahashi im Annaberger Eduard-von-Winterstein-Theater das Werk in der Inszenierung von Tamara Korber.

Köselitz wurde finanziell von seinem Vater, zeitweise auch von Nietzsches Freund Paul Rée unterstützt. Außer als Musiker und Herausgeber von Schriften und Briefen Nietzsches arbeitete er unter weiteren Pseudonymen (etwa Ludwig Mürner, Peter Schlemihl oder Petrus Eremitus) als Schriftsteller; er verfasste Beiträge – darunter Erzählungen und Fabeln – für verschiedene Zeitschriften.

Herausgeber Nietzsches

Nach dem geistigen Zusammenbruch Nietzsches 1889 beriet Peter Gast mit Franz Overbeck und Nietzsches Verleger über den weiteren Umgang mit Nietzsches Werk und sicherte die druckfertig hinterlassenen Schriften sowie den Nachlass. Ab 1891 wollte er die erste Gesamtausgabe (mit eigenen Vorworten) herausgeben. Diese wurde von Elisabeth Förster-Nietzsche nach 1893 gestoppt und eingestampft; die Schwester des Philosophen übernahm nun die Kontrolle über das Werk und den Nachlass. 1899 konnte sie Gast für die Arbeit im von ihr gegründeten Nietzsche-Archiv gewinnen; er wurde vor allem gebraucht, weil er als einziger Nietzsches Notizen entziffern konnte. In den kommenden Jahren gab er mit Förster-Nietzsche Der Wille zur Macht heraus, das als angebliches Hauptwerk Nietzsches angepriesen wurde, tatsächlich aber eine fragwürdige Kompilation von Nachlassmaterial war. Gast beteiligte sich auch an Kampagnen gegen Kritiker am Archiv, darunter ehemalige Mitarbeiter sowie Franz Overbeck und Carl Albrecht Bernoulli. 1909 brach er erneut mit Förster-Nietzsche und äußerte sich nun in privaten Briefen heftig gegen das Archiv.

Erst 1969 wurde in seinem Nachlass von Mazzino Montinari die heute als endgültig geltende Fassung eines Kapitels von Nietzsches Ecce homo gefunden. Sie enthält schwere Angriffe Nietzsches gegen seine Mutter und Schwester. Die Nietzsche-Forschung geht heute davon aus, dass Gast und Förster-Nietzsche aufgrund eines zeitweiligen Abkommens zusammenarbeiteten: beide besaßen Schriftstücke Nietzsches, die für den jeweils anderen unangenehm waren.

Ab 1910 lebte und arbeitete Heinrich Köselitz wieder in seiner Heimatstadt Annaberg. Hier schrieb er (auch unter dem Pseudonym „Peter Schlemihl“) Gedichte, Essays und Humoresken (teilweise in erzgebirgischer Mundart); er setzte sich für die Bewahrung der Mundart sowie deren Reinheit und Verbreitung ein. Am 15. August 1918 starb er als „Petrus Eremita“ in seinem „Epikur-Garten“, wie er sein Zuhause nannte.

Es gibt in Annaberg einen Köselitz-Platz und eine Peter-Gast-Straße. In Berlin/Köpenick wurde die ehemalige Wendenstraße (1866–1939) in der Villenkolonie Wendenschloss 1939 in Peter-Gast-Weg umbenannt. Anlässlich seines 150. Geburtstages veranstaltete Annaberg – nach jahrzehntelangem Schweigen über ihn – eine Festwoche mit seinen Werken. Im März 2012 fand im Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz eine Soiree zu Leben und Werk statt, zu der Lieder aus Op. 4 und 7 von Peter Gast erstmals in Deutschland erklangen. Der größte Teil des Peter-Gast-Archivs befinden sich in der Klassik Stiftung Weimar im dortigen Nietzsche-Archiv. Dort sind auch Bestände aus dem verschollen geglaubten Annaberger Nachlass archiviert.

Im Münchner Literaturarchiv Monacensia liegen Briefe Gasts, darunter 323 Briefe an eine Unbekannte.

