Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Carl Franz Röhreke 20 März 1910 in Hankou China 30 November 2001 in Dießen am Ammersee war ein deutscher Diplom

Heinrich Röhreke

  • Startseite
  • Heinrich Röhreke
Heinrich Röhreke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Carl Franz Röhreke (* 20. März 1910 in Hankou, China; † 30. November 2001 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Diplomat.

Leben

Der Sohn eines in Ostasien tätigen Kaufmanns besuchte nach dem Ersten Weltkrieg ein humanistisches Gymnasium in Kiel und studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen absolvierte er Sprachkurse zur Erlernung der chinesischen und japanischen Sprache. Im Anschluss wurde er Anfang der 1930er Jahre Mitarbeiter der Deutschen Handelskammer zu Shanghai, ehe er im Mai 1936 in den Diplomatischen Dienst eintrat. Am 17. Juli 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. November desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.679.246).

Aufgrund seiner fundierten Sprachkenntnisse wurde er in der Folgezeit an den Auslandsvertretungen in Xinjing, Shanghai, Chongqing und Peking eingesetzt. Zuletzt war er 1944 Konsul in Hankow.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war er bis 1947 als Assistenzprofessor an der Universität Wuchang tätig.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er zunächst zwischen 1948 und 1949 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Internationales Recht in Tübingen tätig, wo auch seine Promotion zum Dr. iur. erfolgte. Im Anschluss wurde er 1950 Persönlicher Referent von Gebhard Müller, dem Staatspräsidenten von Württemberg-Hohenzollern.

Später trat er als Legationsrat Erster Klasse wieder in den Diplomatischen Dienst ein. Als Konsul Erster Klasse wurde er 1958 zum Generalkonsul in Singapur ernannt und hatte dieses Amt bis 1963 inne.

1963 wurde Röhreke Vortragender Legationsrat im Auswärtigen Amt, ehe er von 1967 bis 1969 Botschafter auf den Philippinen war.

1971 wurde er als Gesandter 1. Klasse als Geschäftsträger in der deutschen Botschaft in Japan tätig. Im folgenden Jahr wurde er Gesandter 1. Klasse an der neu eingerichteten Botschaft in der Volksrepublik China und war bis zur Akkreditierung von Rolf Friedemann Pauls, des ersten Botschafters nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen, als Geschäftsträger Leiter der Botschaft. Danach war er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1975 Stellvertreter des Botschafters und Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft.

Weblinks

  • Heinrich Röhreke im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/35280627
  2. Deutsche Konsule, Generalkonsule und Botschafter in Singapur seit 1873 (Memento des Originals vom 8. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. Hans Booms, Ulrich Enders, Konrad Reiser: Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Band 11: 1958. Oldenbourg, München 1982, ISBN 3-486-56566-4, S. 257 (Digitalisat)
  4. Diplomatie. Schwierige Anschlüsse. In: Der Spiegel. Nr. 17/1973
  5. Heinz Sarkowski, Heinz Götze: Der Springer-Verlag. Stationen seiner Geschichte. Band 2: 1945-1992. Springer Verlag, Berlin [u. a.] 1994, ISBN 3-540-56691-0, S. 140 (Digitalisat)
Deutsche Botschafter in Japan

Gesandte und Botschafter des Deutschen Reichs
Max August Scipio von Brandt (1862–1875) | Eduard Zappe (1875) | Theodor von Holleben (1875) | Karl von Eisendecher (1875) | Felix Freiherr von Gutschmid (1875–1880) | Otto Graf von Dönhoff (1880) | Karl von Eisendecher (1880–1886) | Theodor von Holleben (1886–1892) | Felix Freiherr von Gutschmid (1892–1897) | Karl Georg von Treutler (1897–1898, Geschäftsträger) | Kasimir Graf von Leyden (1898–1900) | Botho von Wedel (1900–1901, Geschäftsträger) | Emmerich von Arco-Valley (1901–1906) | Friedrich Carl von Erckert (1906, Geschäftsträger) | Alfons Mumm von Schwarzenstein (1906–1911) | Arthur Alexander Kaspar von Rex (1911–1914) | Wilhelm Solf (1920, Geschäftsträger & 1921–1928) | Wilhelm Albrecht von Schoen (1928, Geschäftsträger) | Ernst Arthur Voretzsch (1929–1933) | Willy Noebel (1933, Geschäftsträger) | Herbert von Dirksen (1933–1938) | Willy Noebel (1938, Geschäftsträger) | Eugen Ott (1938–1942) | Heinrich Georg Stahmer (1943–1945)