Werke

  • Scherz, List und Rache (Komische Oper, nach Goethe-Text; 1881/1882)
  • Williram und Siegeer (Opernentwurf, Tragödie, 3 Akte (1878–1880), nur 3 Szenen des 1. Aktes vollendet, Libretto vom Komponisten)
  • König Wenzel (Opernentwurf um 1889)
  • Miska-Csárdás (1885)
  • Helle Nächte (1887, Arnold Böcklein gewidmet, genannt „Ungarische Sinfonie“)
  • Der Löwe von Venedig (Oper, 1. Fassung 1884–1891), Premiere 23. Januar 1891, Stadttheater Danzig (unter dem Titel Die heimliche Ehe), weitere 11 Aufführungen 1933 in Chemnitz, 1940 in Regensburg und 2013 in Annaberg-Buchholz.
  • Lieder (Op. 1–9), Arien und musikalische Dichtungen wie z. B. Lethe, Nachtfeier, Waldweben, (entstanden zwischen 1893 und 1905), er vertonte u. a. Lyrik von Rudolf Baumbach, Anna Klie, Friedrich Daumer, Conrad Ferdinand Meyer, Johann Wolfgang von Goethe, Paul Heyse, Joseph von Eichendorff, Friedrich Rückert, Kurt von Zelau, Max Zerbst, Anna Ritter, Friedrich Hebbel, Ludwig Uhland, Wilhelm Müller, Anton Ohorn. Diese Werke sind um 1900 bei Friedrich Hofmeister in Leipzig verlegt worden.
  • Schauspielmusik zum Harzfestspiel Walpurgis von E. Wachler (1903), gemeinsam mit Adolf Emge
  • Reichshymne für Kirche, Schule und Vaterland (Orgel, Chor, Posaunenchor, 1916)

Texte in Hochdeutsch und in erzgebirgischer Mundart

  • Verwerrtes Volk (1893),
  • Pfarrer Wildsche und einige andere Gedichte (1896)
  • Aphorismen zur Lebensweisheit (um 1900)

Leseprobe eines Mundartgedichtes

Ze Rockn

Heit is de Reih´ an mir: Ihr Leit
kommt ’rei! Iech will drzehln.
Weil nu de Kinner schlofn sei,
do braucht’s kä’ gruß’ Verhehln:

Iech red’, wie mir dr liebe Gott
ne Schobel wachsn ließ;
kimmt’s epper mol ze hanebieng,
do seid mer neer net bies!

Mir Bauern, die im’s liebe Brud’
sich ploong Gahr aus, Gahr ei’,
mir känne net su zimperlich
als wie de Stadtleit’ sei.

Mir sei aus ganzn Holz geschnitzt,
mir redn daarb und racht,
mir redn vun dr Laaber wack
– bezacht wie u’bezacht!

Waar dodrmiet zefriedn is,
Glickauf! Dos is mei’ Ma’!
In dann stackt Witz! In dann stackt Kraft!
Daar is – kä’ Hubelspah’!…

  • ze Rockn gih oder hutzn gih heißt: nach dem Abendessen zu einer befreundeten Familie gehen, bei der sich meist noch Andere zu Geplauder, Singen und Arbeit zusammenfinden. Der erste Ausdruck (vgl. Rocken) deutet auf das ehemals dabei üblich gewesene Spinnen – erläutert Heinrich Köselitz sein Gedicht.

Literatur

  • Peter Gast: Friedrich Nietzsches Briefe an Peter Gast. Insel, Leipzig 1908.
  • A. Mendt (Hrsg.): Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche. 2 Bände. Nietzsche-Gesellschaft, München 1923/1924.
  • Friedrich Götz: Peter Gast – der Mensch, der Künstler, der Gelehrte. Ein Lebensbild in Quellen. Annaberg 1934.
  • Ekkehart Kroher: Gast, Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 86 f. (Digitalisat).
  • Christian Zemmrich: Peter Gast. Würdigung eines bedeutenden Sohnes unserer Stadt (= Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges. Heft 7.) Annaberg 1997, DNB 986578282.
  • Gotthard B. Schicker: Nietzsches liebster Gast. In: Dicknischl. Erzgebirgsleute von damals und heute. Marienberg 2008, ISBN 978-3-931770-76-1, S. 45–62.
  • Gotthard B. Schicker: Köselitz: Weltbürger aus Annaberg – Eine Familien- und Stadtbiographie. ERZDruck, Marienberg 2017, ISBN 978-3-946568-23-0.

Weblinks

Wikisource: Peter Gast – Quellen und Volltexte
  • Werke von und über Peter Gast im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Bild und Essay zu Heinrich Köselitz

Einzelnachweise

  1. Monacensia: Archivbestände – G, abgerufen am 1. November 2023.
Normdaten (Person): GND: 118537725 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81018936 | VIAF: 44307250 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gast, Peter
ALTERNATIVNAMEN Köselitz, Heinrich (wirklicher Name); Köselitz, Johann Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Komponist
GEBURTSDATUM 10. Januar 1854
GEBURTSORT Annaberg, Sachsen
STERBEDATUM 15. August 1918
STERBEORT Annaberg, Sachsen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Köselitz, Was ist Heinrich Köselitz? Was bedeutet Heinrich Köselitz?

Peter Gast eigentlich Heinrich Koselitz vollstandig Johann Heinrich Koselitz 10 Januar 1854 in Annaberg 15 August 1918 ebenda war ein deutscher Schriftsteller und Komponist Bekannt ist er als langjahriger Freund und Mitarbeiter von Friedrich Nietzsche Heinrich KoselitzLeben und WirkenJugend Ehe Bekanntschaft mit Nietzsche und eigenes Schaffen Jugendbild von Heinrich Koselitz Johann Heinrich Koselitz wurde 1854 als Sohn des Annaberger Vizeburgermeisters Gustav Hermann Koselitz 1822 1910 und dessen aus Wien stammender Frau Caroline 1819 1900 geboren Sein jungerer Bruder war der Maler Rudolf Koselitz Heinrich Koselitz studierte ab 1872 an der Universitat Leipzig bei Ernst Friedrich Richter Musik 1875 wechselte er an die Universitat Basel wo er Vorlesungen Jacob Burckhardts Franz Overbecks und Friedrich Nietzsches horte 1877 griff er in einem Beitrag fur eine Zeitschrift den Basler Musikdozenten Selmar Bagge scharf an was einen kleinen Skandal verursachte Am 3 September 1900 heiratete er in Weimar Franziska Elise Wagner 1874 1966 Aus der Ehe ging die Tochter Johanna Elisa Carina Gast 25 Januar 1902 in Weimar 27 Oktober 1919 in Annaberg hervor Zu Friedrich Nietzsche entwickelte sich bald eine Freundschaft Koselitz las dem zeitweise fast blinden Philosophen vor und liess sich von ihm Schriften diktieren Bei allen Werken Nietzsches ab 1876 war er bei der Erstellung des Druckmanuskripts behilflich las Korrekturbogen und griff manchmal auch in die letzte Textgestaltung ein er fungierte also als eine Art Sekretar Nach ubereinstimmender Meinung von Interpreten schatzte und uberschatzte Nietzsche Koselitz als Musiker und helfende Hand wahrend Koselitz seinen ehemaligen Lehrer verehrte wohl auch verklarte und ihm bis zur Selbstaufgabe zu Diensten war Bei einem gemeinsamen Aufenthalt in Recoaro im Fruhjahr 1881 pragte Nietzsche fur Koselitz das Pseudonym Peter Gast auch Pietro Gasti unter dem dieser von nun an seine Werke veroffentlichte und in der Nietzsche Rezeption bekannt wurde Peter Gasts musikalisches Hauptwerk ist die komische Oper in drei Akten Der Lowe von Venedig Versuche Gasts und Nietzsches sie schon in den 1880er Jahren zur Auffuhrung zu bringen scheiterten alle Das Werk wurde im Februar 1891 in Danzig uraufgefuhrt unter der Leitung des Nietzsche Briefpartners Carl Fuchs und unter dem Originaltitel Die heimliche Ehe Il matrimonio segreto Unter dem von Nietzsche vorgeschlagenen Titel Der Lowe von Venedig erlebte sie 1933 noch elf Auffuhrungen im Chemnitzer Opernhaus und 1940 in Regensburg Ausschnitte aus der Oper kamen 1947 in Annaberg zur Auffuhrung 2013 dirigierte Naoshi Takahashi im Annaberger Eduard von Winterstein Theater das Werk in der Inszenierung von Tamara Korber Koselitz wurde finanziell von seinem Vater zeitweise auch von Nietzsches Freund