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Heinrich Northe (1952–1955, Geschäftsträger) | Hans Kroll (1955–1958) | Wilhelm Haas (1958–1961) | Fritz van Briessen (1961–1962, Geschäftsträger) | Herbert Dittmann (1962–1965) | Walter Boss (1965–1966, Geschäftsträger) | Franz Krapf (1966–1971) | Heinrich Röhreke (1971, Geschäftsträger) | Wilhelm Grewe (1971–1976) | Hartmut Schulze-Boysen (1976–1977, Geschäftsträger) | Günter Diehl (1977–1981) | Klaus Blech (1981–1984) | Walter Boss (1984–1986) | Hans-Joachim Hallier (1986–1989) | Wilhelm Haas (1990–1994) | Heinrich-Dietrich Dieckmann (1994–1997) | Frank Elbe (1997–1999) | Uwe Kaestner (1999–2001) | Henrik Schmiegelow (2001–2006) | Hans-Joachim Daerr (2006–2010) | Volker Stanzel (2010–2014) | Hans Carl Freiherr von Werthern (2014–2019) | Ina Ruth Luise Lepel (2019–2021) | Clemens von Goetze (2021–2024) | Petra Sigmund (seit 2024)

Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik
Siegfried Fischer (1973–1974, Geschäftsträger) | Horst Brie (1974–1982) | Hans-Dieter Jäger (1982–1988) | Manfred Schmidt (1988–1990)

Normdaten (Person): GND: 1037859359 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 304961869 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röhreke, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Röhreke, Heinrich Carl Franz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Diplomat und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 20. März 1910
GEBURTSORT Hankou, China
STERBEDATUM 30. November 2001
STERBEORT Dießen am Ammersee

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Röhreke, Was ist Heinrich Röhreke? Was bedeutet Heinrich Röhreke?