Paul Ree unterstutzt Ausser als Musiker und Herausgeber von Schriften und Briefen Nietzsches arbeitete er unter weiteren Pseudonymen etwa Ludwig Murner Peter Schlemihl oder Petrus Eremitus als Schriftsteller er verfasste Beitrage darunter Erzahlungen und Fabeln fur verschiedene Zeitschriften Herausgeber Nietzsches Eingriffe ins Druckmanuskript von Ecce homo Nach dem geistigen Zusammenbruch Nietzsches 1889 beriet Peter Gast mit Franz Overbeck und Nietzsches Verleger uber den weiteren Umgang mit Nietzsches Werk und sicherte die druckfertig hinterlassenen Schriften sowie den Nachlass Ab 1891 wollte er die erste Gesamtausgabe mit eigenen Vorworten herausgeben Diese wurde von Elisabeth Forster Nietzsche nach 1893 gestoppt und eingestampft die Schwester des Philosophen ubernahm nun die Kontrolle uber das Werk und den Nachlass 1899 konnte sie Gast fur die Arbeit im von ihr gegrundeten Nietzsche Archiv gewinnen er wurde vor allem gebraucht weil er als einziger Nietzsches Notizen entziffern konnte In den kommenden Jahren gab er mit Forster Nietzsche Der Wille zur Macht heraus das als angebliches Hauptwerk Nietzsches angepriesen wurde tatsachlich aber eine fragwurdige Kompilation von Nachlassmaterial war Gast beteiligte sich auch an Kampagnen gegen Kritiker am Archiv darunter ehemalige Mitarbeiter sowie Franz Overbeck und Carl Albrecht Bernoulli 1909 brach er erneut mit Forster Nietzsche und ausserte sich nun in privaten Briefen heftig gegen das Archiv Erst 1969 wurde in seinem Nachlass von Mazzino Montinari die heute als endgultig geltende Fassung eines Kapitels von Nietzsches Ecce homo gefunden Sie enthalt schwere Angriffe Nietzsches gegen seine Mutter und Schwester Die Nietzsche Forschung geht heute davon aus dass Gast und Forster Nietzsche aufgrund eines zeitweiligen Abkommens zusammenarbeiteten beide besassen Schriftstucke Nietzsches die fur den jeweils anderen unangenehm waren Ab 1910 lebte und arbeitete Heinrich Koselitz wieder in seiner Heimatstadt Annaberg Hier schrieb er auch unter dem Pseudonym Peter Schlemihl Gedichte Essays und Humoresken teilweise in erzgebirgischer Mundart er setzte sich fur die Bewahrung der Mundart sowie deren Reinheit und Verbreitung ein Am 15 August 1918 starb er als Petrus Eremita in seinem Epikur Garten wie er sein Zuhause nannte Es gibt in Annaberg einen Koselitz Platz und eine Peter Gast Strasse In Berlin Kopenick wurde die ehemalige Wendenstrasse 1866 1939 in der Villenkolonie Wendenschloss 1939 in Peter Gast Weg umbenannt Anlasslich seines 150 Geburtstages veranstaltete Annaberg nach jahrzehntelangem Schweigen uber ihn eine Festwoche mit seinen Werken Im Marz 2012 fand im Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg Buchholz eine Soiree zu Leben und Werk statt zu der Lieder aus Op 4 und 7 von Peter Gast erstmals in Deutschland erklangen Der grosste Teil des Peter Gast Archivs befinden sich in der Klassik Stiftung Weimar im dortigen Nietzsche Archiv Dort sind auch Bestande aus dem verschollen geglaubten Annaberger Nachlass archiviert Im Munchner Literaturarchiv Monacensia liegen Briefe Gasts darunter 323 Briefe an eine Unbekannte WerkeScherz List und Rache Komische Oper nach Goethe Text 1881 1882 Williram und Siegeer Opernentwurf Tragodie 3 Akte 1878 1880 nur 3 Szenen des 1 Aktes vollendet Libretto vom Komponisten Konig Wenzel Opernentwurf um 1889 Miska Csardas 1885 Helle Nachte 1887 Arnold Bocklein gewidmet genannt Ungarische Sinfonie Der Lowe von Venedig Oper 1 Fassung 1884 1891 Premiere 23 Januar 1891 Stadttheater Danzig unter dem Titel Die heimliche Ehe weitere 11 Auffuhrungen 1933 in Chemnitz 1940 in Regensburg und 2013 in Annaberg Buchholz Lieder Op 1 9 Arien und musikalische Dichtungen wie z B Lethe Nachtfeier Waldweben entstanden zwischen 1893 und 1905 er vertonte u a Lyrik von Rudolf Baumbach Anna Klie Friedrich Daumer Conrad Ferdinand Meyer Johann Wolfgang von Goethe Paul Heyse Joseph von Eichendorff Friedrich Ruckert Kurt von Zelau Max Zerbst Anna Ritter Friedrich Hebbel Ludwig Uhland Wilhelm Muller Anton Ohorn Diese Werke sind um 1900 bei Friedrich Hofmeister in Leipzig verlegt worden Schauspielmusik zum Harzfestspiel Walpurgis von E Wachler 1903 gemeinsam mit Adolf Emge Reichshymne fur Kirche Schule und Vaterland Orgel Chor Posaunenchor 1916 Texte in Hochdeutsch und in erzgebirgischer Mundart Verwerrtes Volk 1893 Pfarrer Wildsche und einige andere Gedichte 1896 Aphorismen zur Lebensweisheit um 1900 Leseprobe eines Mundartgedichtes Ze Rockn Heit is de Reih an mir Ihr Leit kommt rei Iech will drzehln Weil nu de Kinner schlofn sei do braucht s ka gruss Verhehln Iech red wie mir dr liebe Gott ne Schobel wachsn liess kimmt s epper mol ze hanebieng do seid mer neer net bies Mir Bauern die im s liebe Brud sich ploong Gahr aus Gahr ei mir kanne net su zimperlich als wie de Stadtleit sei Mir sei aus ganzn Holz geschnitzt mir redn daarb und racht mir redn vun dr Laaber wack bezacht wie u bezacht Waar dodrmiet zefriedn is Glickauf Dos is mei Ma In dann stackt Witz In dann stackt Kraft Daar is ka Hubelspah ze Rockn gih oder hutzn gih heisst nach dem Abendessen zu einer befreundeten Familie gehen bei der sich meist noch Andere zu Geplauder Singen und Arbeit zusammenfinden Der erste Ausdruck vgl Rocken deutet auf das ehemals dabei ublich gewesene Spinnen erlautert Heinrich Koselitz sein Gedicht LiteraturPeter Gast Friedrich Nietzsches Briefe an Peter Gast Insel Leipzig 1908 A Mendt Hrsg Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche 2 Bande Nietzsche Gesellschaft Munchen 1923 1924 Friedrich Gotz Peter Gast der Mensch der Kunstler der Gelehrte Ein Lebensbild in Quellen Annaberg 1934 Ekkehart Kroher Gast Peter In Neue Deutsche Biographie NDB Band 6 Duncker amp Humblot Berlin 1964 ISBN 3 428 00187 7 S 86 f Digitalisat Christian Zemmrich Peter Gast Wurdigung eines bedeutenden Sohnes unserer Stadt Streifzuge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges Heft 7 Annaberg 1997 DNB 986578282 Gotthard B Schicker Nietzsches liebster Gast In Dicknischl Erzgebirgsleute von damals und heute Marienberg 2008 ISBN 978 3 931770 76 1 S 45 62 Gotthard B Schicker Koselitz Weltburger aus Annaberg Eine Familien und Stadtbiographie ERZDruck Marienberg 2017 ISBN 978 3 946568 23 0 WeblinksWikisource Peter Gast Quellen und Volltexte Werke von und uber Peter Gast im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bild und Essay zu Heinrich KoselitzEinzelnachweiseMonacensia Archivbestande G abgerufen am 1 November 2023 Normdaten Person GND 118537725 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81018936 VIAF 44307250 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gast PeterALTERNATIVNAMEN Koselitz Heinrich wirklicher Name Koselitz Johann HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und KomponistGEBURTSDATUM 10 Januar 1854GEBURTSORT Annaberg SachsenSTERBEDATUM 15 August 1918STERBEORT Annaberg Sachsen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Infraklavikuläre Plexusblockade

  • Juli 20, 2025

    Interskalenäre Blockade

  • Juli 20, 2025

    Internationale Gebrauchshundeprüfungsordnung

  • Juli 20, 2025

    IK Kongahälla

  • Juli 20, 2025

    Hängebrücke Q’iswachaka

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.