Heinrich Carl Franz Rohreke 20 Marz 1910 in Hankou China 30 November 2001 in Diessen am Ammersee war ein deutscher Diplomat LebenDer Sohn eines in Ostasien tatigen Kaufmanns besuchte nach dem Ersten Weltkrieg ein humanistisches Gymnasium in Kiel und studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen absolvierte er Sprachkurse zur Erlernung der chinesischen und japanischen Sprache Im Anschluss wurde er Anfang der 1930er Jahre Mitarbeiter der Deutschen Handelskammer zu Shanghai ehe er im Mai 1936 in den Diplomatischen Dienst eintrat Am 17 Juli 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 November desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 4 679 246 Aufgrund seiner fundierten Sprachkenntnisse wurde er in der Folgezeit an den Auslandsvertretungen in Xinjing Shanghai Chongqing und Peking eingesetzt Zuletzt war er 1944 Konsul in Hankow Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war er bis 1947 als Assistenzprofessor an der Universitat Wuchang tatig Nach seiner Ruckkehr nach Deutschland war er zunachst zwischen 1948 und 1949 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut fur Internationales Recht in Tubingen tatig wo auch seine Promotion zum Dr iur erfolgte Im Anschluss wurde er 1950 Personlicher Referent von Gebhard Muller dem Staatsprasidenten von Wurttemberg Hohenzollern Spater trat er als Legationsrat Erster Klasse wieder in den Diplomatischen Dienst ein Als Konsul Erster Klasse wurde er 1958 zum Generalkonsul in Singapur ernannt und hatte dieses Amt bis 1963 inne 1963 wurde Rohreke Vortragender Legationsrat im Auswartigen Amt ehe er von 1967 bis 1969 Botschafter auf den Philippinen war 1971 wurde er als Gesandter 1 Klasse als Geschaftstrager in der deutschen Botschaft in Japan tatig Im folgenden Jahr wurde er Gesandter 1 Klasse an der neu eingerichteten Botschaft in der Volksrepublik China und war bis zur Akkreditierung von Rolf Friedemann Pauls des ersten Botschafters nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen als Geschaftstrager Leiter der Botschaft Danach war er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1975 Stellvertreter des Botschafters und Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft WeblinksHeinrich Rohreke im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar EinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 35280627 Deutsche Konsule Generalkonsule und Botschafter in Singapur seit 1873 Memento des Originals vom 8 Marz 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hans Booms Ulrich Enders Konrad Reiser Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung Band 11 1958 Oldenbourg Munchen 1982 ISBN 3 486 56566 4 S 257 Digitalisat Diplomatie Schwierige Anschlusse In Der Spiegel Nr 17 1973 Heinz Sarkowski Heinz Gotze Der Springer Verlag Stationen seiner Geschichte Band 2 1945 1992 Springer Verlag Berlin u a 1994 ISBN 3 540 56691 0 S 140 Digitalisat Deutsche Botschafter in Japan Gesandte und Botschafter des Deutschen Reichs Max August Scipio von Brandt 1862 1875 Eduard Zappe 1875 Theodor von Holleben 1875 Karl von Eisendecher 1875 Felix Freiherr von Gutschmid 1875 1880 Otto Graf von Donhoff 1880 Karl von Eisendecher 1880 1886 Theodor von Holleben 1886 1892 Felix Freiherr von Gutschmid 1892 1897 Karl Georg von Treutler 1897 1898 Geschaftstrager Kasimir Graf von Leyden 1898 1900 Botho von Wedel 1900 1901 Geschaftstrager Emmerich von Arco Valley 1901 1906 Friedrich Carl von Erckert 1906 Geschaftstrager Alfons Mumm von Schwarzenstein 1906 1911 Arthur Alexander Kaspar von Rex 1911 1914 Wilhelm Solf 1920 Geschaftstrager amp 1921 1928 Wilhelm Albrecht von Schoen 1928 Geschaftstrager Ernst Arthur Voretzsch 1929 1933 Willy Noebel 1933 Geschaftstrager Herbert von Dirksen 1933 1938 Willy Noebel 1938 Geschaftstrager Eugen Ott 1938 1942 Heinrich Georg Stahmer 1943 1945 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Heinrich Northe 1952 1955 Geschaftstrager Hans Kroll 1955 1958 Wilhelm Haas 1958 1961 Fritz van Briessen 1961 1962 Geschaftstrager Herbert Dittmann 1962 1965 Walter Boss 1965 1966 Geschaftstrager Franz Krapf 1966 1971 Heinrich Rohreke 1971 Geschaftstrager Wilhelm Grewe 1971 1976 Hartmut Schulze Boysen 1976 1977 Geschaftstrager Gunter Diehl 1977 1981 Klaus Blech 1981 1984 Walter Boss 1984 1986 Hans Joachim Hallier 1986 1989 Wilhelm Haas 1990 1994 Heinrich Dietrich Dieckmann 1994 1997 Frank Elbe 1997 1999 Uwe Kaestner 1999 2001 Henrik Schmiegelow 2001 2006 Hans Joachim Daerr 2006 2010 Volker Stanzel 2010 2014 Hans Carl Freiherr von Werthern 2014 2019 Ina Ruth Luise Lepel 2019 2021 Clemens von Goetze 2021 2024 Petra Sigmund seit 2024 Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik Siegfried Fischer 1973 1974 Geschaftstrager Horst Brie 1974 1982 Hans Dieter Jager 1982 1988 Manfred Schmidt 1988 1990 Normdaten Person GND 1037859359 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 304961869 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rohreke HeinrichALTERNATIVNAMEN Rohreke Heinrich Carl Franz vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Diplomat und HochschullehrerGEBURTSDATUM 20 Marz 1910GEBURTSORT Hankou ChinaSTERBEDATUM 30 November 2001STERBEORT Diessen am Ammersee

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Wasserturm Köthen

  • Juli 20, 2025

    Wasserstraßenkreuz Minden

  • Juli 20, 2025

    Wasserstraßenkreuz Magdeburg

  • Juli 20, 2025

    Wasserschloss Weißdorf

  • Juli 20, 2025

    Wasserburg Mülenen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.